• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Immunmodulation: Asthmatherapie mit anti-IgE-Antikörper" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Immunmodulation: Asthmatherapie mit anti-IgE-Antikörper" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A342 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 6½½9. Februar 2001

E

inen völlig neuen Ansatz zur Therapie allergischer Erkrankungen bietet die Anwendung eines monoklo- nalen anti-IgE-Antikörpers.

Nach Prof. Klaus Rabe (Lei- den) weisen Forschungser- gebnisse darauf hin, dass IgE an der Entstehung der unspe- zifischen bronchialen Über- empfindlichkeit beteiligt ist.

Auch bei Patienten mit chro- nisch obstruktiver Lungener- krankung fanden sich Zusam- menhänge zwischen erhöhten IgE-Spiegeln im Serum und einer Überempfindlichkeit der Atemwege.

Der in Kooperation von Novartis und Genentech ent- wickelte monoklonale anti- IgE-Antikörper Omalizumab (rhuMAb-E25) greift über drei Wirkmechanismen in die IgE-vermittelte Immunreak- tion ein. Der Antikörper geht eine Komplexbindung mit frei- em IgE ein. Dabei werden vorwiegend Hexamere gebil- det, die über die Niere ausge- schieden oder über das retiku- loendotheliale System der Le- ber abgebaut werden. Experi- mentell und in klinischen Stu- dien konnte ausgeschlossen werden, dass der gebildete IgE-anti-IgE-Komplex sich in Gefäßwänden ablagert oder Nierenstörungen hervorruft.

Omalizumab konkurriert am Rezeptor mit IgE und verhin- dert die IgE-Bindung.

Langfristig folgt eine Her- unterregelung der IgE-Rezep- torexpression und eine Hem- mung der IgE-Produktion (Grafik). Die Wirkung von Omalizumab führt zu einer Hemmung der allergischen Frühreaktion und der Spätre- aktion. Die Wirkung des An- tikörpers ist unabhängig vom auslösenden Allergen und von

der Organmanifestation der all- ergischen Erkrankung. Oma- lizumab ist ein humanisierter Antikörper mit weniger als fünf Prozent murinem Anteil.

Dies ist für die wiederholte Anwendung des Antikörpers wichtig.

Die Therapie mit anti-IgE erfordert eine individuelle Do- sierung, die sich nach dem Ausgangsspiegel von IgE im Serum und dem Körperge-

wicht des Patienten richtet.

Aus Tabellen können Dosis und Dosierungsintervall ab- gelesen werden. Die obere Grenze des Ausgangs-IgE- Spiegels für eine Therapie mit Omalizumab wird derzeit bei 700 E/ml gesehen. Die Therapie ziele darauf ab, den Spiegel an freiem IgE im Serum auf unter 10 U/ml zu senken, so Dr. Peter Kardos (Frankfurt/Main).

In therapeutischen Studien wurde Omalizumab bei Pati- enten mit Asthma und aller- gischer Rhinitis eingesetzt.

Hierbei wurden mehr als 1 000 Erwachsene im Alter von zwölf bis 75 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem

allergischem Asthma und 334 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit meist mittel- schwerem Asthma behandelt.

Alle Patienten benötigten in- halative Kortikoide zur Kon- trolle ihrer Symptome und waren gegen perenniale All- ergene aus der Umwelt sensi- bilisiert und exponiert.

Die Patienten wurden zu- nächst während einer vier- wöchigen Phase auf Beclo- methason Dipropionat in in- dividueller Dosierung von 500 bis 1 200 µg/Tag und Sal- butamol eingestellt. Anschlie- ßend erhielt ein Teil der Pati- enten nach Randomverfah- ren zusätzlich Placebo oder Omalizumab in den aus IgE- Spiegeln und Körpergewicht errechneten Dosen. Die In- jektionen erfolgten subkutan alle zwei oder vier Wochen.

Nach 16 Wochen wurde über

einen Zeitraum von zwölf Wochen eine Anpassung der inhalativen Kortikoid-Dosis versucht. Dabei wurde alle zwei Wochen eine Reduktion um 25 Prozent angestrebt, wenn dies der klinische Zu- stand des Patienten zuließ.

Omalizumab verringert Bedarf an inhalativen Kortikoiden Primäres Zielkriterium der Studien sei, so Prof. Roland Buhl (Mainz), die Inzidenz der Asthmaexazerbationen gewesen. Als weitere Parame- ter wurden das Ausmaß der möglichen Dosisreduktion in- halativer Kortikoide und die mit dem „Asthma Quality of

Life Questionnaire“ nach Ju- niper erfasste Lebensqualität bestimmt. In allen drei Stu- dien war die durchschnittliche prozentuale Verringerung der inhalativen Kortikosteroide bei den mit Omalizumab be- handelten Patienten deutlich größer als bei den Patienten der Placebogruppen.

Zugleich zeigten sich unter dem Einfluss von Omalizu- mab signifikante Besserungen hinsichtlich Lebensqualität, Exazerbationen und Asthma- symptomatik, vor allem auch nächtlicher Beschwerden und entsprechend günstige Einflüs- se auf den Bedarf an Bron- chodilatatoren.

Statistisch signifikante, kli- nisch geringfügige Besserun- gen fanden sich in Parametern der Lungenfunktion (FEV1, PEF). Omalizumab wurde gut vertragen. Im Nebenwirkungs- profil zeigten sich im Ver- gleich zu Placebo keine qualitativen oder quanti- tativen Unterschiede.

In einer zwischen März und Juli 1998 in Schweden, Finnland und Norwegen durchgeführ- ten Studie wurde Oma- lizumab bei Patienten mit Birkenpollenallergie eingesetzt. Nach Ran- domverfahren erhielten die 251 in die Studie ein- bezogenen Patienten je nach Höhe ihres IgE- Serumspiegels und Kör- pergewichts entweder 300 mg (zwei Ampullen zu 1,2 Milliliter) Omalizumab subkutan alle drei oder vier Wochen oder Placebo.

Die Patienten der Verum- gruppe hatten einen deutli- chen Therapiegewinn hinsicht- lich der allergischen Beschwer- den in Nase und Augen; sie benötigten nur halb so vie- le Antihistaminika wie die Placebogruppe und hatten in 60 Prozent der Fälle eine Besserung der Lebensqua- lität erfahren (Placebo 39 Prozent). Völlig frei von all- ergischen Beschwerden blie- ben in der Verumgruppe 21 Prozent der Patienten und in der Placebogruppe zwei Pro- zent. Dr. med. Elisabeth

Gabler-Sandberger

Immunmodulation

Asthmatherapie mit anti-IgE-Antikörper

Omalizumab greift über drei Wirkmechanismen in die IgE-vermittelte Immunreaktion ein.

Unternehmen

Grafik: Novartis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

%. Lagert man indessen die ein e der Achsen so, dass sie sic h ihrer Längsrichtung nach verschieben kann, sei es in, sei es mit ihren Lagern, so sind gleitu ngsfreie Reibräder

Ein zukünftige Entwicklung in Richtung Großinstitut soll das Institut "aus sich heraus" unter ausschließli- cher Berücksichtigung von fachlichen und sachlichen

Eine Indikation zur spezifischen Immuntherapie (SIT) besteht bei nachgewiesener IgE-vermittelter Sensibilisierung mit korrespondierenden Atem- wegsymptomen durch Allergene, bei

- wenn Sie gleichzeitig MAO-Hemmer (bestimmte Arzneimittel, die gegen Depressionen angewendet werden) einnehmen oder innerhalb der letzten 14 Tage vor der Behandlung mit

a) Appendixstumpf und erhaltene abgeschlos- sene Reste. Das Mesenteriolumist nicht gezeichnet. Riickgang aller Er- scheinungen in den n~ichsten 3 Tagen..

Ulrich Wahn (Berlin) berich- tete über eine multizentri- sche Studie an 240 Erwach- senen mit einer saisonalen allergischen Rhinitis, in der Verträglichkeit und

Dieser kann nach Angaben des Unter- nehmens einfach und schnell durchgeführt werden, da für seine Auswertung keine spe- zielle Apparatur benötigt wird.. Das Ergebnis wird an-

b) Fill the empty stool sample tube with 0.75 ml sample extraction buffer (1:10 diluted WASHBUF) before using it with the sample. Important: Allow the sample extraction buffer