• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "IgE und Mammakarzinom" (09.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "IgE und Mammakarzinom" (09.03.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONG RESS-NACH RICHTEN

Bypass

vor dem Herzinfarkt

Wenn eine angiographisch abge- sicherte, überwiegend proximale Koronarstenosierung zweier oder dreier Gefäße besteht, sollte man den aortokoronaren Bypass anle- gen, bevor ein Herzinfarkt einge- treten ist, spätestens bei soge- nannter Crescendo-Angina (Prof.

Dr. H. G. Borst, Klinik für Tho- rax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Han- nover). Diese meist noch nicht so alten Patienten zeigen allerdings nicht immer früh genug Sympto- me. Wenn bei diesen Koronarste- nosen, die mittels Umgehungs- anastomosen geradezu ideal überbrückt werden können, Be- schwerden auftreten, sind in der Regel bereits zwei bis drei Gefä- ße erkrankt, bei Patienten im Al- ter von über fünfzig Jahren sind es fast immer drei Gefäße. Aus- schlaggebend für den Erfolg der technisch weitgehend ausgefeil- ten Bypass-Operation sind der Myokardzustand und das Aus- maß der peripher vom Bypass lie- genden arteriosklerotischen Ste- nosierung sowie deren Fort- schreiten.

(Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie uber den Stellenwert der Koronarchirurgie, No- vember 1977, Bonn).

Systemmykosen verhüten

Schwere, zum Teil tödliche Kom- plikationen durch Pilzsepsis bzw.

Systemmykosen sind keine Ein- zelfälle mehr, wenn man nicht an ihre rechtzeitige Verhütung denkt (Professor Dr. Dr. H. Rieth, Universitätshautklinik Hamburg;

Professor Dr. K. Meinhof, Haut- klinik der medizinischen Fakultät RWTH Aachen). Systemmykosen kommen nämlich nicht von unge- fähr. Sie gehen vielmehr auf Can- dida- und Schimmelpilzreservoi- re auf den Schleimhäuten zu-

rück, aus denen sich bei anhal- tendem Verlust der körpereige- nen Abwehr (Immunsuppression;

lmmunkonsumption) fast stets Organmykosen entwickeln. Den entscheidenden Schritt bildet das Eindringen der Pilze in Schleimhaut und in tiefer liegen- de Zellen, wo Vermehrung und Streuung der Parasiten oft genug nicht mehr zu bremsen sind. Sa- nierung allfälliger Pilzreservoire auf den Schleimhäuten, also vor der Barriere, bei erwarteter bzw.

drohender Immunstörung kann die fatale Komplikation durchaus verhüten helfen.

(II. „refero-med"-Gespräch über praxisre- levante Fragen der Mykologie, November 1977, Winterscheidermühle bei Köln)

Blutungsstop bei Hyperfibrinolyse

Schwere, hyperfibrinolytische Blutungen während der Geburt oder bei einem (septischen) Ab- ort stehen längst nicht immer nach Applikation von Humanfi- brinogen. Damit wird nur das Fi- brinausgangsprodukt stubstitu- iert, nicht die überschießende Ly- se gehemmt. Letzteres gelingt praktisch nur mit einem Proteina- seninhibitor (Professor Dr. A.

Graeff, I. Universitätsfrauenklinik München): Initialdosis 1/1 bis 1 Million KIE Trasylol und in kurzen Abständen weiter je 100 000 KIE, bis die Blutung steht. Dann Low- Dosis-Heparin gleichzeitig, zwei bis drei Tage lang. Das nichtsyn- thetische Trasylol hat gegenüber den synthetischen Proteinase-In- hibitoren den Vorteil, daß die ge- webeaktive Fibrinolyse nicht ge- hemmt wird, die Mikrothrombo- sierungsgefahr nach Stillung der Blutung (Rebound-Phänomen) also wesentlich geringer ist als bei Anwendung der irreversibel lyseblockierenden synthetischen Verbindungen.

(Kolloquium über Diagnose und Therapie akuter Blutgerinnungsstörungen, Dezem- ber 1977, München)

Niereninsuffizienz:

Plasmaaustausch

Durch Plasmapherese (Plas- maaustausch mittels Zellsepara- tor) kann man die Antibasalmem- bran-Antikörper bei einer chroni- schen Nierenerkrankung erheb- lich dezimieren (Privatdozent Dr.

med. H.-J. Gurland, Medizinische Klinik I der Universität München, Klinikum Großhadern). Deshalb setzt sich das Verfahren bei pro- gredienten Immunkomplexne- phritiden sowie bei Lupus erythe- matodes immer mehr durch. Bei der sogenannten Hämoperfusion wird das Blut extrakorporal über Aktivkohle geleitet, mit und oh- ne Ultrafiltration. Hämoperfusion wird speziell auch zur Therapie von Vergiftungen eingesetzt. Sie ist dabei der Dialyse überlegen.

Man kombiniert oft auch aller- dings beide Verfahren (Gur- land).

(17. Tagung der Vereinigung der Fachärzte für innere Medizin Bayerns, November 1977, München).

IgE und

Mammakarzinom

Irgendeine Rolle spielen Immun- globuline der Klasse E ganz of- fensichtlich bei Tumorkrankheit, man weiß nur noch nicht genau, welche (Dr. M. Lüthgens, Kathari- nen-Hospital, Stuttgart). Die ein- fache Immunglobulinbestim- mung bringt zwar noch nicht viel Spezifisches. Lüthgens fand bei den Mammakarzinomen in etwa Zweidrittel der Fälle einen Abfall und bei einem Drittel der Frauen einen Anstieg des IgE-Spiegels im Serum. Wahrscheinlich han- delt es sich bei den tumorassozi- ierten Antikörpern um Unter- gruppen der übergeordneten IgE-Klassen, beispielsweise um eine Untergruppe von IgE, aber auch von IgG. WP

(90. Tagung der Nordwestdeutschen Ge- sellschaft für innere Medizin, Januar 1978, Hamburg)

556 Heft 10 vom 9. März 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli 1978 ein einheitlicher Be- wertungsmaßstab für ärztliche Leistungen in der Krankenversi- cherung (RVO- und Ersatzkassen) angewandt wird und daß von die- sem

Die Deutsche Ärztetag spricht sich für die Abschaffung des sogenann- ten Hammerexamens aus; der schriftliche Teil der Prüfung soll wieder vor dem praktischen Jahr stattfinden,

Außerdem wurde bereits bei der Präsentation der Ergeb- nisse betont, dass unserer Einschätzung nach Diuretika für die meisten Patienten ei- ne gleichwertige Option für eine

Aber man kann sich auch vorstellen dass dann, wenn dieses Babyfenster nicht existieren würde, die Kinder nicht abgegeben worden wären und noch bei ihrer Mutter

Beim Verlassen der Örtlichkeit pöbelte der Mann unbeteiligte Passanten an und zeigte sich drohend gegenüber den Einsatzkräften, woraufhin ihm die KVD-Beamten Handfesseln anlegten,

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Wer- ner: „Wir sind schon ein wenig stolz da- rauf, dass die Messe von Ausstellern und Besuchern mittlerweile als Leitmesse der modernen Implantologie bezeichnet wird.“ Die

DNEL-Workshop │ Dortmund │ 09.05.2017 │ Dr.. Ein Stoff – viele Studien. ‼ Qualität der verfügbaren