• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausstellung in St. Gallen: Die Büchse der Pandora" (30.09.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausstellung in St. Gallen: Die Büchse der Pandora" (30.09.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2040 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 39

|

30. September 2011

K U L T U R

H

inter der türhohen, aus- drucksstarken Darstellung eines Aderlasses beginnt im Histo- rischen und Völkerkundemuseum St. Gallen ein Gang durch die Ge- schichte der Medizin. Als regionale Geburtsstätte der Medizin eröffnet ein großes Modell des Benediktiner- klosters St. Gallen die Ausstellung.

In einer Schublade befindet sich der Ausschnitt des berühmten Karolin- gischen Klosterplanes von 830, der

den Krankenbereich mit Arzthaus, Spital, Aderlasshaus und Heilkräu- tergarten zeigt. Ein Monitor wirft Bilder der damals angebauten Heil- pflanzen mit Beschreibung ihrer Anwendung und Wirkung an die Wand; darunter sind in Flakons Riechproben zu nehmen.

Kostbare Leihgaben mittelalter- licher Hand- und Druckschriften faszinieren in der Ausstellung „Zeit für Medizin“. Ältestes Original ist die Handschrift des „St. Gallener Botanicum“ aus dem 9. Jahrhun- dert. Paracelsus und der St. Galle- ner Arzt Vadian sind mit Schriften und Porträts an den Wänden vertre- ten. Vadian benutzte die Sammlung von Rezepten arabischer Medizin, den „Canon universalis“ von (Pseu- do-)Mesue. Immer wieder werden die bibliophilen Kostbarkeiten durch Gegenstände wie Klistier- spritzen mit gebogenen Aufsätzen aus dem 18. Jahrhundert aufgelo- ckert, darüber hängt ein spätmittel- alterlicher Text über die Anwen- dung eines Klistiers mit drastischer bildlicher Darstellung.

Besonders fällt die elegante Rei- seapotheke aus dem 18. Jahrhun- dert ins Auge. Sollte nichts davon

nützen, liegen im unteren Segment Bildchen diverser Heiliger als

„Nothelfer“ bereit, die anzurufen sind. Unter einem Folianten enthält eine Schublade – „Bitte öffnen“ – ein vielteiliges Trepanationsbesteck von 1800, dazu eine Schrift mit der Abbildung eines auf den Schädel aufgesetzten „Schraubstockes“ und der Anweisung, wie man die „hi- renschale, die eyngeschlagen ist,

…, mit disem instrument wider auffschrauffe“.

Am Ende des ersten Bereiches in einem Regal mit der Aufschrift

„Medizinische Irrtümer und Verbre- chen“ symbolisieren elf hutähnli- che Schachteln die Büchse der Pan- dora, durch deren verbotenes Öff- nen nach der griechischen Mytho - logie die Götter den Menschen die Krankheiten schickten. Diese Schachteln sollen jedoch vom Be- sucher geöffnet werden. In einem Deckel ist das leidende Gesicht ei- nes jungen Mannes zu sehen, und man erfährt, dass er an durch Ona- nieren hervorgerufene Rücken- markschwindsucht litt. Eine andere Schachtel offenbart, dass schon die griechischen Olympioniken Do- pingmittel nahmen.

Ein Raum ist Apparaturen und Erfindungen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Als hygienisches Para- destück ist zum Schluss ein moder- nes „Themse Washdown Closet“

aus Keramik zu bewundern. Es war vor hundert Jahren eine moderne Errungenschaft, um zunächst in den Häusern der Reichen sanitäre Maß -

stäbe zu setzen.

Renate V. Scheiper

AUSSTELLUNG IN ST. GALLEN

Die Büchse der Pandora

Kostbare Hand- und Druckschriften, eine elegante Reiseapotheke, Erfindungen des 20. Jahrhunderts – ein Gang durch die Geschichte der Medizin

Die Ausstellung „Zeit für Medizin“ ist im Histori- schen und Völkerkunde- museum St. Gallen, Museumsstrasse 50, CH-9000 St. Gallen, bis 20. Mai 2012 zu sehen.

Öffnungszeiten: dienstags

bis sonntags 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 10 sfr, ermäßigt 8 sfr.

www.hmsg.ch, info@hmsg.ch.

Ergänzend zur Ausstellung ist die gleichnamige Publi- kation „Zeit für Medizin“ erschienen, in der Mediziner und Historiker in Fachbeiträgen Hintergrundinformationen ge- ben. Historisches Völkerkundemuseum St. Gallen (ISBN 978–3–9523 160–2–3), Preis: 29 sfr.

INFORMATIONEN

Klistierspritze mit gebogenen Auf - sätzen aus dem 18. Jahrhundert mit „Gebrauchsanwei- sung“ und drasti- scher Darstellung der Anwendung

Fotos: Renate V. Scheiper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

35 Der prozentual grosse Einsatz der Mittel in der Stossrichtung "A: Förderung von Exportleistungen aus Industrie, High-Tech und Dienstleistungen" sowie der

Allerdings lässt sich auch bei den Verheirateten mit zwei Kindern feststellen, dass vor allem die Kantone Appenzell-Innerrhoden und Schwyz bei mittleren und hohen Einkommen

Daniel Büchel, Programmleiter EnergieSchweiz Franz Schnider, Leiter der Abteilung Recht

Hand- werker- und Marktsiedlungen schlossen sich um die Abtei zusammen, mehr und mehr vergrößerte sich die „Villa Sancti Galli", 1212 erhielt sie die Rechte einer Freien

Für die Implementierung des E-Learning-gestützten Selbststudiums, insbesondere die Entwicklung didaktischer Konzepte, Auswahl und Einrichtung einer hochschul- weiten Lernplattform,

Aus Gesprächen mit seinem geistigen und zeichnerischen Vater Nikolaus Heidelbach (geboren 1955) wurde die Idee einer eige- nen Bildserie für das „Kulturma- gazin" des

Beispiel 2b: Steueranmeldungen wurden in der Vergangenheit bis 2020 nicht gemacht, im Jahr 2020 wurde erstmals eine Anmeldung für 2019 gemacht, sonst nichts. Umgang mit

Lebensjahr die Reaktionsgeschwindigkeit um 40 Prozent abnimmt (Gewalt 2011). Demgegenüber bleibt die sogenannte „kristalli- ne Intelligenz“ bis ins hohe Alter erhalten und kann