• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hypothyreose im höheren Lebensalter: Erhöhtes Frakturrisiko bei Levothyroxin-Substitution?" (04.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hypothyreose im höheren Lebensalter: Erhöhtes Frakturrisiko bei Levothyroxin-Substitution?" (04.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2340 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 44

|

4. November 2011

STUDIEN IM FOKUS

Der Blutfarbstoff Bilirubin gilt als endogenes Antioxydans mit protek- tiven Effekten auf kardiovaskuläre Erkrankungen. Daten der populati- onsbasierten japanischen Hisaya- ma-Studie zufolge schützt Bilirubin offenbar auch vor der Manifestation einer diabetischen Retinopathie.

Von den 1 672 untersuchten Pro- banden der Erhebung (alle älter als 40 Jahre) waren 4,2 % Diabetiker.

Für die Prävalenz einer diabeti- schen Retinopathie ergab sich ein auffallender Zusammenhang mit dem Bilirubin-Spiegel der Teilneh- mer. Jene diabetischen Patienten, die in der höchsten Bilirubin-Quar- tile (0,9 mg/dL und mehr) lagen,

hatten eine Retinopathie-Prävalenz von 2,7 %. Diabetische Probanden in den nächsten drei Bilirubin- Quartilen hatten in 3,4 %, 5,1 % und 5,1 % der Fälle eine Retinopa- thie (die Quartile mit dem niedrigs- ten Bilirubin erfasste Blutspiegel unter 0,6 mg/dL). Nach statistischer Bereinigung für Alter und andere Risikofaktoren wie Blutdruck, Blutfette und Blutglukose ließ sich feststellen: Diabetiker in der höchs- ten Bilirubin-Quartile haben gegen- über der Quartile mit einem Biliru- bin von weniger als 0,6 mg/dL ein um 75 % reduziertes Risiko, eine diabetische Retinopathie zu entwi- ckeln.

Fazit: Bilirubin wirkt einer aktuel- len japanischen Studie zufolge retinaprotektiv , ohne dass die Me- chanismen für den Schutzeffekt aufgeklärt wären. Eine zumindest plausible Erklärung bieten die Au- toren an: Da der Blutfarbstoff auch antiinflammatorisch wirkt, könnte er oxydativem Stress entgegenwir- ken und damit den Entzündungs- prozessen, die zur Pathogenese der diabetischen Retinopathie maßgeb- lich beitragen.

Ob diese Entdeckung Implikatio- nen für künftige Therapieansätze oder für die Prophylaxe der diabeti- schen Retinopathie hat, ist derzeit noch offen. Dr. med. Ronald Gerste

Yasuda M, et al.: High serum bilirubin levels and diabetic retinopathy. The Hisayama Study.

Ophthalmology 2011; 118: 1423–8.

DIABETES MELLITUS

Hochnormale Bilirubin-Werte schützen vor Retinopa- thie

Vor allem ältere Frauen leiden häu- figer unter Hypothyreose. Sie erhal- ten dann Levothyroxin. In einer po- pulationsbasierten, retrospektiven kanadischen Kohortenstudie wurde untersucht, ob eine Levothyroxin- Substitution das Frakturrisiko er- höht. 213 511 Einwohner zwischen 70 und 105 Jahren, die zwischen 2002 und 2007 mindestens einmal Levothyroxin erhalten hatten, wur- den rekrutiert. Primärer Endpunkt war die Gesamtfrakturrate. Brüche als Folge von Traumata, Anfällen oder Malignomen waren ausge- schlossen. Jedem Patienten mit Fraktur wurde ein gematchter Kon- trollpatient zugeordnet.

Die mediane Nachbeobachtungs- zeit betrug 3,83 Jahre. Bei 22 236 (10,4 %) Personen, davon 88 % Frauen, kam es zu Frakturen. Von diesen nahmen aktuell 20 514 Pa- tienten (92,3 %) Levothyroxin, und zwar 15 % in niedriger Dosis (0,046 mg/Tag), 53,2 % in mittlerer (0,076 mg/Tag) und 31,8 % in ho-

her Dosierung (0,122 mg/Tag). Im Vergleich zu Personen, die die Le- vothyroxin-Substitution vor mehr als 180 Tagen beendet hatten, war das Frakturrisiko bei aktueller und kurz zurückliegender Einnahme (vor 15 bis 180 Tagen) signifikant erhöht (Odds-Ratio 1,88 vs. 1,33), und zwar dosisabhängig und für Frauen größer als für Männer. Bei höheren Levothyroxin-Dosen tritt häufiger eine iatrogene Hyperthy- reose auf, die mit verminderter Knochenqualität und -dichte asso- ziiert ist. Auch erhöht ein hoher Schilddrüsenhormonspiegel das Ri- siko von Arrhythmien und Muskel- schwäche bei Älteren, was wieder- um zu einem erhöhten Sturzrisiko beiträgt. Die starke Risikoerhöhung bei Frauen lässt sich mit ge- schlechtsspezifischen Differenzen in Körpergröße, Körpergewicht und Pharmakokinetik erklären. Ältere Menschen benötigen relativ geringe Levothyroxin-Dosen, da mit stei- gendem Alter Produktion, Sekreti-

on und Abbau der Schilddrüsenhor- mone abnehmen. Allerdings wurde in der Studie kein TSH gemessen, höhere Levothyroxin-Dosen führen möglicherweise zu erniedrigtem TSH. Prof. Dr. med. Peter Nawroth, Heidelberg, weist darauf hin, dass den Leitlinien der Deutschen Ge- sellschaft für Endokrinologie zu - folge der TSH-Wert regelmäßig gemessen werden sollte, da TSH nicht supprimiert werden darf.

Fazit: Die Studie ergab, dass eine Levothyroxin-Substitution das Frak - turrisiko dosisabhängig erhöhen kann. Nach Einschätzung von Prof.

Dr. med. Nawroth ist die Studie je- doch nicht sinnvoll konzipiert, weil sie nur auf der Dosis, nicht auf den Folgen der Levothyroxin- Substitution basiere. Würden die TSH-Werte entsprechend den Em p - fehlungen der Fachgesellschaft kontrolliert, gebe es bei der Hor- mongabe keine Probleme.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Turner MR, et al.: Levothyroxine dose and risk of fractures in older adults: nested case-con- trol study. BMJ 2011; 342: d2238 doi:10.1136/bmj.d2238.

HYPOTHYREOSE IM HÖHEREN LEBENSALTER

Erhöhtes Frakturrisiko bei Levothyroxin-Substitution?

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aus den bisherigen Studien die Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht eindeutig belegt werden kann, andererseits das Risiko von Blutungs- komplikationen, insbesondere im

Neben der kritischen bioethischen Bewertung dieses Verfahrens muss man wohl nach wie vor festhalten, dass Stammzellen, die nicht nur zu Nervenzellen, sondern auch ganz

Eine Dysfunktion des oberen Ösophagussphinkters (OÖS) ist sehr häufig und meist Folge einer zeitlichen Dyskoordination zwischen pha- ryngealer Peristaltik und OÖS-Öffnung

Jogging kommt auch für den älte- ren Menschen in Frage; es sollte aber im Gelände und nicht auf Asphalt gelaufen werden!. Man tue es regelmäßig, ohne Rücksicht auf

Bei allem Optimismus stellt sich aber doch die Frage, wieweit solche Aktivitäten nicht auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind, eine Frage, die ebenfalls häufig an den

Schlussfolgerung: Eine evidenzbasierte Empfehlung zu Dia gnostik und Therapie der lumbalen Spinalkanalstenose beim älteren Menschen kann aufgrund fehlender randomi- sierter

Die Lauf- zeitanalysen der 20- bis 79-jährigen Langstreckenläu- fer bestätigen, dass es keinesfalls schon im mittleren Lebensalter zu Leistungseinbußen kommen muss und dass

Wichner schließt seine Broschüre folgend: „Wo die alten Grab- steine hingekommen sind, weiß niemand zu sagen." Nun, der Stiftergrabstein befin- det sich fraglos im