• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Änderung der Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungskosten nach § 84 Abs. 7 a SGB V vom 19. September 2006" (06.07.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Änderung der Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungskosten nach § 84 Abs. 7 a SGB V vom 19. September 2006" (06.07.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2010 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 27⏐⏐6. Juli 2007

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Die nachfolgend beschriebene Änderung der Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungskosten nach § 84 Abs. 7 a SGB V vom 19. September 2006 wurde aufgrund einer von den Vertrags- partnern nicht vorhersehbaren Rechtsentwicklung auf dem DDD- Sektor erforderlich, die zu einer Veränderung der Ausgangs- grundlagen geführt hat.

Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung haben daher beschlossen, die Arznei- mittelgruppe der Protonenpumpen-Inhibitoren vollständig in der Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungskosten nach § 84 Abs. 7 a SGB V zu streichen.

Folgende Anpassungen der o. g. Vereinbarung werden hierzu vor- genommen:

> In den Rahmenvorgaben wird unter Punkt 3 Abs. 1 in der Auf- zählung die Position 2 (Protonenpumpen-Inhibitoren [Omepra- zol]) gestrichen. Die Nummerierungen der folgenden Positio- nen ändern sich entsprechend.

> In der Anlage 3.1 ff. wird die Spalte „2. PPI“ komplett heraus- genommen.

Erläuterung:

1. Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Kassenärztli- che Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt – hatten mit der o. a. Vereinbarung sieben Arzneimit-

telgruppen festgelegt und für diese ein Verfahren zur Ermitt- lung der Mindestzielwerte sowohl für die Quote der vorrangig zu verordnenden Leitsubstanzen als auch für die durchschnitt- lichen Verordnungskosten dieser Arzneimittelgruppen vorge- geben. Die Bundesvorgaben zu den Durchschnittskosten sind maßgeblich für die regionalen Vertragspartner nach § 84 Abs. 1 SGB V, die eine Vereinbarung nach § 84 Abs. 7 a SGB V um- setzen.

Die Arzneimittelgruppen sind nach Anatomisch-Therapeu- tisch-Chemischer Klassifikation (ATC-Code) abgegrenzt; die durchschnittlichen Kosten der jeweiligen Arzneimittelgruppe je definierter Dosiereinheit sind auf der Basis der DDD (Defin- ed Daily Dose – DDD) ermittelt worden. Die Klassifikationen werden vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumenta- tion und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministe- riums für Gesundheit gemäß § 73 Abs. 8 SGB V jährlich her- ausgegeben.

2. Die Bundesvertragspartner hatten mit der o. a. Vereinbarung auch Vorgaben für die Arzneimittelgruppe der Protonenpum- pen-Inhibitoren getroffen. Zu dieser Arzneimittelgruppe weist die veröffentlichte DIMDI-Klassifikation DDD-Angaben so- wohl nach den Veröffentlichungen der Weltgesundheitsorgani- sation (WHO) als auch eigene hiervon abweichende Angaben für den deutschen Markt aus. Die Bundesvertragspartner hatten für das Jahr 2007 die DDD-Angaben der WHO in der Erwar- tung zugrunde gelegt, dass die Angaben aufgrund des vorlie- genden Erkenntnismaterials und den Beratungen in der zustän- digen Arbeitsgruppe des Kuratoriums für Klassifikationsfra- gen im Gesundheitswesen im Dezember 2006 vereinheitlicht werden. Dieser Erwartung wurde mit der zum 1. Januar 2007 veröffentlichten Version der amtlichen Klassifikation jedoch nicht entsprochen.

3. Angesichts der eingetretenen Entwicklung zu den Vertrags- grundlagen haben sich die Bundesvertragspartner darauf ver- ständigt, die Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungs- kosten nach § 84 Abs. 7 a SGB V dahingehend zu ändern, dass die Arzneimittelgruppe der Protonenpumpen-Inhibitoren voll-

ständig gestrichen wird. )

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Änderung der Vereinbarung zu durchschnittlichen Verordnungskosten

nach § 84 Abs. 7 a SGB V

vom 19. September 2006

Veranstalter: Collegium Medicinae Italo-Germanicum (CMIG) in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer

Schwerpunktthemen der Seminare: Hausarztzentrierte Versor- gung: G Kommunikation in Grenzsituationen (Fr. Fittkau-Toennes- mann, München) G Palliativmedizin (Frau Strohscheer, Graz) G Aktuelles aus der Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt); Aktuelle Themen in der Allgemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien);

Aktuelles aus der Infektiologie (Prof. Ruf, Leipzig)

Kurse (mit Zusatzgebühren): Qualitätsmanagement in der Arzt- praxis (Dr. Beimert, München); Akupunktur für „Dummies“ (Prof.

Bayer, Wien); Einführung in die Ganzheitsmedizin im Alter (Prof.

Bayer, Wien); Neues und Bewährtes aus der Notfallmedizin/The- orie und Praxis (Prof. Dr. Sefrin, Würzburg; Dr. Auler, Mönchenglad- bach; Herr Schmitt, Würzburg); EKG-Refresher- und Langzeit-EKG- Kurs (Prof. Dr. Most, Paderborn); Fortbildungsreihe Sportmedizin (von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert)

Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten.

Weitere Informationen im Internet unter www.cmig.de oder im Se- kretariat des CMIG bei Frau Brancato unter der Telefonnummer 0 30/40 04 56-3 62. E-Mail: michaela.brancato@baek.de )

Für Kurzentschlossene!

39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien

vom 26. bis 31. August

Von der Ärztekammer Berlin mit acht Punkten pro Tag zertifizierte Veranstaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.1 Mit der gesetzlichen Regelung sollen die Krankenhilfeberechtigten den gesetzlich Krankenversicherten leistungsrechtlich nach Art, Umfang, Inhalt und Höhe der Leistun-

5.1 Die Leistungsberechtigung ergibt sich aus § 4 AsylbLG. Nach dieser Vorschrift sind die zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände erforderlichen Leistungen

Die Bundesvertrags- partner fordern die regionalen Vertragspartner auf, für KV-Berei- che mit unzureichenden Werten für das Jahr 2007 Zielwerte fest- zulegen, die jeweils

Aufgrund von Veränderungen der Rahmendaten verständigen sich die Vereinbarungspartner bei der Festlegung der regionalen Ausga- benvolumina für das Jahr 2007 auf eine Korrektur der

Die Übergangsregelung sieht vor, dass die Vertragspartner auf Landes- ebene das Ausgabenvolumen für die Arz- nei- und Verbandmittel für das Jahr 2002 auf der Grundlage der für das

Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, dem AOK-Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn, dem Bundes- verband der Betriebskrankenkassen, K.d.ö.R., Essen,

des Geset- zes zur Ablösung des Arznei- und Heilmit- telbudgets (Arzneimittelbudget-Ablö- sungsgesetz – ABAG) vom 19. 3773 ff.) vereinbaren die Kassenärztliche Bundesvereinigung und

des Geset- zes zur Ablösung des Arznei- und Heilmit- telbudgets (Arzneimittelbudget-Ablö- sungsgesetz – ABAG) vom 19. 3773 ff.) vereinbaren die Kassenärztliche Bundesvereinigung und