• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "32. Interdisziplinäres Forum: Palliativversorgung muss ausgebaut werden" (25.01.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "32. Interdisziplinäres Forum: Palliativversorgung muss ausgebaut werden" (25.01.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 425. Januar 2008 A145

M E D I Z I N R E P O R T

D

ie Bundesärztekammer (BÄK) fordert einen weiteren Aus- bau der Palliativmedizin. Vor allem die ambulante Versorgung der Pati- enten sei immer noch unzureichend, sagte der Palliativmediziner Prof.

Dr. med. Eberhard Klaschik beim 32. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Berlin. Bun- desweit gebe es nur 80 statt der er- forderlichen 320 Palliativdienste, erklärte der Chefarzt am Malteser- krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg, der seit 1999 den ersten Lehrstuhl für Palliativmedizin innehält. Klaschik zeigte sich jedoch optimistisch, dass die ambulante Versorgung in diesem Bereich auf der Basis der Gesund- heitsreform und der daraus resultie- renden Richtlinien ab dem Frühjahr verbessert werden könnte.

Klaschik würdigte zugleich den Ausbau der Versorgung in den ver- gangenen zehn Jahren. So sei die Zahl der Palliativstationen von 24 auf 148 gestiegen, die der Hospize von 31 auf 142. Allein im vergange- nen Jahr hätten diese Einrichtungen 30 000 Patienten versorgt. Auf inter- nationale Standards bezogen, stünde bundesweit aber erst die Hälfte der erforderlichen Palliativ- und Hospiz- betten zur Verfügung. Zudem seien diese regional ungleich verteilt.

Aktive Sterbehilfe als Euthanasie abgelehnt

Der Ausbau der palliativmedizini- schen Schmerzlinderung und seel- sorglichen Hilfe könne auch den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe verringern. Die regelmäßig auflode- rende Debatte um den assistierten Suizid, der von der Bundesärzte- kammer und der Deutschen Ge- sellschaft für Palliativmedizin als

„Euthanasie“ abgelehnt werde, habe

mehrere Gründe, so Klaschik. Nach Erhebungen in den Niederlanden be- ruhe das Verlangen nach aktiver Sterbehilfe auf der Angst vor uner- träglichem Leiden, dem Verlust der Würde und Autonomie sowie der Ablehnung lebensverlängernder the- rapeutischer Maßnahmen.

„Der Unterschied zwischen der aktiven Sterbehilfe und der Pallia- tivmedizin liegt aber darin, dass nicht der Leidende, sondern die Symptome von Leid wie Schmerz und Einsamkeit beseitigt werden müssen“, sagte Klaschik und be- richtete über eine Untersuchung, wonach in Deutschland Ärzte eine aktive Sterbehilfe eher befürworten, je geringer ihre medizinischen und ethischen Kenntnisse zur Leidens- linderung sind. Dies zeige, dass die Palliativmedizin fester Bestandteil der heutigen Medizin werden müsse.

„Bevor in Deutschland weitere Dis- kussionen über die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe geführt werden, sollte die sofortige und flächende- ckende Umsetzung der Palliativme- dizin gefördert werden“, so der Bon- ner Mediziner.

Klaschik sprach sich in Berlin er- neut dafür aus, dass die Grundprinzi- pien der Palliativmedizin sowohl in die Lehrpläne der Medizinstudieren- den als auch in die Weiterbildungs- ordnung der Fachbereiche aufgenom- men werden sollten, die schwerst- kranke und sterbende Patienten ver- sorgen. „Da die Palliativmedizin in der aktualisierten Approbationsord- nung (2002) nicht als Pflichtlehr- und Pflichtprüfungsfach kategorisiert werden konnte, haben sich bisher nur die medizinischen Fakultäten der Universitäten Bonn, München, Köln und Aachen entschlossen, diesen Bereich als Querschnittsfach zu eta-

blieren – und damit verpflichtend für die Studenten zu machen“, be- richtete Klaschik. Weitere Professu- ren seien in Kürze in Jena, Freiburg, Erlangen und Mainz zu erwarten.

Erfreulich hingegen sei die Ent- wicklung der Palliativmedizin in der Zusatzweiterbildung, die 2003 durch die BÄK eingeführt worden sei. „Bis Ende vergangenen Jahres haben bereits 1 900 Prüfungen statt- gefunden“, sagte Klaschik. Deutsch- land gehöre zu den wenigen eu- ropäischen Ländern, in denen Curri- cula für Studenten, Pflegekräfte, Ärzte, Sozialarbeiter, Seelsorger und Physiotherapeuten vorliegen. Pal- liativmedizin ist Hochleistungsme- dizin, und die Teammitglieder sind Spezialisten mit hoher Expertise“, betonte Klaschik.

Forschung in den Anfängen

Inzwischen setze sich die Einsicht durch, dass zur Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung Forschungsprojekte unerlässlich sei- en und zwingend umgesetzt werden müssten. „In Deutschland bestehen Aktivitäten im Bereich der Versor- gungs- und klinischen Forschung überwiegend an den Universitäten, an denen ein Lehrstuhl für Palliativ- medizin eingerichtet wurde“, sagte Klaschik. Es bestehe unter den Ver- antwortlichen jedoch Einigkeit dar- über, dass in Deutschland

cForschung in der Palliativme- dizin und Hospizarbeit nur unzurei- chend etabliert ist

cqualifizierte Kräfte für For- schungsaufgaben fehlen

cForschungsnetzwerke aufgebaut werden und

cmethodologische Fragen ge- klärt werden müssten. n Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

32. INTERDISZIPLINÄRES FORUM

Palliativversorgung muss ausgebaut werden

Trotz erfreulicher Entwicklung im letzten Jahrzehnt steht bundesweit

erst die Hälfte der erforderlichen Palliativ- und Hospizbetten zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgeschreckt durch die aktuellen Zahlen zu den Arzneimittelausgaben – die Apothekenrechenzentren ver- zeichneten für Oktober 2001 einen Anstieg von 13,4 Prozent gegenüber

Lebensqualität als therapeutisches Ziel des Arztes am Beispiel der Arthrose und der Arthritis

Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung, Herbert-Lewin- Straße 1, 50931 Köln, Tel 02 21/40 04-4 16, -4 15, Fax 40 04-3

„allgemeine Anweisung“, „weitgehend selbständig“ sowie „selbständig“ im Sin- ne des Ausführens von Tätigkeiten nach den Tätigkeitsgruppen I bis IV sind die Verordnung

Januar 1998 im Maritim Hotel Köln

Eine Mukoviszidose-Erkrankung gilt als nachgewiesen, wenn die Diagnose durch einen Schweißtest und/oder durch die Messung der nasalen Potentialdiffe- renz und/oder durch die

Herzschlagfolge (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie; Vorhofflimmern/-flattern m. "Gegenanz."; supraventrikuläre, ventrikuläre Extrasystolie, soweit

Berechnet nach der ge- setzlichen (!) Gebührenord- nung wäre unser Honorar ge- genüber den abgerechneten Honorarsätzen und Pauscha- len um über 2000 DM höher gewesen. Wenn