• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "17. Interdisziplinäres Forum der Budesärztekammer" (04.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "17. Interdisziplinäres Forum der Budesärztekammer" (04.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Falicard® long

Zus.: 1 Retardkaps. enth.180 mg Verapamilhydrochlorid; Diethylphthalat, Poly(ethylaciylat, methylmethacrylat), Poly(methaciylsäure, methylmethacrylat), Schellack, Talkum, Farbstoffe E 127, E 171, E 172. Anwend.: KHK (chron.

stab. Angina pectoris, Ruheangina einschl. d. vasospast. u. instab. Angina p., Angina p. nach Herzinfarkt); Stör. d. Herzschlagfolge (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie; Vorhofflimmern/-flattern m. hoher Kammerfrequenz, außer b. WPW-Syndrom, s. "Gegenanz."; supraventrikuläre, ventrikuläre Extrasystolie, soweit durch Myokardischämie bed.); Hypertonie.

Gegenanz.: Herz-Kreislauf-Schock, frischer Herzinfarkt m. Komplik.

(Bradykardie, ausgeprägte Hypotonie, Linksherzinsuff.), AV-Block II. u. III.

Grades, sinuatrialer Block, Sinusknotensyndrom, manifeste Herzinsuff., Vorhofflimmem/-flattern u. gleichzeit. Vorliegen e. WPW-Syndroms; bes. sorgt.

Überwachung b.: AV-Block I. Grades, Hypotonie, Bradykardie, stark eingeschränkter Leberfkt. Schwangersch. (bes. 1. Trim.) u. Stillz. bes. strenge Ind.stellung. Nebenwirk.: Insbes. b. höheren Dos. u./o.Vorschäd. d. Herzens AV-Block, Sinusbradykardie, Blutdruckabfall u. Herzinsuff. mögl.; gelegentl.

Schwindel, Benommenheit, Nervosität, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Parästhesien, Übelkeit, Sodbrennen, Knöchelödeme u. Flush; häufig Verstopfung; selten allerg. Erscheinungen wie Exanthem, Uriikaria, Erythromelalgie u. Bronchospasmus; sehr selten Muskel- o. Gelenkschmerzen, b. älteren Pat. u. Langzeitbeh. reversible Gynäkomastie; Einzelbeob. ü.

angioneurot. Ödem, Stevens Johnson-Syndrom; vereinzelt reversible Erhöhung d. Serumtransaminasen u./o. alkalischen Phosphatase; Erhöhung d.

Prolaktinspiegel mögl.; äußerst selten b. läng. Beh. reversible Gingivahyperplasie. Wechselwirk.: Mit Antiarrhythmika, ß-Rezep- torenblockern, Inhalationsanästhetika, Antihypertensiva, Digoxin, Chinidin, Carbamazepin, Cimetidin, Ranitidin, Lithium, Rifampicin, Phenytoin, Phenobarbital, Theophyllin, Prazosin, Cyclosporin, Muskelrelaxantien. Dos.:

Individuell; einschleichend dos.; Richtdos. morgens u. abends 1 Retardkaps.;

Einnahme unzerkaut m. etwas Flüssigk. 1/2 Stunde vor d. Malt.; nach läng.

Beh. ausschleichend absetzen; Hinw.: Falicard' long ist nicht f. d. Beh. von Pat.

m. eingeschränkter Leberfkt. u. von Kdrn. best.; Verkehrshinw. u. weitere Angaben s. Gebrauchsinfo.; Darreichungsf. u. Packungsgrößen: 50 (N2) u.

100 (N3) Retardkaps.

Salutes Fahlberg-List Pharma GmbH 0-3013 Magdeburg, W-8150 Holzkirchen

fc106089411

Erfahrungen sichern weitere Innovationen

Falicardlom

Wirkstoff: Verapamilhydrochlorid

Die vorteilhafte 180 mg - Retardkapsel, 1 -2 täglich

50 Retardkapseln DM 40,40 100 Retardkapseln DM 72,45

Bei Hochdruck,

Rhythmusstörungen, KHK und

Angina Pectoris

S FAHLBERG-LIST ALUTAS

17. Interdisziplinäres Forum der Budesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin", Köln, im Maternushaus, vom 13. bis zum 16. Januar 1993

I> Mittwoch, 13. Januar 1993, 14.00 Uhr

Eröffnung durch den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. K. Vilmar

Eröffnungsreferat: „Ethische Konflikte durch Kostendyna- mik, demographische Entwicklung und medizinischen Fort- schritt"

Referent: Prof. Dr. Christoph Fuchs, Köln D Mittwoch, 13. Januar 1993, 15.00 bis 18.15 Uhr *

Thema I: „Das herzkranke Kind"

Moderator: Prof. Dr. Jürgen Apitz, Tübingen D Donnerstag, 14. Januar 1993, 9.00 bis 13.00 Uhr Thema II: „Möglichkeiten und Grenzen des Ambulanten' Operierens in Praxis und Klinik"

Moderator: Prof. Dr Hans Wilhelm Schreiber, Hamburg

I> Donnerstag, 14. Januar 1993, 15.00 bis 18.15 Uhr Thema III: „AIDS und andere Formen der Immundefizienz

— eine interdisziplinäre Herausforderung"

Moderator: Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Siegenthaler, Zürich

*

D Freitag, 15. Januar 1993, 9.00 bis 13.00 Uhr

Thema IV: „Praktische Ernährungsmedizin als interdiszi- plinäre Aufgabe in Prävention und Therapie

Moderator: Prof. Dr. Günther Wolfram, Freising-Weihen- stephan

I> Freitag, 15. Januar 1993, 15.00 bis 18.15 Uhr

Thema V: Umweltschadstoffe und ihre medizinische Rele- vanz

Moderator: Prof. Dr Hans-Werner Schlipköter, Düsseldorf D Samstag, 16. Januar 1993, 9.00 bis 12.30 Uhr

Thema VI: Aktuelle Arzneitherapie

Moderator: Prof. Dr. Fritz Scheler, Göttingen

• Weitere Auskünfte:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer,

Postfach 41 02 20, W-5000 Köln 41, Telefon 02 21/4 00 42 22

Dt. Ärztebl. 89, Heft 49, 4. Dezember 1992 (15) A1-4167

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie der Demenz. Burns A, Rossor M, Hecker J et al.: The effects of donepezil in Alzheimer’s disease –

Die Entfernung des Schwingensteines vom Drehpuhkt der Sehwinga bei der größten Füllung ergibt sich aus der

Berechnet nach der ge- setzlichen (!) Gebührenord- nung wäre unser Honorar ge- genüber den abgerechneten Honorarsätzen und Pauscha- len um über 2000 DM höher gewesen. Wenn

Thema III: (Donnerstag, 14. Januar 1988, 15.00 bis 18.15 Uhr) Geriatrie: Neue diagnostische und therapeutische Möglich- keiten bei älteren Menschen (Angiologie, Neurologie)

„Obwohl es heute noch keine Dysphagieprophylaxe und zu wenig kausale Therapien gibt, weisen Stu- dien darauf hin, dass mehr als die Hälfte der betroffenen Patienten, de- nen

Die Vereinbarungspartner empfehlen den Verhandlungspartnern nach § 84 Abs.1 SGB V im Rahmen der Vereinbarung von regio- nalen Richtgrößen und/oder der regionalen Prüfvereinbarungen

Thema III: (Donnerstag, 14. Januar 1988, 15.00 bis 18.15 Uhr) Geriatrie: Neue diagnostische und therapeutische Möglich- keiten bei älteren Menschen (Angiologie, Neurologie)