• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aortenersatz beim Marfan-Syndrom" (19.07.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aortenersatz beim Marfan-Syndrom" (19.07.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ponierung des Hautstanzzylinders in das Subkutangewebe wurde kontro- vers beurteilt. Danach kann die Verla- gerung von Gewebspartikeln in das Gelenk nicht sicher verhütet werden.

N

Na acchh d deerr IInnjjeekkttiioonn

1Die Injektions- beziehungs- weise Punktionsstelle ist mit Wund- schnellverband abzudecken.

1Bei vermehrten Beschwerden im behandelten Gelenk soll unverzüg- lich der Behandler oder, bei dessen Unerreichbarkeit, ein anderer Arzt aufgesucht werden.

1Anfallendes Material ist nach der Punktion so zu entsorgen, daß da- von keine Infektionsgefahr ausgeht.

Wesentliche Funktion des Wund- schnellverbandes ist es, die Kleidung vor Verunreinigung zu schützen. Nach der intraartikulären Injektion oder Punktion soll der behandelnde Arzt dem Patienten mitteilen, wie dieser den Behandler bei eventuellen Kom-

plikationen (vor allem an Wochenen- den) erreichen kann oder an wen er sich bei dessen Verhinderung wenden soll. Denn die frühestmögliche Erfas- sung einer Komplikation nach in- traartikulärer Injektion oder Punkti- on ist für Behandlung und Behand- lungsergebnis der Komplikation ent- scheidend.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-1905–1907 [Heft 28-29]

Literatur

1. Amstrong RW, Bolding F: Septic arthritis after arthroscopy: the contributing roles of intraarticular steroids and environmental factor. Am J Infect Control 1994; 22 (1):

16–18.

2. AMWF online – Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumato- logie (DGOT) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) Empfeh- lung des deutschsprachigen Arbeitskreises für Krankenhaushygiene: Intraartikuläre Punktionen und Injektionen, Stand 13. 7.

1998: awmf@uni-duesseldorf.de.

3. Bernau A, Heeg P: Aspekte der Infektions- prophylaxe bei der Vorbereitung intraarti- kulärer Injektionen und Punktionen. Med-

orthop Techn 1985; 105: 72–79.

4. Bernau A, Köpcke W: Feldstudie intraarti- kuläre Injektion. Resultate – Praxis – Kon- sequenzen. Orthop Praxis 1987; 23:

364–385.

5. Bernau A, Rompe G, Rudolph H, Werner HP: Intraartikuläre Injektionen und Punk- tionen. Dt Ärztebl 1988; 85: A-80–84 [Heft 3].

6. Le Dantec L, Maury F, Flipo RM, Laskri S, Cortet B, Duquesnoy B, Delcambre B:

Peripheral pyogenic arthritis. A study of one hundred seventy-nine cases. Rev Rhum Engl Ed 1996; 63 (2): 103–110.

7. Heeg P, Bernau A: Infektionsprophylaxe bei intraartikulären Injektionen. Therapie- woche 1996; 31: 1707–1711.

8. Hepp WR: Entzündungen nach intraarti- kulären Injektionen und Punktionen. Eine multizentrische retrospektive Therapiestu- die. Orthop Praxis 1987; 23: 355–363.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Andreas Bernau Facharzt für Orthopädie Ulrichstraße 1

72072 Tübingen

Prof. Dr. med. Peter Heeg Klinikumshygieniker Calwerstraße 7 72076 Tübingen

A-1907

M E D I Z I N KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 28–29, 19. Juli 1999 (47) Symptome der ersten 1 000 er-

krankten britischen Soldaten, die am Golfkrieg von 1990 bis 1991 teilgenom- men hatten, wurden retrospektiv in ei- ner Studie des britischen Verteidi- gungsministeriums ausgewertet. Über die Hälfte der Patienten wiesen mehr als ein Symptom auf. Am häufigsten fanden sich das chronische Müdigkeits- syndrom (24 Prozent), psychiatrische Symptome (19 Prozent), muskuloske- letale Probleme (18 Prozent) und Atemwegsbeschwerden (16 Prozent).

Von den psychiatrisch auffälligen Pati- enten ließ sich über die Hälfte dem posttraumatischen Streß-Syndrom zu- ordnen. Bei 39 Prozent der Patienten ließen sich die Symptome allerdings nicht einer bekannten psychischen oder somatischen Störung zuordnen.

Die Autoren halten einen gemein- samen Auslöser für die vielfältigen Krankheitsbilder für unwahrscheinlich.

Aufgrund der Ähnlichkeiten der ge-

Existenz des

Golfkriegs-Syndroms bezweifelt

Zahlreiche Patienten mit dem an- geborenen Marfan-Syndrom sterben an einer Ruptur oder Dissektion der Aorta ascendens. Die Autoren unter- suchten retrospektiv Daten aus zehn herzchirurgischen Zentren der USA und Europa über den Verlauf von ope- rierten Patienten. Von 1968 bis 1996 wurden 675 Patienten erfaßt, die einen prothetischen Ersatz der Aorta ascen- dens mit oder ohne Aortenklappener-

satz erhalten hatten. 455 Patienten wur- den elektiv operiert, 117 frühelektiv und weitere 103 notfallmäßig. Die Krankenhausletalität (bis 30 Tage) be- trug 1,5 Prozent, 2,6 Prozent und 11,7 Prozent für die genannten Gruppen.

Im Nachbeobachtungszeitraum von im Mittel 6,7 Jahren starben weitere 114 Patienten, die Mehrzahl hiervon an ei- ner Ruptur der Aorta distal der Prothe- se und an kardialen Arrhythmien. 30 Prozent der Patienten wiesen zum Operationszeitpunkt bereits eine Aor- tendissektion auf, knapp die Hälfte hiervon bereits bei Aortendurchmes- sern unter 6,5 cm.

Die Autoren betonen, daß ope- rative Ergebnisse gerade des elektiven Aortenersatzes beim Marfan-Syndrom gut sind und empfehlen die Indikation zum prophylaktischen Eingriff auf- grund der hohen Dissektionsgefahr ab einem Durchmesser von 5,5 cm. acc Gott VL, Greene PS, Alego DE et al: Re- placement of the aortic root in patients with Marfan’s syndrome. N Engl J Med 1999; 340: 1307–1313.

Dr. Gott, Division of Cardiac Surgery, 618 Blalock Building, John Hopkins Hospital, Baltimore, MD 21287–4618, USA.

schilderten Symptome mit den aus an- deren Kriegen gewonnenen Erkennt- nissen halten sie es ebenso für möglich, daß es sich bei einigen Symptomen auch um ein sogenanntes Nachkriegs- Syndrom handeln könnte. acc Coker W, Bhatt B, Blatchley N, Graham J:

Clinical findings for the first 1000 Gulf war veterans in the ministry of defence’s medical assessment programme. Br Med J 1999; 318: 290–294.

Mr. Blatchley, Gulf Veterans Illnesses Unit, Room 8276, Ministry of Defence, London, SW1A 2HB, England.

Aortenersatz beim

Marfan-Syndrom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt Fallberichte, nach denen im Anschluss an eine Sectio caesarea ein Ersatz der Aortenwurzel wegen akuter Aortendissektion erforderlich wurde, daher sollten

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Im soge- nannten Paragrafenteil sind unter anderem auch die Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung von Patienten im Rahmen der ASV geregelt, die grundsätzlich für alle

Weil ihr die nötige Stabilität und Elastizi- tät fehlt, kann sich die Dura, die äu- ßere Hirnhaut, die das Rückenmark umgibt, beim Marfan-Syndrom erweitern – man spricht von einer

Wenn die Verkrümmung sehr stark oder sehr steif ist, kann die Operation durch eine Kombination aus vorderem Zugang – wobei die Wirbelsäule von vorn (über Bauch/Brust) freigelegt

Eine nicht näher charakterisierte Makulopathie fand sich bei zwei MFS Patienten beidseitig und bei einem einseitig, bei einer Kontrolle wurde eine Makulopathie

Auf der einen Seite konnte durch Studien über die Beziehung zwischen FBN1 -Mutationen und mit dem MFS verwandten Phänotypen nachgewiesen werden, dass nicht nur MFS son- dern auch

Wenn Sie vermuten, dass Sie Asthma haben, sollten Sie einen Spezialisten für Atemwegserkrankungen aufsuchen, der die Behandlung mit Ihren anderen Ärzten koordinieren