• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen: Schlusswort" (05.12.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen: Schlusswort" (05.12.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

862 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 49⏐⏐5. Dezember 2008

M E D I Z I N

Hypermobilitätssyndrom

Der Zugang zur Darstellung der Marfan-verwandten Er- krankungen geht hier für die genetische Diagnostik vom Marfan-Syndrom selbst aus. Im Alltag des klinischen Managements aber drängt sich uns ein anderer Zu- gangsweg auf, der von dem dabei häufigsten und pro- gredient vordringlich störenden Beschwerdebild gewie- sen wird: dem Hypermobilitätssyndrom (HMS), das in der englischsprachigen Literatur eine eigene und bedeu- tende, autosomal-dominant vererbte Kollagenkrankheit darstellt (Grahame), bei uns aber kaum bekannt ist. Bei größerer Erfahrung (1) erweist sich die artikuläre La- xität (Gscherend) einschließlich ihrer extraartikulären Manifestationen (Bindegewebsschwäche) als das Kar- dinalsymptom dieses großen Marfan-Verwandten und weit darüber hinausgehenden Symptom-Panoramas, das wir wegen der gemeinsamen Störung der Biosyn- these Kollagenopathien nennen (2). Wir konnten in der umfangreichen Familienstudie (1) die entsprechend ab- normale Kollagentypentextur bei der prämaturen (primären), frühzeitig präventiv operablen Gonarthrose nachweisen (Stofft), 120 HMS-Patienten überwiegend familiär dem Kollagenopathie-Panorama zuordnen, die- ses durch die erbliche, bindegewebig generalisierte Form erweitern (2) und als Kriterium der obligaten Hy- permobilität durch das „Paganini-Syndrom“ ergänzen.

Die Verwandtschaft mit dem Marfan-Syndrom und dem Ehlers-Danlos-Syndrom verbleibt dabei ganz überwie- gend symptomatisch, also ohne eindeutige diagnosti- sche Zuordnung zu einer der sich hier unscharf zum Kollagenopathie-Panorama überlappenden Entitäten.

Dieses wird hierzulande leider ignoriert, obwohl die überwiegend weibliche Prävalenz über 3 % beträgt. Das familiäre Hypermobilitätssyndrom selbst ist eine in der deutschen Medizin praktisch noch unbekannte Volks- krankheit, die auch volkswirtschaftlich das verwandte Marfan-Syndrom an Bedeutung weit übertrifft.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0862a

LITERATUR

1. Schilling F, Stofft E: Das Hypermobilitätssyndrom – Übersicht, großfamiliäre Kasuistik und Pathologie der Kollagentextur. Osteolo- gie 2003; 12: 205–32.

2. Schilling F: Das familiäre systematisierte Hypermobilitätssyndrom bei generalisierter Bindegewebsschwäche. Aktuelle Rheumatologie 2007; 32: 341–8.

Prof. Dr. med. Fritz Schilling Hebbelstraße 20, 55122 Mainz

Schlusswort

Wir danken Herrn Kollegen Schilling für seinen Hin- weis auf das Hypermobilitätssyndrom. In der Tat wer- den uns diese Patienten häufig unter dem Verdacht auf ein Marfan-Syndrom vorgestellt. Allerdings handelt es sich beim Marfan-Syndrom nicht, wie in unserem Bei- trag eigentlich unmissverständlich ausgeführt, um Kol- lagenopathien sondern um Fibrillinopathien (1) und Störungen der TGF-beta-Signalkaskade (2). Unser Bei- trag sollte insbesondere auf die den beschriebenen Syn- dromen gemeinsame Komplikation aufmerksam ma- chen: das lebensbedrohliche thorakale Aortenaneurys- ma. Überbeweglichkeiten der Gelenke sind demge- genüber medizinisch nachrangig und werden nach unse- rer Erfahrung auch von unseren Patienten selten als Ein- schränkung der Lebensqualität wahrgenommen.

Es ist bedauerlich, dass der Kollege Schilling Men- schen mit Marfan-Syndrom als ein volkswirtschaftlich weniger relevantes Problem darstellt. Diese Sichtweise bedeutet für viele Patienten mit seltenen Krankheiten ei- ne ernsthafte Stigmatisierung. Es ist gut, wenn dieser Sichtweise jetzt auf europäischer Ebene (ec.europa.eu/

health/ph_threats/non_com/rare_diseases_de.htm) und nationaler Ebene (www.bmbf.de/de/1109.php) entge- gen gesteuert wird.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0862b

LITERATUR

1. Dietz HC, Cutting GR, Pyeritz RE et al.: Marfan syndrome caused by a recurrent de novo missense mutation in the fibrillin gene. Nature 1991; 352: 337–9.

2. Faivre L, Collod-Beroud G, Loeys BL et al.: Effect of mutation type and location on clinical outcome in 1,013 probands with Marfan syndro- me or related phenotypes and FBN1 mutations: an international study.

Am J Hum Genet 2007; 81: 454–66.

Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke PD Dr. med. Mine Arslan-Kirchner PD Dr. med. Yskert von Kodolitsch Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover

E-Mail: schmidtke.joerg@mh-hannover.de

Interessenkonflikt

Die Autoren beider Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

zu dem Beitrag

Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen

von PD Dr. med. Mine Arslan-Kirchner, PD Dr. med. Yskert von Kodolitsch, Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke in Heft 27/2008

DISKUSSION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im soge- nannten Paragrafenteil sind unter anderem auch die Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung von Patienten im Rahmen der ASV geregelt, die grundsätzlich für alle

Gesamte Röntgendiagnostik, insbesondere alle Röntgenuntersuchungen, die eine Durchleuchtung erfordern können. Dazu gehören auch Arthrographie, Myelographie, Phlebographie

Wenn die Verkrümmung sehr stark oder sehr steif ist, kann die Operation durch eine Kombination aus vorderem Zugang – wobei die Wirbelsäule von vorn (über Bauch/Brust) freigelegt

Es gibt Fallberichte, nach denen im Anschluss an eine Sectio caesarea ein Ersatz der Aortenwurzel wegen akuter Aortendissektion erforderlich wurde, daher sollten

Wenn Sie vermuten, dass Sie Asthma haben, sollten Sie einen Spezialisten für Atemwegserkrankungen aufsuchen, der die Behandlung mit Ihren anderen Ärzten koordinieren

Weil ihr die nötige Stabilität und Elastizi- tät fehlt, kann sich die Dura, die äu- ßere Hirnhaut, die das Rückenmark umgibt, beim Marfan-Syndrom erweitern – man spricht von einer

Eine nicht näher charakterisierte Makulopathie fand sich bei zwei MFS Patienten beidseitig und bei einem einseitig, bei einer Kontrolle wurde eine Makulopathie

Auf der einen Seite konnte durch Studien über die Beziehung zwischen FBN1 -Mutationen und mit dem MFS verwandten Phänotypen nachgewiesen werden, dass nicht nur MFS son- dern auch