• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Perkutane Cholezystostomie bei akuter Cholezystitis" (04.02.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Perkutane Cholezystostomie bei akuter Cholezystitis" (04.02.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Biopsiezangen und ähnli- chem Instrumentarium)

2.6 Labor:

O Grundsätzlich Handschuhpflicht bei Umgang mit Patientenmate- rial

O Serum, Plasma und ähnliche Pro- ben nur in verschlossenen Cups zentrifugieren

O Bei Bruch in der Zentrifuge Ab- bruch der Untersuchung, Dekon- tamination des Zentrifugenkor- bes durch Autoklavierung oder chemische Desinfektion (Alde- hyde), dabei Schutzkleidung tra- gen

• Persönliches Verhalten: Kein Mundpipettieren, Rauchen oder Es- sen in Laborräumen

2.7 Dialysestation:

O Screening aller Hämodialyse-Pa- tienten auf HIV-Antikörper empfehlenswert

O Es sollten zur Zeit eigene Hämo- dialyse-Maschinen nur für HIV- positive Patienten verwendet werden. Diese dürfen auch nicht nach Desinfektion für andere Pa- tienten Verwendung finden.

3. Maßnahmen bei Exposition

oder Kontakt mit HIV-positivem Material

Untersuchung auf HIV-Antikör- per nach drei, sechs, zwölf Wo- chen, drei, sechs und zwölf Mo- naten.

O Nach Nadelstichverletzungen oder anderen Verletzungen:

Ausbluten der Wunde — Spülen der Wunde mit PVP-Jod-Lösung oder Jod-Trinktur

O Bei Spritzern auf Schleimhaut (Augen, Mund usw.): Spülen der Augen mit geeigneter Pufferlö- sung, Spülen des Mundes mit PVP-Jod-Mundantiseptikum O Bei Kontamination auch intakter

Hände oder übriger Hautareale sollten unmittelbar Hände/Haut desinfizierend (Alkohole) gerei- nigt werden.

O Bei parenteraler Inokulation oder Schleimhautkontakt mit HIV-positivem Material sollen derartige Vorfälle unverzüglich dem D-Arzt oder dem Personal- ärztlichen Dienst gemeldet wer- den.

O Klinische und serologische Un- tersuchung der exponierten Per- sonen wie gegebenenfalls weitere Untersuchungen des Index-Pa- tienten hinsichtlich HIV-Anti- körperstatus, eventuell Hepati- tis-B-Status

O Wiederholung der serologischen

Serologische Testungen sollten allen Personen des medizinischen Personals angeboten werden, die ei- ne mögliche HIV-Infektion befürch- ten.

Literatur beim Verfasser

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent Dr. med.

Martin Exner

Abteilung für Seuchen- und Umwelthygiene am

Gesundheitsamt der Stadt Köln Neumarkt, 5000 Köln 1

Perkutane Cholezystostomie bei akuter Cholezystitis

Die Standard-Operation bei der akuten Entzündung der Gallenblase stellt nach wie vor die Cholezystek- tomie dar. Lediglich bei Patienten mit hohem Operationsrisiko, die schwer krank sind und die oft ein Multi-Organversagen bieten, sollte eine Cholezystostomie durchgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Patienten mit Sepsis, Diabetes, schwerem Herz-, Lungen-, Nieren- oder Leberversagen sowie Patien- ten, bei denen sich Schwierigkeiten bei der Präparation der Porta hepa- tis ergeben. Eine Cholezystostomie kann sehr rasch durchgeführt wer- den, unter Umständen sogar unter Lokalanästhesie. Trotzdem werden in der Literatur Letalitätsraten von

20 bis 30 Prozent beschrieben. Die Autoren berichten über 17 Patienten mit hohem Operationsrisiko, bei de- nen eine perkutane transhepatische Cholezystostomie durchgeführt wur- de. Bei elf dieser Patienten konnten in der Galle Escherichia coli, Kleb- siellen oder Pseudomonas nachge- wiesen werden. Bei zehn lag eine steinfreie Cholezystitis vor. In 14 Fällen besserte sich die klinische Symptomatik innerhalb von 24 Stun- den nach Drainage. Vier Patienten verstarben innerhalb eines Zeit- raums von 30 Tagen nach Durchfüh- rung der perkutanen Cholezystosto- mie. In zwei Fällen lag als Grund- krankheit eine Leukämie vor, bei dem dritten ein metastasierendes

FÜR SIE REFERIERT

Karzinom und beim vierten eine schwere Herzrhythmusstörung. Bei sechs Patienten wurde später eine Cholezystektomie durchgeführt, bei zweien eine Gallengangsexplora- tion. Die perkutane Cholezystosto- mie bietet als erster Schritt zur Ent- lastung der gestauten Gallenblase ein erfolgversprechendes Verfahren mit geringem Letalitätsrisiko. W

Klimberg, S., I. Hawkins, S. B. Vogel:

Percutaneous Cholecystostomy for Acute Cholecystitis in High-Risk-Patients. Am.

J. Surg. 153; 125-129, 1987

Departments of Surgery and Radiology, J.

Hillis Miller Health Center, Univ. of Flo- rida College of Medicine, Gainesville, Flo- rida

Dt. Ärztebl. 85, Heft 5, 4. Februar 1988 (41) A-221

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Hamann leitet sich aus dem Verlauf der subjekti- ven Beschwerden und der la- ryngoskopischen Befunde bei 347 Patienten mit unbehan- delter, akuter Laryngitis eine

Nein, bezahlen können wir damit natürlich kein Gehalt, das ist in diesem Haus schon lange nicht mehr üblich, aber immerhin wäre ich bereit, Sie gegen eine Unkostenbeteiligung nach

Die diffuse Formtritt bei Cholelithia- sis auf und ist die Folge einer stein- bedingten akuten Cholezystitis oder die Folge eines akuten Schubes bei subakuter,

Wichtig erscheint uns auch, darauf hinzuweisen, dass Statine bei vielen Patienten präoperativ abgesetzt werden, nachdem nur oral und nicht intravenös verfüg- bar, um 3 bis 4

Weiter zeigte die Therapie signifikanten Einfluß auf das Auftre- ten transitorischer ischämischer At- tacken (TIA): In der Placebogruppe fanden sich 8 TIAs und nur 3 unter

e22.Poldermans D, Bax J, Kertai MD et al.: Statins are associated with a reduced incidence of perioperative mortality in patients undergoing major noncardiac vascular

Andererseits wird — bleiben diese Erfahrungen einfach unerwähnt — gewiß auch manches verschüttet, was im rasch sich wandelnden Bild der Therapie breitere Anwendung ver- diente

ln 242 Fällen wurde eine perkuta- ne Nierensteinsanierung über ei- ne operativ angelegte Nierenfistel oder nach primär perkutanem Zu- gang angestrebt (Tabelle 2).