• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neues Recht: Scheinselbstständige - Widerspruch spart vorerst die Beiträge" (10.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neues Recht: Scheinselbstständige - Widerspruch spart vorerst die Beiträge" (10.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ines der Gesetze, mit de- nen sich die Regierung erheblichen Ärger einge- handelt hat, regelt die Einbe- ziehung so genannter Schein- selbstständiger in die Sozialver- sicherungspflicht. Dabei ging es nicht darum, „aus Selbstständi- gen Arbeitnehmer zu machen“.

Es sollen nur die abhängig Beschäftigten besser erkannt werden, die „zum Schein als Selbstständige auftreten“, aus welchem Motiv auch immer.

Seit 1. Januar gilt – rück- wirkend ab Januar 1999 – die nun „letzte Fassung“ bei der Definition der Scheinselbststän- digkeit: Die Krankenkassen (oder bei einer Betriebsprü- fung die Rentenanstalt) ent- scheiden unter „Gesamtwürdi- gung aller Umstände des Ein- zelfalls“, ob jemand als Ar- beitnehmer beschäftigt ist und er damit sozialversicherungs- pflichtig ist. Anhaltspunkte da- für sind eine weisungsgebunde- ne Tätigkeit und die Eingliede- rung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers.

Kann nicht festgestellt wer- den, welchen Status die betref- fende Person hat, weil sie sich daran „nicht beteiligt“, darf zum Mittel der Vermutung gegriffen werden. Dabei kommt es auf folgende fünf Kriterien an:

❃ Im Zusammenhang mit der Tätigkeit werden keine ver- sicherungspflichtigen Mitarbei- ter beschäftigt (Familienange- hörige eingeschlossen).

❃ Im Wesentlichen wird nur für einen Auftraggeber ge- arbeitet.

❃ Es werden Arbeitsleistun- gen erbracht, die für Arbeitneh- mer typisch sind. Ferner: Der Beschäftigte ist an Weisungen des Auftraggebers gebunden und in die Arbeitsorganisation eingegliedert. Davon ist auszu-

gehen, wenn der (oder ein ver- gleichbarer) Auftraggeber ent- sprechende Tätigkeiten regel- mäßig von Arbeitnehmern er- bringen lässt.

❃ Die Person tritt nicht „un- ternehmerisch am Markt auf“.

❃ Die bisher als Arbeitneh- mer ausgeübte Beschäftigung ist in „freie Mitarbeit“ umge- wandelt worden, ohne dass sich an der Form der Zusammenar- beit etwas geändert hat.

Widerlegungsrecht Die Versicherer gehen von einer Scheinselbstständigkeit aus, wenn drei der fünf Kriterien erfüllt sind – mit der Folge, dass auf Sozialversicherungspflicht erkannt wird. Da es sich dabei

nur um eine „Vermutung“ han- delt, haben sowohl der Auf- trag-/Arbeitgeber als auch der Schein-/Selbstständige die Mög- lichkeit, die Vermutung zu wi- derlegen. Dabei steht beiden das Recht zu, eine Entscheidung bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) schriftlich einzuholen. Gegen die Entschei- dung stehen der Widerspruch und auch die Klage vor dem So- zialgericht zu. Beide haben „auf- schiebende Wirkung“ – was be- deutet, dass bis zur endgültigen Entscheidung keine Sozialver- sicherungsbeiträge berechnet werden. Außerdem tritt bei An- trag vor dem 30. Juni Ver- sicherungspflicht frühestens mit dem Tag der Entscheidung der BfA ein.

Dieses Verfahren ist vor al- lem den vermeintlichen Auf- traggebern zu empfehlen, die ja möglicherweise als Arbeitgeber anzusehen sind; denn für eine etwaige Beitragsnachzahlung ist – von den letzten drei Monaten abgesehen – ausschließlich der Arbeitgeber zuständig. WB

V E R S I C H E R U N G E N

Neues Recht: Scheinselbstständige

Widerspruch spart

vorerst die Beiträge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achterberg, Henke oder Bauer fassten die Verhältnisse zwischen Verwaltung und Gesellschaft als Rechtsverhältnisse und konzentrierten sich auf deren Prozesshaftigkeit sowie auf

Diese Arbeit lag im Wintersemester 2004/2005 der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Habilitationsschrift vor. Ich dan- ke meinem langjährigen

Angemessener ist sein Verständnis als eine sekundäre 37 prozedurale Norm 38 , die nicht in aller Eindeutigkeit auf der Unter- scheidung zwischen rechtmäßig und rechtswidrig

eine kohärente Struktur und eine formelle wie materielle Geschlossenheit aufweist, oder ob es sich nur um eine unkoordiniert entstandene Ansammlung von Normen der verschiedenen

schrift angenommen. Aufrichtig danken möchte ich Prof. Gunnar Folke Schuppert nicht nur für eine jahrelange fruchtbare, lehrreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, sondern auch

Wie und von wem öffentliche Aufgaben finanziert werden, ist eine der Schlüs- selfragen für die Handlungsmöglichkeiten, die Legitimation und die Rolle öffentlicher Institutionen in

Die Untersuchung ist aktuell, weil sie schwerpunktmäßig die Rechtsgebiete des Beihilfen- und des Vergaberechts behandelt. Diese Rechtsgebiete sind eng an die

Diese ergeben sich in Bezug auf die Lehre von den Einrichtungsgarantien nicht nur aus dem damali- gen Stand der Staatsrechts(- bzw. Verfassungsrechts)wissenschaft, sondern auch