• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umweltthema im Dezember – Klimamodelle: Prognosen mit großer Bandbreite" (13.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umweltthema im Dezember – Klimamodelle: Prognosen mit großer Bandbreite" (13.12.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kauf erleichtern, kritisiert Lintner. Ge- sundheitsminister Geisler liefert ihm die Begründung: „Gesetzliche Verbote können Gefährdete oder Neugierige vom Drogenkonsum abhalten.“

Zu den Kritikern des Modellpro- jekts gehört vor allem die Bundesre- gierung. Bundesinnenminister Man- fred Kanther (CDU) vermutet dahin- ter den ersten Schritt auf dem Weg zur Legalisierung weicher Drogen. Auch Bundesgesundheitsminister Seehofer gilt als Kritiker des Projekts. Doch nicht nur die Mitglieder der Regie- rungsparteien, selbst die Parteifreun- de von Ministerin Moser schießen quer, wie zum Beispiel der nieder- sächsische Innenminister Glogowski.

Bei aller Aufregung übersehen die Kritiker aber eines: Das Projekt soll keineswegs neue Verhältnisse schaffen, sondern die bestehenden untersuchen. „Der Modellversuch wird als Legalisierung und Kapitulati- on vor dem Drogenproblem disquali- fiziert, bevor dessen wissenschaftliche Begründung nachgeliefert werden kann“, bemängelte in der „Woche“

Oberstaatsanwalt Harald Körner, Verfasser des juristischen Kommen- tars zum Betäubungsmittelgesetz.

„Doch ohne Forschung wird die deut- sche Drogenpolitik scheitern.“

Berliner Institut

muß noch genehmigen Ministerin Heide Moser jeden- falls läßt sich von ihren Kritikern nicht beirren. Sie bezeichnet das Modell- projekt als gesundheitspolitisch ver- antwortbar und kriminalpolitisch sinnvoll. Die wissenschaftliche Be- gleitung stelle sicher, daß denkbare Risiken minimiert würden. Zudem seien die gesundheitlichen Schäden durch Cannabismißbrauch geringer als die Folgen intensiven Alkohol- oder Nikotingenusses.

Moser hofft, Mitte 1997 mit dem Haschisch-Verkauf beginnen zu kön- nen. Doch eine hohe Hürde muß sie dazu noch überwinden: Die Genehmi- gung des Versuchs durch das Bun- desinstitut für Arzneimittel und Me- dizinprodukte. Und dessen Dienst- herr ist kein geringerer als Bundesge- sundheitsminister und Projektgegner Horst Seehofer. Alexandra Endres

A-3318

P O L I T I K AKTUELL

(18) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 50, 13. Dezember 1996

Neue Erkenntnisse im Bereich der globalen Klimaveränderung (sie- he DÄ, Heft 11/1996) beruhen auf Modellvorstellungen. Diese sollen zum Nachdenken anregen, sie können aber nicht die Bandbreite der „Unsi- cherheitsdiskussion“ erschließen. Wie bei allen Modellen, die prognostische Aussagen ermöglichen, setzen die

Wissenschaftler unterschiedliche Prä- missen an. Dies führt systembedingt zu Aussagen, die Soziologen und Poli- tiker verschieden interpretieren:

¿ Globale Treibhausgasemissio- nen sollten stark reduziert werden, da nachteilige Auswirkungen auf unsere Lebensverhältnisse nicht ausgeschlos- sen werden können. Die Verände- rungsrisiken sind zu groß.

À Da die Phä- nomene nicht si- cher nachweisbar sind, existieren sie unter Umständen nicht. Sehr kost- spielige Maßnah- men können somit unterbleiben.

Im ersten Fall werden die wirt- schaftlichen Ko- sten und die po- litischen Schwie- rigkeiten, Emissio- nen kurzfristig zu reduzieren, außer acht gelassen. Im zweiten Fall reicht der fehlende wis- senschaftliche Be- weis, keine Maß- nahmen zu er- greifen. In bei- den Fällen wird im Entscheidungspro- zeß ignoriert, daß Prognosen eine obere und untere Bandbreite haben.

Aber gerade hier liegen viele „Fuß- angeln“. Entschei- dend ist, daß

sich Unsicherhei- ten der Einzel- modelle summie- ren. Um Politikern Handlungsanwei- sungen zu geben,

Umweltthema im Dezember

Klimamodelle: Prognosen mit großer Bandbreite

Hohe Luftbelastungen mit Indexwerten bis vier traten im „Schwarzen Dreieck“

auf. Die deutsch-polnisch-tschechische-EU-Arbeitsgruppe erwartet in diesem Raum von der Sanierung der Braunkohlekraftwerke eine deutliche Verminde- rung der Luftbelastung, insbesondere der Schwebstaub- und Schwefeldioxidein- träge. Als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen soll die im Septem- ber unterzeichnete Vereinbarung über den Immissionsdatenaustausch dienen.

Luftqualitätskarte Deutschland von November 1996

(Datenbasis: Monatsmaximalwerte)

(2)

müssen die Einzelmodelle zu einem

„Gesamtentscheidungsmodell“ zusam- mengefaßt werden. Unwägbarkeiten im Prognoseansatz entstehen dabei zum einen innerhalb eines Modellan- satzes durch die gesetzten Prämissen, die ebenfalls auf Wahrscheinlichkeits- daten basieren; zum anderen entstehen sie durch die Schwankungsbreiten der einzelnen berechneten Modelle unter- einander.

20 Modellansätze Bei zur Zeit etwa 20 verschiede- nen Modellansätzen ist die Gesamt- schwankungsbreite der Ergebnisse recht groß. Um ein solches Ergebnis überhaupt nutzen zu können, haben sich die verschiedenen Klimamodel- lierungsgruppen im „Intergovern- mental Panel on Climatic Change“

(IPCC) organisiert, um wissenschaft- liche Informationen über Klimaände- rungen und die möglichen Folgen zu bewerten und Reaktionsstrategien zu entwickeln. Diese Gruppe formuliert Aussagen wie: „Die Empfindlichkeit der globalen Mitteltemperatur auf eine Kohlendioxidverdoppelung liegt wahrscheinlich nicht außerhalb ei- nes Bereiches von 1,5 bis 4,5 Grad Celsius. Ein Wert von 2,5 Grad Cel- sius wird als der beste Schätzwert er- achtet.“ Dies wirft mehrere Fragen auf:

1. Warum ist gerade der genann- te Schätzwert der beste?

2. Wie kommt es zu dieser Band- breite?

3. Welcher Vorhersage sollte man die größte Aufmerksamkeit schenken?

Im Hinblick auf die Operationali- sierung durch ökonomische und poli- tische Gremien ist es wichtig, wie die- ser Schätzwert zustande kommt. Er suggeriert eine hohe Wahrscheinlich- keit, obwohl er bei den Auswertungen nicht als der beste Wahrschein- lichkeitswert berechnet worden ist.

Denn die Wissenschaftler betonen ausdrücklich, „daß es keinen zwingen- den Hinweis darauf gibt, in welchem Teil dieses Bereiches der korrekte Wert höchstwahrscheinlich auftreten wird“. Politiker meinen aber, auf ei- nen bestimmten Wert angewiesen zu sein, obwohl er nur eine Scheinwahr- heit suggeriert.

In den letzten Jahren sind leider wenig Forschungsgelder für Analysen von Unsicherheitsbandbreiten ver- wandt worden. Eine Einordnung der Ergebnisse in einen größeren ökosy- stemaren Zusammenhang ist aber nur möglich, wenn die Auswirkungen von Unsicherheiten bei den Eingangspa- rametern der Modelle berücksichtigt werden. Aufgrund neuer Erkenntnis- se über klimatische Zusammenhänge sowie verbesserter Rechenverfahren wird es in Zukunft möglich sein, die Unsicherheitsgrenzen einzuen- gen. Trotzdem können immer nur Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Aussagen gegeben werden.

Bei der politischen Entschei- dungsfindung sollte man weder auf- grund unsicherer Vorgaben sofort handeln noch auf einen naturwissen- schaftlichen Nachweis warten. Sicher ist in der gesamten „Unsicherheitsdis- kussion“ lediglich, daß sich zur Zeit Veränderungen in unserem Klimasy- stem abspielen. Relativ sicher (80 Pro- zent Vertrauensintervall) ist auch, daß die oberen und unteren Grenzen die- ser prognostizierten Temperaturver- änderung zwischen 1,5 und 4,5 Grad Celsius liegen. Aus der Verteilungs- kurve läßt sich zudem ermitteln, daß es jeweils nur eine 15prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Verände- rung unterhalb von 1,5 Grad oder oberhalb von 4,5 Grad gibt. Unklar ist allerdings, wie sich die Prognosen in Großräumen, wie beispielsweise Mit- teleuropa (gemäßigte Zone), gestal- ten, da hier die Unsicherheitsband- breite für eine Temperaturprognose kaum angegeben werden kann. Somit ist die Frage nach der Validität kon- kreter Daten, die vereinzelt in den Medien auftreten, unsinnig. Festzu- halten ist, daß ein Umdenken in punc- to Energieverbrauch notwendig ist und Klimamodellierungen wichtig sind. Die Ergebnisse müssen jedoch seriös und verständlich an die Bevöl- kerung weitergegeben werden.

Prof. Dr. med. Heyo Eckel Prof. Dr. med. Ulrich Hüttemann Dr. rer. nat. Claus Rink

Rückfragen zur Karte: Georisk GmbH, Schloß Türnich, 50169 Kerpen, Tel 0 22 37/6 12 22

Rückfragen zum Text: Dr. Claus Rink, Fax 0 22 38/45 01 40, e-mail 100526.2351@compuserve.

com, e-mail: Rink. UDS.enviroreport-@t-online.de

A-3320

P O L I T I K AKTUELL

(20) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 50, 13. Dezember 1996

Arzneimittelkommission

Neue Therapie- empfehlungen

Nachdem die ersten, Anfang des Jahres als Beilage zum Deutschen Ärzteblatt (Heft 5/1996) erschiene- nen Therapieempfehlungen der Arz- neimittelkommission zu Fettstoff- wechselstörungen auf großes Interes- se gestoßen sind, stellt die Arzneimit- telkommission nunmehr eine weitere Empfehlung vor, auf deren Beachtung in Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien hingewiesen wird: Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen.

Die Publikation wurde auf der Ba- sis einer von der Arbeitsgruppe

„Schmerztherapie“ des ärztlichen Sachverständigenbeirates für die Ge- sundheitsversorgung und Krankenver-

sicherung des Bun- desministe- riums für Gesundheit erstellten Leitlinie unter Ein- beziehung von fach- und all- gemeinme- dizinischen Mitgliedern der Arznei- mittelkommission erarbeitet. Da das BMG die Publikation dieser Empfeh- lungen freundlicherweise finanziell un- terstützt, können diese als Beilage der Ausgabe A des Deutschen Ärzte- blattes wiederum allen niedergelasse- nen Kollegen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. In Heft 51–52 (Aus- gabe A) werden die Therapieempfeh- lungen zur Therapie von chronischen Kopfschmerzen erscheinen; Anfang des Jahres 1997 folgen Therapieemp- fehlungen zur Demenz und zu degene- rativen Gelenkerkrankungen.

Darüber hinaus können Interes- senten gegen eine Schutzgebühr von 5 DM zuzüglich Versandkosten je Heft die drei Therapieempfehlungen telefonisch bestellen (Tel 02 21/ 40 04- 5 16, Fax 40 04-5 39). AkdÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Aussagen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig

Aus der Verteilungs- kurve läßt sich zudem ermitteln, daß es jeweils nur eine 15prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Verände- rung unterhalb von 1,5 Grad oder oberhalb von 4,5

Denn, sagt Conny Linsen, „wenn etwas, was wir uns immer ersehnt haben, nun einen neuen Begriff erhält, zeigt es uns vielleicht, dass wir noch nicht dort angekommen sind, wo

KLEVE. Auch im neuen Haus an der Lindenallee lädt das Kal- le-Team wieder alle Kinder zur traditionellen Halloween-Party ein. Oktober, er- wartet alle Jungen und Mädchen im

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Menschen haben, serviceorientiert und offen sind, freuen wir uns über Ihre kurzfristige Bewerbung für einen Ausbildungsplatz mit

Drehe jeweils das erste Bild um 90 Grad und kreuze es an.. © Siegfried

"Mein Ziel sind 30 Grad." Rossy sucht nicht seine physischen, er sucht die technischen Grenzen, er will wissen, was physikalisch machbar ist.. Den Ritt auf dem

Erkunden Sie die Natur entlang der Niers mit dem Floß, machen sie ein Picknick und genießen Sie unvergessliche Erlebnisfahrten entlang der Niers. Alles, was für entspanntes