• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie: Schlusswort" (11.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie: Schlusswort" (11.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gen, sowohl kurz- als auch langfristige, bezüglich des Anorektums (Proktitis, Stuhlinkontinenz, perianales Radio- derm, erhöhtes Risiko auf ein kolorek- tales Karzinom) können „in bis zu 15 Prozent auftreten, sie wirken sich aber nicht signifikant auf die Lebensqualität der Patienten aus“. Die zitierten Lite- raturstellen stammen meist aus uro- logischen und/oder strahlentherapeuti- schen Kliniken, sie sind teilweise retro- spektiv (10), haben eine kleine Zahl an Patienten (8), Potenz beziehungsweise Harnkontinenz als Hauptparameter, (3) oder eine kurze Nachuntersuchungszeit (3). In der Veröffentlichung von Wiegel et al. (10) haben sechs Patienten (elf Prozent) Grad III/IV-Nebenwirkungen:

zwei mussten zystektomiert werden und zwei Patienten brauchten ein Kolosto- ma. Sucht man spezifische Literatur be- züglich anorektaler Komplikationen nach Radiotherapie eines Prostatakar- zinoms findet man Stellen, die eine deutlich höhere Inzidenz von leichten und schweren Nebenwirkungen (bezo- gen nur auf das Anorektum) als 15 be- ziehungsweise drei Prozent suggerieren (4, 7, 9, 11).

Wir behandeln ausschließlich Patien- ten mit anorektalen Problemen und se- hen deswegen ein zugegebenermaßen negativ selektioniertes Patientenkollek- tiv mit proktologischen Früh- und Spät- folgen nach Radiotherapie eines Prosta- takarzinoms, die, wie die Patienten mit- teilen, doch einen erheblichen Einfluss auf deren Lebensqualität haben. Ent- sprechende Beschwerden treten häufig bei Patienten auf, die eine Komorbidität (koronare Herzkrankheit, Marcumar-, Acetylsalicylsäure-Medikation, Throm- bozytopenie) vorweisen. Die Folgen der Radiatio treten häufig erst nach Jahren auf, wenn der Patient sowie sein Haus- arzt die Radiatio schon längst vergessen haben.

Da liegt das Problem der (retrospek- tiven) Nachuntersuchung: wenn man als Urologe/Chirurg nicht gezielt nach Pro- blemen in benachbarten Organen fragt, wird man keine entsprechenden Ant- worten erhalten. Auch die Nachbeob- achtungszeit spielt eine wichtige Rolle, um die Häufigkeit von Nebenwirkun- gen nach Radiatio beurteilen zu kön- nen. Wir sehen häufig Patienten mit an- orektalen Beschwerden aufgrund Ra-

diatio, die erst nach fünf oder mehr Jah- ren auftreten, und die keine Frühkom- plikationen hatten.Wenn der Patient ei- ner Therapie zustimmen muss, von der er in 30 bis 50 Prozent der Fälle nicht profitieren kann, sollte er auch bezüg- lich dieser möglichen Nebenwirkungen auf das Anorektum aufgeklärt werden:

einige Patienten klagen uns gegenüber, dass die Bestrahlung nicht nötig gewe- sen wäre und Probleme wie transanale Blutungen, Dranginkontinenz für Stuhl oder Stuhlinkontinenz hätten vermie- den werden können.

Des Weiteren sollte darauf hingewie- sen werden, dass Patienten, die eine Be- strahlungstherapie im Beckenbereich erhalten haben, ein erhöhtes Risiko auf- weisen, ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, sodass bei diesen Patienten bei entsprechenden Beschwerden eine Koloskopie erfolgen sollte (1, 2, 5, 6).

Literatur beim Verfasser

Dr. med. Johannes Jongen Proktologische Praxis Kiel Beselerallee 67 24105 Kiel

Schlusswort

Wir danken Herrn Kollegen Jongen für seinen Diskussionsbeitrag, der uns er- laubt, einige schwierige Punkte noch deutlicher herauszuarbeiten. Die mo- derne Strahlentherapie des Prostata- karzinoms führt nur noch in seltenen Fällen zu schweren Spätfolgen an Blase und Rektum. Dosen von circa 70 Gy können sicher und schonend einge- strahlt werden. In unserem Beitrag wur- de die Bestrahlung der Prostataloge mit Dosen von etwa 66 Gy diskutiert, nicht die primäre Strahlentherapie mit Ge- samtdosen bis zu 75 Gy. Bei Dosen bis 66 Gy sind die möglichen schweren Spätfolgen wesentlich seltener und si- cher mit weniger als zwei Prozent anzu- setzen (1). Die zitierten höheren Raten an Spätfolgen waren Ergebnis hoher Einzeldosen bis zu 2,8 Gy, die deshalb bereits seit Jahren nicht mehr verwen- det werden (2). Selbstverständlich schließt das nicht aus, dass Herr Jongen aufgrund seines spezialisierten Tätig- keitsspektrums in einem, wie er zu Recht schreibt, hoch selektionierten Pa-

tientenkollektiv, vermehrt auch Patien- ten mit Spätfolgen sieht. Allgemeine Rückschlüsse auf die Rate an Spätfol- gen können hieraus jedoch nicht gezo- gen werden.

Korrekt ist der Hinweis, dass gerade bei einem Kollektiv, in dem circa 30 bis 50 Prozent der Patienten ohne thera- peutischen Gewinn bestrahlt werden, ausführlich auch über Alternativen, auf- geklärt werden muss. Das ist selbstver- ständlich und bereits aus rechtlichen Gründen unerlässlich.

Die Ergebnisse der Bestrahlung der Prostataloge sind gut dokumentiert, al- lerdings ausschließlich durch retrospekti- ve Untersuchungsserien. Diese dienen solange als Grundlage der Therapieemp- fehlungen (und auch anderer Organisa- tionen wie der Amerikanischen Strah- lentherapeutenvereinigung ASTRO), bis sie durch Daten prospektiv randomisier- ter Studien abgelöst werden können; die- se Studien laufen zurzeit. Ein Erkennt- nisgewinn zum Wohl der Patienten darf jedoch nicht negiert werden, nur weil der Evidenzgrad noch nicht voll ausge- schöpft werden konnte. Es muss nur ent- sprechend vorsichtig argumentiert und aufgeklärt werden.

Herr Jongen weist zu Recht darauf hin, dass Patienten mit klinischen Hin- weisen auf ein kolorektales Karzinom selbstverständlich grundsätzlich kolos- kopiert werden sollten. Eine erhöhte Rate solcher Karzinome nach Strah- lentherapie des Prostatakarzinoms ist bis heute nicht belegt und wegen einer Latenzzeit von 10 bis 20 Jahren bei die- ser Patientengruppe mit einem media- nen Alter von circa 70 Jahren bei Be- strahlung von klinisch untergeordneter Bedeutung, selbst wenn diese Vermu- tung zuträfe.

Literatur

1. Pisansky TM, Kozelsky TF, Myers RP, Hillman DW, Blute ML, Buskirk SJ, Cheville JC, Ferrigni RG, Schild SE: Radi- otherapy for isolated serum prostate specific antigen elevation after prostatectomy for prostate cancer. J Ur- ol 2000; 163: 845–850.

2. Wiegel T, Bressel M: Adjuvant radiotherapy following radical prostatectomy – results of 56 patients. Eur J Cancer 1995; 31A: 5–11.

Dr. med. Dirk Bottke Prof. Dr. med. Thomas Wiegel

Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30 12200 Berlin M E D I Z I N

A

A680 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1011. März 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Arbeit von Herrn Baum- gart und Koautoren wird darauf hinge- wiesen, dass pharmakologische Interven- tionen die Intimaproliferation nach Stent- implantation

Es dürfte inzwischen auch den Schlichtungsstellen nicht verborgen geblieben sein, daß Rechtsanwälte den Weg über die Schlichtungsstellen immer dann empfehlen, wenn die

Im Besonderen gab es bei den meisten Patienten (90,1%), nach eigenen Angaben, vor der Operation keine oder nur gelegentlich Schwierigkeiten bei der Erektion, so dass hier

Zwar wurden die Patienten aufgrund ihrer Antworten im Inkontinenz- Fragebogen in drei verschiedene Inkontinenzgrade (keine, schwache und starke Inkontinenz) eingeteilt und beim

Im Vergleich der NT/frühe sRT (prä-RTx PSA < 0.5 ng/ml; Tabelle 10b) und der aRT Gruppen zeigte sich eine signifikant bessere 4-Jahres-Überlebensrate in der aRT

Simone Schönell: „Wir haben seinerzeit über das ‚Leader‘-Mit- mach-Programm informiert, das zugeschnitten ist auf Menschen im ländlichen Raum, die ihre Ideen und Projekte

Masken Ganz gleich welche Maske angewendet wird – die Haut sollte vor dem Auftragen gründlich gereinigt werden.. Denn Masken sind ein Zusatz- programm und kein Ersatz für

Freeing scholars of chronological and topical restraints, this symposium encourages discussion across perceived boundaries of time, space and discipline.. While the