• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliche Führungskräfte: Coaching on the Job" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliche Führungskräfte: Coaching on the Job" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er zunehmende Wettbe- werb zwischen den Kran- kenhäusern und die ak- tuellen Veränderungsprozes- se in den Kliniken erfordern von ärztlichen Führungskräf- ten verstärkt strategische Qua- litäten. Neben der Behand- lung von Patienten befasst sich ein leitender Arzt mit Prozessoptimierung, Kosten- controlling, Qualitätssiche- rung und Mitarbeiterführung.

Diese neuen Herausforde- rungen werden zunehmend als extreme Belastung zu dem ohnehin fordernden Arbeits- alltag empfunden. Immer mehr ärztliche Führungskräf- te nutzen daher die Unter- stützung durch einen privaten Coach, der ihnen individuell, schnell und effektiv bei der Bewältigung der neuen Her- ausforderungen hilft.

Pro und Kontra eines Wechsels objektiv gegenüberstellen So auch der 38-jährige Dr.

Marek (Name von der Re- daktion geändert), der durch seinen Wechsel von einer Universitätsklinik in Hessen

an ein Großstadtkrankenhaus in Süddeutschland vom Ober- arzt zum Chefarzt aufgestie- gen ist. Der ersten Freude über den persönlichen Kar- rieresprung folgte schnell die Ernüchterung. Der Neurolo- ge hat das Gefühl, seinen An- forderungen nicht gerecht zu werden, fühlt sich in seiner Position unwohl und spielt mit dem Gedanken, die Kli- nik zu verlassen.

Desillusioniert sucht Dr.

Marek erstmals das Gespräch mit einem persönlichen Coach.

Durch das Aufstellen eines

„T-Kontos“ hilft ihm sein Coach objektiv das Pro und Kontra eines Klinikwechsels aufzulisten. Schnell wird deut- lich, dass das zentrale Pro-

blem im Umgang mit dem Kaufmännischen Direktor, der gleichzeitig Miteigentü- mer der Klinik ist, liegt. Dr.

Marek leidet unter dem di- stanzierten und direktiven Führungsstil seines Chefs, der seine Kompetenz ignoriert, in Gesprächen schnell ausfal- lend und verletzend wird und Sparmaßnahmen ohne Ab- sprache mit ihm durchsetzt.

Nach der Ursachenfindung wird eine Bilanz der zurück- liegenden 18 Monate erstellt.

Gemeinsam mit dem Coach erarbeitet Dr. Marek eine Li- ste seiner Arbeitsergebnisse, die er durch Zahlen/Daten/

Fakten konkretisiert. Zum Schluss ergibt sich ein be- achtliches „Haben-Konto“ und die Erkenntnis, dass er im Hinblick auf seine berufliche Karriere mindestens ein wei- teres Jahr in seiner Position verbleiben sollte. Das daraus resultierende gestärkte Selbst- vertrauen wird Dr. Marek be- wusst dazu einsetzen, für eine bessere Arbeitsbeziehung zu kämpfen.

Möglichkeit hierfür bietet das anstehende Halbjahres- gespräch mit dem Vorgesetz- ten. Zur Vorbereitung erfolgt im Coaching eine Analyse des Verhandlungspartners, die als Grundlage für eine gezielte Gesprächsstrategie dient. Das Coaching erfolgt unter streng- ster Vertraulichkeit und Dis- kretion, sodass der Vorgesetz- te keine Kenntnis von dieser Hilfestellung hat.

Ein anderes Beispiel für ein effektives Coaching zeigt die Erfahrung des 51-jährigen Prof. Pram (Name von der Redaktion geändert), Erwach- senenpsychiater und Chef- arzt. Ihm stellt sich die Her- ausforderung in Form der Neubesetzung einer Oberarzt-

stelle, die aufgrund vorher- sehbarer persönlicher Grün- de vakant wird. Es gilt, die Po- sition neu zu besetzen und ei- nen Übergabeprozess zu initi- ieren. Zugute kommt Prof.

Pram, dass er in den letzten drei Jahren mit Unterstüt- zung seines Coachs die lang- fristige Klinikentwicklung im Blick hatte und er daher eine konsequente Förderung des Leitungsnachwuchses, unter anderem durch Schulungen in Führungsfragen, betrieb.

Strategische Vorgehensweise statt Bauchentscheidung Um den anstehenden Füh- rungswechsel ohne Reibungs- verluste zu bewältigen, erar- beitet Prof. Pram mit seinem Coach einen Maßnahmenka- talog. Nach der Analyse der vakanten Stelle und Definiti- on der Aufgabenstellung und Ziele, entwickelt er ein An- forderungsprofil und gleicht mit Unterstützung des Coachs die Profile der zur Verfü- gung stehenden Kandidaten entsprechend ab. Eine Ent- scheidung ist dadurch schnell getroffen, und Prof. Pram wird in der nächsten Sitzung des Leitungsteams seine Ent- scheidungsgründe transparent vortragen und abstimmen.

Erst dann wird die ausgewähl- te Bewerberin informiert.

Durch diese strategische Vor- gehensweise wird das gute Klima im Leitungsteam ge- stärkt und der Nachfolgerin ein kollegiales Umfeld eröff- net. „Früher hätte ich das al- les aus dem Bauch entschie- den und nach Gutsherrenart vollendete Tatsachen geschaf- fen. Gewundert hat mich dann immer nur, woher die schlechte Stimmung im Lei- tungsteam kam und warum ich bei der Umsetzung nur wenig Unterstützung von die- ser Seite bekam“, bewertet Prof. Pram seine alte Hand- lungsweise. „Der Hintergrund ist mir erst in den Coaching- Gesprächen deutlich gewor- den. Heute weiß ich mein Lei- tungsteam engagiert neben mir.“

Werner Fleischer, E-Mail: w.fleischer@ihrCoach.com V A R I A

A

A1834 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004

Ärztliche Führungskräfte

Coaching on the Job

In Einzelgesprächen oder per Telefon können sich Ärzte bei der Bewältigung der zunehmenden Ma- nagementaufgaben in den Kliniken beraten lassen.

Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit vor zehn Jahren der Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürger- schaftlichen Engagements“ erschien, hat sich nicht nur dieses Thema zu einem Poli- tikfeld mit

Dass es für Alleinerziehende besonders schwierig ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, zeigt sich auch an den durchschnittlich niedrigen Haushaltseinkommen, die

Die ärztliche Versorgung in den schon zu fast einem Drittel hinter uns liegenden 80er Jahren wird sowohl durch die weiter zu erwar- tende rasche Entwicklung in For- schung

Wenn Sie sicher sind, dass nicht nur Ihre Gefühle und Bedürfnisse, sondern auch die des anderen ausgesprochen und gehört worden sind, gibt es bei einem Nein häufig

1) First Nations University of Canada - Assistant Professor, Indigenous Art History (SK,

Der anteil der Kleinkinder in tagesbetreuung hängt in Deutschland eng mit dem Kin- desalter zusammen (Grafik 1): im Jahr 2020 werden fast zwei Drittel der Kinder im alter von 2

Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,

Durch die oben beschriebene Vorbereitungsuntersuchung der Modelle, Theorien, Definitionen und Taxonomien werden Zusammenhänge zwi- schen Lernen, Kreativität, Problemlösen und