• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgschancen für Morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgschancen für Morgen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE NEUEN MARKTSTRUKTUREN

Erfolgschancen für Morgen

Marktstruktur1,Zusammensetzung und Gefüge eines Markres, u.a. bestimmr durch die Zahl der Markneilnehmer, Organisarion der Beschaffungs- und Absarzwege, Produkrqualirär, subjektive Prä- ferenzen, Markmansparenz, Markreimrinsschranken, Konzemrarionsgrad und Markrphase.

Das Organisationsteam '96 Xenia Kahun Koordination der Studentengruppe Hansjörg Kainz Sponsoring, Organisation Manfred Peritsch Kongreßdirektor und Projekt/eiter Nikolaus Multerer Kongreß-Controiling Claudia Alouan Organisation, Anmeldung Werner Schimanofiky Medien, Organisation v.l.n.r.

Panta rhei - "alles fließt", dieser Hera- k1it zugeschriebene Ausspruch hat im be- sonderen Gültigkeit für das wirtSchaftliche Geschehen. Die srürmische technologische Entwicklung und die großen wirtSchafts- politischen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit haben zu einer dramatischen Zunahme der Strömungsgeschwindigkei- ren des wirtschaftlichen "Flusses" geführt.

Wo sich Unternehmungen einst in ruhi- gen Fahrwässern einigermaßen sicher fort- bewegen konnten, herrschen gegenwärtig und zukünftig wirtSchaftliche Rahmenbe- dingungen, die eher an einen mit Strom- schnellen und Strudeln versehenen unge- bändigten fluß erinnern.

Der11.Kongreß der Wirtschaftsinge- nieure 1996 setzt sich mit diesen Verän- derungen im wirtschaftlichen und techno- logischen Umfeld auseinander und steht inhaltlich unter dem Zeichen der sich zukünftig bildenden Marktstrukturen. Er möchte den Teilnehmern Orientierungs- hilfen und Anregungen fürdastägliche be- triebswirtSchafcliche Handeln geben.An-

hand ausgewählter Beispiele werden wich- rige Einflußgrößen in diesem umfassenden Srrukrurwandel identifiziert, und zugleich werden unternehmerische Erfolgsporen- tiale, die sich aus diesen neuen Marktkon- stellationen ergeben, aufgezeigt.

Das vom Organisationsteam '96 ver- folgte Konzept für diese Tagung beruht auf folgenden Zielsetzungen:

• ein perfektes organisatorisches Umfeld für Teilnehmer, Referenten und Sponso- ren zu bieten,

• ein fachÜch anspruchsvolles Programm zusammenzustellen,

• eine dichte Armosphäre für spannende Begegnungen zu schaffen

• und allen Beteiligten bleibende positive Eindrücke zu vermitteln.

Wir sind mit der Umsetzung dieser Zie- le intensiv beschäftigt und würden uns freu- en, Sie als Teilnehmer am 16. Mai 1996 in Graz begrüßen zu dürfen.

lGablers Wirtschafts-Lexikon, 13.Aufl.,Wiesbaden 1993

WIR DANKEN FOLGENDEN FÖRDERE RN:

VAiJ[3CSca !I Ilgl1

,

-- .. ~.

WIFI STEIERMARK~

VATECHNOLOGIE AG RolandBerger& Partner GesmbH ROSl• • - - - -... TU:It .. " , ...

~

~&~ ~

Wirtsct;~ B!,aU

PfANSEE

RoilIeioen.Die . . .

(2)

FREITAG, 17. MAI '96

10.00 Uhr

---~~--- Einführungsvortrag Or. Hannes Androsch

promovierter Wirtschaftswissenschafter, Finanzminister und Vizekanzler der österreichischen Bundesregierung der Ära Kreisky wurde im Jahre 1981 Generaldirekror der Creditanstalt-Bankverein. Seit 1989 ist er Gesellschafter der,,AlC - Androsch Inrerriational Consulting" und seit 1994 Gesellschafter und Aufsichtsrarvorsirzender der ,,AT&S".

Deregulierung Or. Kurt Bergmann

war bis 1990 Narionalratsabgeordneter und Generalsekretär des Österreichi- schen Rundfunks. 1971 enrstand unter seiner Leitung im Landesstudio Nieder- österreich die Sendung "Licht ins Dunkel". Im Jahr 1992 startete er schließ- lich die Aktion "Nachbar in Nm". Seit 1994 ist er ORF-Landesinrendanr im Studio Steiermark.

Liberalisierung Mag. Horst Königslehner

studierte bis 1979 an der Uni Linz Betriebswissenschaften und arbeitete dann bei der VOEST-Alpine im Bereich Controlling. 1991 wechselte er zur BÖHLER-Uddeholm AG und ist seit 1995 stellvertretendes Mitglied des Vor- standes für den Bereich Finanzen.

Konzentration KR Ing. Franz Rottmeyer

war lange Zeit in Deutschland tätig und absolvierte an der Harvard Univer- sität in den USA ein Management-Studienprogramm. 1984 kehrte er nach Österreich zurück und wurde Personalvorstand der General Morors Ausrria GmbH. 1989 zum Werksdirekror des Werkes in Aspern bestellt, wird er schließ- lich 1994 Generaldirekror von Opel Ausrria.

Konzentration01 Herbert Furch

studierte bis 1974 an der TU-Graz Bauingenieurwesen und wurde 1988 Lei- ter des Geschäftsbereiches Montage und Service der VOEST-ALPINE AG.

1989 wurde er zum Vorstandsvorsirzenden der VA-MCE bestellt. Seit 1995 ist er Vorstandsmitglied der VA TECHNOLOGIE AG.

.Die Dynamik des strukturellen Wandels"

Der Vizekanzler in der Ära Kreisky anaJysicr( die dramatischen Marktverände- rungen von Heute und die Erfolgschancen für Morgen.

11.30 Uhr

,.Unternehmenskonzepte für deregulierte Märkte"

Der ORF-Landesintendant referiert über die Str"3tegien eines öffentlich-rechtlichen Unternehmens im zunehmenden Wettbewerb privater Anbietee.

14.00 Uhr

.Zukünftige Anfnrderungen an die Unternehmens- führung im Lichte der europä.iscben Integration"

Der Finanzexperte spricbt u.a. über gegenwärtige und zu~ünftigeIntegrations- effekte im europäischen Binnenmarkt.

15.30 Uhr

"Die: Bedeutung multi- nationaler Konzerne in zu- künftigen Marktstrukturen"

Der Generaldirektor der Ope! AUSlria GmbH gibl Einblick in die unternehme- rischen Zukunftsvisionen eines Global-Players.

16.30 Uhr

"Die Gestaltung von Unter- ne:hmensnenwerken als kom- plexe Managementaufgabe"

Das Vorstandsmitglied der VA-TECH spricbt über das

"Multi-Dome:stic-Prinzip"

und die Internationalisierung der Werrsehöpfungskelle.

Das Rah m e n pro 9 r.a m m: Nach dem Begrüßungsempfang beim Landeshauptmann(16.Mai) wurde für die Teil- nehmer und deren Begleitung auch in den darauffolgenden Tagen ein umfangreiches Programm zusammengestellt.Am 17. Mai ein Ausflug nach Marburg und eine Fest- veranstaltung am Grazer Schloßberg, am 18. Mai unter anderem ein Altstadtrundgang, die Vernissage Dr. Wilhelm Kufferarhs, ein Buffet der Stadt Graz sowie eine Fahrt ins Steirische Weinland.

WIRTSCHAFTSINGENIEUR 33 (1996) 1 43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefragt sind Kurzgeschich- ten, die für einmal nicht technisch-wirt- schaftliche Betrachtungen beinhalten, sondern innovative, überraschende und kreative Visionen zum Leben und

„Wolken sind nur von einer vergänglichen Schönheit, wirken nur für einen kurzen Au- genblick und verändern sich ständig.“ Für die gemeinsame Eröffnung hatten Terhorst

Rund um den Globus werden zum zwölften Mal Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus-schalten und so gemeinsam ein starkes

März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.. Ein Jahr später erreichte

Die Frauen im DGB machen sich stark für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg.

BUND-Bundesverbandes warnt jedoch: „Es ist erfreulich, dass BMW als einziges deutsches Unternehmen nicht mehr auf die Untugenden seiner ewiggestrigen Verbandsfunktionäre setzt,

„Auch vor oder nach einem stationären Aufenthalt gibt es Fragen, die nicht warten können.“ Die neuen Ansprech- partnerinnen für Patienten sind Simone Lakin (Goch), Mar-..

Wir dürfen nicht zulassen, dass Ängste gegen Ein- zelne oder Gruppen geschürt werden mit dem Ziel, unsere Gesellschaft zu spalten und die Menschen