• Keine Ergebnisse gefunden

Die DGI setzt ein Zeichen der Solidarität unter Freunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die DGI setzt ein Zeichen der Solidarität unter Freunden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre, meinte ZTM Kimmel. ZTM Ste- cher relativierte: „Ob 3D-System oder konventionelle Planung – am wichtigs- ten ist, dass das jeweilige System jeweils richtig angewendet wird.“ Die moderne Diagnostik erfordere auch vom Zahn- techniker andere Kompetenzen – er müsse heute erweiterte Grundkennt- nisse beispielsweise in Anatomie und Chirurgie haben. Gleichzeitig sei der Zahnarzt gefordert, sich mehr mit den Möglichkeiten und Grenzen der Zahn- technik zu befassen. Behandlungskon- zepte und Arbeitsabläufe hätten sich mittlerweile grundlegend geändert.

Beispiel: „Früher stand bei ‚ backward planing’ ausschließlich die Prothetik im Fokus – heute geht ‚ backward pla-

ning’ auch vom Material aus, mit dem man arbeiten will.“ Nur gemeinsam könne man eine sowohl ästhetische als auch funktionsgerechte implantat- getragene Prothetik entwickeln – und deshalb sei es unabdingbar, dass sich die Zahntechniker heute auch mehr mit Knochen und Gewebe beschäftig- ten. ZTM Stecher: „Wenn eine Gingiva- ausformung geplant ist, müssen wir wissen, wie es um den Knochen steht – man kann da nicht einfach eine breite Schüssel reinarbeiten.“ Sein Credo:

„Zahntechnische Versorgungsqualität muss man vom Patienten her aufdrö- seln, unabhängig von dem Reiz aller technischen Möglichkeiten, und im- mer gilt: Tue alles mit Bedacht – und be- denke das Ende ...“

Allgemeine Neugierde zeigte sich mit dem Blick auf die IDS: Viele der vor zwei Jahren hochbegehrten Fertigungs- systeme seien in den Praxen und den La- boren nach wie vor nicht ausgelastet.

Allgemeiner Wunsch: offene Systeme, vor allem Intraoralscanner mit offenen Schnittstellen zwischen Praxis und La- bor.

Information: Das 10. DGI-Curricu- lum Implantatprothetik und Zahntech- nik ist bereits wieder ausgebucht, das nächste, das noch freie Plätze bietet, be- ginnt am 1./2. Juli 2011.

Anfragen an: Marion Becht über info@dgi-fortbildung.de

Birgit Dohlus, Berlin

120 NACHRICHTEN / NEWS

Spendenaufruf für Japan

Die DGI setzt ein Zeichen der Solidarität unter Freunden

Um ein Zeichen der Hilfe und Soli- darität unter Freunden zu setzen, initiierte der Vorstand der DGI En- de März eine Spendenaktion für Japan. Viele Mitglieder und Spon- soren sind dem Aufruf gefolgt.

„Für die gemeinsame Spendenaktion Ja- pan stelle ich gerne die Einnahmen des nächsten DGI-Curriculum-Kurses als Spende zur Verfügung“, schrieb Prof. Dr.

Dr. Wilfried Wagner, Mainz, in einer E-Mail an DGI-Präsident Prof. Dr. Dr.

Hendrik Terheyden, Kassel. Dies war die erste Reaktion, kaum dass Ende März der elektronische Spendenaufruf der Gesell- schaft an die DGI-Mitglieder verschickt worden war. Dieser sind inzwischen vie- le weitere Spenden gefolgt. Auch Spon- sorfirmen der DGI unterstützten die Ak- tion der Gesellschaft.

„Japan ist für die Deutsche Gesell- schaft für Implantologie ein ganz beson- deres Land“, erklärt Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden. Seit September 2009 ist die DGI mit der Japanischen Gesellschaft für Implantologie (JSOI) assoziiert. Der

Vorstand der deutschen Gesellschaft steht daher mit den Kollegen der JSOI, Prof. Takayoshi Kawazoe, Osaka, und Prof. Fumihiko Watanabe aus Niigata in engem Kontakt. (Niigata liegt im Nor- den Japans an der Westküste, 200 Kilo- meter von Fukushima entfernt.)

Darum war sich der DGI-Vorstand schnell einig, dass sich die Gesellschaft engagieren sollte. Um ein Zeichen der Hilfe und Solidarität unter Freunden zu setzen, bat der Vorstand die DGI-Mit- glieder um Spenden für Japan. „Denn selbst ein wirtschaftlich starkes Land wie Japan gerät angesichts der Katastro- phe an die Grenzen seiner Leistungs- kraft“, schrieb Professor Terheyden in seinem Spendenaufruf.

In der Tat sind Not und Leiden für die Menschen Japans noch lange nicht vorüber. Das Erdbeben und der nachfol- gende Tsunami vom 11. März 2011 ha- ben tausende Menschen getötet und Hunderttausende obdachlos gemacht und zu einer Katastrophe im Atomkraft- werk Fukushima geführt. Wie lange es

dauern wird, bis alle Folgen für die Men- schen auf ein erträgliches Maß gelindert sind, ist derzeit noch kaum abschätzbar.

Die Kosten für den Wiederaufbau könn- ten Schätzungen zufolge bei über 400 Milliarden Euro liegen. Darum läuft die Spendenaktion der DGI auch weiter.

Durch die Zusammenarbeit mit der japanischen Schwestergesellschaft und die Hinweise von Prof. Dr. Fumihiko Watanabe ist sichergestellt, dass die Gel- der direkt bei den Menschen ankom- men, die der Hilfe bedürfen. „I would li- ke to express appreciation for your kind and thoughtful friendship“, schreibt Prof. Watanabe an den DGI-Vorstand.

DGI-Spendenkonto:

DGI e.V., Sonderaktion Nothilfe Japan 2011

Konto-Nr. 101 551 960 BLZ 611 500 20

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Eine Spendenquittung geht auto- matisch zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frauen im DGB machen sich stark für eine geschlechtergerechte Verteilung der Arbeitszeit und eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen über alle Lebensphasen hinweg.

Außerdem will der Vorstand die all- jährliche Tagung neu überarbeiten, um hier noch mehr Interesse zu wecken und auch den bayerischen Kolleginnen und Kollegen einmal jährlich die

Durch die enge Verzahnung von Wissen- schaft und Praxis hat die DGI das Ver- trauen der heute mehr als 7000 Mitglie- der erworben und für dieses Vertrauen trägt sie

Thema: „Altersgerechte Lö- sungsmöglichkeiten zahnloser Patienten in der implantologi- schen Praxis –. herausnehmbar, bedingt ab-

Gedanken sind wir bei unseren Freunden in Italien und Frankreich und überall in Europa und auf der Welt, wo Menschen leiden, aber auch helfen, wo menschliche Tragödien geschehen,

Alle unsere Anstrengungen als Kommune werden unzureichend sein, wenn nicht auch eine gesamtpolitische Weichenstellung erfolgt.. Wir wollen,

März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.. Ein Jahr später erreichte

¨ Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass Arbeitsplätze regelmäßig aufgeräumt und verschmutzte Arbeits- geräte unverzüglich gesäubert werden.. ¨ Arbeitsbereiche werden ausreichend