• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In Goethes Namen" (30.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In Goethes Namen" (30.03.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diensten keinen Gebrauch ma- chen zu können. „Wenn es wei- ter nichts ist, meine Herren", antwortete Eckermann, „über- lassen Sie mir die fraglichen Ak- ten; ich bitte darum ..."

Die Staatsräte, die kaum noch etwas zu verlieren hatten, ließen sich nicht ungern zur Übergabe einiger besonders dringlicher Akten an den rührigen Kanzli- sten bewegen. Und dieser be- gab sich denn auch, das Konvo- lut unter dem Arm, geraden Wegs zum Zimmer des Finanz-

kammerpräsidenten. Es war un- verschlossen. Goethe saß, we- gen der Verdunkelung zunächst kaum zu erkennen, im Schlaf- rock, zusammengekauert, hin- ter dem Schreibtisch. Ecker- mann trat zum Pult, tauchte die Feder ein und schob sie wortlos Goethe in die Hand, während er

In Goethes Namen

Es wird erzählt, daß Goethe an schwerer, mehr oder minder re- gelmäßig wiederkehrender Hy- pochondrie litt. Ganze Tage und Nächte saß er dann allein, in völ- liger Dunkelheit und Untätig- keit, und niemand hatte Zugang zu seinem Zimmer. Am Hofe wurde dieses Leiden nicht er- wähnt, man wußte, daß jede An- spielung darauf die Ungnade des Herzogs nach sich ziehen konnte.

Einmal, als Goethe sich in sol- chem Zustande befand, häuften sich in den Registraturen zahl- reiche Akten, die eine unverzüg- liche Entscheidung verlangten, ohne seine Unterschrift jedoch nicht erledigt werden konnten.

Aber niemand wagte es, mit ei- nem Vortrag bei ihm einzutre- ten; die hohen Beamten wußten sich nicht zu helfen. Da geriet durch einen Zufall der Kanzlist Eckermann in die Vorzimmer des Verwaltungsgebäudes, wo die Staatsräte, leise klagend, beisammen standen. „Was gibt es, Excellenzen? Womit kann ich Excellenzen dienen?" fragte der Kanzlist eilfertig und aufge- räumt. Man erklärte ihm den Fall und bedauerte, von seinen

gleichzeitig ein erstes Schrift- stück vor ihm auf den Tisch leg- te. Nach einem abwesenden Blick auf den Kanzlisten unter- schrieb Goethe schweigend das Papier, dann ein weiteres, schließlich auch das letzte.

Eckermann, seinerseits schwei- gend, verneigte sich und verließ ohne Umschweife den Amts- raum, um sich triumphierend in die Wartehalle zu begeben, wo voller Ungeduld die Staatsräte warteten.

„Unterschrieben!" rief er schon von weitem durch den Korridor.

Atemlos beugten sich die Staatsräte über die Akten. Nie- mand wagte mehr ein Wort. Als der Kanzlist, der doch wohl ein Lob erwarten durfte, nach einer Anstandspause näher trat, ho- ben die Herren, einer nach dem andern, sehr langsam den Kopf, und auch Eckermann konnte nun sehen — nein, er traute sei- nen Augen nicht — ja, sämtliche Akten waren unterzeichnet — aber kein Zweifel — da stand:

Eckermann ... Eckermann . . Eckermann ...

Die Anekdote ist der Broschüre „In Goethes Namen" entnommen, her- ausgegeben von Felix Philipp Ingold, der auch den im Ausschnitt wiederge- gebenen Titel illustrierte; Edition Ho- weg, Zürich, 1982, 14 DM.

POST SCRIPTUM

Transparenz in sondere im ärz eine legitime hier entschei also nicht die g einer Gemeins brauch gesell sourcen.

e444 -

h, ist nn um, ung Ver- Res-

Die Rechnun renz sch Leistu der von fang der gen geben einen Ve

welche Transpa- ch der We- ich

Dt fester Be- n Behand- ehr an In- rch frühzeiti- der das Ver- Einverständ- ranan7airh-

Ärzte besorgt um Datenschutz Diese

sta lun for ge lang

nicar

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PT 0 L

idem aus den Bedin- In den letzten Jahren sind für den Inzwischen führen verschiedene r besonderen Arbeits- ärztlichen Bereich im Gefolge ei- Krankenkassen Patientenbefra- k herzuleiten wären.

ner Bekanntmachung des Bun- gungen 7.' ' - iringung

beSbesorg nen ge-

derart' 'isstück. Der Ver- fror und Patient lin-

4_, .

Behandlung ki. it, 'ie.._ druck. Ein- zeit. -4,-ez , 9n meist nicht <9 -e, <einbart, denn A. ie. .. 9 n pri- mär nicht ee. 4-4 .ei-

ingen ert. '4g. * %/ .9

Sozialordnunn

nA A tx rsrssil- - H eto

teten ran

spare

rung

hung tido Kosten- sogleich publik wurden, de transparenz in --- '---tchen Transparenzbegehren eine pika Krankenversich 1_ te Note gegeben.

maß §

-

223 RV( -A ass

en,

genannte Trans,

en ä..

-- dem gescheiterten gestartet worden. 1 Zte ....,

ne -r=ist, der vor

Qr r, nl

Ecket... " VO./..4 über die „Hs.._ L

ern

dem Krankenschein ii.... '''Psiäs

über die Forderung eines us... lier, r

transfers zugunsten der Kranken- - Parteis " -in dClii ' . rjcb iun g . e, 9 verschiedener Kostenarten und -i

,,. der Bei. 4

kassen. über eine Einbeziehung '''

estungen aus.—."LiejK6 Timen una. . es Kaufaktes ist der I Hrfort.

längerer Zeiträume. Man erwartet ,teil

:r kann formlos sein. wird oder nicht.

desministeriums für Arbeit iii.-' Urtange

nztorschung

,n Arzt_

ca . —.

oi., _ ie s.tsanwalt

.--

Honorarfort ii in einzelnen Fällen, die al-

ätig , ce rt b"..- nn

nspa- 3ereich gibt es kein änni-

n r Be- und Ver- nd Werten nd Pfennig mit Hilfe fiing transparent ge-

Se nat

Die (as t urrt rag und

sin tenS chutz

ten Leistungen vollauf befriedigt 1 Arzt und Patient geschlossen

TranS paren,

iriklarheiten erst Dem Transparenzbegehren sint. _

inCRI im kaid- -- Bereich

zte 'orliegen-

1030 (118) Heft 13 vom 30. März 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Un- terbringung wird Wert auf ein gewisses Niveau gelegt, aber es gibt auch spezielle Touren für Freunde des gu- ten Essens, nämlich sieben Tage in Baden und zehn Tage

Mai 1996: „Auf Ihren Wunsch hin er- kläre ich Ihnen, daß ich niemals einen Bericht über Sie angefertigt habe, we- der für die Staatssicherheit der ehe- maligen DDR noch für

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Gemäß § 56 Absatz 2 des Asylverfahrensgesetzes (AsylVfG) ist die Aufenthaltsgestattung von Asylbewerbern, die nicht mehr verpflichtet sind, in

Aber auch die Unterrichtung über Umweltgifte halten fast alle Befragten für wichtig. Als weniger wichtig wird die Beschäftigung mit einzel- nen Krankheiten

•übernehmen. Die Mutter des Hauses, Ilse Dembski, kümmert sich, wenn's um den Be- trieb geht, vor allem darum, daß die Buchfüh- rung stimmt. In der Gemeinde hat er es übernommen,

Wird ein sorgeberechtigter Elternteil in der Geburtsurkunde des Minderjährigen nicht aufgeführt, ist das Sorgerecht des nicht aufgeführten Elternteils durch eine amtliche

Als eine der größten Herausforderungen beschreibt er die Aufgabe, in der gemeinsamen Selbstverwaltung und in der Gesetzgebung Rahmenbedingungen zu schaffen, die