• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Approbation: Falsche Darstellung" (12.10.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Approbation: Falsche Darstellung" (12.10.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mit den sonst üblichen 3 500 Euro pro Monat. Die zahlen wir.

Dabei sparen wir dieses Geld den Kassenärzten dadurch, dass wir gar nicht aus deren „Topf“ essen. Auch sind wir der KV gut genug, am KV- Notdienst teilzunehmen. Und wir bilden Kollegen aus, die später Kas- senärzte werden könnten.

Wenn die KVen, Ärztekammern und die Politik wirklich die allge- meinmedizinische Ausbildung stär- ken wollen, sollten sie auch die Pri- vatpraxen unterstützen und das Sek- torendenken abstellen.

Dr. med. Thomas Kurscheid, Dr. med. Karsten Behle, 50968 Köln

Falsche Darstellung

Es ist unstrittig, dass die Allge - meinmedizin Unterstützung ver- dient und dass Lehrpraxen hierzu eine wesentliche Rolle und Hilfe sein könnten.

Das von Ihnen gewählte Foto zeigt aber genau die Problematik, vor der die Lehre in der praktischen Medi- zin steht. Hier ist alles falsch darge- stellt, was man falsch machen kann. Die Patientin sitzt, sie ist nicht entkleidet (es bleibt unerfind- lich, was die Untersucherin durch das Hemd hört), und die Untersu- cherin hat ein akustisch minderwer- tiges Stethoskop. Man könnte das alles als unerheblich abtun, tatsäch- lich aber haben die jüngeren Kolle- gen mangels entsprechender Unter- weisung keine Ahnung von klini- scher Untersuchungstechnik, und das meist um den Hals gelegte Ste- thoskop dient hauptsächlich der Identifikation als Arzt, denn als In- strument des Erkenntnisgewinns.

Die mehr als notwendige Heranfüh- rung der Studenten an die medizini- schen Probleme der Allgemeinme- dizin wird nur dann gelingen, wenn die Standards der wissenschaftli-

chen Medizin, inklusive einer kom- petenten Untersuchungstechnik eingehalten werden. Hierzu kann die Allgemeinmedizin viel leisten, damit solche Bilder, wie im DÄ, nicht Maßstab werden. Es ist leider aber zu bezweifeln, dass dort ge- lingt, was schon an den Universitä- ten häufig nicht gelingt.

Prof. Dr. med. Peter von Wichert, 20249 Ham- burg

Briefe, die die Redaktion per E-Mail erreichen, werden aufmerksam gelesen. Sie können jedoch nur veröffent- licht werden, wenn sie ausdrücklich als „Leserbrief“ be- zeichnet sind. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Verfassers (nicht nur die E-Mail-Adresse).

Die Redaktion behält sich ohne weitere Mitteilung vor, E-Mail-Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen,

zu kürzen.

E-MAIL

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem muss ein für alle Partner annehmbarer Kostenteiler gefunden werden, der die betroffenen kantonalen Stellen, aber auch die Gemeinden als Trägerinnen der

Ein Hinweis noch zu den weiteren Neuerungen: „Die Gänge sind nicht mehr so eng, und wir haben weniger Klas- senzimmer.“ Und als Deitenbeck die Frage verneinte, ob die

Diese neuen Zahlen dürfen jedoch nicht an die Gemeinden zurückgespielt werden, so dass IT.NRW und Kommunen mit unterschiedlichen Datengrundlagen arbeiten.. Die Zahlen der

Dezem- ber 2020 nicht die Möglichkeit der direk- ten Stimmabgabe in euren Dienststellen haben, sind wir Euch gern behilflich, euer Wahlrecht auch mit einer Briefwahl wahr-

Betrügereien im Bereich pri- vatärztlicher Abrechnung schädigen darüber hin aus das Gesundheitssystem, wenn dadurch die private Krankenversicherung und staatlichen

Über den Zeitraum eines Monats wurden dazu Patienten befragt, die sich ohne eine ärztliche Einweisung an die Rettungsstelle wandten.. Im Fokus standen dabei die Fragen, wie oft sie

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..