• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "XIV. Humanitärer Kongress: Die Hilfe ist ihr Geld wert, aber . . ." (26.10.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "XIV. Humanitärer Kongress: Die Hilfe ist ihr Geld wert, aber . . ." (26.10.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 43

|

26. Oktober 2012 A 2123 XIV. HUMANITÄRER KONGRESS

Die Hilfe ist ihr Geld wert, aber . . .

Kriege und Katastrophen weltweit sorgen dafür, dass der Finanzbedarf für die internationale Nothilfe stetig steigt. Ob das eigene Geld sinnvoll investiert wird, wollte die deutsche Bundesregierung wissen. Die Evaluation fällt gemischt aus.

V

iele klassische Geberländer kämpfen zurzeit mit den Fol- gen der Finanz- und Wirtschaftskri- se. Bei den Organisationen der in- ternationalen humanitären Hilfe hat das die Debatte darüber befeuert, wie sich die Abhängigkeit von staatlichen Geldgebern verringern und die internationale Nothilfe langfristig finanzieren lässt (siehe auch Seite eins, DÄ, Heft 42/2012).

Vielen stellt sich angesichts knap- per Mittel aber auch die Frage, ob das vorhandene Geld immer sinn- voll eingesetzt wird. Damit befasste sich der XIV. Humanitäre Kon- gress, der am 12. und 13. Oktober in Berlin stattfand. Etwa 550 Teil- nehmer kamen zu der Veranstal- tung, die von Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt, dem Deutschen Ro- ten Kreuz, der Ärztekammer Berlin und der Charité–Universitätsmedi- zin Berlin ausgerichtet wurde.

Ein Workshop widmete sich ei- nem bislang wenig beachteten Pro- jekt: Die Bundesregierung hat ihr eigenes humanitäres Engagement evaluieren lassen. Im Zentrum stan- den die humanitären Maßnahmen des Auswärtigen Amts (AA) sowie die entwicklungsorientierte Not- und Übergangshilfe des Bundesmi- nisteriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit (BMZ) in den Jahren 2005 bis 2011. Das Ergebnis:

„Deutschland ist ein engagierter Geber, schöpft sein Potenzial aber nicht so aus, wie er könnte“, sagte Ralf Otto von der unabhängigen Beratungsorganisation Channel Re- search. Sie hat die Evaluation vor- genommen und dafür sechs Länder- studien angefertigt, unter anderem über Haiti und Darfur/Sudan.

Nach absoluten Zahlen rangiert Deutschland danach unter den Top 10 der internationalen Geberländer.

Im Untersuchungszeitraum hat die

Bundesregierung nach eigenen An- gaben ungefähr 1,2 Milliarden Euro in die humanitäre Hilfe investiert.

Dabei führen AA und BMZ die Hil- fe nicht selbst durch. Sie unterstüt- zen vielmehr internationale Organi- sationen wie die Vereinten Natio- nen, staatliche Organisationen wie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und das Techni- sche Hilfswerk oder Nichtregie- rungsorganisationen (NGO).

Zwar haben die finanzierten Maßnahmen dem Evaluationsbe- richt zufolge „meist gute oder be- friedigende Ergebnisse zur Verbes- serung der Lebensbedingungen der von Krisen betroffenen Personen geleistet“. Schaut man sich aber den Anteil deutscher Hilfen auf Ebene der Empfängerländer an, verliert das Land seinen Spitzenplatz. Der Grund: Deutschland verzettelt sich.

„Im Untersuchungszeitraum wurden

Projekte in bis zu 50 Ländern geför- dert. Das sind zu viele einzelne Ini- tiativen“, erklärte Otto. Außerdem scheue sich die Bundesregierung, in unsicheren Lagen langfristig zu in- vestieren. Kurzfristige Interventio- nen seien aber nicht die richtige Ant- wort auf vielfach chronische Krisen.

Ergebnisqualität zählt

Auch bei der Auswahl seiner Part- ner gehe Deutschland zu unkritisch vor. In Haiti beispielsweise seien Organisationen gefördert worden, die der komplexen Lage vor Ort nicht gewachsen waren. „Wir haben den Mercedes unter den NGOs an- getroffen, aber auch die Ente“, so Otto. Problematisch sei außerdem, dass Projektziele und Exit-Strate- gien häufig zu unscharf formuliert würden. „Wenn im Abschlussbe- richt steht, das Projekt wurde an ei- nen lokalen Partner übergeben, stellt sich mir doch die Frage, was macht der damit.“

Ottos Fazit: Deutschland braucht ein strategisches Konzept für seine humanitäre Hilfe und muss auf mehr Ergebnisqualität achten. Die Ministerien müssten Prioritäten set- zen, sich auf bestimmte Krisen kon- zentrieren und ihre Partner strate- gisch sorgfältig auswählen.

Ina Lepel vom AA bewertete die Evaluation als hilfreich: „Wir set- zen die Empfehlungen um.“ Das AA habe im Zuge einer Umstruktu- rierung die Gesamtverantwortung für die humanitäre Hilfe übernom- men. Zurzeit arbeite man an einem neuen Förderkonzept für NGOs, das die bisherige Fragmentierung beenden und die Qualität in den Mittelpunkt stellen solle.

Heike Korzilius

@

Die Kurzfassung der Studie „Die deut- sche humanitäre Hilfe im Ausland“ im Internet: www.aerzteblatt.de/122123 Wohin fließt die

Hilfe – an den Mer- cedes unter den Hilfsorganisationen oder die Ente?

Foto: dapd

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die unterernährten Kinder aber dorthin kommen können, wo die Helfer mit der Nahrung sind, ist leichter gesagt als getan.. Die oft großen Distanzen zu überwinden, ist für

Gemeinsame Ausflüge in die Ortsmitte sind heute ebenso selbstverständlich wie Patienten, die sich alleine im Areal der Klinik tummeln, in der Sonne sitzen oder auf einem

Doch wer soll das bezahlen, wo bei den größten Geldgebern der humanitären Nothilfe, den Staaten der sogenannten westlichen Welt, angesichts der anhaltenden Finanz-

Bei einem Hilfseinsatz in einem Katastro- phengebiet Evaluationsbögen aus- zufüllen, sei jedoch nicht zu leisten, betonte der Chirurg Paul McMas- ter: „Wenn man in der ersten Phase

Nach der Akutphase werden die Betten aber wieder für die NATO-Soldaten freigehalten.. Einige private Anbieter versu- chen, die Lücken in der medizini- schen Versorgung

30 Jahre später stellt sich nun die Frage, ob sich Primary Health Care und humanitäre medizinische Hilfe ergänzen oder ob nicht vielmehr die medizinische Nothilfe das Versagen

Wenn aber die Mediziner der nicht getroffenen Regionen den Betrof- fenen ihre ärztliche Hilfe versagen müssen, weil sie aus Resignation oder aus demonstrativen Gründen

Stellt eine Hilfsorganisation den Treibstoff für die Stromversor- gung eines Hospitals zur Verfü- gung, ohne in Erfahrung zu brin- gen, ob und wieviel Treibstoff das