• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "App: Pädiatrie-News" (18.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "App: Pädiatrie-News" (18.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Depression, Burn-out, Überlastung oder emotionaler Stress – psy- chische Erkrankungen sind keine Seltenheit in der Arbeitswelt. Mit der Website www.psyga.info wid- met sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit dem Thema und liefert Unterneh- men praxisnahe Hilfestellung.

Statistiken zufolge nehmen die Arbeitsunfähigkeiten aufgrund psy- chischer Erkrankungen deutlich zu, obwohl die Krankheitstage von Be- schäftigten seit Jahren insgesamt rückläufig sind. Im Jahr 2010 wa- ren zwölf Prozent aller Arbeitsunfä- higkeitszeiten psychisch bedingt.

Mit einem Anteil von 38 Prozent waren psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Frühbe- rentungen. Die mit psychischen Er- krankungen verbundenen Folgen für Gesellschaft und Unternehmen sind erheblich: Etwa 763 000 Er- werbstätigkeitsjahre gehen nach Schätzungen dadurch verloren.

Mit dem Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“

(psyGA) bietet die Initiative Hilfe- stellung für die Förderung der psy- chischen Gesundheit im Betrieb.

Auf dem Webportal erhalten Füh- rungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konkrete Unterstüt- zung für ihren Arbeitsalltag. Dazu zählen neben Informationen zur psychischen Gesundheit auch prak- tische Tipps, diverse Best-Practice- Beispiele, vielfältige Arbeitshilfen und Tests zur Selbsteinschätzung.

Die Handlungsfelder reichen von INITIATIVE

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Fragen der Führungskultur über As- pekte der zunehmenden Arbeitsver- dichtung und der Work-Life Ba - lance bis hin zum Umgang mit Konflikten. Das Portal richtet sich vor allem an kleine und mittlere

Unternehmen. EB

Eine App für Kinder- und Jugend- ärzte bietet die Deutsche Gesell- schaft für Kinder- und Jugendmedi- zin (DGKJ) in Kooperation mit dem Springer Medizin-Verlag an.

Die „Pädiatrie News“-App stellt täglich Fachmeldungen, Nachrich- ten der DGKJ und Termine für die Kinder- und Jugendmedizin zur Verfügung. Quellen sind das On- line-Angebot von Springer Medizin und das Internetportal www.dgkj.

de. Zudem ist auch die Monats- schrift Kinderheilkunde mobil zu lesen – ein Abonnement bezie- hungsweise die Mitgliedschaft in der DGKJ sind hierfür allerdings Voraussetzung.

Die iPhone-Anwendung ist im Apple-Store verfügbar. Der Down - load der App und ihre Inhalte sind

kostenfrei. EB

APP

Pädiatrie-News

Viele Arbeits- unfähigkeits- zeiten sind psychisch be- dingt. Die Web - site psyga.info bietet Unterstüt-

zung für den Arbeits alltag.

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 3

|

18. Januar 2013 A 81

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn sich unsere Kenntnisse in der Medizin insgesamt und in der Inneren Medi- zin im Besonderen

Die AG Transition der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugend- medizin (DGKJ), der Deutschen Ge - sellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für

Die AG Transition der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugend- medizin (DGKJ), der Deutschen Ge - sellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für

Obwohl die Gebührenordnung des EBM (einheitlicher Bewer- tungsmaßstab) und der GOÄ allgemein zugänglich sind, zeigt die tägliche Praxis, daß bei den Kassenärzten hinsichtlich

Die Vereinte Kranken- versicherung, die vor Jahren vonseiten ärztlicher Organi- sationen empfohlen worden war, hat sich lange gewei- gert, mir die Einzelpositio- nen der Erstattung

Da der Zeitbe- darf eines Studenten für die fachli- che Untersuchung eines Patienten zwischen 70 und 127 Minuten liegt, kann man feststellen , daß pro Stu- dent

Auch wenn die manifeste Rachitis heute in Deutschland sehr selten ist, wird die orale Vi- tamin D-Substitution mit 500 IE pro Tag ab dem zehnten Lebenstag im ersten Lebensjahr

Durch die gene- tische Aufarbeitung dieser Erkrankungsbilder und die damit verbundene Möglichkeit einer Vergleichbarkeit entsprechender Kinder kann heute – wenn auch