• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glosse: Schlechtes Gewissen" (25.04.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glosse: Schlechtes Gewissen" (25.04.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

ie 14 500 Krankenhäuser in den Ländern der Euro- päischen Gemeinschaft und die hospitalorientierte Zu- lieferer-Industrie werden mit Vollendung des europäischen Binnenmarktes ab Januar 1993 vor neue Herausforderungen ge- stellt. Hinzu kommen gravieren- de „innerdeutsche" Probleme bei der Erneuerung des Gesund- heits- und Krankenhauswesens in den fünf neuen Bundeslän- dern: vor allem die Angleichung des Versorgungsstandards der 440 Krankenhäuser in der Ex- DDR an das Leistungsniveau in den alten Bundesländern.

Zweifellos wird der erwei- terte „Krankenhausmarkt" nicht nur wesentliche Impulse für grenzüberschreitende Nachfra- gesteigerungen, den erweiterten Dienstleistungsverkehr und die erhöhten Anforderungen an das Krankenhausmanagement ge- ben, sondern auch für die Wis- senschaft und Forschung.

Anläßlich des jüngsten (16.) Hospital-Kongresses in Düssel- dorf (vom 23. bis 26. April) wur- den denn auch für die rund 3510 Krankenhäuser im vereinten

Krankenhäuser

Herausforderungen durch die EG

Deutschland spürbare Nachfra- gesteigerungen prophezeit. Dies dürfte die Kapazitätsgrenzen vor allem beim Personal rasch über- schreiten. Ursachen dafür dürf- ten die deutlichen Versorgungs- defizite in verschiedenen EG- Ländern sein. Andererseits dürfte ein „Nachfragesog" schon wegen der zentralen Lage Deutschlands ausgelöst werden.

Zudem locken die meisten deut- schen Hospitäler mit einem ver- gleichsweise hohen medizini- schen und pflegerischen Stan- dard.

Bei allen Anstrengungen, ein möglichst einheitliches Lei- stungsniveau im EG-Raum zu schaffen, dürfte es kaum gelin- gen, die Sozialleistungssysteme und damit die Systeme der ge- sundheitlichen Sicherung anzu- gleichen oder völlig zu nivellie- ren (was auch nicht angebracht wäre!). Vor der Herkulesarbeit

einer sozialen Harmonisierung haben bereits die Väter der Rö- mischen Verträge die Waffen gestreckt.

Andererseits gelten für die Krankenhausfinanzierung im EG-Raum höchst unterschied- liche ordnungspolitische Rah- menbedingungen: So gibt es völ- lig steuerfinanzierte Kranken- hauspreise, andererseits Misch- systeme, bei denen die Gesamt- kosten aus öffentlichen Mitteln und aus Sozialversicherungsbei- trägen finanziert werden.

Für das deutsche Kranken- hauswesen kann die duale Fi- nanzierung insoweit ein nachfra- gesteigernder Anreiz für EG- Ausländer werden, als die Pfle- gesätze hierzulande vergleichs- weise günstiger liegen. Eine Kernfrage für die Krankenhäu- ser ist deshalb auch die künftige Preis- und Finanzierungsgestal- tung. Denn schließlich können es die deutschen Krankenhäu- ser nicht hinnehmen, im Zuge der EG-Harmonisierung ausge- powert zu werden und zudem die Konsequenzen eines in der EG verschärften Haftungsrech- tes tragen zu sollen. HC

A

llen alles recht zu machen, erscheint unmöglich. Es jedoch offensichtlich nie- manden recht machen zu kön- nen, ist unbefriedigend und er- zeugt andauernd ungute Gefüh- le, schlechtes Gewissen als Dau- erzustand. Und wem kann man es denn als Arzt heute noch recht machen?

Dem Politiker? Der Arzt — arbeitet zu teuer, manipuliert, verdient zu viel!

Dem Juristen? Der Arzt — ein potentieller Betrüger, braucht Sonderstaatsanwalt- schaften!

Dem Patienten? Der Arzt — spricht zu wenig, hat zu wenig Zeit, die Behandlung hilft nicht!

Dem Pharmareferenten?

Der Arzt — verordnet zu wenig und wenn, dann von der falschen Firma!

Dem Ehepartner? Der Arzt

— hat keine Zeit, fällt abends

Glosse

Schlechtes Gewissen

schlaff ins Bett, entzieht sich der Familie!

Dem Steuerberater? Der Arzt — setzt zu wenig um, hat zu hohe Kosten!

Dem Marketingexperten?

Der Arzt — hat von modernem Management und Marketing keine Ahnung, verschenkt Marktlücken und Gewinnchan- cen!

Dem Journalisten? Der Arzt — verschanzt sich als „Halb- gott in Weiß" hinter seiner Schweigepflicht!

Der KV? Der Arzt — ist zu lasch in der Wahrnehmung sei- ner Kassenpflichten, ständig aufmüpfig!

Der Krankenkasse? Der Arzt — verordnet zu viel und zu teuer, besitzt keine Übersicht!

Der Zigarettenindustrie?

Der Arzt — empfiehlt unbegrün- det Genußverzicht und Verzicht auf Lebensfreude!

Der Agrarwirtschaft? Der Arzt — regt zu geschäftsschädi- gender Änderung von Ernäh- rungsgewohnheiten an.

Kein Wunder also, wenn die Ärzte eigentlich permanent ein schlechtes Gewissen haben müßten — und dies erscheint auch sinnvoll: Tag und Nacht in steter Unruhe gehalten, kann der Arzt erst ausdauernde Hilfs- bereitschaft zu Minimalhonora- ren gewährleisten.

Ihnen, werte Kollegin und werter Kollege, will diese Logik nicht einleuchten? — auch Ihnen kann ich es nicht recht machen?

Wie soll ich wohl jemals noch zum Schlafen kommen? HH

Dt. Ärztebl. 88, Heft 17, 25. April 1991 (1) A-1429

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nicht die Angst der Ärzte vor einem gut informierten Patienten, sondern – wie sogar Herr Härter einräumt – die fehlende Zeit für lange Gespräche (Härter: „Bei

Tritt eine solche ein, so ist nach der neuen Regelung so lange abzuwarten, bis entweder der Patient tot ist oder aber eine freie Wil- lensbestimmung nicht mehr angenommen wer-

Hierzu ist nur so viel zu sa- gen, daß wir heute keine Reichsärztekammer mehr haben, obwohl ich manch- mal den Eindruck habe, daß sich gerade das Deut- sche Ärzteblatt auf

Wie Sokrates keinen Beifall vom Zeitgeist erwarten konn- te, so auch nicht Herr Sonnen- feld mit seinem mutigen Bei- trag: Wer durch Böses hin- durch etwas Gutes tun will,

Da diese Antwort in Ih- rem Blatt veröffentlicht wur- de, welches von vielen Kolle- gen in Österreich sehr ge- schätzt wird, würden wir alle es sehr bedauern, wenn durch

Wenn die Abbildungen des verstorbenen Radsport- weltmeisters Tom Simpson und des Kölner Boxers Jupp Elze (die Abbildungen wur- den von der Redaktion, nicht von den

Daten und Informatio- nen, die in Krankenversorgung, Forschung und Management er- hoben, gespeichert und zu un- terschiedlichsten Zwecken ver- arbeitet und übermittelt werden,

Wäre hier nicht vielmehr die Frage vom deutschen an den amerikanischen Wissen- schaftler (Kollegen) ange- bracht gewesen, was mehr zählt, der wissenschaftliche Ehrgeiz,