• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wegwerfpapier" (16.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wegwerfpapier" (16.11.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H"

32%

Grafische Darstellung 1: „Wegwerfquoten" laut LA-MED-Heftnutzungsstudie 89

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Praxis

Durchschnittswert übrige Wochentitel

Durchschnittswert Zeitschriften

(ohne DÄ)

0 10 20 30 40

E gelesen/markiert

ungelesen/weggeworfen

50 60 70 80 90

* Heftnutzungsverteilung in % n = 292

46%

41%

Durchschnittswert Zeitungen

Durchschnittswert Titel gesamt

(ohne DÄ)

42%

44%

* Differenz zu 100% = unaufgeklärte Quote

Grafische Darstellung 2: „Aktivleser" laut LA-MED-Heftnutzungsstudie 89

36%

32%

n = 292

32%

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Praxis

Durchschnitts- wert übrige Wochentitel

Durchschnitts- wert Zeitschrif-

ten (ohne DÄ)

Durchschnitts- wert Zeitungen

Durchschnitts- wert Titel ge- samt (ohne DA)

Einsendequote in %

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT DER KOMMENTAR

Wegwerfpapier

87,6 Prozent aller niedergelasse- nen Ärztinnen und Ärzte lesen durchschnittlich die jeweils letzter- schienenen ..zwölf Ausgaben des Deutschen Arzteblattes, 90,3 Pro- zent aller Klinikärzte: Rund neun von zehn überhaupt erreichbaren Ärzten — das ist die reale Reichweite des Deutschen Ärzteblattes.

Das kann auch nicht von den zeitungsähnlichen Blättern geleug- net werden, die sich in den letzten Wochen und Monaten in Werbe- schriften und -publikationen irre- führend als so „einzigartig" darge- stellt haben, wie sie gerne sein möch- ten. Aber so ist's in Wahrheit halt nicht.

Die sich an niedergelassene Ärz- tinnen/Ärzte wendenden, in erster Linie gewinnorientierten Tageszei- tungen haben Reichweiten von nur 38,2 bzw. 32,2 Prozent. Selbst eine internationale Wochenzeitung, die sich als scheinbar ärztliche „Opposi- tion" geriert, erreicht nur 62,6 Pro- zent. Geht man davon aus, daß alle diese Zeitungen in gleicher Zahl wie das Deutsche Ärzteblatt zum Bei- spiel Praktischen und Allgemeinärz- ten sowie niedergelassenen Interni- sten zugehen, so kann man ermes- sen, wieviele unnütz bedruckte Text- und Anzeigenseiten ungelesen in den Papierkorb wandern!

Wer dies nicht glaubt, bedient sich einer „Heftnutzungsstudie", die von der selben Institution erstellt wird, die auch die Reichweiten er- mittelt: der „Leser-Analyse medizi- nischer Fachzeitschriften (LA- MED)". Mit dieser Heftnutzungsstu- die werden ein paar hundert Ärztin- nen/Ärzte in der Bundesrepublik er- faßt, die jeweils ankringeln (sollen), worauf ihr Blick in den betreffenden Zeitungen oder Zeitschriften gefal- len ist. Zweifelhaft erscheint diese Studie deshalb, weil — wie Fachleute zu Recht konstatieren —, überhaupt nicht das gekringelt wird, was wirk- lich beachtet wurde: Geklingelt be- deutet eben nur gekringelt, weshalb die Studie bei aller Welt nur „Krin- gelstudie" heißt.

Nun enthält aber diese Heftnut- zungsstudie neben den zweifelhaften

Kringelkontakten auch methodisch einwandfrei ermittelte Werte: Weg- werfquoten, Aktivleseranteile und Rückforderungsquoten.

• Die „Wegwerfquote" bestä- tigt, daß es ein ansehnliches Poten- tial von ungelesen weggeworfenen

Blättern gibt. Das Deutsche Ärzte- blatt hat mit weitem Abstand die ge- ringste Wegwerfquote aller unter- suchten Titel in der Zielgruppe Praktiker/Allgemeinärzte und nie- dergelassene Internisten (Grafische Darstellung 1 oben).

Dt. Ärztebi. 86, Heft 46, 16. November 1989 (23) A-3475

(2)

Aus§ 12 der

Gebührenordnung für Ärzte

• • •

(2) Die Rechnung muß insbesondere enthalten:

1. das Datum der Erbringung der Leistung,

2. bei Gebühren die Nummer und die Bezeichnung der ein- zelnen berechneten Leistung sowie den jeweiligen Betrag und den Steigerungssatz, 3. bei Gebühren für stationäre und teilstationäre privat- ärztliche Leistungen zusätzlich den Minderungsbetrag nach

§ 6 a,

4. bei Entschädigungen nach den §§ 7 bis 9 den Betrag, die Art der Entschädigung und die Berechnung,

5. bei Ersatz von Auslagen nach § 10 den Betrag und die Art der Auslage; übersteigt der Betrag der einzelnen Auslage 50,— Deutsche Mark, ist der Beleg oder ein sonstiger Nach- weis beizufügen.

• • •

Die ganze Wahrheit ist für man- che Zeitung oder Zeitschrift aber noch viel schlimmer, denn viele der Profit erstrebenden Medien, die sich an den Arzt wenden, kommen — im Gegensatz zum Deutschen Ärzte- blatt — erst gar nicht bei ihm an, und nur was ankommt, könnte auch gele- sen — oder eben weggeworfen wer- den.

• Und dann die „Aktivleser":

Wahrhaft geringe 32 Prozent soge- nannte aktive Lesevorgänge kom- men im Durchschnitt aller Titel (auch der Zeitungen) in der ver- gleichbaren Zielgruppe Praktische und Allgemeinärzte sowie niederge- lassene Internisten zustande, nur halb soviele wie beim Deutschen Ärzteblatt.

Oder umgekehrt gesagt: Was im Deutschen Ärzteblatt steht, wird von doppelt sovielen Ärztinnen und Ärz- ten aktiv gelesen wie im Durch- schnitt aller übrigen Zeitungs- und Zeitschriftentitel, die für Ärzte be- stimmt sind. Eindrucksvoll zeigt dies die grafische Darstellung 2 auf der vorstehenden Seite.

• Und noch etwas ermittelt die Heftnutzungsstudie der LA-MED methodisch einwandfrei, wenn viel- leicht auch ungewollt: „Sein DEUT- SCHES ÄRZTEBLATT gibt der Arzt nicht ohne weiteres her. Er will es wiederhaben."

Was das im Gegensatz zu ande- ren Blättern bedeutet, läßt sich leicht erläutern: Alle an der Heftnut- zungsstudie beteiligten Ärztinnen und Ärzte markieren und kringeln ihre Hefte und schicken sie dann ein, damit ihr Leseverhalten — die Heft- nutzung — ausgewertet werden kann.

Die Ärztin/der Arzt gibt die betref- fende Ausgabe der Zeitschrift oder Zeitung also weg. Sie können aber das eingeschickte Blatt auch zurück- verlangen.

Und dabei passiert etwas Be- merkenswertes, aber leicht Ver- ständliches: Dreimal so oft wird das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT im Vergleich zu den „ärztlichen" Zei- tungen zurückverlangt, zum Noch- mallesen, Weiterlesen, zum Sam- meln, Archivieren.

Zum Wegwerfen braucht man schließlich kein Papier zurückzuver- langen! DÄ

Schmu mit der

„Computerrechnung"

Ganz spezielle Sorgen bewegt die Beihilfestellen, nachdem es mög- lich ist, Arztrechnungen durch Per- sonalcomputer zu erstellen. Erstmals tat das Finanzministerium des Lan- des Nordrhein-Westfalen davon kund. Andere folgten, wie etwa Nie- dersachsen oder Hessen. Und darum geht's: Durch die Erstellung von Arzt- und Zahnarztrechnungen auf Computer-Endlospapier sei oft nicht mehr erkennbar, ob der Beleg tat- sächlich vom Rechnungsaussteller stammt und somit echt ist. Compu- terisierte Rechnungen könnten dem- nach auch von betrügerischen Beihil- feberechtigten leicht in „Heimar- beit" nachgemacht werden.

Die Beihilfestellen stellen nun die Frage, ob der Arzt nicht ver- pflichtet sei, die Rechnungen, die er aus Gründen der Rationalisierung von seinem PC in der Arztpraxis er- stellen läßt, zu unterschreiben oder abzustempeln, um sie damit eindeu- tig identifizierbar zu machen. Gene- rell ist indes eine solche Frage zu verneinen. Auch § 12 der Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ) schreibt dies nicht vor. Es gibt auch keine ärztliche Übung, Rechnungen zu un- terschreiben — nicht zuletzt deshalb, weil sie ja, wenn eine Unterschrift vorläge, als Quittung mißbraucht werden könnten.

Im übrigen — nicht die Ärzte sind gefordert, eventuelle betrügerische Absichten von beamteten Beihilfeem- pfängern durch aktive Maßnahmen zu verhindern. Die Beihilfestellen mö- gen bitte selbst für Abhilfe sorgen, in- dem sie den betroffenen Personen- kreis — ihre Kollegen! — auf ihre Ver- antwortung nachdrücklich hinweisen.

Oder hat der Staat so wenig Vertrau- en in die Korrektheit und Seriosität seiner Diener, daß er sie „von außen"

kontrollieren lassen will?

Wie soll sich nun der Arzt, der

„Computerrechnungen" ausstellt, gegenüber Beihilfestellen verhalten?

ci Es besteht grundsätzlich kei- ne rechtliche Verpflichtung, eine Rechnung, die auf Endlospapier er- stellt ist, zu unterschreiben oder ab-

zustempeln. Dies ergibt sich auch aus § 12 GOÄ.

© Der Arzt könnte jedoch sol- che Rechnungen, die ausschließlich mit Schreibmaschine, Schreibauto- mat oder Personalcomputer angefer- tigt wurden, mit seinem Stempel ver- sehen — und zwar im Briefkopf, um so den Anschein, der Stempel sei Be- standteil einer Quittung, zu vermei- den.

0 Es sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, daß regel- mäßig Rechnungsvordrucke mit den Grunddaten des Ausstellers ver- wandt werden. Dies garantiert zwar keine absolute Fälschungssicherheit, macht aber doch eventuelle Fäl- schungsversuche recht schwierig. Bei der Verwendung von Endlospapier im PC-Drucker sollte regelmäßig dann der oben vorgeschlagene Stem- pelaufdruck im Briefkopf oder Rech- nungskopf hinzugefügt werden.

Zu solchen „Erleichterungen"

könnte sich der einzelne Arzt bereit erklären. Dazu verpflichtet werden kann er nicht. awa/DÄ

A-3476 (24) Dt. Ärztebl. 86, Heft 46, 16. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Riebeck, der Carsten Tsara den Auftrag gibt, Elena zu finden. peinlich

1900 als „Ärztliche Mitteilun- gen", ursprünglich nur „für El- saß-Lothringen", gegründet, später zum „Offiziellen Organ des Verbands der Ärzte Deutschlands

Und doch kommt es nicht selten vor, daß ei- ne Person des Vertrauens, eine be- stimmte Schwester vielleicht oder ein Pfleger, eine Krankengymnastin oder ein Geistlicher von dem

Die ganze Wahrheit ist für man- che Zeitung oder Zeitschrift aber noch viel schlimmer, denn viele der Profit erstrebenden Medien, die sich an den Arzt wenden, kommen — im

sagen, dass das russische Vorgehen in der Ukraine nicht gefährlich ist, aber ich glaube, die größte Bedrohung für den Westen ist die Korruption des eige­.

Und man wurde immerhin zu einem Datum fündig: Die Startmasse der Mondlandefähre Lunamodul (LM) wurde in einem Web- Dokument mit 4,5 t auf dem Mond vor dem Start beziffert

sig. Wenn schon nichts zu sehen war, viel- leicht konnte man ja etwas hören. Mein rech- tes Ohr war bereits blutrot angelaufen, so stark hatte ich es an die Tür gepreßt. Aber

unerwünscht von der Liste. Lag diese Ab- lehnung gewissermaßen noch auf der zu erwartenden Linie der SED, so beginnt nun die Hätz um die Toleranz auf westdeutscher Seite: