• Keine Ergebnisse gefunden

Der Versicherungsprozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Versicherungsprozess"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)https://www.nomos-shop.de/40413. NomosProzessHandbuch. Jürgen Veith | Jürgen Gräfe | Yvonne Gebert [Hrsg.]. Der Versicherungsprozess Ansprüche und Verfahren Praxishandbuch 4. Auflage RA Dr. Marc Anschlag, LL.M., Köln | RA Andreas Bäcker, Gladbeck | RA Ronald Betz, Bamberg | RAin Dr. Mirjam Boche, Düsseldorf | RA, Mediator (DAA) Rainer-Karl Bock-Wehr, Köln | RA Michael Brügge, Neuss | RA, FAVersR Joachim Cornelius-Winkler, Berlin | RA Dr. Arndt Eversberg, Köln | RAin Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M. (Dresden/Exeter), Berlin | RAin, FAinVersR Yvonne Gebert, LL.M., Düsseldorf | RA, FAVersR, FAStR Dr. Jürgen Gräfe, Remagen | RA Jürgen Grauschopf, Hamburg | RA, RiOLG a.D. Dr. Dirk Halbach, Bonn | RA Richard Harder, Königswinter | RAin, FAinVersR Kerstin Hartwig, Leipzig | RA FAVersR, FATuSpedR Dr. Stefan Hoeft, Bremen | RA Dr. Ulf Hoenicke, Meerbusch | Sebastian Klapper, LL.M., Frankfurt a. M. | RA Oliver Lange, LL.M. (M&A), LL.M. (Insurance), Köln | RAin Barbara Lorscheid, LL.M. (University of Haifa), Köln | Vorsitzender RiLG Dr. Sven Marlow, Berlin | RA, FAVersR, FAFamR Michael Melchers, Remagen | RA Jörg Ollick, Köln | RA, FAMedR, FAMuWR Frank Jörg Schäker, Leipzig | RA Jörn Schanz, Bergisch Gladbach | RA, FAVersR Dr. Winfried Schnepp, Köln | RA, FAVersR Dr. Stefan Segger, Köln | RA Dr. Jürgen Veith, München | RA, FAVersR, FAMedR Martin Wendt, Saarbrücken. Nomos BUT_Veith_5521-9_4A.indd 3. 15.10.19 14:15.

(2) https://www.nomos-shop.de/40413. Zitiervorschlag: Bearbeiter in Veith/Gräfe/Gebert, PHdB-VersProz § 5 Rn. 8. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-5521-9. Die ersten beiden Auflagen sind im Verlag C. H. Beck, München, erschienen.. 4. Auflage 2020 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.. BUT_Veith_5521-9_4A.indd 4. 15.10.19 14:15.

(3) https://www.nomos-shop.de/40413. Vorwort zur 4. Auflage „Der Versicherungsprozess“ hat sich zum Ziel gesetzt, dem Anwender eine praxisnahe Unterstützung bei der Lösung komplexer versicherungsrechtlicher Aufgabenstellungen zu sein. Punkt für Punkt wird in Form einer typischen Anspruchsprüfung für die jeweilige Versicherungssparte erläutert, welche versicherungsvertraglichen und gesetzlichen Grundlagen zu beachten und wie diese anschließend vorzutragen und zu beweisen sind. Der Praktiker erhält hierdurch bei den von ihm zu bearbeitenden Sachverhalten die Unterstützung, die er benötigt, um die Schlüssigkeit eines Versicherungsanspruchs und die Erheblichkeit der Einwendung des Versicherers ohne Weiteres erkennen können. Die 4. Auflage setzt diesen Weg nach den ersten drei, überaus positiv aufgenommenen Auflagen konsequent fort und greift dabei wieder aktuelle Entwicklungen verschiedener Versicherungssparten sowie neuer Versicherungsprodukte auf. Insbesondere werden mit den neuen Kapiteln zur Cyber- und W&I-Versicherung Versicherungstypen behandelt, die versicherungsspartenübergreifend seit der Vorauflage praktische Relevanz erlangt haben. In allen Bereichen wurden Praxistipps ergänzt, eine Vielzahl an neuen Urteilen verarbeitet und die Gewichtung der einzelnen Kapitel überarbeitet. Die neuesten GDV-Musterversicherungsbedingungen sind umfassend eingearbeitet (erstmalig: Cyber), die neuen Kapitel zur Cyber- und W&I-Versicherung greifen die aktuellen Themen des Marktes auf. Wir danken allen Autoren für ihre engagierte Mitarbeit, für die intensiven Gespräche und für ihre immer wieder neuen Anregungen, ohne die es sicher nicht gelungen wäre, die Neuauflage den gesetzten Zielvorgaben entsprechend fertigzustellen. Die 4. Auflage ist damit auf dem Stand August 2019. Die Kollegen Garbers-von Boehm, Marlow und Schanz sind aus dem Autorenteam ausgeschieden. Ihnen gilt unser ausdrücklicher Dank. Ihre Bearbeitungsteile haben die Kollegen Melchers, Anschlag und Boche übernommen. Besonderer Dank gilt Herrn Sebastian Klapper aus dem Hause des Versicherungsmaklers Finlex, der gemeinsam mit unserer Mitherausgeberin Yvonne Gebert erstmals in diesem Handbuch ein Kapitel zur Cyberversicherung erstellt hat, sowie Frau Kollegin Dr. Mirjam Boche, die mit dem ebenfalls neuen Kapitel zur W&I-Versicherung einen über versicherungsrechtliche Themen hinaus gehenden, äußerst praxisnahen Beitrag verfasst hat. Diese Versicherungstypen werden weiter an Bedeutung gewinnen. Im versicherungsrechtlichen Schrifttum gibt es hierzu bisher (zu) wenig. „Der Versicherungsprozess“ ist ein Gemeinschaftswerk, das zu verbessern von Herausgebern wie Verlag auch in Zukunft gewünscht ist – ganz im Sinne eines Praktikerhandbuchs, das ein hohes Maß an taktischem Geschick und Professionalität für erfolgreiches Handeln im Versicherungsprozess für alle Verfahrensbeteiligten sicherstellen will. Für Hinweise und Anregungen sind wir entsprechend dankbar. München/Remagen/Düsseldorf/Baden-Baden im Herbst 2019. Herausgeber und Verlag. 5.

(4) https://www.nomos-shop.de/40413. Bearbeiterverzeichnis Dr. Marc Anschlag, LL.M., Rechtsanwalt, Köln (§ 12 zusammen mit Marlow) Andreas Bäcker, Rechtsanwalt, Gladbeck (§ 16 Teil 1) Ronald Betz, Rechtsanwalt, Bamberg (§ 14) Dr. Mirjam Boche, Rechtsanwältin, Düsseldorf (§ 15 zusammen mit Schanz, § 25) Rainer-Karl Bock-Wehr, Rechtsanwalt, Mediator (DAA), Köln (§ 18) Michael Brügge, Rechtsanwalt, Neuss (§ 19 B.I.–III.1.), IV., C.II., III.) Joachim Cornelius-Winkler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Berlin, Lehrbeauftragter für Versicherungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, an der Universität Hamburg und an der Universität Münster (§ 23) Dr. Arndt Eversberg, Rechtsanwalt, Köln (§ 3) Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M. (Dresden/Exeter), Rechtsanwältin, Berlin (§ 6 zusammen mit Melchers) Yvonne Gebert, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Versicherungsrecht, Düsseldorf (§ 9, § 24 zusammen mit Klapper) Dr. Jürgen Gräfe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht, Remagen (§ 19 A., B.III.2.–3.), V., VI., C.I.) Jürgen Grauschopf, Rechtsanwalt, Hamburg (§ 22) Dr. Dirk Halbach, Rechtsanwalt, Richter am Oberlandesgericht a.D., Bonn (§ 13) Richard Harder, Rechtsanwalt, Königswinter (§ 20) Kerstin Hartwig, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Versicherungsrecht, Leipzig (§ 17 zusammen mit Schäker) Dr. Stefan Hoeft, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Bremen (§ 8) Dr. Ulf Hoenicke, Rechtsanwalt, Meerbusch (§ 4) Sebastian Klapper, LL.M., Frankfurt a. M. (§ 24 zusammen mit Gebert) Oliver Lange, LL.M. (M&A), LL.M. (Insurance), Rechtsanwalt, Köln (§ 21) Barbara Lorscheid, LL.M. (University of Haifa), Rechtsanwältin, Köln (§ 7 zusammen mit Segger). 7.

(5) https://www.nomos-shop.de/40413 Bearbeiterverzeichnis Dr. Sven Marlow, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin (§ 12 zusammen mit Anschlag) Michael Melchers, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Familienrecht, Remagen (§ 5, § 6 zusammen mit Garbers-von Boehm) Jörg Ollick, Rechtsanwalt, Köln (§ 16 Teil 2) Frank Jörg Schäker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Leipzig (§ 17 zusammen mit Hartwig) Jörn Schanz, Rechtsanwalt, Bergisch Gladbach (§ 15 zusammen mit Boche) Dr. Winfried Schnepp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln (§ 10) Dr. Stefan Segger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln (§ 7 zusammen mit Lorscheid) Dr. Jürgen Veith, Rechtsanwalt, München (§§ 1, 2) Martin Wendt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken (§ 11). 8.

(6) https://www.nomos-shop.de/40413. Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage .............................................................................................. Bearbeiterverzeichnis ................................................................................................ Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. Literaturverzeichnis ................................................................................................... 5 7 21 27. Abschnitt A Prozessrechtliche Besonderheiten einer versicherungsrechtlichen Klage §1. §2. §3. Die gegen den Versicherer gerichtete Klage auf Leistung aus dem Versicherungsvertrag ........... 31. A. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Ordnungsgemäßheit der Klageerhebung (§ 253 ZPO) – Bestimmter Klageantrag ..... II. Prozessführungsbefugnis ........................................................................ III. Rechtsschutzinteresse ............................................................................ IV. Gerichtliche Zuständigkeit ...................................................................... V. Prozessrelevante Fragen der Beweisführung/-würdigung (§ 286 ZPO) .................. VI. Beendigung des Prozesses durch Abschluss eines Abfindungsvergleiches ................ VII. Kostenerstattungsanspruch des VN ........................................................... B. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Schlüssigkeit des geltend gemachten Anspruchs ............................................. II. Erheblichkeit der vom VR geltend gemachten Einwendungen ............................. 34 34 36 37 40 41 45 45 46 46 46. Die gegen den Versicherungsnehmer gerichtete Klage auf Rückforderung von Zahlungen des Versicherers ..................................................................................................... 163. A. Rückforderungsprozess des VR ........................................................................ I. Gerichtsstand bei Geltendmachung etwaiger Ansprüche im Mahnverfahren ........... II. Beweislastverteilung im Rückforderungsprozess ............................................ III. Ausschluss der Rückforderung ................................................................. IV. Bereicherungsschuldner der vom VR erbrachten Leistung ................................. V. Entreicherungseinwand des VN (§ 818 Abs. 3 BGB) ....................................... B. Kostenerstattungsanspruch des VR .................................................................... 163 163 163 164 164 164 164. Prozessfinanzierung für den Versicherungsprozess ....................................................... 165. A. Einleitung ................................................................................................. I. Definition .......................................................................................... II. Entstehungsgeschichte und Idee ................................................................ III. Warum Prozessfinanzierung für den Versicherungsprozess? ............................... IV. Vorteile der Prozessfinanzierung für den Mandanten ...................................... V. Vorteile für den Anwalt ......................................................................... VI. Rechtliche Beurteilung ........................................................................... VII. Aktuelle Marktsituation ......................................................................... B. Voraussetzungen für eine Prozessfinanzierung ...................................................... I. Bedürfnis beim VN ............................................................................... II. Hinweis und Beratungsleistung des Rechtsanwalts ......................................... III. Klagearten ......................................................................................... IV. Rechtsgebiete ...................................................................................... V. Bewertungskriterien .............................................................................. C. Das Prozedere von der Finanzierungsanfrage bis zum Finanzierungsvertrag ................... I. Anfrage ............................................................................................. 166 166 166 167 167 171 172 174 177 177 178 178 179 180 183 183. 9.

(7) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht II. Finanzierungsvertrag ............................................................................. D. Finanzierung und Begleitung des Verfahrens ........................................................ I. Information und Abstimmung ................................................................. II. Rechnungstellung des Anwalts ................................................................. III. Teilnahme des Finanzierers an Verhandlungen .............................................. IV. Sicherheitsleistung zwecks vorläufiger Vollstreckung ....................................... V. Weitere Finanzierung nach abgeschlossener Instanz ........................................ VI. Vollstreckung ..................................................................................... E. Abrechnung ............................................................................................... I. Berechnung der Erfolgsbeteiligung ............................................................ II. Ersatz aller investierten Kosten vorab ......................................................... III. Zahlung an und durch den Anwalt ............................................................ IV. Abrechnung ....................................................................................... V. Streit über die Abrechnung ..................................................................... F. Zusammenfassung und Fazit ............................................................................ 185 189 189 189 189 189 189 190 190 190 190 190 191 191 191. Abschnitt B Sachversicherungen §4. §5. 10. Wohngebäudeversicherung ................................................................................... 193. A. Bedeutung und Grundlagen der Wohngebäudeversicherung ...................................... I. Bedeutung der Wohngebäudeversicherung ................................................... II. Grundlagen der Wohngebäudeversicherung ................................................. B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Feststellungsklage ................................................................................ II. Selbständiges Beweisverfahren ................................................................. C. Begründetheit der Klage gegen den VR ............................................................... I. Versicherungsfall ................................................................................. II. Versicherte Sachen und Kosten ................................................................. III. Versicherte Gefahren ............................................................................. IV. Schaden und Entschädigung (Berechnung und Feststellung) .............................. V. Fälligkeit der Entschädigung, Verzug ......................................................... VI. Sicherung des Realkredits ....................................................................... D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Allgemeine Regelungen .......................................................................... II. Ausschlüsse ........................................................................................ III. Dauernd entwertetes Gebäude ................................................................. IV. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls .......................................... V. Obliegenheiten bei Eintritt des Versicherungsfalls .......................................... VI. Leistungsfreiheit aus besonderen Gründen ................................................... VII. Unterversicherung ................................................................................ VIII. Fehlende Fälligkeit ................................................................................ 196 196 196 198 198 198 199 199 201 213 232 244 248 251 251 254 258 259 277 284 296 298. Hausratversicherung .......................................................................................... 300. A. Hausratversicherung VHB 2016 ...................................................................... I. Bedeutung ......................................................................................... II. Grundlagen ........................................................................................ B. Prozessuale Besonderheiten ............................................................................. 301 301 301 302.

(8) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht. §6. §7. §8. C. Begründetheit der Klage gegen den VR ............................................................... I. Schlüssigkeit des geltend gemachten Anspruchs ............................................. II. Einwendungen des VR ........................................................................... III. Ermittlung der Entschädigung .................................................................. IV. Versicherungsdauer, Kündigung ................................................................. 302 302 321 338 344. Versicherung von hochwertigem Hausrat, Schmuck und Perlen sowie Kunstversicherung ......... 346. A. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... B. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Schlüssigkeit des geltend gemachten Anspruchs ............................................. II. Einwendungen des VR ............................................................................ 346 347 347 360. Industrielle Sachversicherung ................................................................................ 369. A. Grundlagen der industriellen Sachversicherung ..................................................... I. Rechtsrahmen der industriellen Sachversicherung .......................................... II. Industrielle Feuerversicherung .................................................................. III. Extended-Coverage-Deckungen ................................................................ IV. All-Risk-Deckung ................................................................................ V. Technische Versicherungen ..................................................................... VI. Betriebsunterbrechungsversicherung .......................................................... VII. Besondere Deckungsformen: Internationale Programme, DIC-/DIL-Deckungen ....... B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Gerichtsstand und anwendbares Recht ....................................................... II. Klagen gegen Lloyd’s Syndikate ................................................................ C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Versicherungsfall ................................................................................. II. Einwendungen des VR ........................................................................... III. Beweis der Schadenshöhe ........................................................................ 369 369 371 372 373 373 375 376 379 379 380 380 380 385 389. Transportversicherung ........................................................................................ 395. A. Vorprozessuale Fragen .................................................................................. I. Landtransport ..................................................................................... II. Seetransport ....................................................................................... B. Zulässigkeit der Klage gegen den VR ................................................................. I. Verkehrshaftungsversicherung ................................................................. II. Güterversicherung ................................................................................ C. Begründetheit der Klage – Schlüssigkeit .............................................................. I. Verkehrshaftpflichtversicherung ............................................................... II. Güterversicherung ................................................................................ D. Erheblichkeit der vom VR erhobenen Einwendungen ............................................. I. Verkehrshaftungsversicherung ................................................................. II. Güterversicherung ................................................................................. 396 396 399 400 400 400 400 400 409 423 423 437. Abschnitt C Personenversicherungen §9. Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung .................................................................... 447. A. Bedeutung und Grundlagen ............................................................................ I. Bedeutung .......................................................................................... 449 449. 11.

(9) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht II. Grundlagen ........................................................................................ B. Prozessuale Besonderheiten ............................................................................ I. Klage des VN gegen den VR wegen Ansprüchen aus dem Versicherungsvertrag ...... II. Vollstreckungsgegenklage des VR gegen den VN zur Beseitigung eines Leistungstitels ..................................................................................... III. Pfändungsschutz für Berufsunfähigkeitsrenten .............................................. C. Begründetheit des Anspruchs des VN auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente ............ I. Eintritt des Versicherungsfalles ................................................................. II. Ordnungsgemäße Geltendmachung des Anspruchs ......................................... D. Anspruch des VN auf Abgabe einer Anerkenntniserklärung ...................................... I. Fälligkeit des Anspruchs ........................................................................ II. Das uneingeschränkte Anerkenntnis .......................................................... III. Das befristete Anerkenntnis .................................................................... IV. Das Anerkenntnis aufgrund „vermuteter Berufsunfähigkeit“ ............................. E. Einwendungen und rechtsvernichtende Maßnahmen des VR ..................................... I. Risikoausschlüsse ................................................................................. II. Fehlende Fälligkeit des Versicherungsanspruchs ............................................. III. Verjährung ......................................................................................... IV. Weiterarbeit des VN trotz behaupteter Berufsunfähigkeit ................................. V. Das Nachprüfungsverfahren und die Änderungsmitteilung des VR ...................... F. Anspruch des VN auf Zahlung von Verzugsschäden ............................................... G. (Kein) Anspruch des VN auf dynamisierte Leistung nach Eintritt des Versicherungsfalles .... 449 450 450. § 10 Lebensversicherung ............................................................................................ 487. A. Bedeutung und Grundlage der Lebensversicherung ................................................ I. Bedeutung ......................................................................................... II. Grundlagen ........................................................................................ B. Zulässigkeit der Klage/Prozessuale Besonderheiten ................................................ I. Zulässigkeit ....................................................................................... II. Besonderheiten .................................................................................... C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Überblick .......................................................................................... II. Schlüssigkeit des Anspruchs/Versicherungsfall ............................................... III. Einwendungen des VR ........................................................................... IV. Besondere Fallkonstellationen .................................................................. D. Betriebliche Altersversorgung und dortige Besonderheiten ........................................ I. Lebensversicherung in der betrieblichen Altersversorgung mit Schwerpunkt Direktversicherung ............................................................................... II. Zulässigkeit der Klage ........................................................................... III. Begründetheit der Klage ......................................................................... E. Überblick über steuerliche Aspekte bei der Lebensversicherung ................................. I. Einführung ........................................................................................ II. Einkommensteuerrecht .......................................................................... III. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ......................................................... IV. Versicherungsteuerrecht .......................................................................... 490 490 491 500 500 501 502 502 502 547 562 579. § 11 Private Krankheitskosten- und Krankentagegeldversicherung .......................................... 596. A. Bedeutung und rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung ..................... I. Bedeutung der privaten Krankenversicherung ............................................... II. Rechtliche Grundlagen ........................................................................... 598 598 598. 12. 452 452 452 452 474 475 475 475 475 477 477 477 477 477 477 478 486 486. 579 579 579 584 584 584 592 595.

(10) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht B. Zulässigkeitsfragen ...................................................................................... I. Prozessführungsbefugnis ........................................................................ II. Feststellungsklage ................................................................................ III. Einstweilige Verfügung .......................................................................... IV. Streitverkündung und selbstständiges Beweisverfahren .................................... V. Auskunftspflichten des VR ...................................................................... VI. Schweigepflichtentbindungserklärung ........................................................ VII. Streitwert .......................................................................................... C. Begründetheit eines Klageanspruchs in der Krankheitskostenversicherung ..................... I. Versicherungsvertrag ............................................................................. II. Versicherungsfall ................................................................................. III. Umfang der Versicherungsleistung ............................................................. IV. Fälligkeit ........................................................................................... D. Einwendungen des VR im Rahmen der Krankheitskostenversicherung ......................... I. Einwendungen zum Versicherungsvertrag .................................................... II. Ausschlusstatbestände aus dem Vertrag ...................................................... III. Obliegenheiten .................................................................................... E. Begründetheit des Anspruchs in der Krankentagegeldversicherung .............................. I. Versicherungsvertrag ............................................................................. II. Versicherungsfall ................................................................................. III. Leistungsumfang ................................................................................. F. Einwendungen des VR im Rahmen der Krankentagegeldversicherung .......................... I. Einwendungen zum Versicherungsvertrag .................................................... II. Ausschlusstatbestände aus dem Versicherungsvertrag ...................................... III. Obliegenheiten .................................................................................... G. Auslandsreisekrankenversicherung .................................................................... I. Vorübergehender Aufenthalt im Ausland ..................................................... II. Unvorhergesehene Erkrankung ................................................................ III. Leistungsumfang .................................................................................. 599 599 599 600 601 601 601 602 602 602 610 620 630 631 631 632 637 638 638 642 645 645 645 645 647 648 649 649 650. § 12 Unfallversicherung ............................................................................................ 651. A. Bedeutung und rechtliche Grundlagen der privaten Unfallversicherung ........................ I. Bedeutung ......................................................................................... II. Rechtliche Grundlagen .......................................................................... B. Zulässigkeit der Klage gegen den VR ................................................................. I. Gerichtsstand ..................................................................................... II. Feststellungsklage ................................................................................ III. Aktivlegitimation und Prozessführungsbefugnis ............................................ C. Anspruchsbegründender Tatbestand bei Klage gegen den VR .................................... I. Eintritt des Versicherungsfalles ................................................................. II. Bestehender Versicherungsschutz .............................................................. III. Einwendungen des VR ........................................................................... D. Anspruchsausfüllender Tatbestand bei Klage gegen den VR ...................................... I. Invaliditätsleistung ............................................................................... II. Übergangsleistung ................................................................................ III. Unfalltagegeld ..................................................................................... IV. Krankenhaustage- und Genesungsgeld ........................................................ V. Todesfallleistung .................................................................................. VI. Sonstige Leistungen ............................................................................... 652 652 652 653 653 653 654 655 655 663 664 681 681 695 695 696 696 696. 13.

(11) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht VII. Fälligkeit und Verzug ............................................................................ E. Klage gegen den VN ...................................................................................... 696 697. Abschnitt D Haftpflichtversicherungen § 13 Kfz-Kasko- und Kfz-Haftpflichtversicherung ............................................................. 699. Teil 1 Kfz-Kaskoversicherung ...................................................................................... 701. A. Grundlagen der Fahrzeugversicherung ............................................................... I. Rechtsnatur der Fahrzeugversicherung ....................................................... II. Vorprozessuale Fragen ........................................................................... B. Zulässigkeit der Klage gegen den VR ................................................................. I. Gerichtsstand ..................................................................................... II. Prozessführungsbefugnis ........................................................................ C. Begründetheit der Klage gegen den VR ............................................................... I. Versicherungsschutz .............................................................................. II. Umfang der Versicherung ....................................................................... D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Bestreiten des Versicherungsfalls ............................................................... II. Ausschlüsse, insbes. Leistungsfreiheit wegen Herbeiführung des Versicherungsfalls (A.2.9.1) ........................................................................................... III. Obliegenheitsverletzungen ...................................................................... IV. Gefahrerhöhungen ............................................................................... V. Verjährung ......................................................................................... E. Rückforderung der Versicherungsleistung ........................................................... I. Beweisfragen ...................................................................................... II. Zahlung unter Vorbehalt, bei Vergleich oder als Darlehen ................................ III. Regress gegen den Fahrer ........................................................................ 701 701 701 702 702 702 702 702 704 718 718. Teil 2 Kfz-Haftpflichtversicherung ................................................................................ 739. A. Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag .................................................................. I. Pflichtversicherung, Kontrahierungszwang .................................................. II. Prozessuale Fragen ............................................................................... B. Zulässigkeit der Klage gegen den VR ................................................................. C. Begründetheit der Klage gegen den VR ............................................................... I. Zustandekommen des Versicherungsvertrages ............................................... II. Umfang der Deckung ............................................................................ D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Risikoausschlüsse ................................................................................. II. Obliegenheitsverletzungen ...................................................................... III. Gefahrerhöhungen ............................................................................... IV. Ersatzpflicht trotz Leistungsfreiheit ........................................................... V. Regressansprüche des VR ....................................................................... E. Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (KfzSBHH) ................................................................................. I. Überblick .......................................................................................... II. Leistungen der Versicherung .................................................................... III. Obhut und Betriebszweck ....................................................................... IV. Versicherungsschutz ............................................................................... 739 739 740 740 740 740 740 743 743 744 746 746 746. 14. 718 733 739 739 739 739 739 739. 746 746 747 747 747.

(12) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht V. Risikoausschlüsse ................................................................................. VI. Veräußerung von Fahrzeugen .................................................................. VII. Pflichten ............................................................................................ VIII. Verwendung ....................................................................................... IX. Pflichtverletzung und Folgen ................................................................... F. Manipulierte Unfälle .................................................................................... I. Vorbemerkung .................................................................................... II. Manipulierter Verkehrsunfall .................................................................... 748 748 748 748 748 748 748 749. § 14 Privathaftpflichtversicherung ................................................................................ 756. A. Allgemeines und vorprozessuale Besonderheiten ................................................... I. Versicherungsbedingungen ...................................................................... II. Leistungspflicht des Haftpflichtversicherers .................................................. III. Vorprozessuale Korrespondenz mit dem VR ................................................. B. Zulässigkeit der Deckungsklage gegen den Privathaftpflichtversicherer ........................ I. Trennungsprinzip ................................................................................. II. Deckungsklage durch den VN .................................................................. III. Deckungsklage durch eine mitversicherte Person ........................................... IV. Deckungsklage durch geschädigten Dritten .................................................. V. Der richtige Klageantrag ........................................................................ VI. Bindungswirkung des Haftpflichtprozesses .................................................. VII. Zeitpunkt der Klageerhebung .................................................................. VIII. Gerichtsstand ..................................................................................... C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Schlüssigkeit des geltend gemachten Anspruchs ............................................. II. Einwendungen des Privathaftpflichtversicherers ............................................. 758 758 759 760 761 761 762 762 762 763 764 767 767 768 768 775. § 15 Allgemeine betriebliche Haftpflichtversicherungen ....................................................... 801. A. Allgemeine Betriebshaftpflichtversicherung .......................................................... I. Vorwort ............................................................................................ II. Vorprozessuales ................................................................................... III. Prozessuales ....................................................................................... IV. Begründetheit der Klage ......................................................................... V. Erheblichkeit der vom VR erhobenen Einwendungen ...................................... B. Umwelthaftpflichtversicherung ........................................................................ I. Allgemeines ........................................................................................ II. Prozessuales ....................................................................................... III. Begründetheit der Klage ......................................................................... IV. Erheblichkeit der vom VR erhobenen Einwendungen ...................................... C. Umweltschadensversicherung .......................................................................... I. Allgemeines ........................................................................................ II. Prozessuales ....................................................................................... III. Begründetheit der Klage ......................................................................... IV. Erheblichkeit der vom VR erhobenen Einwendungen, Ausschlusstatbestände ......... V. Deckungserweiterungen über die Zusatzbausteine 1 und 2 ................................ 803 803 803 804 808 827 869 869 870 870 878 882 882 882 882 887 887. § 16 Produkthaftpflichtversicherung und Rückrufkostendeckung ........................................... 890. Teil 1 Das Produkthaftpflichtmodell 2015 des GDV ........................................................... 891. A. Allgemeines ................................................................................................ 891. 15.

(13) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht B. Begründetheit des Anspruchs des VN ................................................................ I. Schlüssigkeit des Anspruchs .................................................................... II. Erheblichkeit der Einwendungen des VR ...................................................... 892 892 926. Teil 2 Die Rückrufkostenmodelle 2016 des GDV ............................................................... 936. Abschnitt 1 Das ProdRückRM des GDV (Stand Februar 2016) ............................................ A. Allgemeines ............................................................................................... B. Begründetheit des Anspruchs des VN ................................................................ I. Schlüssigkeit des Anspruchs des VN .......................................................... II. Erheblichkeit der Einwendungen des VR ..................................................... Abschnitt 2 Das KfzRückRM des GDV (Stand Februar 2016) ............................................. A. Allgemeines ............................................................................................... B. Begründetheit des Anspruchs des VN ................................................................ I. Schlüssigkeit des Anspruchs des VN .......................................................... II. Erheblichkeit der Einwendungen des VR ...................................................... 937 937 938 938 948 951 951 952 952 956. § 17 Haftpflichtversicherung für das Heilwesen ................................................................ 958. A. Allgemeines und Vorprozessuales ..................................................................... I. Rechtsgrundlagen ................................................................................ II. Beteiligte ........................................................................................... III. Schadensfall ....................................................................................... B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Zuständigkeit des Gerichtes .................................................................... II. Feststellungsklage ................................................................................ C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Schlüssigkeit ....................................................................................... II. Erheblichkeit der Einwendungen und prozessuales Verhaltens des VR .................. III. Regressansprüche gegenüber Dritten ........................................................... 959 959 962 963 967 967 967 968 968 979 981. § 18 Haftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure ................................................ 983. A. Allgemeines ............................................................................................... I. BBR 1977 .......................................................................................... II. BBR 2007 .......................................................................................... B. Vorprozessuale Korrespondenz ........................................................................ I. Schadenmeldung des VN (oder Anspruchstellers) .......................................................................... II. Pflicht des VR ..................................................................................... III. Vorangegangener Haftpflichtprozess .......................................................... C. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... D. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Art und Inhalt des Anspruchs .................................................................. II. Aktivlegitimation ................................................................................. III. Versichertes Risiko ............................................................................... IV. Dauer des Versicherungsschutzes .............................................................. V. Umfang des Versicherungsschutzes ............................................................ E. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Nicht versicherte Risiken; Berufsbildklausel ................................................. II. Ausschlüsse – AHB ............................................................................... III. Ausschlüsse – BBR ................................................................................ 984 984 986 986. 16. 986 990 991 991 991 991 991 991 995 999 1004 1004 1006 1009.

(14) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht § 19 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung .............................................................. 1022 A. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Deckungsklage gegen den VR, Klageart, Klageantrag ...................................... II. Parteien des Deckungsprozesses ................................................................ III. Gerichtsstand ..................................................................................... B. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Art des Anspruchs ................................................................................ II. Haftpflichtanspruch .............................................................................. III. Versicherungsvertrag ............................................................................. IV. Versichertes Risiko – Ausübung versicherter Tätigkeit – Risikoabgrenzungen ......... V. Inhalt des Versicherungsvertrages .............................................................. VI. Leistungen des VR ............................................................................... C. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Risikoausschlüsse ................................................................................. II. Obliegenheiten des VN nach Eintritt des Versicherungsfalles ............................. III. Besonderheiten in der gesetzlichen Pflichtversicherung ..................................... 1025 1025 1027 1027 1028 1028 1029 1036 1043 1075 1087 1097 1097 1133 1140. § 20 Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler und Finanzanlagenvermittler ................ 1143 A. Bedeutung und Grundlagen ............................................................................ B. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Gegenstand des Versicherungsschutzes ....................................................... II. Inhalt des Versicherungsvertrages .............................................................. III. Deckungsausschlüsse ............................................................................. 1145 1146 1146 1151 1204. Abschnitt E Mischformen § 21 D&O-Versicherung ........................................................................................... 1213 A. Einführung in die D&O-Versicherung ................................................................ I. Relativ junges Rechtsgebiet ..................................................................... II. Grundzüge der D&O-Versicherung ........................................................... B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... I. Grundsatz: Prozessführungsbefugnis der VP ................................................. II. Ausnahme: Prozessführung durch die VN .................................................... C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Versicherungsfallprinzip: claims made ........................................................ II. Versicherter Zeitraum ........................................................................... III. Leistungen des VR ............................................................................... D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Risikoausschlüsse ................................................................................. II. Obliegenheiten .................................................................................... III. Selbstbehalt ........................................................................................ IV. Subsidiarität ....................................................................................... V. Leistungsobergrenzen des VR ................................................................... 1214 1214 1214 1218 1218 1219 1221 1221 1230 1233 1242 1242 1251 1269 1283 1286. § 22 Kreditversicherung ........................................................................................... 1290 A. Einführung ................................................................................................ 1291 B. Arten der Kreditversicherung .......................................................................... 1292 I. Warenkreditversicherung ........................................................................ 1292. 17.

(15) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht. C.. D.. E.. F.. G.. H. I.. II. Ausfuhrkreditversicherung ...................................................................... III. Investitionsgüterkreditversicherung ........................................................... IV. Konsumentenkreditversicherung ............................................................... V. Kautionsversicherung ............................................................................ VI. Vertrauensschadenversicherung ................................................................ VII. Anfechtungsversicherung ........................................................................ Rechtsgrundlagen der Warenkreditversicherung .................................................... I. Vertragliche Grundlagen ........................................................................ II. Gesetzliche Grundlagen ......................................................................... III. Rechtsnatur des Warenkreditversicherungsvertrages ....................................... Abschluss des Versicherungsvertrages und Übernahme des Versicherungsschutzes ........... I. Abschluss des Rahmenvertrages ............................................................... II. Deckung der Einzelrisiken ...................................................................... Gegenstand und Umfang der Warenkreditversicherung ........................................... I. Unterschiedliche Bestimmungen in AVB zum versicherten Forderungsbestand ........ II. Bestimmung des versicherten Forderungsbestandes ......................................... Versicherungsfall ......................................................................................... I. Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Abweisung mangels Masse .................... II. Annahme eines Schuldenbereinigungsplanes ................................................. III. Außergerichtlicher Liquidations- oder Quotenvergleich ................................... IV. Fruchtlosigkeit der Zwangsvollstreckung .................................................... V. Versicherungsfälle bei Kunden mit Sitz im Ausland ........................................ VI. Nichtzahlungstatbestand (protracted default) ............................................... VII. Mindererlös beim Deckungsverkauf .......................................................... VIII. Ausgeschlossene Versicherungsfälle ........................................................... IX. Koppelung des Versicherungsfalles an die Erteilung eines Inkassoauftrages ............ Obliegenheiten und Pflichten des VN und Rechtsfolgen ihrer Verletzung ...................... I. Anbietungspflicht ................................................................................. II. Prämienzahlung ................................................................................... III. Saldenmeldung .................................................................................... IV. Information über Zahlungsverhalten und bonitätserhebliche Umstände ................ V. Unterlassung gefahrerhöhender Maßnahmen und Anzeige gefahrerhöhender Umstände .......................................................................................... VI. Schadensminderungspflicht und Befolgung von Weisungen des VR ..................... VII. Leistungsfreiheit des VR bei Obliegenheitsverletzungen des VN ......................... Entschädigung ............................................................................................ Beendigung des Versicherungsvertrages .............................................................. I. Ordentliche Kündigung ......................................................................... II. Außerordentliche Kündigung ................................................................... III. Beendigung des Versicherungsvertrages wegen Zahlungsunfähigkeit des VN .......... IV. Ausschluss der Aushaftung ...................................................................... 1292 1293 1293 1293 1293 1294 1294 1294 1295 1295 1297 1297 1297 1297 1297 1298 1309 1309 1310 1310 1310 1311 1312 1312 1312 1312 1314 1314 1316 1317 1319 1320 1320 1320 1323 1323 1323 1323 1324 1324. § 23 Rechtsschutzversicherung ................................................................................... 1326 A. Grundlagen ............................................................................................... I. Nutzungshinweise ................................................................................ II. Bedeutung der Rechtsschutzversicherung ..................................................... III. Gesetzliche Regelungen .......................................................................... IV. Bedingungswerk .................................................................................. V. Rechtsnatur und Auslegung der ARB .......................................................... 18. 1327 1327 1327 1327 1328 1329.

(16) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht VI. Vorprozessuale Fehlerquellen ................................................................... B. Die gegen den VR gerichtete Klage ................................................................... I. Zulässigkeit der Klage ........................................................................... II. Begründetheit der Klage – Schlüssigkeit des geltend gemachten Anspruchs auf Versicherungsschutz .............................................................................. III. Begründetheit der Klage – Einwendungen des VR .......................................... C. Die gegen den VN und Dritte gerichtete Klage ...................................................... I. Allgemeines und Nachtrag zu den bereits bei den Einwendungen erörterten Anspruchsgrundlagen ............................................................................ II. Sonstige Anspruchsgrundlagen für den VR .................................................. III. Ansprüche des VR gegen Dritte ................................................................. 1329 1330 1330 1331 1344 1358 1358 1359 1359. § 24 Cyberversicherung ............................................................................................ 1360 A. Bedeutung und Grundlagen der Cyberversicherung ................................................ I. Uneinheitliche Verwendung von Begriffen ................................................... II. Historische Entwicklung der Informationstechnologie ..................................... III. Erhebliches Schadenpotential durch Cyberangriffe ......................................... IV. Cyberversicherungen als ein „neues“ Produkt ............................................... V. Prämienaufkommen weltweit .................................................................. VI. Anbieter und Bedingungen ...................................................................... VII. Risikoanalyse und Tarifierung der Versicherungsprodukte ................................ VIII. (Teil-)Cyberrisikoabdeckung in anderen Versicherungssparten/„Silent Cyber“ ........ B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Versicherungsfall: Manifestationsprinzip mit Claims-made-Prinzip für Haftpflichtkomponente ......................................................................... II. Heterogene Definitionen Versicherter Ereignisse ............................................ III. Beweislast für Vorliegen des Versicherungsfalles: Beweiserleichterungen in AVB ...... IV. Leistungen der VR ............................................................................... V. Versicherter Zeitraum ........................................................................... VI. Räumlicher Geltungsbereich .................................................................... VII. Vorrangige Versicherung anstelle von Subsidiarität ......................................... D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Selbstbehalt ........................................................................................ II. Risikoausschlüsse ................................................................................. III. Obliegenheiten ..................................................................................... 1361 1361 1361 1361 1366 1366 1367 1368 1369 1372 1372 1372 1374 1375 1376 1379 1380 1380 1380 1380 1381 1382. § 25 W&I-Versicherung ........................................................................................... 1384 A. Grundlagen und Bedeutung der W&I-Versicherung ............................................... I. Historische Entwicklung des W&I-Versicherungsmarktes ................................. II. Grundlagen ........................................................................................ III. Abgrenzung zu anderen Transaktionsversicherungen – unbekannte vs. bekannte Risiken ............................................................................................. IV. Der Underwriting-Prozess ....................................................................... B. Zulässigkeit der Klage ................................................................................... C. Begründetheit der Klage ................................................................................ I. Allgemeines zu Schadenfällen .................................................................. II. Versicherungsfall ................................................................................. III. Versicherter Schaden bei Garantieverletzungen im Unternehmenskaufvertrag ......... IV. Versicherungsfall: Claims-made-Prinzip ....................................................... 1385 1385 1385 1390 1390 1393 1394 1394 1394 1394 1399. 19.

(17) https://www.nomos-shop.de/40413 Inhaltsübersicht D. Einwendungen des VR .................................................................................. I. Falschangaben im vorvertraglichen Underwriting-Prozess ................................. II. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung ..................................................... III. Obliegenheitsverletzungen des VN ............................................................ IV. Von den Vorschriften des VVG abweichende Regelungen zur Leistungsfreiheit ....... V. Einschränkungen der Deckung der Garantien im Warranty Spreadsheet ............... VI. Typische Ausschlüsse in der W&I-Versicherungspolice ..................................... 1399 1399 1400 1400 1400 1400 1401. Stichwortverzeichnis ................................................................................................. 1405. 20.

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bestimmter Gegenstände angeordnet (§§ 105, 103, 98, 94 Strafprozessordnung). Gesucht werden folgende Unterlagen, die für die Ermittlung des steuerstrafrechtlichen

Erscheinen und Ermittlungen bei (sonstigen) Dritten 105 a) Durchsuchung und Beschlagnahme bei Dritten 106 X.. Verteidigung im Ermittlungsverfahren und Rechtsschutz

Arbeitsrecht, Arztrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Miet- recht, Baurecht, Erbrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Familienrecht, Strafrecht,

Arbeitsrecht, Arztrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Miet- recht, Baurecht, Erbrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Familienrecht, Strafrecht,

6 des Anhangs (Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 I) zu beachten und der AG muss bei der erstmaligen Einrichtung des Arbeitsplatzes eine

a) Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Dauer, ohne zeitliche Befris- tung abgeschlossen mit der gleichzeitigen Vereinbarung, dass zu Beginn ein im Rahmen der

Abschnitt: Die Auflösung und Abwicklung der GmbH 121 6.. Abschnitt: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

• Voraussetzung: die Erwerbsfähigkeit des Versicherten ist erheblich gefährdet oder gemindert und durch die Reha-Leistung ist eine Besserung in Sicht. - Ärztliche