• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftsrecht. Dr. Timm Nissen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftsrecht. Dr. Timm Nissen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2018

Dr. Timm Nissen Rechtsanwalt und

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 48143 Münster, Alter Fischmarkt 8,48001 Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-0

AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1.Teil: Einführung 1

A. Der Begriff des Gesellschaftsrechts 1

B. Die Gesellschaftsarten 1

C. Grundlegende Unterschiede zwischen Körperschaften und

Personengesellschaften 3

I. Voll-und Teilrechtsfähigkeit 3

II. Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten 4

III. Selbstorganschaft und Fremdorganschaft 4

IV. Mehrheitserfordernisse bei der internen Willensbildung 4

V. Anzahl der Gesellschafter 4

D. Examensrelevanz 5

E. Aufbau des Skriptums 6

F. Gesetzessystematik 6

2. Teil: Der Verein 8

1. Abschnitt: Grundlagen 8

A. Der rechtsfähige nichtwirtschaftliche Verein (e.V.) 8

B. Der rechtsfähige Wirtschaftsverein 9

C. Der „nichtrechtsfähige" Verein 10

2. Abschnitt: Die Organisation des Vereins 10

A. Die Vereinsmitgliedschaft 11

B. Die Mitgliederversammlung 12

C. Der Vorstand 13

3. Abschnitt: Die Haftungsverfassung des Vereins 14

A. Innenverhältnis 15

I. Haftung des Vereins 15

II. Haftung der Organpersonen 15

III. Haftung der Vereinsmitglieder 15

B. Außenverhältnis 16

I. Haftung des Vereins 16

II. Haftung der Organpersonen 17

III. Haftung der Vereinsmitglieder 18

3. Teil: Die Aktiengesellschaft (AG) 19

I.Abschnitt: Grundlagen 19

A. Juristische Person 19

B. Kapitalgesellschaft 19

I. Grundkapital 19

(3)

II. Zerlegung in Aktien 21

1. Nennbetrags-oder Stückaktien 21

2. Namens- und Inhaberaktien 22

3. Übertragung von Aktien 24

C. Formkaufmann 24

D. Börsennotierung 25

E. Gesellschaftsvertrag 25

2. Abschnitt: Die Entstehung der AG 26

A. Entstehung durch Gründung 26

B. Entstehung durch Umwandlung 27

3. Abschnitt: Die Organisation der AG 28

A. Aktionäre 29

B. Hauptversammlung 30

I. Aufgaben der Aktionäre 30

II. Beschlussfassung durch die Aktionäre 30

III. Fehlerhafte Beschlüsse 31

C. Vorstand 32

I. Grundlagen 32

II. Haftung der Vorstandsmitglieder 34

1. Innenhaftung 34

2. Außenhaftung 35

D. Aufsichtsrat 36

I. Grundlagen 36

II. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder 38

4. Abschnitt: Die Finanzverfassung der AG 38

A. Kapitalaufbringung 39

I. Geldeinlagen 39

II. Sacheinlagen und Sachübernahmen (§ 27 Abs. 1 u. 2 AktG) 40 III. Verdeckte Sacheinlagen (§ 27 Abs. 3 AktG) 40

IV. Hin- und Herzahlen (§ 27 Abs. 4 AktG) 42

V. Her- und Hinzahlen 43

B. Kapitalerhaltung 44

I. Grundsatz der strengen Kapitalbindung (§§ 57,62 AktG) 44

II. Erwerb eigener Aktien (§ 71 AktG) 45

C. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 45

5. Abschnitt: Die Auflösung und Abwicklung der AG 46 6. Abschnitt: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 47

• Zusammenfassende Obersicht: Die Aktiengesellschaft (AG) 48

II

(4)

4. Teil: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 49

1.Abschnitt: Grundlagen 49

A. Juristische Person 49

B. Kapitalgesellschaft 49

Fall 1: Trihotel 52

C. Formkaufmann 54

D. Gesellschaftsvertrag 55

I. Mindestinhalt 55

II. Fakultativer Inhalt 56

III. Mängel des Gesellschaftsvertrages 56

IV. Änderungen des Gesellschaftsvertrages 57

2. Abschnitt: Die Entstehung der GmbH 57

A. Entstehung durch Gründung 57

I. Das Gründungsverfahren 58

II. Haftung im Gründungsstadium 58

1. Die Vorgründungsgesellschaft 59

2. Die Vor-GmbH 60

a) Das Verhältnis der Vor-GmbH zur „fertigen" GmbH 60 b) Die Haftung bei der „fertigen" GmbH: Vorbelastungshaftung 61

c) Die Haftung bei der Vor-GmbH 63

aa) Verlustdeckungshaftung der Gesellschafter 63 bb) Handelndenhaftung (§ 11 Abs. 2 GmbHG) 65

Fall 2: Früher Geschäftsbeginn 67

III. Vorratsgründung, Mantelverwendung 73

B. Entstehung durch Umwandlung 78

3. Abschnitt: Die Organisation der GmbH 79

A. Gesellschafter 80

I. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 80

II. Änderungen im Bestand der Gesellschafter 81

1. Abtretung des Geschäftsanteils 81

2. Einziehung des Geschäftsanteils (Amortisation) 82

3. Ausschluss von Gesellschaftern 84

4. Austritt von Gesellschaftern 86

B. Gesellschafterversammlung 86

I. Aufgaben der Gesellschafter 86

II. Beschlussfassung durch die Gesellschafter 87

III. Fehlerhafte Beschlüsse 88

C. Geschäftsführer 89

I. Grundlagen 89

II. Haftung der Geschäftsführer 90

1. Innenhaftung 91

III

(5)

a) Allgemeine Haftung nach § 43 GmbHG 91 b) Innenhaftung bei Insolvenzverschleppung nach § 64 S. 1 GmbHG 93 c) Insolvenzverursachungshaftung (§ 64 S. 3 GmbHG) 97

2. Außenhaftung 98

a) Gegenüber Gesellschaftern 98

b) Gegenüber Gesellschaftsgläubigern 99

D. Aufsichtsrat 101

4. Abschnitt: Die Finanzverfassung der GmbH 102

A. Kapitalaufbringung 102

I. Grundlagen 102

II. Geldeinlagen 103

III. Sacheinlagen und Sachübernahmen 106

IV. Verdeckte Sacheinlagen (§ 19 Abs. 4 GmbHG) 107

Fall 3: Verdeckte Sacheinlage 108

V. Hin- und Herzahlen (§ 19 Abs. 5 GmbHG) 109

Fall 4: Einlagenrückgewähr als Darlehen 111

VI. Her- und Hinzahlen 113

B. Kapitalerhaltung 113

I. Vermögensbindung in der GmbH 114

1. Erhaltung des Stammkapitals im Gläubigerinteresse

(§§30,31 GmbHG) 114

2. Umfassende Vermögensbindung im Minderheitsinteresse 117 II. Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 117 III. Erwerb eigener Geschäftsanteile (§ 33 GmbHG) 118

C. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 120

5. Abschnitt: Die Auflösung und Abwicklung der GmbH 121 6. Abschnitt: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 122

• Zusammenfassende Übersicht: Die Gesellschaft mit beschränkter

Haftung (GmbH) 123

5. Teil: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 124

1.Abschnitt: Grundlagen 124

2. Abschnitt: Die Entstehung der GbR 126

A. Entstehung durch Gründung 126

I. Der Gesellschaftsvertrag der GbR 126

II. Der gemeinsame Zweck 127

1. Grundlagen 127

2. Das gemeinsame Halten einer Sache 128

Fall 5: Ein Trecker für zwei 128

3. Partiarische Rechtsverhältnisse 130

IV

(6)

4. Die Ehegatteninnengesellschaft 131 5. Gesellschaftsvertrag zwischen Partnern einer nichtehelichen

Lebensgemeinschaft 132

6. Der Inhalt des gemeinsamen Zwecks - Abgrenzung der GbR

vonderoHG/KG 133

III. Der Name der GbR 133

IV. Mängel des Gesellschaftsvertrages (die fehlerhafte Gesellschaft) 133

1. Grundlagen 133

2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der fehlerhaften Gesellschaft 134

3. Einzelne Unwirksamkeitsgründe 136

a) Scheingeschäft (§117 BGB) 137

b) Offener und versteckter Einigungsmangel (§§ 154,155 BGB) 137

c) Formverstoß (§ 125 BGB) 137

d) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung

(§123 BGB) 138

e) Widerruf bei Haustürgeschäften und verbundenen Verträgen 138 f) Gesetzesverstoß (§ 134 BGB) und Sittenwidrigkeit

(§ 138 Abs. 1 BGB) 139

g) Beteiligung nicht voll Geschäftsfähiger (§§ 104 ff. BGB) 139

Fall 6: Minderjähriger Motorradfan 140

B. Entstehung durch Umwandlung 142

3. Abschnitt: Die Organisation der GbR 142

A. Das Gesellschaftsverhältnis 142

B. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 142

C. Die Gesellschafterversammlung 144

D. Sozialansprüche und -Verpflichtungen 147

E. Geschäftsführung und Vertretung 153

I. Geschäftsführung 154

II. Vertretung 155

Fall 7: Erwerb eines Grundstücks von der GbR 158

III. Wissenszurechnung 160

Fall 8: Ausgeschiedener Gesellschafter 161

F. Änderungen im Bestand der Gesellschafter 164

I. Beitritteines neuen Gesellschafters 164

II. Gesellschafterwechsel 164

III. Ausscheiden eines Gesellschafters 165

IV. Ausschluss eines Gesellschafters 166

4. Abschnitt: Die Haftungsverfassung der GbR 166

A. Die Haftung der Gesellschaft 166

Fall 9: Nachlässiger Gesellschafter 167

B. Die Haftung der Gesellschafter 169

I. Haftung für Neu- und Altverbindlichkeiten (§§ 128,130 HGB analog) 169

V

(7)

II. Einwendungen und Einreden 170

III. Haftungsausschluss 171

IV. Inhalt der Haftung 172

V. Regress und Freistellung 172

Fall 10: Rücksichtsloser Mitgesellschafter 174

VI. Geltendmachung der Gesellschafterhaftung in der Insolvenz der GbR 176 C. Gesellschafts- und Gesellschafterhaftung im Prozess und

in der Zwangsvollstreckung 176

5. Abschnitt: Die Auflösung und Abwicklung der GbR 178

• Zusammenfassende Übersicht: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 180

6. Teil: Die offene Handelsgesellschaft (oHG) 181

1.Abschnitt: Grundlagen 181

2. Abschnitt: Die Entstehung der oHG 182

A. Entstehung durch Gründung 182

B. Entstehung durch Umwandlung 182

3. Abschnitt: Die Organisation der oHG 183

A. Grundlagen 183

B. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 183

C. Geschäftsführung und Vertretung 185

I. Geschäftsführung 185

II. Vertretung 186

Fall 11: Alleiniger „Gesamtvertreter"? 188

III. Wissenszurechnung 189

D. Änderungen im Bestand der Gesellschafter 189

4. Abschnitt: Die Haftungsverfassung der oHG 190

A. Die Haftung der Gesellschaft 190

B. Die Haftung der Gesellschafter 190

I. Haftung der Gesellschafter für Neu- und Altverbindlichkeiten

(§§ 128,130 HGB) 191

Fall 12: Mietforderung 192

II. Einwendungen und Einreden 193

III. Haftungsausschluss 194

IV. Inhalt der Haftung 195

V. Regress und Freistellung 198

Fall 13: Zahlender Gesellschafter 200

Fall 14: Finanzschwache oHG 202

VI. Geltendmachung der Gesellschafterhaftung in der

Insolvenz der oHG 204

5. Abschnitt: Die Auflösung und Abwicklung der oHG 204

VI

(8)

7. Teil: Die Kommanditgesellschaft (KG) 206

1.Abschnitt: Grundlagen 206

2. Abschnitt: Die Entstehung der KG 206

A. Entstehung durch Gründung 206

B. Entstehung durch Umwandlung 207

3. Abschnitt: Die Organisation der KG 207

A. Grundlagen 207

B. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 208

C. Geschäftsführung und Vertretung 209

D. Änderungen im Bestand der Gesellschafter 210

4. Abschnitt: Die Haftungsverfassung der KG 211

A. Die Haftung der KG 211

B. Die Haftung der Komplementäre 211

C. Die Haftung der Kommanditisten 211

I. Die Haftung des Kommanditisten nach § 171 Abs. 1 HGB 212 1. Außenhaftung nach § 171 Abs. 1 Hs. 1 HGB 212 2. Haftungsausschluss nach § 171 Abs. 1 Hs. 2 HGB 214 II. Haftung in der Insolvenz, § 171 Abs. 2 HGB 215

III. Haftung nach § 172 Abs. 4 HGB 218

1. § 172 Abs.4S. 1 HGB 218

2. § 172 Abs. 4 S. 2 HGB 219

3. § 172 Abs. 5 HGB 220

4. Sonderfall: Ausschüttung von Liquiditätsüberschüssen

als Darlehen 220

IV. Haftung der Kommanditisten nach § 176 HGB 221 1. Haftung vor Eintragung der KG (§ 176 Abs. 1 HGB) 221 2. Haftung bei nicht eingetragenem Neueintritt (§ 176 Abs. 2 HGB) 222 V. Die Haftung bei Änderungen des Gesellschafterbestandes 223

1. Eintritt (§ 173 HGB) 223

2. Ausscheiden (§ 160 HGB) 224

3. Übertragung des Kommanditanteils 224

Fall 15: Einrückende Kommanditisten 225

5. Abschnitt: Auflösung und Abwicklung der KG 227

6. Abschnitt: Sonderformen 227

A. Die GmbH & Co. KG 227

I. Grundlagen 227

II. Die Entstehung der GmbH & Co. KG 229

III. Die Organisation der GmbH & Co. KG 230

IV. Die Finanzverfassung der GmbH & Co. KG 232

1. Kapitalaufbringung 232

VII

(9)

2. Kapitalerhaltung 233 Fall 16: Kapitalerhaltung in der GmbH & Co. KG 234 V. Die Haftungsverfassung der GmbH & Co. KG 236 VI. Die Auflösung und Abwicklung der GmbH & Co. KG 236

B. Die Publikums-KG 237

• Zusammenfassende Übersicht: Die offene Handelsgesellschaft (oHG) und

die Kommanditgesellschaft (KG) 241

8. Teil: Die stille Gesellschaft 242

1. Abschnitt: Grundlagen 242

2. Abschnitt: Voraussetzungen der stillen Gesellschaft 242

A. Kaufmann 242

B. Stiller Gesellschafter 243

C. Gesellschaftsvertrag 243

Fall 17: Fehlerhafte stille Gesellschaft 246

D. Beteiligung mit einer Einlage 248

E. Gewinnbeteiligung 249

3. Abschnitt: Rechte und Pflichten des Geschäftsinhabers 249 4. Abschnitt: Rechte und Pflichten des stillen Gesellschafters 251 5. Abschnitt: Verfügung über Gesellschafterrecht 251

6. Abschnitt: Das Außenverhältnis zu Dritten 251

7. Abschnitt: Die Beendigung der stillen Gesellschaft 252 8. Abschnitt: Die atypische stille Gesellschaft 254

9. Teil: Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 255

10. Teil: Die Grundzüge des Umwandlungsrechts 257

1. Abschnitt: Umwandlungen nach dem UmwG 257

A. Umwandlungsarten nach dem UmwG 257

I. Verschmelzung 257

II. Spaltung 258

1. Aufspaltung 259

2. Abspaltung 259

3. Ausgliederung 260

III. Vermögensübertragung 260

IV. Formwechsel 261

VIII

(10)

B. Das Verfahren nach dem UmwG 261

I. Vorbereitungsphase 261

II. Beschlussfassung 262

III. Vollzugsphase 262

IV. Wirkungen der Eintragung 263

2. Abschnitt: Umwandlungen außerhalb des UmwG 263

A. Gesetzliche Umwandlungstatbestände außerhalb des UmwG 263 B. Umwandlungen mit den Mitteln des allgemeinen

Gesellschafts- und Sachenrechts 264

C. Grenzüberschreitende Umwandlungen 264

Stichwortverzeichnis 267

IX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ist-Kaufmann wird vom Gesetzgeber bereits aufgrund der bloßen Ausübung seines Gewerbes, das ein Handelsgewerbe ist, als Kaufmann angesehen – unab- hängig davon, ob er sich –

Handelsrecht ... Systematik und Zweck des Handelsrechts... Handelsrecht als Sonderprivatrecht ... Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches ... Handelsrecht und Unternehmensrecht

Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin Handels- und Gesellschaftsrecht 14., aktualisierte Auflage 2021.. Stand:

und GmbH

Fortentwicklung zum (Sonder-)Außenprivatrecht der Unternehmen? ... Rechtsvergleichung und Harmonisierung des Handelsrechts ... Betrieb eines Gewerbes... Grundlagen und Dogmatik

B und D suchen indes noch einen Namen für das Unternehmen: Da sie sich einig sind, dass auf jeden Fall die jeweiligen Initialen ihrer Namen Bestandteil des Firmennamens sein

Das Innenverhältnis der GbR; die Ausgleichs- und Aufwendungsansprüche gegen die Gesellschaft und die Mitgesellschafter in der GbR; die Haftung aus den §§ 713, 670 BGB;

b) Haftung für Mängel 96 2. Sachenrechtliche Ebene 99 III. Haftung für Schulden 100 a) Haftung bei Fortführung der bisherigen Firma 100. b) Haftung ohne Fortführung der