• Keine Ergebnisse gefunden

Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Rn.

Vorwort...

Literatur...

§ 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts...

1

I. Konzeption der lex lata... 1

II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht... 4

III. Fortentwicklung zum (Sonder-)Außenprivatrecht der Unternehmen? ... 6

IV. Rechtsvergleichung und Harmonisierung des Handelsrechts ... 8

§ 2 Kaufmannseigenschaft...

10

I. System der §§ 1-6 HGB ... 12

1. Istkaufmann... 12

2. Kannkaufmann... 13

3. Formkaufmann... 14

4. Fiktivkaufmann... 20

II. Der Grundtatbestand des § 1 HGB ... 24

1. Betrieb eines Gewerbes... 25

2. Ausnahme: Kleingewerbe... 34

III. Scheinkaufmann... 37

1. Grundlagen und Dogmatik ... 37

2. Tatbestands Voraussetzungen... 38

3. Rechts Wirkungen... 42

§ 3 Publizität des Handelsregisters...

51

I. Grundlagen... 51

1. Publizität durch das Handelsregister... 51

2. Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen .... 53

3. Deklaratorische und konstitutive Wirkungen der Eintragung... 58

II. Negative und positive Publizität des Handelsregisters gern. § 15 HGB ... 59

1. Negative Publizität gern. § 15 I HGB... 60

a) Normzweck und dogmatische Struktur... 60

b) Tatbestands Voraussetzungen... 66

c) Rechtsfolgen... 89

2. Schutz bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung gern. § 15 II HGB ... 102

a) Wirkung eingetragener und bekanntgemachter Tatsachen gegenüber Dritten... 102

b) Verlängerung des durch § 15 I HGB vermittelten Schutzes (§ 15 II 2 HGB)... 109

Seite V XV 1 1 2 2 3 5 5 5 5 6 8 8 9 12 12 12 13 14 17 17 17 17 18 19 19 19 20 25 27 27 29

VII

(2)

3. Positive Publizität gern. § 15 III HGB ... HO 29 a) Normzweck und dogmatische Struktur... HO 29 b) Gewohnheitsrechtliche Rechtsscheinhaftung... 112 30 c) Anwendungsbereich und Tatbestands Voraussetzungen

des §15 III HGB... 117 30 d) Rechts Wirkungen... 130 33

§ 4 Übertragung und Vererbung des kaufmännischen

Unternehmens...

131 34 I. Unternehmen und Untemehmensträger... 131 34 II. Die Übertragung des Unternehmens... 136 35 1. Asset deal... 139 35 a) Verpflichtungsgeschäft... 139 35 b) Verfügungsgeschäft... 145 38 2. Share deal... 146 38 III. Haftungsregeln gern. §§ 25-28 HGB... 152 40

1. Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung

(§ 25 I 1 HGB)... 152 40 a) Überblick... 152 40 b) Tatbestands Voraussetzungen... 154 40 c) Haftungsausschluss (§ 25 II HGB)... 170 45 d) Rechtsfolgen ... 172 45 e) Forderungsübergang ... 175 46 2. Haftung des Erben bei Fortführung des Handelsgeschäfts

(§27 HGB) ... 177 48 a) Überblick, Normzweck und Verhältnis zur allgemeinen

Erbenhaftung... 177 48 b) Tatbestandsvoraussetzungen... 179 48 c) Rechtsfolgen... 183 49 d) Haftungsausschluss... 184 50 3. Einbringung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

in eine Personengesellschaft (§ 28 HGB)... 187 51 a) Gesetzliche Terminologie, praktischer Anwendungs­

bereich und Normzweck des § 28 HGB... 187 51 b) Tatbestandsvoraussetzungen und Abgrenzungen... 188 51 c) Rechtsfolgen ... 194 53 d) Haftungsausschluss... 197 54

§ 5 Handelsrechtliche Stellvertretung...

198 55 I. Überblick und Terminologie... 198 55 II. Prokura... 199 55 1. Erteilung der Prokura... 200 56 2. Umfang der Prokura ... 209 59 3. Erlöschen der Prokura... 216 60 4. Missbrauch der Vertretungsmacht durch den Prokuristen .. 222 62 III. Handlungsvollmacht... 226 63 1. Begriff und Bedeutung ... 226 63 2. Erteilung und Erlöschen der Handlungsvollmacht... 227 64 3. Umfang und Grenzen der Handlungsvollmacht... 232 65

VIII

(3)

IV. Stellvertretung durch Ladenangestellte 239 66

1. Bedeutung und dogmatische Einordnung 240 66

2. Tatbestand und Rechtsfolge 242 67

§ 6 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte

249 70 I. Begriff des Handelsgeschäfts und Differenzierungen 250 70

II. Schweigen im Handelsverkehr 256 72

1. Schweigen auf Anträge gern. § 362 HGB 257 73

2. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben . 266 76

III. Handelsbrauch gern. § 346 HGB 285 82

IV. Wirksamkeit der Abtretung unternehmerischer Forderungen

gern. § 354a HGB 288 82

V. Kontokorrent gern. §§ 355 ff. HGB 297 85

VI. Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen gern. § 366 HGB ... 303 87

1. Regelungszweck 303 87

2. Gutgläubiger Mobiliarerwerb gern. § 366 I HGB 304 87 3. Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts

gern. § 366 III HGB 311 89

VII. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht gern. § 369 HGB 313 90

VIII. Weitere handelsrechtliche Abweichungen 318 91

§ 7 Handelskauf, Kommissionsgeschäft, Transportgeschäfte ...

324 93

I. Handelskauf 324 93

1. Annahmeverzug gern. §§ 373, 374 HGB 326 93

2. Fixhandelskauf gern. § 376 HGB 331 94

3. Rügeobliegenheit gern. § 377 HGB 336 95

a) Beiderseitiges Handelsgeschäft 337 96

b) Ablieferung 338 96

c) Mangel 339 97

d) Redlichkeit des Verkäufers 344 98

e) Untersuchung 345 98

f) Mängelrüge 351 100

g) Genehmigungsfiktion bei verspäteter oder nicht

ordnungsgemäßer Rüge 353 100

h) Rechtsfolgen einer Falschlieferung 355 101

i) Rechtsfolgen einer Minderlieferung 357 102

II. Kommissionsgeschäft 360 102

1. Begriff und systematische Verortung 360 102

2. Kommissionsgeschäft zwischen Kommissionär

und Kommittent 362 103

3. Ausführungsgeschäft zwischen Kommissionär

und Drittem 367 104

a) Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft 368 104

b) Schutz des Kommittenten 373 105

c) Ausführungsgeschäft 382 108

III. Transportgeschäfte 388 109

IX

(4)

§ 8 Gegenstand des Gesellschaftsrechts, Strukturen

und Rechtsformen im Überblick

393 111

L Gesellschaftsrecht als Sonderprivatrecht und als Teil

des Wirtschaftsrechts 393 111

1. Begriff und Bedeutung 393 111

2. Wirtschaftsordnung und Gesellschaftsrecht 395 112

3. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten 396 112

II. Funktion des Gesellschaftsrechts 401 113

III. Personengesellschaft/Körperschaft/Kapitalgesellschaft 406 115

IV. Typenzwang und Typenmischung 413 116

V. Gesamthand/Juristische Person 415 117

1. Juristische Personen und Personen(handels)gesellschaften . 415 117

2. Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft 417 118

3. Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft 424 120

§ 9 Errichtung der Gesellschaft

432 123

I. BGB-Gesellschaft 432 123

1. Gesellschafter 432 123

2. Gesellschaftsvertrag 434 124

a) Mindestinhalt und Rechtsnatur 434 124

b) Gesellschaftszweck 436 124

c) Vertragsschluss 438 125

d) Auslegung/Vertragsergänzung 464 131

e) Inhaltskontrolle 467 132

f) Innengesellschaft 469 132

II. Offene Handelsgesellschaft (OHG) 470 133

1. Definition 470 133

2. Anwendbarkeit der Vorschriften über die BGB-

Gesellschaft 477 134

III. Kommanditgesellschaft (KG) 478 135

1. Definition 478 135

2. Anwendbarkeit der Vorschriften über die OHG und die

BGB-Gesellschaft 479 135

3. Handelsregistereintragung 481 136

IV. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 482 136

1. Begriff 482 136

2. Gesellschaftsvertrag 485 137

a) Inhalt 485 137

b) Wirksamkeit 491 138

3. Erbringung der Einlage 492 138

4. Vorgründungsgesellschaft 499 140

5. Vorgesellschaft 507 142

a) Rechtsform eigener Art 509 142

b) Haftungsverfassung 510 143

V. Aktiengesellschaft (AG) 523 147

1. Begriff 523 147

2. Gründungsverfahren, Satzung, Grundkapital 524 147

X

(5)

§ 10 Geschäftsführung und Vertretung

526 148

I. Begriff, Abgrenzung und Überblick 526 148

II. Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht 530 149

III. Geschäftsführung 531 149

1. BGB-Gesellschaft 531 149

2. OHG 534 150

3. KG 538 151

4. GmbH 539 152

5. AG 540 152

IV. Vertretung 542 153

1. BGB-Gesellschaft 542 153

a) Vertretung der BGB-Gesellschaft 542 153

b) Gesamtvertretungsmacht und abweichende

Regelungen 543 153

c) Einzelfragen 551 155

2. OHG 559 157

3. KG 567 159

4. GmbH 570 159

5. AG 573 160

V. Entzug der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht/

Abberufung der Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder 574 161

1. BGB-Gesellschaft 574 161

2. OHG 579 162

3. GmbH 581 163

4. AG 582 163

VI. Pflichtwidrige Geschäftsführung 583 163

1. Personengesellschaften 583 163

2. GmbH 585 164

3. AG 587 165

§ 11 Verbindlichkeiten der Gesellschaft und Haftung

der Gesellschafter

588 166

I. Verbindlichkeit der Gesellschaft 589 166

II. Haftung der Gesellschafter im Außenverhältnis 595 169

1. OHG .... 595 169

a) Grundlagen 595 169

b) Haftungsverhältnis 598 170

c) Inhalt der Gesellschafterhaftung 602 171

d) Einreden und Einwendungen 613 173

2. BGB-Gesellschaft 623 175

a) Grundregel 623 175

b) Haftungsbeschränkungen 624 176

c) Einzelfragen 630 177

3. KG 633 178

a) Grundregel 633 178

b) Kommanditistenhaftung 634 178

4. GmbH 652 183

a) Kapitalschutz 652 183

b) Durchgriffsfälle 655 184

XI

(6)

III. Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern sowie

der Gesellschafter untereinander 662 186

1. OHG 662 186

a) Ansprüche der Gesellschafter gegen die Gesellschaft .. 662 186 b) Ausgleichsanspruch gegen Mitgesellschafter 668 188

2. GbR 681 191

3. KG 682 191

§ 12 Innenrecht der Gesellschaft

683 193

I. Mitgliedschaft 683 193

n. Beiträge 685 193

III. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 688 195

1. Grundlagen 688 195

2. Fallgruppen 692 196

IV. Wettbewerbs verbot 701 198

1. OHG 701 198

2. KG 704 199

V. Gleichbehandlungsgebot 705 199

VI. Informations- und Kontrollrechte 707 200

VII. Gesellschafterversammlung 711 200

1. BGB-Gesellschaft 712 201

2. OHG 718 202

3. AG 719 203

4. GmbH 720 203

5. KG 721 203

VIII. Durchsetzung von Sozialansprüchen 722 204

1. Actio pro socio 722 204

2. Bestellung eines besonderen Vertreters 731 206

§ 13 Veränderungen im Gesellschafterkreis

732 207

I. Beitritt 732 207

1. OHG . 732 207

2. GbR 736 208

3. KG 740 209

II. Ausscheiden 741 209

1. GbR 741 209

a) Gesetzliche Kündigungs- und Ausschlussrechte 741 209

b) Vertragliche Ausschlussklauseln 745 210

c) Rechtsfolgen des Ausscheidens 751 212

2. OHG 760 215

3. KG 764 216

III. Gesellschafterwechsel 765 216

1. GbR 765 216

2. OHG 766 217

3. KG 767 217

a) Haftung des Altkommanditisten 770 218

b) Haftung des Neukommanditisten 776 219

IV. Tod des Gesellschafters 779 220

XII

(7)

1. GbR 779 220

a) Fortsetzungsklausel 780 220

b) Einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel 783 221 c) Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel 785 222

d) Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel 787 222

e) Eintrittsklausel 790 223

f) Haftungsfragen 791 224

g) Testamentsvollstreckung 792 224

2. OHG 794 224

3. KG 795 225

§ 14 Fehlerhafte Gesellschaft und Scheingesellschaft

796 226

I. Fehlerhafte Gesellschaft 796 226

1. Dogmatische Grundlagen 796 226

2. Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag 800 227

3. Vollzug des Gesellschaftsverhältnisses 803 228

4. Kein Verstoß gegen höherrangige Interessen 804 228

a) Arglistige Täuschung 805 228

b) Geschäftsfähigkeit 806 229

c) Verstoß gegen §§ 134, 138 BGB, § 1 GWB 809 230

d) Verbraucherschutz 810 230

e) Vertreter ohne Vertretungsmacht 811 231

5. Rechtsfolgen 813 232

II. Scheingesellschaft 815 232

1. Abgrenzung zur fehlerhaften Gesellschaft 815 232

2. Dogmatische Grundlagen 816 233

3. Schein-GbR ... 818 233

4. Schein-OHG 825 236

5. Schein-KG 830 237

§ 15 Auflösung und Beendigung

836 239

I. Auflösungsgründe 836 239

1. GbR 836 239

2. OHG 839 240

II. Auflösungsfolgen 840 240

1. GbR ... 840 240

2. OHG 845 241

III. Beendigung 846 242

Stichwortverzeichnis... 243

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Haftung für Mängel 96 2. Sachenrechtliche Ebene 99 III. Haftung für Schulden 100 a) Haftung bei Fortführung der bisherigen Firma 100. b) Haftung ohne Fortführung der

Beispiel: 20 Der im Handelsregister eingetragene Bäckermeister Klein hat bei der Bonz-Bank ein Bürgschaftsformular blanko unterzeichnet und dabei die Bank münd- lich ermächtigt,

Fall 29: Fehlerhafte Gesellschaft 6. Da der 17-jährige C beschränkt geschäftsfähig ist, kann er gemäß § 107 BGB Verträge allein lediglich dann schließen, wenn sie

a) Sich oder einem Dritten verschaffen bzw. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz und Bereicherungsabsicht für sich oder einen Dritten... Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu

Claudia Haack Rechtsanwältin und Repetitorin Handels- und Gesellschaftsrecht 14., aktualisierte Auflage 2021.. Stand:

und GmbH

B und D suchen indes noch einen Namen für das Unternehmen: Da sie sich einig sind, dass auf jeden Fall die jeweiligen Initialen ihrer Namen Bestandteil des Firmennamens sein

Das Innenverhältnis der GbR; die Ausgleichs- und Aufwendungsansprüche gegen die Gesellschaft und die Mitgesellschafter in der GbR; die Haftung aus den §§ 713, 670 BGB;