• Keine Ergebnisse gefunden

Strafprozessrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strafprozessrecht"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strafprozessrecht

4. Auflage

Ostendorf | Brüning

NomosStudium

(2)

NomosStudium

Strafprozessrecht

4. Auflage

Prof. Dr. Heribert Ostendorf,

Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D.

Prof. Dr. Janique Brüning Universität Kiel

Nomos

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(3)

4. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8487-6165-4 (Print) ISBN 978-3-7489-0254-6 (ePDF)

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(4)

Vorwort zur 4. Auflage

Die gesetzliche und die justizielle Entwicklung sowie die wissenschaftliche Diskussion haben die Autoren und den Verlag zu einer Neuauflage des Lehrbuchs veranlasst. Ziel und Konzeption wurden, wie in der Vorbemerkung zur 1. Auflage formuliert, beibe- halten:

„Dies ist ein Lehrbuch für Studenten und Referendare, auch für in Strafsachen noch unerfahrene Richter und Staatsanwälte sowie für Fachfremde, z.B. Schöffen, die sich zum Strafprozess schlau machen wollen. (...) Wissensvermittlung für die Anwendung des Strafverfahrensrechts und kritische Hinterfragung zur Ermöglichung eines eigenen Rechtsstandpunktes. Hierfür werden insbesondere kriminologische Erkenntnisse und die Rechtstatsachenforschung eingesetzt: Rechtswirklichkeit trifft Rechtsanspruch.“

Rechtsprechung und Literatur wurden bis zum Stand 31.1.2021 ausgewertet. Berück- sichtigt wurden insbesondere folgende neue Gesetze:

n das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens vom 10.12.2019,

n das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung vom 10.12.2019 sowie

n das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstraf- verfahren vom 16.12.2019.

Mit dieser 4. Auflage des Lehrbuchs ist Janique Brüning als Mitautorin hinzugekom- men.

Wir bedanken uns für die sehr engagierte Unterstützung bei den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Nico Borgerding, Marie Häd- rich, Henning Heidemann, Luisa Puls, Lasse Quarck, David Rapp und Katharina Schooltink.

Kiel, im März 2021 Heribert Ostendorf

Janique Brüning

(5)

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis ... 21 Einführung: Bedeutung des Strafprozesses und des Strafprozessrechts ...

§ 1 25

Ziele und Grenzen ...

§ 2 28

„Täter“-Prävention und „Opfer“-Befriedigung durch Verfahren ...

§ 3 36

Verfahrensprinzipien ...

§ 4 41

Auswirkungen europäischer und internationaler Regelungen ...

§ 5 47

Der Ablauf des Strafverfahrens ...

§ 6 60

Einleitung des Strafverfahrens/Rolle der Polizei ...

§ 7 64

Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse ...

§ 8 70

Die justiziellen Verfahrensbeteiligten ...

§ 9 82

Rechte und Pflichten des Beschuldigten ...

§ 10 98

Zwangseingriffe ...

§ 11 110

Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens ...

§ 12 151

Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren ...

§ 13 165

Besondere Verfahrensarten ...

§ 14 171

Die Hauptverhandlung ...

§ 15 174

Das Beweisverfahren ...

§ 16 179

Rechtsbehelfe ...

§ 17 222

Ermittlungsabkürzung (Deal) und Ermittlungshilfe

(Kronzeugenregelung) ...

§ 18

253 Die Perversion: Der Strafprozess im NS-Staat ...

§ 19 259

Die Wandlung vom klassischen Strafprozess zum ökonomischen

Strafprozess ...

§ 20

270 Literaturverzeichnis ... 273 Repetitorium ... 295 Stichwortverzeichnis ... 301

(6)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... 21 Einführung: Bedeutung des Strafprozesses und des Strafprozessrechts ...

§ 1 25

Ziele und Grenzen ...

§ 2 28

Ziele ...

I. 28

Grenzen von Wahrheitserforschung und

Gerechtigkeitsverwirklichung ...

II.

32 Entscheidungszwang in der Praxis ...

1. 33

Rechtsstaatliche Grenzen ...

2. 33

Tatsächliche Grenzen ...

3. 34

Strafrechtsdogmatische Verkürzungen bzw.

Verallgemeinerungen ...

4.

34 Prognostische Probleme ...

5. 34

„Täter“-Prävention und „Opfer“-Befriedigung durch Verfahren ...

§ 3 36

Individualpräventive Wirkungen beim Beschuldigten ...

I. 36

Erfahrung von Strafverfolgung ...

1. 36

Erleben von fairer Konfliktbewältigung ...

2. 36

Erfahrung von Verantwortungszuschreibung ...

3. 37

Opferbefriedigung ...

II. 37

Verfahrensprinzipien ...

§ 4 41

Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2 EMRK) ...

I. 41

Offizialprinzip ...

II. 41

Akkusationsprinzip und Untersuchungsgrundsatz ...

III. 42

Legalitätsprinzip ...

IV. 42

Grundsatz des gesetzlichen Richters ...

V. 43

Grundsatz des rechtlichen Gehörs ...

VI. 43

Grundsatz der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung im

Erwachsenenstrafverfahren ...

VII.

44 Grundsatz des ne bis in idem – Verbot der Doppelbestrafung ...

VIII. 44

Selbstbegünstigungsprinzip ...

IX. 44

In dubio pro reo ...

X. 44

Fair-trial-Prinzip ...

XI. 45

Auswirkungen europäischer und internationaler Regelungen ...

§ 5 47

Die europäischen Rechtsebenen ...

I. 47

Recht der Europäischen Union ...

II. 48

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ...

III. 48

Grundlagen ...

1. 49

Rechtsweg ...

2. 49

Rechtsprechung des EGMR ...

3. 49

(7)

Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) ...

IV.

51 Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ...

1. 51

Europäischer Haftbefehl ...

2. 51

Grundlagen ...

a) 51

Deutschland ...

b) 51

Europäische Beweisanordnung ...

3. 52

Strafverfolgungsinstitutionen auf europäischer Ebene ...

V. 53

Europol ...

1. 53

Eurojust ...

2. 53

OLAF ...

3. 54

Schengener Durchführungsübereinkommen ...

VI. 54

Ne bis in idem ...

1. 54

Schengener Informationssystem ...

2. 55

Ausblick ...

VII. 55

Corpus Juris ...

1. 55

Grünbuch ...

2. 56

Europäische Staatsanwaltschaft ...

3. 56

Völkerrecht ...

VIII. 58

Der Ablauf des Strafverfahrens ...

§ 6 60

Einleitung des Strafverfahrens/Rolle der Polizei ...

§ 7 64

Strafanzeige und Strafantrag ...

I. 64

Polizei als Ermittlungsbehörde ...

II. 65

Doppelnatur der Polizei ...

III. 67

„Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens“ ...

IV. 68

Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse ...

§ 8 70

Definition ...

I. 70

Prüfungspflicht ...

II. 71

Beweispflichtigkeit ...

III. 71

Die wichtigsten Prozessvoraussetzungen im Überblick ...

IV. 72

Voraussetzungen für das erkennende Gericht ...

1. 72

Deutsche Gerichtsbarkeit

(§§ 3–7, § 129b StGB; §§ 18, 19 GVG) ...

a)

72 Rechtsweg nach § 13 GVG ...

b) 72

Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts ...

c) 72

Voraussetzungen für den Vorwurf ...

2. 72

Verbot der Doppelbestrafung – ne bis in idem

(Art. 103 Abs. 3 GG) ...

a)

72 Keine Verjährung (§ 78 StGB) ...

b) 74

Vorliegen eines Strafantrags bei „reinen“/absoluten Antragsdelikten (§§ 123, 248b StGB) oder einer

besonderen Ermächtigung (§ 194 Abs. 3 StGB) ...

c)

74 Inhaltsverzeichnis

(8)

Ordnungsgemäße Anklageerhebung durch die

Staatsanwaltschaft (§ 151 StPO) und ordnungsgemäßer Eröffnungsbeschluss für die Hauptverhandlung

(§ 203 StPO) ...

d)

74 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten ...

3. 75

Verhandlungsfähigkeit ...

a) 75

Strafbarkeit ...

b) 76

Keine Immunität ...

c) 76

Streitige Fälle ...

4. 77

Tatprovokation ...

a) 77

Lockspitzeleinsatz ...

b) 79

Begrenzte Lebenserwartung ...

c) 79

Überlänge des Verfahrens/fair-trial-Prinzip ...

d) 80

Mediale Vorverurteilung/Prangerwirkung ...

e) 80

Die justiziellen Verfahrensbeteiligten ...

§ 9 82

Die Staatsanwaltschaft ...

I. 82

Aufgaben und Rechte ...

1. 82

Stellung im Justizsystem ...

2. 82

Organisation und Zuständigkeit ...

3. 84

Das Gericht ...

II. 85

Rechtsstellung ...

1. 85

Zuständigkeiten ...

2. 86

Beteiligung von Schöffen ...

3. 89

Strafverteidigung ...

III. 90

Funktion und Rechtsstellung ...

1. 90

Verteidigungsarten ...

2. 92

Wahlverteidigung ...

a) 92

Pflichtverteidigung ...

b) 92

Zusatzverteidigung ...

c) 93

Mehrfachverteidigung ...

d) 94

Verteidigerrechte ...

3. 94

Kontakt mit dem Beschuldigten ...

a) 94

Akteneinsicht ...

b) 95

Eigene Ermittlungen ...

c) 95

Verteidigerpflichten ...

4. 96

Beratung ...

a) 96

Verfahrensbeistand ...

b) 96

Identitätsstützung ...

c) 96

Verschwiegenheitspflicht ...

d) 96

Verteidigungsgrenzen ...

e) 97

Ausschluss des Verteidigers ...

f) 97

Rechte und Pflichten des Beschuldigten ...

§ 10 98

Beschuldigtenstatus ...

I. 98

Beginn ...

1. 98

Ende ...

2. 100

Inhaltsverzeichnis

(9)

Rechte des Beschuldigten ...

II. 101

Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG; Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK; §§ 33, 163a Abs. 1 StPO) ...

1.

101 Aussageverweigerungs- oder Einlassungsverweigerungsrecht

(§§ 136 Abs. 1 S. 2, 163a Abs. 4 S. 2, 243 Abs. 4 S. 1 StPO) ..

2.

102 Anwesenheitsrecht ...

3. 103

Recht auf berufsmäßige Verteidigung ...

4. 103

Beweisantragsrecht (§ 244 Abs. 2–5 StPO) und

Rechtsmittelrecht ...

5.

104 Verbotene Vernehmungsmethoden ...

III. 104

Umgehung der Beschuldigtenrechte durch Einschaltung von Privatpersonen ...

IV.

108 Pflichten des Beschuldigten ...

V. 108

Zwangseingriffe ...

§ 11 110

Identitätsfeststellung (§§ 163b, 163c StPO) ...

I. 110

Begriff ...

1. 111

Voraussetzungen ...

2. 111

Voraussetzungen beim Tatverdächtigen ...

a) 111

Voraussetzungen beim Unverdächtigen ...

b) 111

Körperliche Durchsuchung; Blutprobe; DNA-Analyse

(§§ 81e, 81f StPO) ...

II.

112 Die körperliche Untersuchung des Beschuldigten ...

1. 112

Zulässigkeitsvoraussetzungen ...

a) 112

Untersuchungsmethode ...

b) 113

Verwertbarkeit ...

c) 114

DNA-Analyse ...

2. 114

DNA-Analysedatei ...

3. 115

Reihengentest ...

4. 115

Schleppnetzfahndung (§ 163d StPO) ...

III. 116

Begriff ...

1. 116

Voraussetzungen ...

2. 117

Rasterfahndung (§§ 98a ff. StPO) ...

IV. 117

Begriff ...

1. 117

Voraussetzungen ...

2. 117

Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung (§ 163e StPO) ...

V. 118

Begriff ...

1. 118

Voraussetzungen ...

2. 118

Längerfristige Observation (§ 163f StPO) ...

VI. 119

Begriff ...

1. 119

Voraussetzungen ...

2. 119

Einsatz technischer Mittel (§§ 100c–f, h StPO) ...

VII. 120

Abhören und Aufzeichnen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes: „Der Lauschangriff“ ...

1.

120 Akustische Wohnraumüberwachung: „Der große

Lauschangriff“ (§§ 100c, 100d StPO) ...

a)

120 Begriff ...

aa) 120

Voraussetzungen ...

bb) 121

Inhaltsverzeichnis

(10)

Praxis ...

cc) 121

Akustische Überwachung außerhalb von Wohnungen:

„Der kleine Lauschangriff“ (§ 100f StPO) ...

b)

122 Begriff ...

aa) 122

Voraussetzungen ...

bb) 122

Weitere Maßnahmen außerhalb von Wohnungen

(§ 100h StPO) ...

2.

122 Begriff ...

a) 122

Voraussetzungen ...

b) 123

Einsatz verdeckter Ermittler (§§ 110a ff. StPO) ...

VIII. 123

Begriff ...

1. 123

Voraussetzungen ...

2. 123

Befugnisse der VE, § 110c StPO ...

3. 124

Einsatz nicht offen ermittelnder Polizeibeamter ...

4. 125

Einsatz von V-Personen ...

5. 125

Durchsuchungen (§§ 102 ff. StPO) ...

IX. 125

Durchsuchung beim Verdächtigen (§ 102 StPO) ...

1. 125

Begriff ...

a) 125

Voraussetzungen ...

b) 126

Durchsuchung anderer Personen (§ 103 StPO) ...

2. 126

Nächtliche Hausdurchsuchung (§ 104 StPO) ...

3. 127

Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO) ...

X. 127

Beschlagnahme zur Beweismittelsicherung (§ 94 StPO) ...

1. 127

Begriff ...

a) 127

Voraussetzungen ...

b) 127

Beschlagnahme zur Sicherung der Einziehung oder

Unbrauchbarmachung (§ 111b StPO) ...

2.

128 Postbeschlagnahme (§ 99 StPO) ...

3. 128

Überwachung der Telekommunikation (§ 100a StPO) und Online-Durchsuchung (§ 100b StPO) ...

XI.

128 Systematik der Ermächtigungsgrundlagen und

Grundrechtsrelevanz ...

1.

128 Telekommunikationsüberwachung gem. § 100a Abs. 1 S. 1

StPO ...

2.

129 Anwendungsbereich ...

a) 129

Voraussetzungen ...

b) 130

Praxis ...

c) 131

Quellen-TKÜ gem. § 100a Abs. 1 S. 2, 3 StPO ...

3. 131

Online-Durchsuchung gem. § 100b StPO ...

4. 132

Anwendungsbereich ...

a) 132

Voraussetzungen ...

b) 133

Erhebung von Verkehrsdaten und Funkzellenabfrage (§ 100g StPO), Standortbestimmung (§ 100i StPO) sowie Bestandsdatenauskunft (§ 100j StPO) ...

XII.

133 Verkehrsdaten und Funkzellenabfrage gem. § 100g StPO ...

1. 133

§ 100g Abs. 1 StPO ...

a) 134

§ 100g Abs. 2 StPO ...

b) 134

§ 100g Abs. 3 StPO ...

c) 134

Inhaltsverzeichnis

(11)

Bestandsdatenauskunft gem. § 100j StPO ...

2. 134

Standortbestimmung gem. § 100i StPO ...

3. 135

Vorläufige Festnahme (§ 127 StPO) ...

XIII. 136

Das „Jedemanns-Festnahmerecht“ gem. § 127 Abs. 1 StPO ...

1. 136

Auf frischer Tat betroffen ...

a) 136

Festnahmegrund ...

b) 137

Umfang der Befugnisse ...

c) 137

Das Festnahmerecht der Strafverfolgungsbehörden gem.

§ 127 Abs. 2 StPO ...

2.

137 Untersuchungshaft ...

XIV. 138

Begriff ...

1. 138

Materielle Voraussetzungen ...

2. 138

Dringender Tatverdacht ...

a) 139

Die Haftgründe ...

b) 139

Der Haftgrund der Fluchtgefahr ...

aa) 139

Der Haftgrund „Schwere des Delikts“ ...

bb) 140

Der Haftgrund der Wiederholungsgefahr ...

cc) 140

Die Verhältnismäßigkeit ...

c) 141

Formelle Voraussetzungen ...

3. 142

Anordnungskompetenz ...

a) 142

Inhalt des Haftbefehls ...

b) 142

Bestellung eines Pflichtverteidigers ...

c) 143

Rechtsmittel ...

d) 143

Der Europäische Haftbefehl ...

4. 144

U-Haftpraxis ...

5. 144

Die Anzahl der U-Gefangenen ...

a) 145

Die Haftgründe ...

b) 146

Die Dauer der U-Haft ...

c) 147

Die „Hauptverhandlungshaft“ (§ 127b StPO) ...

XV. 148

Einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) ...

XVI. 148

Begriff ...

1. 148

Voraussetzungen ...

2. 148

Sicherungshaft (§ 230 Abs. 2 StPO) ...

XVII. 149

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a StPO) ...

XVIII. 149

Vorläufige Maßnahmen zur Sicherung der Einziehung und der Wertersatzeinziehung (§ 111b ff. StPO) ...

XIX.

149 Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens ...

§ 12 151

Die Abschlussmöglichkeiten ...

I. 151

Einstellungen aus zwingenden Gründen

(Legalitätseinstellungen) ...

II.

152 Opportunitätseinstellungen ...

III. 154

Einstellungen ohne Auflagen ...

1. 154

§ 153 StPO ...

a) 154

Voraussetzungen ...

aa) 154

Einstellungskompetenz ...

bb) 155

§§ 154, 154a StPO ...

b) 156

§§ 153d, 153c, 154c, 154d, 154e StPO ...

c) 157

Inhaltsverzeichnis

(12)

Einstellungen gegen Auflagen ...

2. 157

§ 153a StPO ...

a) 157

Voraussetzungen ...

aa) 157

Ratio legis ...

bb) 158

Der Verfahrensgang ...

cc) 158

Die Auflagen und Weisungen ...

dd) 159

Die Einstellungskompetenz ...

ee) 160

Weitere Möglichkeiten der Einstellung gegen Auflagen ....

b) 160

Die Abschlusspraxis der Staatsanwaltschaft ...

IV. 160

Die Erledigungspraxis der Strafgerichte ...

V. 161

Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren ...

§ 13 165

Einleitung/Fortführung des Ermittlungsverfahrens ...

I. 165

Zwangsmaßnahmen ...

II. 165

Richterlich angeordnete Maßnahmen ...

1. 166

Nicht-richterlich angeordnete Maßnahmen ...

2. 167

Verdeckte Ermittlungsmaßnahmen ...

3. 168

Der Rechtsbehelf des § 101 Abs. 7 S. 2 StPO ...

a) 168

Zuständigkeit ...

aa) 168

Antragsberechtigung ...

bb) 168

Frist ...

cc) 168

Vermutung des Rechtsschutzbedürfnisses ...

dd) 168

Rechtsmittel ...

ee) 169

Verhältnis zum Rechtsschutz nach §§ 304 ff., 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog ...

b)

169 Rechtsschutz gegen die Art und Weise der Durchführung der Zwangsmaßnahme ...

4.

169 Übersicht ...

5. 170

Sonstige Maßnahmen ...

III. 170

Besondere Verfahrensarten ...

§ 14 171

Das Strafbefehlsverfahren (§§ 407 ff. StPO) ...

I. 171

Das beschleunigte Verfahren (§§ 417 ff.) ...

II. 171

Die Nebenklage (§§ 395 ff. StPO) ...

III. 172

Die Privatklage (§§ 374 ff. StPO) ...

IV. 172

Das Adhäsionsverfahren (§§ 403 ff. StPO) ...

V. 173

Das Klageerzwingungsverfahren (§ 172 StPO) ...

VI. 173

Die Hauptverhandlung ...

§ 15 174

Der Ablauf ...

I. 174

Das Öffentlichkeitsprinzip ...

II. 176

Die Verhandlungsleitung ...

III. 177

Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit (§§ 22 ff. StPO) ....

IV. 177

Das Beweisverfahren ...

§ 16 179

Strengbeweis- und Freibeweisverfahren ...

I. 180

Inhaltsverzeichnis

(13)

Die gesetzlichen Beweismittel ...

II. 182

Der Zeugenbeweis (§§ 48 ff. StPO) ...

1. 182

Begriff und Zeugnisfähigkeit ...

a) 182

Pflichten des Zeugen ...

b) 183

Erscheinenspflicht ...

aa) 184

Aussagepflicht ...

bb) 184

Eidespflicht ...

cc) 184

Wahrheitspflicht ...

dd) 184

Rechte des Zeugen ...

c) 184

Zeugnisverweigerungsrechte ...

aa) 184

Erforderlichkeit einer Aussagegenehmigung ...

bb) 186

Auskunftsverweigerungsrecht ...

cc) 186

Sonstige Zeugenschutzmaßnahmen ...

dd) 187

Der Kronzeuge ...

d) 189

Der Sachverständigenbeweis (§§ 72 ff. StPO) ...

2. 189

Begriff und Auswahl ...

a) 189

Ablehnung ...

b) 190

Rechte und Pflichten ...

c) 190

Der Urkundenbeweis (§§ 249 ff. StPO) ...

3. 191

Der Augenscheinsbeweis (§§ 86 ff., 225 StPO) ...

4. 191

Allgemeine Grundsätze der Beweisaufnahme ...

III. 192

Vorbemerkungen ...

1. 192

Der Amtsaufklärungsgrundsatz (§ 244 Abs. 2 StPO) ...

2. 192

Der Unmittelbarkeitsgrundsatz (§§ 250 ff. StPO) ...

3. 193

Formelle Unmittelbarkeit und Ausnahmen ...

a) 193

Materielle Unmittelbarkeit und Ausnahmen ...

b) 194

Verlesung von Protokollen über frühere

Vernehmungen (§ 251 StPO) ...

aa)

194 Gedächtnisunterstützung und Behebung von

Widersprüchen (§§ 253, 254 StPO) ...

bb)

194 Behördliche und ärztliche Erklärungen

(§ 256 Abs. 1 StPO) ...

cc)

195 Aussage eines Zeugen, der sich erst in der

Hauptverhandlung auf sein

Zeugnisverweigerungsrecht beruft (§ 252) ...

dd)

195 Vorhalt ...

ee) 195

Zeuge vom Hörensagen ...

ff) 196

Einführung von Aussagen verdeckter Ermittler und sonstiger Ermittlungsgehilfen ...

gg)

197 Der Mündlichkeitsgrundsatz ...

4. 198

Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 261 StPO) ...

5.

198 Der Beweisantrag ...

IV. 199

Beweisantragsberechtigung ...

1. 199

Beweisthema ...

a) 199

Beweismittel ...

b) 199

Konnexität ...

c) 200

Form und Zeitpunkt ...

d) 200

Inhaltsverzeichnis

(14)

Beweisermittlungsantrag ...

a) 200

Beweiserbieten ...

b) 201

Beweisanregung ieS. ...

c) 201

Ablehnung von Beweisanträgen ...

3. 202

Unzulässigkeit der Beweiserhebung ...

a) 203

Wegen Offenkundigkeit überflüssig

(§ 244 Abs. 3 S. 3 Nr. 1 StPO) ...

b)

203 Bedeutungslosigkeit der zu beweisenden Tatsache

(§ 244 Abs. 3 S. 3 Nr. 2 StPO) ...

c)

203 Bereits erwiesene Tatsache

(§ 244 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 StPO) ...

d)

203 Ungeeignetheit des Beweismittels

(§ 244 Abs. 3 S. 3 Nr. 4 StPO) ...

e)

204 Unerreichbarkeit des Beweismittels ...

f) 204

Wahrunterstellung (§ 244 Abs. 3 S. 3 Nr. 6 StPO) ...

g) 204

Besondere Ablehnungsgründe für

Sachverständigenbeweis (§ 244 Abs. 4 StPO) ...

h)

205 Besondere Ablehnungsgründe für Augenschein und

Auslandszeugen (§ 244 Abs. 5 StPO) ...

i)

205 Präsente Beweismittel (§ 245 StPO) ...

j) 205

Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote ...

V. 206

Beweiserhebungsverbote ...

1. 206

Beweisverwertungsverbote ...

2. 207

Gesetzliche Beweisverwertungsverbote ...

a) 207

Ungeschriebene Beweisverwertungsverbote ...

b) 208

Rechtskreistheorie ...

aa) 208

Schutzzwecktheorie ...

bb) 208

Abwägungslehre ...

cc) 208

Disziplinierungstheorie ...

dd) 209

Stellungnahme ...

ee) 209

Fernwirkung („Früchte des verbotenen Baums“) ...

c) 210

Hypothetischer Ersatzeingriff ...

d) 211

Widerspruchslösung des BGH ...

e) 211

Grundrechtliches Verwertungsverbot bei Eingriffen in die Intimsphäre ...

f)

212 Rechtswidrige Beweiserlangung durch Privatpersonen ....

g) 213

Verwertung von unter Folter durch ausländische

Behörden erlangten Informationen ...

h)

215 Verdacht der Folter – „in dubio pro reo“ bei

Verfahrensfehlern? ...

i)

216 Verlesungsverbot nach Zeugnisverweigerung

(§ 252 StPO) ...

j)

216 Sonstige wichtige Fallgruppen ...

k) 218

Rechtsbehelfe ...

§ 17 222

Allgemeines ...

I. 223

Einleitung ...

1. 223

Die Beschwer ...

2. 225

Inhaltsverzeichnis

(15)

Möglichkeit der Teilanfechtung ...

3. 226

Rechtsmittelverzicht und -rücknahme ...

4. 227

Verbot der reformatio in peius ...

5. 228

Die Berufung ...

II. 229

Zulässigkeit ...

1. 229

Statthaftigkeit ...

a) 229

Zuständigkeit ...

b) 229

Annahme ...

c) 229

Aktivlegitimation ...

d) 230

Form und Frist der Einlegung ...

e) 230

Verfahren ...

2. 231

Prüfung durch den iudex a quo ...

a) 231

Vorprüfung durch das Berufungsgericht ...

b) 231

Hauptverfahren ...

c) 231

Vorbereitung der Hauptverhandlung ...

aa) 231

Die Hauptverhandlung ...

bb) 231

Entscheidung des Berufungsgerichts ...

cc) 231

Ausbleiben des Angeklagten ...

dd) 232

Die Revision ...

III. 233

Die Rechtsverletzung ...

1. 233

Der relative Revisionsgrund des § 337 StPO ...

a) 234

Die absoluten Revisionsgründe des § 338 StPO ...

b) 234

Verfahrens- und Sachrüge ...

2. 236

Zulässigkeit ...

3. 237

Statthaftigkeit ...

a) 237

Zuständigkeit ...

b) 237

Form und Frist ...

c) 237

Begründung ...

d) 237

Verfahren ...

4. 238

Vorprüfung ...

a) 238

Hauptverhandlung ...

b) 239

Entscheidung des Revisionsgerichts ...

c) 239

Die Revisionserstreckung gem. § 357 StPO ...

d) 241

Die Beschwerde ...

IV. 241

Arten ...

1. 241

Die einfache Beschwerde ...

2. 242

Zulässigkeit ...

a) 242

Zuständigkeit ...

aa) 242

Statthaftigkeit ...

bb) 242

Beschwerdebefugnis ...

cc) 243

Form ...

dd) 243

Verfahren ...

b) 243

Prüfung durch den iudex a quo ...

aa) 243

Verfahren im Fall der Nichtabhilfe ...

bb) 243

Die sofortige Beschwerde ...

c) 243

Die weitere Beschwerde ...

d) 244

Inhaltsverzeichnis

(16)

Sonstige Rechtsbehelfe ...

V. 244

Außerordentliche Rechtsbehelfe ...

1. 244

Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 359–373a StPO) ...

a) 244

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

(§§ 44–47 StPO) ...

b)

246 Verfassungsbeschwerde

(Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) c)

246 Individualbeschwerde zum EGMR (Art. 34 EMRK) ...

d) 247

Zulässigkeit ...

aa) 247

Zuständigkeit des Gerichtshofs ...

(1) 247

Parteibezogene Zulässigkeitsvoraussetzungen ....

(2) 248

Inhaltliche Unzulässigkeitsgründe,

Art. 34, 35 EMRK ...

(3)

248 Rechtswegserschöpfung,

Art. 35 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 EMRK ...

(4)

248 Form und Frist ...

(5) 249

Verfahren ...

bb) 249

Formlose Rechtsbehelfe ...

2. 250

Gegenvorstellung ...

a) 250

Dienst- und Sachaufsichtsbeschwerde ...

b) 250

Urteilsberichtigung ...

c) 250

Ermittlungsabkürzung (Deal) und Ermittlungshilfe

(Kronzeugenregelung) ...

§ 18

253 Ausweitung des Opportunitätsprinzips ...

I. 253

Die Ermittlungsabkürzung (Deal) ...

II. 253

Die Justizpraxis vor dem Gesetz zur Verständigung im Strafverfahren ...

1.

253 Die gesetzliche Regelung ...

2. 255

Bewertung ...

3. 256

Ermittlungshilfe (Kronzeugenregelung) ...

III. 257

Die Perversion: Der Strafprozess im NS-Staat ...

§ 19 259

„Maßnahmenstaat“ und „Normenstaat“ ...

I. 259

Die Unrechtsgesetze ...

II. 259

Materielles Strafunrecht ...

1. 259

Prozessuales Unrecht ...

2. 261

Die Unrechtspraxis ...

III. 264

Ein Unrechtsbeispiel: Der Fall Katzenberger ...

IV. 267

Die Wandlung vom klassischen Strafprozess zum ökonomischen

Strafprozess ...

§ 20

270 Ersetzung des Legalitätsprinzips durch das

Opportunitätsprinzip ...

I.

270 Verlagerung der Verfahrenshoheit im Ermittlungsverfahren von

der Staatsanwaltschaft auf die Polizei ...

II.

270 Inhaltsverzeichnis

(17)

Zunahme verdeckter Polizeiarbeit zulasten offener

Polizeiarbeit ...

III.

270 Aufgabe des Mündlichkeitsprinzips zugunsten eines schriftlichen Verfahrens ...

IV.

271 Aufgabe der freien Beweiswürdigung ...

V. 271

Auflösung der Rechtskraftwirkung ...

VI. 271

Auswirkungen auf das materielle Strafrecht ...

VII. 271

Literaturverzeichnis ... 273 Repetitorium ... 295 Stichwortverzeichnis ... 301 Inhaltsverzeichnis

(18)

Abkürzungsverzeichnis

abl. ablehnend

ABl. Amtsblatt

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

aF alte Fassung

AG Amtsgericht

AO Abgabenordnung

aA andere Auffassung

aM andere Meinung

Anm.

AnwBl

Anmerkung Anwaltsblatt

AnwK Anwaltskommentar zur Strafprozessordnung

BBG Bundesbeamtengesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BeckOK-StPO Beck’scher Online-Kommentar zur Strafprozessordnung BeckOK-StGB

BeckRS

Beck’scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch Beck-Rechtsprechung

BewHi Zeitschrift für Bewährungshilfe, Gerichts- und Straffälligenhilfe

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHSt Entscheidung des Bundesgerichtshofs (amtliche Sammlung)

BKA Bundeskriminalamt

BKAG Bundeskriminalamtgesetz

BMJV Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BND

BR-Drs.

BT-Drs.

Bundesnachrichtendienst Bundesratsdrucksache Bundestagsdrucksache

BtM Betäubungsmittel

BtMG Betäubungsmittelgesetz

BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung)

BZRG Bundeszentralregister

DNA Desoxyribonukleinacid (= Desoxyribonukleinsäure)

DStR Deutsches Strafrecht

DVJJ Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe

EG Europäische Gemeinschaft

(19)

EGStGB Einführungsgesetz zum StGB

EGStPO Einführungsgesetz zur StPO

EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGGVG Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Einl. Einleitung

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

EU Europäische Union

EuGH Europäischer Gerichtshof

EuHbG Europäisches Haftbefehlsgesetz

EUV Vertrag über die Europäische Union

FG Festgabe

FS Festschrift

GA Goltdammer’s Archiv

GewO Gewerbeordnung

GG Grundgesetz

ggf gegebenenfalls

GS Gedächtnisschrift

GVG Gerichtsverfassungsgesetz

GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

hM herrschende Meinung

HK-StPO Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung

Hs. Halbsatz

IMEI International Mobile Equipment Identity IMSI International Mobile Subscriber Identity

insbes. insbesondere

InsO Insolvenzordnung

IRG Internationales Rechtshilfegesetz

iS im Sinne

iSd im Sinne der, des

IStGH Internationaler Strafgerichtshof

iVm in Verbindung mit

JA Juristische Arbeitsblätter

JGG Jugendgerichtsgesetz

JK Jurakartei

JR Juristische Rundschau

JRG Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

JuS Juristische Schulung

Abkürzungsverzeichnis

(20)

KK-StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung KMR-StPO

KritV

KMR – Kommentar zur Strafprozessordnung Kritische Vierteljahresschrift

LG Landgericht

MAH mAnm

Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung mit Anmerkung

MDR Monatsschrift für Deutsches Recht

MüKo-StPO Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung

mwN mit weiteren Nachweisen

nF neue Fassung

NJ Neue Justiz

NJW Neue Juristische Wochenschrift

NK Neue Kriminalpolitik

NK-StGB Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch noeP nicht offen ermittelnder Polizeibeamter NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht

OLG Oberlandesgericht

OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz

ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik

RGBl. Reichsgesetzblatt

RiStBV Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren

Rn. Randnummer

RuP Recht und Politik

SchlHA Schleswig-Holsteinische Anzeigen

s. siehe

SK-StGB Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch SK-StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung

StA Staatsanwaltschaft

StGB Strafgesetzbuch

StPO Strafprozessordnung

StraFo Strafverteidiger Forum

StV Strafverteidiger

StVG Straßenverkehrsgesetz

StVollzG SSW-StPO

Strafvollzugsgesetz

Satzger/Schluckebier/Widmaier, Kommentar zur StPO

TKG Telekommunikationsgesetz

TKÜ Telekommunikationsüberwachung

Abkürzungsverzeichnis

(21)

VE Verdeckter Ermittler

VO Verordnung

V-Person Vertrauens- oder Verbindungsperson der Polizei

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung

ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium

ZPO Zivilprozessordnung

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

ZStW zT zust.

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft zum Teil

zustimmend Abkürzungsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Professor an der Universität Mainz Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Honorarprofessor an der Universität Trier.. Band 7

Rechtsschutz gegen die Art und Weise der Durchführung einer

4. Weitere Strukturprinzipien des Besonderen Teils, insbesondere zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen und Tatfolgen 49. 5. Zu den Ursachen der Kriminalität

In diesen Fällen wird man ebenso wie beim Irrtum über Rechtfertigungsmerkmale annehmen müssen, dass zwar Tatbestandsvorsatz gegeben ist, aber Bestrafung (nur

Obwohl die Willensverwirklichung mit der Kausalität zu tun hat, ist sie dennoch nicht rein kausal bedingt, sondern der sinnintentionalen Gesetz- lichkeit unterworfen, „insofern die

NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht, Rechtsprechungs-Re- port (Jahr, Seite).

Für die hier zu untersuchenden Forschungsfragen bietet sich die qualitative Methode aus zwei Gründen an. 29 Zum einen existieren über die Auslandsbeste- chung bislang nicht

§ 102 Angriff gegen Organe und Vertreter ausländischer Staaten 935. § 103 Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten