• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XI

Literatur XIII

A. Der Allgemeine Teil des materiellen Strafrechts 1 '

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, Universität München

I. Übersicht 1

1. Gegenstand und Besonderheit des Strafrechts 1 2. Die Ausgangsfrage nach der Rechtfertigung der staatlichen Strafe ... 1

3. Die staatliche Strafbefugnis 2

a) Sozialschädlichkeit und Strafrechtsreform 2 b) Rechtsgüterschutz und Subsidiaritätsprinzip 3

4. Die Straftheorien 4

a) Die Vergeltungstheorie 4

b) Die spezialpräventive Lehre 5

c) Die generalpräventive Lehre 6

d) Die Vereinigungstheorie 6

5. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung 7

6. Bemessung, Arten und Vollzug der Strafen 8

a) Strafzumessung 8

b) Freiheits- und Geldstrafe 8

c) Strafaussetzung zur Bewährung 9

d) Wiedergutmachung 10

e) Strafvollzug 10

f) Jugendstrafe 10

7. Das Gesetzlichkeitsprinzip 11

a) Das Rückwirkungsverbot 11

b) Das Analogieverbot 11

c) Das Verbot strafbegründenden Gewohnheitsrechts 12

d) Das Bestimmtheitsgebot 12

8. Die Voraussetzungen der Strafbarkeit 13

a) Tatbestandsmäßigkeit 13

b) Rechtswidrigkeit 13

c) Schuld . 14

9. Die Erscheinungsformen der Straftat 15

a) Versuch 15

b) Täterschaft und Teilnahme 17

10. Zusammenfassung 18

http://d-nb.info/1036558304

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

II. Vertiefung und Einzelheiten 20

1. Das geltende Strafrecht und die Strafrechtsreform 20 2. Vertiefung und klassische Quellen zur staatlichen Strafbefugnis 23 3. Vertiefung und klassische Quellen zu den Straftheorien 26

a) Die Vergeltungstheorie 26

b) Die spezialpräventive Lehre 31

c) Die generalpräventive Lehre 32

d) Die Vereinigungstheorie 33

4. Einzelheiten zum strafrechtlichen Sanktionensystem 35 a) Die Strafen und die Maßregeln der Besserung und Sicherung 35

b) Das Absehen von Strafe 37

c) Die Strafaussetzung zur Bewährung 37

d) Die Ausgestaltung der Geldstrafe 38

5. Vertiefung zum Gesetzlichkeitsprinzip 38

6. Einzelheiten zum Aufbau der Verbrechenslehre 41 a) Allgemeine Strafbarkeitsvoraussetzungen 41

b) Spezielle Strafbarkeitsvoraussetzungen 42

III. Theoretische und praktische Aufgaben 44

B. Der Besondere Teil des materiellen Strafrechts 45

Von em. Prof Dr. Gunther Arzt, Universität Bern

I. Übersicht 45

1. Aufgabe des Besonderen Teils 45

a) Beschreibung sozialschädlichen Verhaltens 45

b) Besonderer Teil und Allgemeiner Teil 45

c) Besonderer Teil und Kriminologie 46

2. Die Quellen des Besonderen Teils, insbesondere die Gliederung

in Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht 46

3. Die Gliederung des Besonderen Teils nach den geschützten

Rechtsgütern 48

4. Weitere Strukturprinzipien des Besonderen Teils, insbesondere zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen und Tatfolgen 49

5. Zu den Ursachen der Kriminalität 52

a) Nahraum-und Fernraumdelikte 52

b) Kriminalität erklärende Hypothesen 53

6. Zum Umfang der Kriminalität 54

7. Ordnungswidrigkeiten 55

II. Vertiefung und Einzelheiten 56

1. Einzelheiten zu den Quellen des Besonderen Teils und zur

Bedeutung des Nebenstrafrechts 56

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

2. Die Einteilung der einzelnen Straftatbestände 60 a) Einteilung nach der angedrohten Strafe: Verbrechen und

Vergehen (sowie Ordnungswidrigkeiten) 60

b) Einteilung nach den geschützten Rechtsgütern 61 3. Kontroverse Straftatbestände - kontroverse Rechtsgüter 65 a) Vom klaren Diebstahl zum unklaren Betrug 66 b) Die Umwelt - ein umstrittenes Rechtsgut 67 c) Schutz des werdenden Lebens - Selbstbestimmungsrecht

der Frau 70

4. Näheres zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen

und Tatfolgen 73

5. Kriminalpolitik und Kriminologie 75

a) Zu den Ursachen der Kriminalität (am Beispiel der vorsätzlichen

Tötung) 76

b) Kriminalpolitische-.Folgerungen aus der Rolle des Opfers 77

6. Zum Umfang der Kriminalität 78

a) Bekannte und unbekannte Kriminalität (Dunkelziffer) 78 b) Bekannte und aufgeklärte Straftaten (Aufklärungsquote;

Verurteilungsquote) 79

c) Verurteilte und Gefangene 81

III. Theoretische und praktische Aufgaben 82

1. Textaufgaben 82

2. Multiple-Choice-Aufgaben 83

C. Das Strafprozessrecht 85

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Universität Freiburg i. Br.

I. Übersicht 85

1. Gegenstand, Ziele und Mittel des Strafprozessrechts 85 a) Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit staatlicher Mittel 87 b) Abhängigkeit des Strafprozessrechts vom Verfassungsrecht 90 c) Rechtliche Begrenzung der Wahrheitserforschung 94 2. Verfahrensgrundsätze der Hauptverhandlung

(Strukturmaximen) 95

a) Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit und Mündlichkeit 95 b) Laienmitwirkung und freie Beweiswürdigung 98 3. Verfahrensabschnitte, Grundsätze des Ermittlungsverfahrens und

Gang der Hauptverhandlung 99

a) Praktischer Ablauf des Strafverfahrens (Ermittlungsverfahren) ... 99 b) Rechtsstellung des Beschuldigten und Ablauf der

Hauptverhandlung 101

4. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens 103

(4)

X Inhaltsverzeichnis

II. Vertiefung und Einzelheiten 104

1. Einzelheiten zur Geschichts- und Verfassungsabhängigkeit des

Strafprozessrechts; Reformfragen 104

2. Vertiefung zur Struktur des Strafverfahrens; Prozessgrundrechte

und Zuständigkeit der Strafgerichte 108

a) Berufs- und Laienrichter 108

b) Richterliche Unabhängigkeit und Zuständigkeit 110 c) Rechtliches Gehör und Verbot der Doppelbestrafung

(Prozesshindernisse) 111

d) Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung 114 3. Einzelheiten zum Legalitätsprinzip und zu seinen Ausnahmen 115

a) Staatliches Anklagemonopol 115

b) Einschränkungen (Opportunitätsprinzip) 116

c) Privatklage 120

d) Ordnungswidrigkeiten 120

4. Staatliche Organe im Strafprozess: Staatsanwaltschaft, Polizei,

Gericht 121

a) Die Staatsanwaltschaft 121

b) Die Polizei 123

c) Der Richter und das Gericht 125

5. Die Verteidigung 126

a) Aufgabe und Zweck der Verteidigung 126

b) Recht auf Verteidiger und notwendige Verteidigung 127 c) Ausschluss, Rechte und Pflichten des Verteidigers 128 6. Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe 130

a) Einzelheiten zur Berufung 131

b) Einzelheiten zur Revision 131

c) Beschwerde 133

d) Wiederaufnahme des Verfahrens 133

e) Sonstige Rechtsbehelfe 134

7. Zur Lehre von den Prozesshandlungen

(mit Hinweisen zur Lösung prozessualer Fälle) 135

a) Maßgebende Kategorien 135

b) Aufbaumuster 137

8. Zusammenfassende Schaubilder 138

a) Ablauf des Strafverfahrens 138

b) Organe und Rechtsbehelfe im Strafverfahren 139

III. Theoretische und praktische Aufgaben 139

1. Textaufgaben 139

2. Multiple-Choice-Aufgaben 140

D. Lösung der Aufgaben aus den Teilen A, B und C

143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

denn auch die lärmempfind- lichen Nachbarn des Schützen- hauses wurden nicht geschont („die können bald aufatmen, denn die Häuser werden sowieso abgerissen für das Open Air

In der Neunten Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV- 2 (Neunte Coronaverordnung) werden im Vierten Teil Regelungen für den Betrieb von

Daher ist eine Beschwerde gegen das Dispositiv eines Entscheids, durch das der Beschwerdeführer nicht beschwert ist, ebenso wie eine Beschwerde, mit der bloss die

Die Feststellung der Unver- meidlichkeit von Vor-Verständnissen als hermeneutische Grundbefindlichkeit jeder Textinterpretation (und damit auch der Rechtsanwendung) darf angesichts

Als rückfällig werden alle Personen bezeichnet, die nach einer Verurteilung oder nach einer Entlassung aus einer Freiheitsstrafe wieder ein Vergehen oder ein Verbrechen begehen, das

• Dass diese Straftaten neu als Offizialdelikte gelten, führte zu einem Anstieg bei den strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben sowie bei Verbrechen oder Vergehen gegen

2 des Allgemeinen Teils der Prüjungsordnung.für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Braunschweig hat die Fakultät Architektur,

Einkommensveränderung gegenüber den unter Ziffer 1-4 aufgeführten Einkünften der vergangenen zwölf Monate, die im Monat des Stichtages bereits eingetreten sind oder mit