• Keine Ergebnisse gefunden

Strafprozessrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strafprozessrecht"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort 5

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 23

Überblick 1. Abschnitt:

Ziele des Strafverfahrens

§1 31

Die Funktion des Strafverfahrens

I. 31

Verfahrensziele des Strafverfahrens

II. 31

Wahrheit

1. 32

Gerechtigkeit

2. 32

Rechtsbeständigkeit

3. 33

Der strafprozessuale Zielkonflikt

III. 33

Wahrheit und Gerechtigkeit

1. 33

Wahrheit und Rechtsbeständigkeit

2. 33

Gerechtigkeit und Rechtsbeständigkeit

3. 34

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 35

Rechtsquellen des Strafverfahrens

§2 36

Verfassungsrecht

I. 36

Bundesgesetze

II. 36

Bundeseinheitlich geltende Verwaltungsanordnungen

III. 37

Gang des Strafverfahrens

§3 38

Grundlagen

I. 38

Die verschiedenen Verfahrensstadien

II. 38

Das (ordentliche) Erkenntnisverfahren

1. 38

Das Vollstreckungsverfahren

2. 40

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 41

Ermittlungsverfahren 2. Abschnitt:

Prinzipien der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens

§4 42

Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens

I. 42

Einleitung aufgrund privater Initiative

1. 42

Einleitung von Amts wegen

2. 43

Anfangsverdacht

3. 44

Offizialmaxime (§152 Abs.1)

II. 45

Begriff

1. 45

Ausnahmen

2. 45

Anklagegrundsatz (§151)

III. 46

Legalitätsprinzip (§§152 Abs.2, 170 Abs.1)

IV. 46

Begriff

1. 46

Durchbrechungen

2. 46

(2)

Ermittlungsgrundsatz (§§155 Abs.2, 160 Abs.2, 244 Abs.2)

V. 47

Begriff

1. 47

Abgrenzung

2. 47

Durchführung des Ermittlungsverfahrens

VI. 47

Vernehmung des Beschuldigten (§163a)

1. 48

Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen (§§161a, 163 Abs.3)

2. 48

Durchführung sonstiger Ermittlungen

3. 49

Ermittlungsrichter (§162)

4. 49

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 51

Staatsanwaltschaft und Polizei

§5 52

Aufgaben der Staatsanwaltschaft

I. 52

Ermittlungsverfahren

1. 52

Zwischenverfahren, Hauptverhandlung und Rechtsmitteleinlegung

2. 52

Strafvollstreckung

3. 53

Die Organisation der Staatsanwaltschaft

II. 53

Organisatorischer Aufbau

1. 53

Zuständigkeit

2. 53

Aufgabenwahrnehmung

III. 54

Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt

1. 54

Devolutions- und Substitutionsrecht

2. 54

Weisungsrecht

3. 54

Die Rolle der Staatsanwaltschaft

IV. 55

Bindung an Präjudizien

1. 55

Ablehnung eines Staatsanwalts

2. 56

Unterstützung durch die Polizei

V. 58

Organisation

1. 58

Weisungsbefugnis

2. 58

Rolle der Polizei

3. 59

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 60

Der Beschuldigte

§6 61

Die Terminologie

I. 61

Die zeitlichen Grenzen des Beschuldigtenstatus

II. 61

Der Beginn des Beschuldigtenstatus

1. 61

Das Ende des Beschuldigtenstatus

2. 63

Die Rechtsstellung des Beschuldigten

III. 64

Die Rechte des Beschuldigten

1. 64

Die Pflichten des Beschuldigten

2. 66

Die Beschuldigtenvernehmung

IV. 66

Der Vernehmungsbegriff

1. 66

Vernehmungsdurchführung und -ablauf

2. 67

Verbotene Vernehmungsmethoden

3. 69

Fehlerfolgen

4. 72

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 74

(3)

Die Verteidigung

§7 75

Allgemeines

I. 75

Das Recht auf Verteidigung

1. 75

Aufgabe des Verteidigers

2. 75

Stellung des Verteidigers

3. 75

Die Rechte und Pflichten des Verteidigers

II. 76

Grundlagen

1. 77

Die wichtigsten Rechte des Verteidigers im Überblick

2. 78

Der Wahlverteidiger

III. 80

Personenkreis

1. 80

Mandatsverhältnis und Verteidigerausschluss

2. 80

Der Pflichtverteidiger

IV. 82

Notwendige Verteidigung

1. 82

Bestellung

2. 84

Dauer und Aufhebung

3. 85

Verteidigerwechsel

4. 86

Sicherungsverteidiger

5. 86

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 87

Eingriffs- bzw. Zwangsmaßnahmen

§8 88

Allgemeines

I. 88

Überblick

1. 88

Zur Prüfung von Zwangsmaßnahmen im Gutachten

2. 88

Zur Eilzuständigkeit: „Gefahr in Verzug“

3. 88

Computergestützte Ermittlungsmaßnahmen

II. 89

Schleppnetzfahndung (§163d)

1. 89

Automatische Kennzeichenerfassung (163g)

2. 89

Rasterfahndung (§§98a, 98b)

3. 90

Datenabgleich (§98c)

4. 90

Erkennungsdienstliche Maßnahmen

III. 91

Identitätsfeststellung (§§163b, 163c)

1. 91

Lichtbilder und Fingerabdrücke (§81b)

2. 91

Kontrollstellen auf Straßen und Plätzen (§111)

3. 93

Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung (§163e)

4. 93

Vorläufige Festnahme (§§127, 127b)

5. 94

Medizinische Zwangsmaßnahmen

IV. 97

Körperliche Untersuchung; Blutprobe (§81a)

1. 97

DNA-Analyse (§§81e, 81f) und DNA-Identitätsfeststellung (§81g)

2. 99

Untersuchung anderer Personen (§81c)

3. 102

Unterbringung des Beschuldigten zur Beobachtung (§81)

4. 103

Verdeckte Zwangs- bzw. Ermittlungsmaßnahmen

V. 104

Zum Grundrechtsschutz bei verdeckten Maßnahmen

1. 104

Längerfristige Observation (§163f)

2. 105

Überwachung der Telekommunikation (§§100a)

3. 106

Erhebung von Verkehrs-, Standort- und Bestandsdaten (§§100g; 100i;

100j) 4.

109 Maßnahmen bei Mobilfunkendgeräten – „IMSI-Catcher“ (§100i)

5. 112

Bestandsdatenauskunft (§100j)

6. 112

(4)

Die Online-Durchsuchung (§100b)

7. 112

Observierungsmaßnahmen mit technischen Mitteln (§100h Abs.1 Nr.1 und 2)

8. 113

Der „kleine“ Lauschangriff (§100f)

9. 114

Der „große“ Lauschangriff (§100c Abs.1)

10. 115

Einsatz Verdeckter Ermittler (§§110a ff.)

11. 118

Sonstige „legendierte“ Maßnahmen

12. 121

Sicherstellungen und Beschlagnahmen

VI. 122

Sicherstellung und Beschlagnahme nach §§94ff.

1. 122

Sicherstellung und Beschlagnahme nach §§111b ff.

2. 125

Führerscheinbeschlagnahme und vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis nach §§94 Abs.3, 111a

VII. 125

Allgemeines

1. 125

Voraussetzungen und Wirkung von §111a

2. 126

Durchsuchung (§§102ff.)

VIII. 126

Allgemeines

1. 127

Voraussetzungen

2. 127

Ende der Durchsuchung und weitere Maßnahmen

3. 130

Verfahrenssichernde Maßnahmen

IX. 130

Fahndung (§§131ff.)

1. 130

Sonstige Maßnahmen (§132)

2. 132

Ermittlungshandlungen gegen Berufsgeheimnisträger

X. 132

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 133

Haftbefehl und Untersuchungshaft

§9 134

Allgemeines

I. 134

Begriff und Zweck der Untersuchungshaft

1. 134

Verhältnismäßigkeit

2. 135

Sonderformen

3. 135

Materielle Voraussetzungen der Untersuchungshaft

II. 135

Dringender Tatverdacht (§112 Abs.1 S.1)

1. 135

Haftgründe

2. 136

Flucht oder Fluchtgefahr (§112 Abs.2 Nr.1 und 2)

a) 136

Verdunkelungsgefahr (§112 Abs.2 Nr.3)

b) 139

Tatverdacht bezüglich eines Kapitaldelikts (§112 Abs.3)

c) 140

Wiederholungsgefahr (§112a)

d) 140

Verhältnismäßigkeit (§§112 Abs.1 S.2, 113)

3. 141

Sonderkonstellationen

4. 142

Erlass des Haftbefehls

III. 142

Form und Inhalt (§114)

1. 142

Zuständigkeit

2. 143

Vollstreckung des Haftbefehls

IV. 144

Verhaftung

1. 144

Vorgehen nach der Verhaftung

2. 144

Folgeentscheidungen

3. 144

Notwendige Verteidigung

4. 145

Überprüfung des Haftbefehls

V. 145

Rechtsbehelfe des Beschuldigten

1. 145

(5)

Haftprüfung von Amts wegen

2. 147

Aufhebung des Haftbefehls

VI. 147

Aufhebung nach §120 Abs.1

1. 147

Aufhebung bis zur Klageerhebung nach §120 Abs.3

2. 148

Aufhebung nach Haft von über sechs Monaten gem. §121 Abs.1 und 2

3. 148

Aufhebung nach Haft von einem Jahr gem. §122a

4. 149

Aussetzung des Vollzugs (§116)

VII. 149

Haftverschonung

1. 149

Einzelheiten

2. 150

Wiederinvollzugsetzung

3. 150

Vollzug der Untersuchungshaft

VIII. 151

Gutachten

IX. 152

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 152

Abschluss des Ermittlungsverfahrens

§10 153

Erhebung der öffentlichen Klage

I. 153

Regelfall

1. 153

Besondere Formen der Klageerhebung

2. 153

Staatsanwaltschaftlicher Abschlussvermerk

3. 154

Einstellung des Verfahrens (§170 Abs.2)

II. 154

Einstellung aus Opportunitätsgründen (§§153ff.)

III. 154

Systematik

1. 155

Bagatellsachen (§153)

2. 155

Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen (§153a)

3. 156

Unwesentliche Nebenstraftaten und Verfolgungsbeschränkungen (§§154, 154a)

4.

158 Weitere Einstellungsmöglichkeiten

5. 159

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 160

Das Klageerzwingungsverfahren

§11 161

Allgemeines

I. 161

Voraussetzungen

II. 161

Antrag

1. 161

Verletzter

2. 162

Einschränkungen (§172 Abs.2 S.3)

3. 162

Gang des Verfahrens

III. 162

Einstellungsverfügung durch die StA

1. 162

Einstellungsbeschwerde

2. 162

Antrag auf gerichtliche Entscheidung

3. 163

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 164

Gerichtliches Verfahren 3. Abschnitt:

Gerichtsaufbau und Zuständigkeit

§12 165

Der Grundsatz des gesetzlichen Richters

I. 165

Die sachliche Zuständigkeit erster Instanz und die Verteilung der Strafsachen

II. 166

Gerichtsaufbau und Besetzung der Spruchkörper

1. 166

(6)

Die erstinstanzliche Verteilung der Strafsachen

2. 167

Der Verstoß gegen die sachliche Zuständigkeit

3. 172

Verbindung und Trennung zusammenhängender Sachen

4. 173

Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen

III. 176

Berufungsgerichte

1. 176

Revisions- und Beschwerdegerichte

2. 176

Die örtliche Zuständigkeit

IV. 181

Allgemeines

1. 181

Der Gerichtsstand des Tatorts (§7)

2. 181

Der Gerichtsstand des Wohnsitzes oder Aufenthaltsorts (§8)

3. 182

Der Gerichtsstand des Ergreifungsortes (§9)

4. 182

Zuständigkeitsbestimmung durch den BGH (§13a)

5. 182

Zusammentreffen mehrerer Gerichtsstände (§12)

6. 182

Der Gerichtsstand des Zusammenhanges (§13)

7. 182

Verhinderung des zuständigen Gerichts (§15)

8. 183

Die funktionelle Zuständigkeit

V. 183

Begriff und Reichweite

1. 183

Die gerichtliche Prüfung der funktionellen Zuständigkeit

2. 184

Die Behandlung von Kompetenzkonflikten

VI. 185

Sachlicher Kompetenzkonflikt

1. 185

Örtlicher und funktioneller Kompetenzkonflikt

2. 185

Die Schöffen

VII. 186

Verfahrensrechtliche Stellung und Funktion

1. 186

Auswahl

2. 186

Mitwirkungsrechte

3. 187

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 188

Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen

§13 189

Ausschließung von Richtern

I. 189

Eigene Verletzung durch die Straftat

1. 189

Näheverhältnis zum Beschuldigten oder Verletzten

2. 189

Vorbefassung in der Strafsache

3. 190

Ablehnung von Richtern

II. 191

Ablehnung wegen Ausschlusses von der Ausübung des Richteramtes kraft Gesetzes

1. 191

Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit

2. 191

Ablehnungsverfahren

3. 192

Ausschließung und Ablehnung übriger Gerichtspersonen (§31)

III. 195

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 195

Prozessvoraussetzungen

§14 196

Begriff

I. 196

Einzelne wichtige Prozessvoraussetzungen

II. 196

Zuweisung an bestimmte Gerichte

1. 197

Umstände in der Person des Beschuldigten

2. 197

Verfolgbarkeit der konkreten Sache

3. 198

Prozessvoraussetzungen und Verfassungsrecht

III. 201

Rechtswidriger Lockspitzeleinsatz

1. 201

(7)

Überlange Verfahrensdauer

2. 202

Kurze Lebenserwartung des Beschuldigten

3. 202

Verhältnismäßigkeitsprinzip

4. 202

Prozessvoraussetzungen und der Grundsatz in dubio pro reo

IV. 203

Das Fehlen von Prozessvoraussetzungen

V. 204

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 205

Prozesshandlungen

§15 206

Begriff

I. 206

Wirksamkeitsvoraussetzungen

II. 206

Allgemeines

1. 206

Widerruflichkeit

2. 207

Willensmängel

3. 208

Form

4. 209

Fristen

III. 210

Begriffe

1. 210

Folgen der Fristversäumung

2. 210

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

3. 210

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 211

Das Zwischenverfahren

§16 212

Allgemeines

I. 212

Erlass eines Eröffnungsbeschlusses (§§203ff.)

II. 213

Voraussetzungen, Inhalt und Form

1. 213

Zulassung der Klage mit Änderungen

2. 213

Bindungswirkung

3. 214

Fehlender oder mangelhafter Eröffnungsbeschluss

4. 215

Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens

III. 217

Voraussetzung und Inhalt des Nichteröffnungsbeschlusses

1. 217

Anfechtung und Rechtskraft

2. 218

Vorläufige Einstellung des Strafverfahrens

3. 218

Einstellung aus Opportunitätsgründen

4. 219

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 220

Hauptverfahren (1. Instanz)

§17 221

Die Vorbereitung der Hauptverhandlung

I. 221

Terminsbestimmung (§213)

1. 221

Ladungen

2. 222

Zustellung des Eröffnungsbeschlusses

3. 222

Kommissarische Beweisaufnahme

4. 222

Herbeischaffung der Beweisgegenstände

5. 223

Mitteilung der Gerichtsbesetzung

6. 223

Mitteilungen an Verletzte

7. 224

Die Hauptverhandlung

II. 224

Der Gang der Hauptverhandlung

1. 224

Die anwesenden Personen

2. 226

Die Öffentlichkeit

3. 227

Die Leitung der Hauptverhandlung

4. 229

(8)

Fragerechte

5. 229

Hinweis- und Fürsorgepflichten

6. 230

Das Hauptverhandlungsprotokoll

7. 231

Aussetzung und Unterbrechung der Hauptverhandlung

8. 232

Rechtsbehelfe im Hauptverfahren

III. 233

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 233

Verfahrensprinzipien

§18 234

Grundsätze, die für das gesamte Erkenntnisverfahren gelten

I. 234

Unschuldsvermutung

1. 234

Beschleunigungsgrundsatz

2. 235

Verhältnismäßigkeitsprinzip

3. 236

Grundsatz des fairen Strafverfahrens

4. 237

Grundsätze, die für Richterinnen und Richter im gesamten Strafverfahren gelten

II. 237

Richterliche Unabhängigkeit

1. 237

Grundsatz des gesetzlichen Richters

2. 239

Grundsatz des rechtlichen Gehörs

3. 239

Grundsatz der gerichtlichen Fürsorge

4. 240

Grundsätze, die nur in der Hauptverhandlung gelten

III. 240

Konzentrationsmaxime

1. 240

Öffentlichkeitsgrundsatz

2. 241

Mündlichkeitsprinzip

3. 241

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 242

Die Verständigung im Strafverfahren

§19 243

Allgemeines

I. 243

Begriff

1. 243

Die gesetzliche Regelung

2. 243

Gegenstand der verfahrensbeendenden Verständigung

II. 245

Zustandekommen und Fehlschlag der Verständigung

III. 246

Formelle Verfahrensverständigung

1. 246

Voraussetzungen und Folgen eines Fehlschlags

2. 247

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 248

Umfang der Beweisaufnahme

§20 249

Überblick über die Beweisaufnahme

I. 249

Terminologie des Beweisrechts

II. 250

Beweistatsachen

III. 250

Haupttatsachen

1. 251

Indiztatsachen

2. 251

Hilfstatsachen

3. 251

Erfahrungssätze

4. 252

Ausländisches Recht und inländisches Gewohnheitsrecht

5. 252

Beweisbedürftigkeit

IV. 252

Allgemeinkundige Tatsachen

1. 252

Gerichtskundige Tatsachen

2. 253

(9)

Untersuchungsgrundsatz

V. 253

Inhalt

1. 253

Umfang

2. 254

Beweisantragsrecht

VI. 254

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 255

Beweiserhebung

§21 256

Allgemeines

I. 256

Beweismittelarten

1. 256

Streng- und Freibeweisverfahren

2. 256

Der Zeugenbeweis

II. 257

Begriff

1. 257

Zeugnisfähigkeit

2. 257

Beweisgegenstand

3. 260

Pflichten des Zeugen

4. 261

Beschränkungen der Zeugenpflichten bei staatlichen Personengruppen

5. 262

Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte

6. 262

Gang der Zeugenvernehmung

7. 269

Zeugenschutz

8. 270

Der Sachverständigenbeweis

III. 271

Begriff des Sachverständigen

1. 271

Abgrenzung zum sachverständigen Zeugen

2. 272

Begriff der Tatsachen beim Sachverständigengutachten

3. 272

Rechte und Pflichten des Sachverständigen

4. 273

Ablehnung des Sachverständigen

5. 274

Belehrungspflichten

6. 275

Der Sachverständige in der Hauptverhandlung

7. 275

Der Urkundenbeweis

IV. 276

Begriff der Urkunde und des Urkundenbeweises

1. 276

Zulässigkeit

2. 276

Beweisführung

3. 277

Der Augenscheinsbeweis

V. 277

Begriff des Augenscheins

1. 277

Abgrenzung zur Urkunde

2. 277

Beweisführung

3. 277

Grundsätze der Beweiserhebung

VI. 278

Unmittelbarkeit

1. 278

Öffentlichkeit und Mündlichkeit

2. 282

Rechtliches Gehör

3. 282

Beweiserhebungsverbote

VII. 282

Beweisthemaverbote

1. 283

Beweismittelverbote

2. 283

Beweismethodenverbote

3. 283

Relative Beweiserhebungsverbote

4. 283

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 284

(10)

Beweisanträge

§22 285

Beweisantragsrecht und gerichtliche Aufklärungspflicht

I. 285

Unterschiedliche Anforderungen

1. 285

Bedeutung des Beweisantragsrechts

2. 285

Begriffe

II. 286

Beweisantrag

1. 286

Beweisermittlungsantrag

2. 289

Beweisanregung

3. 289

Beweiserbieten

4. 290

Prozessual bedingte Beweisanträge, Hilfs- und Eventualbeweisanträge

5. 290

Beweisantragsstellung

III. 291

Antragsberechtigung

1. 291

2. Form 292

Zeitpunkt

3. 292

Ablehnung von Beweisanträgen

IV. 292

Allgemeines

1. 292

Nicht präsente Beweismittel

2. 294

Präsente Beweismittel

3. 299

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 300

Beweisverwertung

§23 301

Beweisverwertungsverbote

I. 301

Unselbständige Beweisverwertungsverbote

1. 301

Selbständige Beweisverwertungsverbote

2. 309

Beweiswürdigung

II. 310

Gebundene und freie Beweiswürdigung

1. 310

Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung

2. 310

Grundlage der Überzeugung

3. 311

Grundlage der Überzeugungsbildung

4. 312

In dubio pro reo

III. 313

Der Grundsatz

1. 313

Der Anwendungszeitpunkt

2. 313

Der Anwendungsgegenstand

3. 313

Die Anwendungsmethode

4. 314

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 315

Urteil und Urteilsfindung

§24 316

Terminologie

I. 316

Überblick

1. 316

Urteile

2. 316

Beschlüsse

3. 317

Verfügungen

4. 318

Verfahrensablauf

II. 318

Die Urteilsfindung

III. 318

Der Gegenstand der Urteilsfindung

1. 318

Beratung

2. 318

Abstimmung

3. 319

(11)

Die Urteilsverkündung

IV. 319

Das Verlesen der Urteilsformel

1. 320

Die Eröffnung der Urteilsgründe

2. 321

Die Urteilsurkunde

V. 321

Funktion

1. 321

Aufbau und Inhalt

2. 322

Berichtigung des Urteils

VI. 323

Berichtigung der Urteilsformel

1. 324

Berichtigung der Urteilsgründe

2. 325

Nichtigkeit des Urteils

VII. 325

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 325

Prozessualer Tatbegriff und Rechtskraft

§25 326

Die Tat im prozessualen Sinne

I. 326

Der Prozessgegenstand

1. 326

Funktionen des prozessualen Tatbegriffs

2. 326

Inhalt des prozessualen Tatbegriffs

3. 328

Die Rechtskraft

II. 332

Formelle Rechtskraft

1. 332

Materielle Rechtskraft

2. 333

Rechtskraft von Beschlüssen

3. 333

Rechtskraft und prozessualer Tatbegriff

4. 334

Schaubild: Der Zusammenhang von prozessualer Tat und Rechtskraft

III. 338

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 338

Besondere Verfahrensarten

§26 339

Strafbefehlsverfahren

I. 339

Allgemeines

1. 339

Voraussetzungen

2. 339

Entscheidungsmöglichkeiten des Gerichts

3. 340

Der Einspruch

4. 341

Anhängigkeit und Rechtshängigkeit

5. 343

Rechtskraft

6. 343

Sicherungsverfahren

II. 344

Allgemeines

1. 344

Voraussetzungen

2. 345

Verfahrensablauf

3. 345

Beschleunigtes Verfahren

III. 347

Allgemeines

1. 347

Verfahrensablauf

2. 347

Berufungs- und Revisionsinstanz

3. 349

Privatklageverfahren

IV. 349

Allgemeines

1. 349

Voraussetzungen

2. 350

Verfahrensablauf

3. 351

Nebenklageverfahren

V. 352

Allgemeines

1. 352

Voraussetzungen

2. 353

(12)

Rechte und Pflichten des Nebenklägers

3. 354

Adhäsionsverfahren

VI. 354

Allgemeines

1. 354

Voraussetzungen

2. 354

Verfahren

3. 355

Verfahren bei Einziehung und Vermögensbeschlagnahme

VII. 355

Verfahren bei Einziehung (§§430 – 442)

1. 355

Verfahren bei Vermögensbeschlagnahme (§443)

2. 356

Sonstiges

VIII. 356

Rechte des Verletzten

1. 356

Zeugenschutz

2. 357

Entschädigung

3. 357

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 358

Vollstreckungsverfahren

§27 359

Allgemeines

I. 359

Zuständigkeit für die Strafvollstreckung

II. 359

Voraussetzungen der Strafvollstreckung

III. 359

Vollstreckung von Geld- und Freiheitsstrafe

IV. 360

Aufgaben der Gerichte im Rahmen der Strafvollstreckung

V. 360

Entscheidungen nach §458

1. 360

Entscheidungen der Strafvollstreckungskammer

2. 361

Zurückstellung der Strafvollstreckung

3. 361

Rechtsbehelfe

VI. 361

Gegen Entscheidungen des Rechtspflegers

1. 361

Gegen Entscheidungen der StA

2. 362

Gegen gerichtliche Entscheidungen

3. 362

Gegen Entscheidungen des Generalstaatsanwalts

4. 362

Dienstaufsichtsbeschwerde

5. 362

Register

VII. 362

Bundeszentralregister („Strafregister“)

1. 362

Länderübergreifende staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister

2. 363

Fahreignungsregister

3. 363

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 363

Rechtsbehelfe 4. Abschnitt:

Grundlagen

§28 364

Allgemeines

I. 364

Formlose Rechtsbehelfe

1. 364

Förmliche Rechtsbehelfe

2. 364

Zulässigkeit eines Rechtsmittels

II. 365

Zuständigkeit

1. 365

Statthaftigkeit

2. 366

Befugnis

3. 366

Beschwer

4. 368

Ordnungsgemäße Einlegung

5. 369

(13)

Begründung

6. 370

Verzicht, Rücknahme und Beschränkung

7. 370

Rechtsmissbrauch und Verwirkung

8. 371

Begründetheit eines Rechtsmittels

III. 372

Umfang der Anfechtung bei Berufung und Revision

IV. 372

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 372

Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren

§29 373

Die rechtliche Ausgangslage

I. 373

Der Rechtsschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen

1. 373

Der Rechtsschutz gegen Prozesshandlungen

2. 373

Verdeckte und offene Ermittlungsmaßnahmen

II. 374

Rechtsgrundlagen

1. 374

Das Verhältnis der bisher anerkannten Rechtsbehelfe zu §101 Abs.7

2. 375

Zeitliche Perspektive des Rechtsschutzes durch §101 Abs.7

3. 375

Rechtsschutz gegen die Art und Weise der Durchführung einer Zwangsmaßnahme

4. 376

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 378

Berufung

§30 379

Zulässigkeit der Berufung

I. 379

Statthaftigkeit

1. 379

Berufungsberechtigung

2. 379

Form und Frist der Berufungseinlegung

3. 380

Annahmeberufung

4. 381

Kein Rechtsmittelverzicht

5. 381

Keine Rechtsmittelrücknahme

6. 381

Folgen einer unzulässigen Berufung

7. 381

Begründetheit der Berufung

II. 381

Unzuständigkeit des erstinstanzlichen Gerichts

1. 381

Anderes Ergebnis als die Vorinstanz

2. 382

Folgen einer unbegründeten Berufung

3. 382

Berufungsverfahren

III. 382

Einlegung der Berufung

1. 383

Berufungsbegründung

2. 383

Vorprüfung (I) durch das AG

3. 384

Vorprüfung (II) durch das Berufungsgericht

4. 384

Vorbereitung der Berufungshauptverhandlung

5. 384

Berufungshauptverhandlung

6. 384

Ausbleiben des Angeklagten in der Hauptverhandlung

7. 385

Berufungsentscheidung

8. 385

Rechtsmittel

IV. 386

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 386

(14)

Revision

§31 387

Allgemeines

I. 387

Zulässigkeit

II. 387

Statthaftigkeit und Zuständigkeit

1. 387

Wirksame Einlegung

2. 388

Antrag und Begründung

3. 389

Keine Rücknahme, kein Verzicht

4. 390

Begründetheit

III. 390

Gesetzesverletzungen

1. 390

Verfahrenshindernisse

2. 390

Verfahrensrügen (Grundlagen)

3. 390

Verfahrensrügen (relative Revisionsgründe)

4. 393

Verfahrensrügen (absolute Revisionsgründe)

5. 395

Sachrügen

6. 400

Gerichtliche Entscheidungsmöglichkeiten

IV. 401

Beschluss

1. 401

Urteil

2. 402

Nebenklägerrevision

V. 402

Revisionserstreckung auf Mitverurteilte

VI. 403

Bindungswirkung und Verschlechterungsverbot

VII. 403

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 403

Beschwerde

§32 404

Allgemeines

I. 404

Zulässigkeit der (einfachen) Beschwerde

II. 404

Zuständigkeit

1. 404

Statthaftigkeit

2. 405

Beschwerdebefugnis

3. 406

Form und Frist

4. 407

Verfahren und Entscheidungen

III. 407

Abhilfeverfahren

1. 407

Vorlage

2. 407

Entscheidung des Beschwerdegerichts

3. 408

Sofortige Beschwerde (§311)

IV. 408

Weitere Beschwerde (§310)

V. 408

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 409

Wiederaufnahme

§33 410

Allgemeines

I. 410

Verfahren

II. 411

Überblick

1. 411

Zulässigkeitsprüfung

2. 411

Begründetheitsprüfung

3. 412

Anordnung der Wiederaufnahme

4. 412

Erneute Hauptverhandlung

5. 413

Neue Entscheidung

6. 413

Wiederaufnahme bei Strafbefehlen (§373a)

III. 414

(15)

Einzelne Wiederaufnahmegründe

IV. 414

Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten

1. 414

Der Wiederaufnahmegrund des §359 Nr.5

2. 415

Die Wiederaufnahme zuungunsten des Verurteilten

3. 416

Der Wiederaufnahmegrund des §362 Nr.4

4. 416

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 417

Geschichte, Reform 5. Abschnitt:

Historischer Abriss

§34 418

Das germanische Rechtsdenken

I. 418

Die Entwicklung zum Inquisitionsprozess

II. 419

Rezeption und CCC

III. 420

Der gemeine deutsche Strafprozess

IV. 421

Der reformierte deutsche Strafprozess

V. 422

Die Abschaffung der Folter

1. 422

Die Umgestaltung von Verfahrensgang und Gerichtsverfassung

2. 423

Einführung der RStPO und des GVG

VI. 424

Die Entwicklung bis 1933

VII. 425

Die Zeit des Nationalsozialismus

VIII. 425

Die Entwicklung des Strafprozessrechtes seit 1945

IX. 426

Europäische Perspektive

§35 428

Ebenen der „Europäisierung“

I. 428

Einflüsse des Europarechts

II. 430

Einflüsse der PJZS

III. 431

Prinzip der gegenseitigen Anerkennung

1. 431

Europäischer Haftbefehl

2. 432

Erlangung von Beweismitteln

3. 435

Strafverfolgungsinstitutionen auf europäischer Ebene

IV. 436

Europol

1. 436

Eurojust

2. 437

3. OLAF 438

Europäische Staatsanwaltschaft

4. 438

Einflüsse des SDÜ auf das Strafverfahren

V. 439

Allgemeines

1. 439

Ne bis in idem

2. 439

Schengener Informationssystem

3. 441

Stichwortverzeichnis 443

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4. Weitere Strukturprinzipien des Besonderen Teils, insbesondere zur Wechselbeziehung zwischen Tatvoraussetzungen und Tatfolgen 49. 5. Zu den Ursachen der Kriminalität

NK-StGB Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch noeP nicht offen ermittelnder Polizeibeamter NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht.

KONSUM IM PRIVATLEBEN Streitigkeiten in Verbindung mit dem Kauf oder Mieten von beweglichen Gütern oder Leistungen, die nicht für Ihre Hauptwohnung bestimmt

▶ Entscheidung über Beiordnung vor der Vernehmung, es sei denn, sie ist zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit oder einer.. erheblichen

Mit Stuhl oder Erbrochenem kontaminierte Gegenstände, Kleidung oder Flächen sind bald zu waschen oder zu reinigen.. Die Wäsche sollte bei Temperaturen über 60 °C mit

„Jene, die Glauben erlangt haben und rechtschaffene Taten tun, laden keine Sünde auf sich, indem sie zu sich nehmen, was immer sie mögen, solange sie sich Gottes bewußt sind

Daher ist eine Beschwerde gegen das Dispositiv eines Entscheids, durch das der Beschwerdeführer nicht beschwert ist, ebenso wie eine Beschwerde, mit der bloss die

Eben dies ist die zentrale Frage, auf die Sozialisationstheorien Antworten suchen: Wenn man nicht davon ausgeht, dass Men- schen sich in Wechselwirkung mit der Welt gänzlich