• Keine Ergebnisse gefunden

Agroscope unterstützt den Ackerbau auf verschiedene Art und Weise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agroscope unterstützt den Ackerbau auf verschiedene Art und Weise"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

303 Bernard Jeangros, Leiter des

Forschungsbereichs Ackerbau, Agroscope

Agroscope unterstützt den Ackerbau auf verschiedene Art und Weise

Liebe Leserin, lieber Leser

In der Schweiz wird auf rund 260 000 ha beziehungsweise auf einem Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Ackerbau betrieben. Die Ackerkulturen sind für die Lebensmittel- und Futterproduktion bestimmt und leisten somit einen wichti- gen Beitrag zu unserer Nahrungsmittelversorgung. Agroscope unterstützt diesen wichtigen landwirtschaftlichen Produktionszweig auf verschiedene Art und Weise, wie dies mehrere Artikel in dieser Ausgabe zeigen.

Forschung zur Unterstützung der Produktion

Die Züchtung von neuen Weizen- und Sojasorten, die an die Produktionsbedin- gungen in der Schweiz und die Erwartungen des Marktes angepasst sind, ist ein Bespiel einer Forschungstätigkeit, deren Bedeutung im Artikel von Knapp et al.

(S. 312) beschrieben wird. Der Artikel zeigt deutlich, dass die Qualität des Brotge- treides stärker von der Sorte als von der Umwelt abhängt. Alternative Kultur- pflanzen, auch Kleinkulturen genannt, erhöhen die Vielfalt der Fruchtfolge und bieten interessante Möglichkeiten für die Nischenproduktion. Der Artikel von Lüginbühl et al. (S. 304) beschreibt verschiedene Ansätze zur Leistungssteigerung im Anbau von Lein, dessen Körner für die Ölproduktion verwendet werden.

Wichtige Vollzugsaufgaben

Agroscope verwendet einen grossen Teil seiner Mittel für Vollzugsaufgaben res- pektive gesetzliche Aufgaben. Die Verbesserung der Düngungsgrundlagen der Kulturen ist ein permanentes Forschungsthema, wie dies der Artikel von Maltas et al. (S. 336) zu einem neuen Ansatz der Optimierung der Stickstoffdüngung in Ackerkulturen aufzeigt. Dank der Zertifizierungstätigkeiten von Agroscope ver- fügen die Schweizer Produzenten über gesundes und kräftiges Saat- und Pflanz- gut. Agroscope beurteilt zudem, ob der agronomische und technische Wert einer neuen Sorte ausreichend ist, um die Aufnahme in den Schweizer Sortenkatalog zu ermöglichen.

Permanenter Austausch mit unseren Partnern

Um die Interaktionen mit der Praxis zu vereinfachen und besser auf ihre Bedürf- nisse eingehen zu können, hat Agroscope im Jahr 2009 das «Forum Recherche Ackerbau Grandes cultures» (FRAG) initiiert. Bis heute wurden ungefähr sechzig Anfragen eingereicht. Für einen Teil davon konnte die Forschung in kurzer Zeit Lösungen finden. Bei anderen Fragen sind die Forschungsarbeiten im Gange und die Ergebnisse werden demnächst zur Verfügung stehen. Agroscope beteiligt sich zudem aktiv an der «Plattform Ackerbau Grandes cultures » (PAG-CH), ein nationales Netzwerk zur Unterstützung des Wissens- und Informationsaustauschs zu allen Themenbereichen des Ackerbaus. Die Plattform organisiert am 26. und 27. Januar 2016 die 3. Nationale Ackerbautagung, die den Herausforderungen und Schwierigkeiten im Pflanzenschutz gewidmet sein wird.

Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der Aktivitäten von Agroscope zur Unter- stützung des Ackerbaus. Das breite Spektrum schafft zahlreiche Synergien, die der öffentlichen landwirtschaftlichen Forschung helfen, ihre Mission effizient zu erfüllen.

Agrarforschung Schweiz 6 (7–8): 303, 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lich sei, daraus folgt: daß die erste aller Arbeiten daranf gerichtet sein müsse, die Mittel zur Erhaltung zu gewinnen; denn ginge sie nicht darauf, so würde, da

Da in der Aussenwirt- schaft viele Betriebsführungsarbeiten sich nicht auf einen Schlag beziehen, stellt die Flächenausstattung der Betriebe die mass- gebende Grösse

Dabei handelt es sich um einen Standort mit einer mittleren Windgeschwin- digkeit von 4,5 m/s auf 50 m über Grund mit einem Weibull-Formparameter k = 2, einer Rauigkeitslänge

Während die Direktkosten aus der Buchhaltung bekannt sind (zum Beispiel bei Saatgut und Pflanzenschutz- mitteln), müssen die Gemeinkosten aufge- teilt werden (zum

Arbeitszeitbedarf je Hektar und Jahr [AKh] / Working time requirements per hectare and year [MPh] Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh] / Working time requirements per farm

The greater the proportion of outsour- ced jobs, the greater the share of farm management tasks in the total working time requirement.. In the case of many services employed as well

Durch eine gute Entleerbarkeit der Geräte am Ende der Spritzung und eine möglichst geringe technische Restmenge lassen sich die Probleme der Restmengenentsorgung und

Ändert sich die Grösse eines einzelnen Feldblockes (z.B. durch Neuanlage oder Aufgabe einer Strasse oder Hecke, oder die Feldblockgrösse ist in VECTOR25 nicht kor- rekt