• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Gutachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Gutachten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IX

Inhaltsverzeichnis

I Grundlagen

1

Rechtliche Grundlagen

3

H.-D. Lippert, J. Zahrl, Y. Bollag

1.1 Gutachten, Befundbericht, Attest - Definition 5

1.2 Sachverständiger, sachverständiger Zeuge 6

1.3 Der Kreis der Sachverständigen 6

1.4 Der Sachverständige und sein Gutachten 11

1.5 Mitwirkung des zu Begutachtenden 19

1.6 Rechtliche Grundlagen im deutschsprachigen Ausland: Begutachtungsgrundlage Österreich 20 1.7 Rechtliche Grundlagen im deutschsprachigen Ausland: Begutachtungsgrundlage Schweiz 30

Literatur 39

2

Grundbegriffe der Begutachtung

41

W. Eisenmenger, H.-D. Lippert, U. Wandl

2.1 Kausalität 43

2.2 Verschulden 46

2.3 Krankenversicherung 47

2.4 Unfallversicherung 50

2.5 Rentenversicherung 53

2.6 Pflegeversicherung 56

2.7 Schwerbehindertenrecht 59

2.8 Arbeitsförderung 59

2.9 Soziales Entschädigungsrecht 60

2.10 Strafrecht 61

2.11 Bürgerliches Recht 62

2.12 Verwaltungsrecht 64

Literatur 65

3

Die Vergütung des medizinischen Sachverständigen

67

H.-D. Lippert, W. Eisenmenger

3.1 Rechtsgrundlagen 68

3.2 Grundsatz der Vergütung 68

3.3 Stundensatz 69

3.4 Besondere Leistungen 70

3.5 Ersatz der Aufwendungen 70

3.6 Vereinbarung der Vergütung 72

3.7 Geltendmachung der Vergütung 73

3.8 Hochschulrechtliche Besonderheiten - Nutzungsentgelt 74

3.9 Steuerrechtliche Behandlung der Vergütung 74

3.10 Anhang 75

Literatur 88

4

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

und Gesundheit (ICF) in der Begutachtung

91

W. de Boer, ). Anner, R. Kunz

4.1 Begutachtung für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 92

4.2 Analyse der Begutachtung 93

(2)

X Inhaltsverzeichnis

4.3 Die ICF 94

4.4 ICF und Begutachtung 95

4.5 ICF in der Begutachtung: Perspektive 96

4.6 Zum Schluss 97

Literatur 97

II Organe und die Begutachtung ihrer Krankheiten

5

Bewegungsapparat

101

A. Nigg, J. Hausdorf, S. Schewe, P. Lamm

5.1 Diagnostik 103

5.2 Degenerative Erkrankungen/Trauma 120

5.3 Entzündliche Erkrankungen 123

5.4 Fragen zum Zusammenhang 129

5.5 Bewertung nach dem Sozialrecht 134

5.6 Begutachtung privat versicherter Schäden 135

5.7 Eignung für bestimmte Tätigkeiten 141

5.8 Risikobeurteilung 142

5.9. Verbesserung der Prognose durch Rehabilitation 143

Literatur 144

6

Herz

145

H. Schmitz, A. Czernik, P. Lamm

6.1 Diagnostik 147

6.2 Perikard und Myokard 170

6.3 Koronare Herzkrankheit 181

6.4 Endokard und Klappen 186

6.5 Herztraumen und Operationen 195

Literatur 201

7

Periphere Gefäße

203

A. Dohmen, T. Layher

7.1 Arterien 204

7.2 Venen 222

Literatur 231

8

Respirationstrakt

233

X. Baur, R. Huber

8.1 Erkrankungen der oberen Atemwege, obstruktive Lungenerkrankungen 235

8.2 Interstitielle Lungenerkrankungen 262

8.3 Infektionskrankheiten 272

8.4 Tumorerkrankungen der Lunge und der Pleura 278

8.5 Sonstige Lungenerkrankungen 284

8.6 Anhang 290

Literatur 299

9

Leber - Gallenwege - Pankreas

301

G. Jäger, R. Zachoval, T. Heubach

9.1 Erkrankungen der Leber 302

9.2 Erkrankungen der Gallenwege 314

9.3 Erkrankungen des Pankreas 315

Literatur 317

(3)

Inhaltsverzeichnis XI

10

Gastrointestinaltrakt

319

W. Zoller, 71 Heubach

10.1 Diagnostik 320

10.2 Ösophagus 320

10.3 Magen und Duodenum 325

10.4 Dünn-und Dickdarm 332

Literatur 338

1 1

Haut und Hautanhangsgebilde

339

M. Worm, A. Werner-Busse

11.1 Ekzemgruppe 342

11.2 Urtikaria 346

11.3 Blasenbildende Hauterkrankungen 347

11.4 Psoriasis 348

11.5 Ichthyosis 349

11.6 Erregerbedingte Erkrankungen 351

11.7 Gutartige Neubildungen der Haut 352

11.8 Bösartige Neubildungen der Haut 352

11.9 Nagelerkrankungen 355

11.10 Haarkrankheiten 357

11.11 Chronische Bindegewebskrankheiten 358

Literatur 360

1 2

Nervensystem

361

C.J.G. Lang

12.1 Schädel-Hirn-Trauma 363

12.2 Schlaganfall 375

12.3 Epilepsie 387

12.4 Peripheres Nervensystem 396

Literatur 414

13 Sinnesorgane 417

H. Wilhelm, B. Lachenmayr, K.-F. Hamann

13.1 Visuelles System 418

13.2 Ohrerkrankungen 428

Literatur 460

14

Endokrine Organe

463

B. Böhm

14.1 Hypophyse 465

14.2 Schilddrüse 470

14.3 Nebenschilddrüsen 475

14.4 Nebennieren 477

14.5 Inzidentalom 481

Literatur 482

15

Nierenkrankheiten

485

K.-D. Hanel, F. Keller, U. Winkler

15.1 Diagnostik 486

15.2 Krankheitsdefinition 487

15.3 Fragen zum Zusammenhang 489

15.4 Bewertung nach dem Sozialrecht 489

(4)

XII Inhaltsverzeichnis

15.5 Begutachtung privat versicherter Schäden 491

15.6 Eignung für bestimmte Tätigkeiten 494

15.7 Berufliche Risikobeurteilung 495

15.8 Verbesserung der Prognose durch Rehabilitation 495

15.9 Sonderfragen 496

Literatur 496

16

Weibliche Geschlechtsorgane

497

H.L. Sommer

16.1 Uterus und Ovarien 498

16.2 Äußeres Genitale 514

16.3 Erkrankungen der Mammae 517

Literatur 520

III System-bzw. nicht organbezogene Krankheiten und ihre Begutachtung

17

Diabetes mellitus

525

H. Dörfler, M. Haslbeck

17.1 Diagnostik 526

17.2 Krankheitsdefinition 532

17.3 Fragen zum Zusammenhang 534

17.4 Bewertung nach dem Sozialrecht 535

17.5 Begutachtung privat versicherter Schäden 536

17.6 Eignung für bestimmte Tätigkeiten 537

17.7 Risikobeurteilung 541

17.8 Verbesserung der Prognose durch Rehabilitation 542

Literatur 542

18

Hypertonie

545

G. Bonner

18.1 Diagnostik 546

18.2 Krankheitsdefinition 546

18.3 Fragen zum Zusammenhang 550

18.4 Bewertung nach dem Sozialrecht 551

18.5 Begutachtung privat versicherter Schäden 552

18.6 Eignung für bestimmte Tätigkeiten 553

18.7 Risikobeurteilung 554

18.8 Verbesserung der Prognose durch Rehabilitation 555

18.9 Sonderfragen 555

Literatur 556

19

Psychiatrische Begutachtung

557

C. Stadtland, N. Nedopil

19.1 Diagnostik 559

19.2 Organisch bedingte Störungen 565

19.3 Suchterkrankungen (Störungen durch psychotrope Substanzen) 568

19.4 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 572

19.5 Affektive Störungen 575

19.6 Neurosen, psychosomatische Störungen und Belastungsreaktionen 577

19.7 Essstörungen 585

19.8 Persönlichkeitsstörungen 586

19.9 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 589

(5)

Inhaltsverzeichnis

XIII

19.10 Intelligenzminderung 590

19.11 Suizid und Kapitallebensversicherung 592

Literatur 593

20

Interdisziplinäre Onkologie- Tumorerkrankungen und deren Folgen

595 C. Clemm, D. Pouget-Schors, U. Wandt

20.1 Diagnostik 597

20.2 Krankheitsdefinitionen 600

20.3 Fragen nach der Kausalität von Tumorerkrankungen 604

20.4 Bewertung nach dem Sozialrecht 606

20.5 Begutachtung privat versicherter Schäden 607

20.6 Eignung für bestimmte Tätigkeiten 608

20.7 Risikobeurteilung 608

20.8 Verbesserung der Prognose durch Rehabilitation 608

20.9 Sonderfragen 609

Literatur 610

Serviceteil

Stichwortverzeichnis

614

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Regeln können Normen des Staates wie Gesetze und Verordnungen sein oder aus gesell- schaftlichen oder verinnerlichten Regeln, beispielsweise Sitte oder Moral, hervorgehen..

Auch ein umfassender Naturschutz kann und stärkt, wird dort doch der frühestmögliche Zeitpunkt als er- will menschliche Nutzung in der Landschaft nicht verhin- ste in jedem

Die Aufbewahrungsfrist für Röntgenbilder und der Aufzeichnungen über Röntgenun- tersuchungen beträgt zehn Jahre nach der letzten Untersuchung. Die Aufzeichnungen

(1) Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht

rung. Temperaturempfindung 39 10. Wahrnehmen und Schätzen von Geschwindigkeiten 40 1. Einflußgrößen der Umwelt 43 3. Eigenschaften des Fahrzeugführers. Schätzungen

[r]

Unter Berücksichtigung der Anwendungsmethodik der BGE und der Tatsache, dass für den Salzstock Seefeld keine standortspezifischen Informationen außer dem geologischen 3D Modell

f) Verlegung von Grundpfandrechten ... Form des Begründungsakts ... Vorkaufsrecht und Einspracherecht... Gegenseitiges Vorkaufsrecht der Stockwerkeigentümerinnen .... Allgemeines