• Keine Ergebnisse gefunden

Spritztechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spritztechnik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angela Hentschel: Kunsttechnik: Spritztechnik 1

© Persen Verlag

Medien/Materialien

앬 Bleistifte oder Grafitstifte

앬 flüssige schwarze Farbe in alten Abtönfläschchen

앬 festes Papier als Bildträger

Zeitbedarf

1 Stunde

Ziele

앬 Eine Zeichnung als Skizze herstellen können.

앬 Die entstandene Skizze nutzen, um eine „farbige“ Zeichnung zu gestalten.

Mögliche Vorgehensweise

1. SuS zeichnen auf einem weißen Papier als Bildträger mit dem Bleistift eine Skizze mit Spuren auf.

2. SuS können diese Skizze als Vorlage verwenden, um ihr Bild zu erstellen.

3. SuS fahren mit den mit Farbe gefüllten Abtönflaschen über das Blatt und gestalten so ein frei erfun- denes „Sternenbild“.

Differenzierung

Die Schüler mit kognitiven oder motorischen Beeinträchtigungen verzichten auf eine Skizze. Sie können die Farbspuren gleich auf ihr Blatt zeichnen.

Beispiel für eine Schülerarbeit

6.3 Technik: Spritztechnik Thema: Sternenbild

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein zweiter Grund ifi in dem fait gänzlichen Mangel an, dekorativen Stoffen mit obligater grauer Farbe zu fuchen; denn Silber, Zinn und Eifen lieben wir nicht wegen ihrer

• Die Blüten können auch von den Kindern entworfen und aus Papier ausgeschnitten werden, ehe sie diese entsprechend bemalen.. Beispielsweise eignet sich die Tulpenform gut zum

Das Malen mit Ölmalkreide sollte zuerst auf Schmierpapier ausprobiert werden, sodass auch mit diesem Farbmaterial eine möglichst gute Wirkung erzielt werden kann.. Die Kinder

Oktober 2018, selbst eine Cajón bauen, gestalten und natürlich auch spielen lernen.. Eine Cajón, (spanisch für Schublade oder Holzkiste) ist eine Kistentrommel, auf der

Interessierte sollten sich schnell anmelden und einen der letzten freien Plätze sichern: Das Wilhelm-Hack-Museum lädt von Montag, 26.. März, bis

Der Schutz der Kartoffeln vor der Kraut- und Knollenfäule erfordert neben vorbeugenden Massnahmen eine richtige Bekämpfungsstrategie und eine optimale Spritztechnik.. In

In FAT-Untersuchungen 1997 bis 2000, unter Mitarbeit der FAL Zürich- Reckenholz, der FAW Wädenswil und nach Absprache mit dem FiBL Frick, wurden verschiedene Spritztechni- ken

Um eine bessere Durch- dringung und Fungizidanlagerung in dichten Beständen zu erreichen, wurden eine Wassermenge von 500 und 550 l/ha bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h