• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Giuseppina Moresi Salvioli betreffend Doppel-spurausbau der S-Bahnlinie durch Riehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Giuseppina Moresi Salvioli betreffend Doppel-spurausbau der S-Bahnlinie durch Riehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 20. Oktober 2021

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 CMI: 4282 Nr. 18-22.773.02

Interpellation Giuseppina Moresi Salvioli betreffend Doppel- spurausbau der S-Bahnlinie durch Riehen

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Der Gemeinderat hat sich bisher nicht gegen die Einführung eines 15-Minuten-Takts auf der S-Bahnlinie S6 bzw. zwischen dem Wiesental und dem Badischen Bahnhof bzw.

dem Bahnhof SBB gestellt. Aufgrund der zu erwartenden Bevölkerungszunahme im Wiesental ist künftig von einem noch grösseren Mobilitätsbedürfnis auszugehen. Mehr Menschen werden nach Basel pendeln. Dass diese möglichst mit dem öffentlichen Ver- kehr befördert werden, ist grundsätzlich sinnvoll und liegt auch im Interesse von Riehen.

Der Gemeinderat unterstützt die Taktverdichtung aber nur, wenn die dafür notwendigen Massnahmen ortsverträglich sind und nicht einseitig zulasten der Gemeinde Riehen ge- hen.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Wie sieht der Gemeinderat seine Rolle in der weiteren Gestaltung einer konstrukti- ven Zusammenarbeit mit dem Bund/Kanton (erweiterte Interessen) sowie den Deut- schen Partnern?

Der Gemeinderat bzw. die Gemeinde Riehen kann in der Planung der S-Bahninfra- struktur nicht den Lead übernehmen. Er ist der Meinung, dass der Kanton die Inte- ressen seiner Landgemeinde bei den Planungsbehörden vertreten und die Planun- gen in eine dorffreundliche Richtung lenken soll.

2. Seit November 2019 ist bekannt, dass ein Doppelspurausbau geplant ist. Hat sich der Gemeinderat darum über flankierende Massnahmen, wie zum Beispiel opti- mierte und «dorffreundliche» Zuglinienführung, tieferliegendes oder unterirdisches Trassee und/oder weitere Möglichkeiten optischer Gestaltung zur Aufwertung des Dorfbildes Gedanken gemacht?

a) Gibt es dazu Konzepte? Wenn ja, wie sehen diese aus? Wenn nein, warum nicht?

b) Wie wird die Riehener Bevölkerung einbezogen? Plant der Gemeinderat eine Bevölkerungsbefragung, um die Bedürfnisse, Anliegen und Sorgen abzuholen?

(2)

Seite 2 c) Hat der Gemeinderat eine weitere Verkürzung der immer noch relativ langen Bahnschrankenschliessung als Optimierungspotenzial erkannt und mit den Deut- schen Partnern angesprochen?

Zu a: Der Gemeinderat hat eine Machbarkeitsstudie zu einem zweigleisigen unter- irdischen Gleisausbau zwischen Riehen Bahnhof und Lörrach Stetten in Auftrag gegeben. Darüber hat der Gemeinderat in den Berichterstattungen zum Anzug Hans Rudolf Lüthi und Kons. betreffend Optimierung Regio S6 schon berichtet.

Zu b: Wie die Bevölkerung in die weiteren Prozesse einbezogen werden kann, kann momentan nicht beantwortet werden. Grundsätzlich vertritt der Gemeinderat bzw.

der Einwohnerrat die Interessen der Bevölkerung gegenüber anderen Behörden.

Zudem haben die Reaktionen auf die Medienorientierung gezeigt, dass die Haltung des Gemeinderats auf breite Zustimmung in der Bevölkerung stösst.

Zu c: Mit der Erhöhung des Taktes würden die Schranken mehr geschlossen sein.

Dies könnte vermutlich leicht durch eine Modernisierung der heutigen Schranken- anlagen kompensiert werden. Die Trennung der Gemeinde entlang der Bahn würde trotzdem grösser.

3. Der Gemeinderat strebt eine Tieferlegung/Untertunnelung der S-Bahn, was wären die geschätzten Kosten? Sieht der die Kosten als verhältnismässig gegenüber dem Gewinn? Wie sieht der Gemeinderat die Finanzierung resp. wer würde dies Kosten tragen? Wie sieht der Zeitplan aus?

Momentan werden die Kosten für eine tief liegende zweigleisige Gleisanlage zwi- schen Riehen Bahnhof und Lörrach Stetten auf einen dreistelligen Millionenbetrag geschätzt. Der Gemeinderat erachtet die Kosten aufgrund der langfristigen Wirkung über viele Jahrzehnte als verhältnismässig. Der Gemeinderat ist allerdings der Mei- nung, dass die Kosten entsprechend dem Nutzen zu tragen sind. Den grössten Nutzen der Taktverdichtung haben der Landkreis Lörrach und der Wirtschaftsstand- ort Basel.

4 Welchen Impact hat auf die Gemeinde Riehen erwartungsgemäss eine Taktver- dichtung in Kombination mit dem Ausbau «Herzstück» in Basel und eine damit ein- hergehende massiv verkürzte Reisedauer von Riehen zum Bahnhof SBB auf eine Entlastung der Riehener Strassen? Welchen Impact hätte diese national optimierte Zuganbindung auf die Wohnqualität in Riehen?

Eine schnelle S-Bahnanbindung an den Bahnhof SBB würde die Standortattraktivi- tät Riehens erhöhen, insbesondere im Hinblick auf die längerfristig in Aussicht ste- hende Realisierung des Projekts «Herzstück Basel». Hingegen würde die Verstär- kung Belastung und Trennwirkung durch die Bahn im Bereich des Dorfzentrums die

(3)

Seite 3 Wohnqualität in Riehen deutlich senken. Auch die Lärmsituation würde sich ver- schlechtern

Das Hauptinteresse an einer Taktverdichtung liegt nicht bei Riehen, sondern beim Wirtschaftsstandort Basel und bei den Gemeinden im Wiesental. Riehen weist be- reits heute mit den verschiedenen Tram- und Busverbindungen nach Basel ein sehr gutes öffentliches Verkehrsangebot auf.

Riehen, 19. Oktober 2021 Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Reintegrationsprogramm der Sozialhilfe Riehen erhalten durchschnittlich 16 arbeitslose Personen die Möglichkeit, während zwei bis 12 Monaten einen Arbeitseinsatz innerhalb der

Ist der Gemeinderat bereit, einen Plan B vorzubereiten, für den Fall, dass das Naturbad nicht gewünscht wird, sodass ein herkömmliches Schwimmbad gebaut werden könnte?“1.

Wie wohl viele Menschen in Riehen, freue ich mich, dass sich auch Wildtiere im Grossen Grünen Dorf Riehen wohlfühlen.. Ich halte es für sinnvoll, dass man Wildtieren auch in

Welche Ziele werden mit diesem Messeauftritt verfolgt (Imagewerbung für Riehen, Werbung für spezielle Riehener Angebote aus Kultur und Wirtschaft, Werbung für Riehen als

So hat er die Pro- und Kontra-Argumente zum Stimmrechtsalter 16 abgewogen, sich die Überlegungen der Sachkommission KAD dazu angehört und sich im Rahmen der Vernehmlassung zur

Erhält Riehen Beiträge von Bund und Kanton für die anfallenden Kosten im Be- reich Unterkunft, Betreuung, Integration, Schule etc.. und wie hoch

Das Gesetz regelt abschliessend, in welchen Fällen eine Mehrwertabgabe erhoben werden kann, nämlich wenn die gemäss Zonenplan und Bebauungsplan zulässige Geschossfläche

Wird richtigerweise als massgeblicher Orientierungspunkt die Lohnkurve C genom- men, so beläuft sich der Anfangslohn im Anforderungsniveau 1 bei einem Vollzeitpen- sum