• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Ursula Kissling betreffend Schwimmbad Riehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Ursula Kissling betreffend Schwimmbad Riehen "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.658

INTERPELLATION Ursula Kissling betr. Schwimmbad Riehen

Wortlaut:

„Es ist nun mehr als 1 Jahr her, als der Einwohnerrat dem Projektierungskredit von Fr.

570'000.- zugestimmt hat.

Seither herrscht Stillschweigen, obwohl der Gemeinderat an der damaligen Sitzung verspro- chen hat, den Bericht vor den Sommerferien 2009 der Sachkommission zur Beurteilung vor- zulegen. Ich ersuche den Gemeinderat, die unten aufgeführten Fragen zu beantworten.

Bei der ER-Sitzung vom 28.5.2008 wurde der Projektierungskredit vom ER angenom- men. Warum hat der Einwohnerrat/Sachkommission bis heute keinen Bericht zur Beur- teilung vorgelegt?

Ist die pauschale Entschädigung von Deutschland, insbesondere auch für Benutzung der Parzelle, Betriebsunterbruch des Schwimmbades etc. im Betrage von Fr. 2.5 Mio. an die Gemeinde geflossen oder zieht sich diese Kostengutsprechung auch dahin wie die Baustelle?

Ist der Gemeinderat bereit, mit dem Kanton etwas Druck nach Deutschland auszuüben in Bezug auf die Fertigstellung der Zollfreien Strasse, damit das lang ersehnte Schwimmbad realisiert werden kann?

Ist der Gemeinderat auch der Meinung, dass das alte Familien-Schwimmbad noch 1 Saison hätte durchaus weitergeführt werden können, wenn die Absprache zwischen dem Gemeinderat und der Bauleitung genügend geführt worden wäre?

Ist der Gemeinderat bereit, einen Plan B vorzubereiten, für den Fall, dass das Naturbad nicht gewünscht wird, sodass ein herkömmliches Schwimmbad gebaut werden könnte?“

Eingegangen: 10. Juni 2009

www.riehen.ch

(2)

Sitzung des Einwohnerrats vom 17. Juni 2009

www.riehen.ch

Reg. Nr. 01-0201.015 Nr. 06-10.658.1

Interpellation Ursula Kissling betreffend Schwimmbad Riehen

Zu den Fragen der Interpellantin nimmt der Gemeinderat wie folgt Stellung:

1. Bei der ER-Sitzung vom 28.5.2008 wurde der Projektierungskredit vom ER angenom- men. Warum hat der Einwohnerrat/Sachkommission bis heute keinen Bericht zur Beur- teilung vorgelegt?

Die Projektierung des Naturbads am Schlipf wurde seit Mai 2008 zügig vorangetrieben. In der zuständigen Sachkommission (BSS) wurde das Naturbad anlässlich der Sitzungen vom 17. November 2008 und vom 5. Mai 2009 jeweils kurz thematisiert. Insbesondere wurde im Mai 2009 über den geänderten Zeitplan informiert und vereinbart, dass der gewünschte Be- such eines Naturbads nach den Sommerferien stattfinden und der Sachkommission anläss- lich einer Sitzung im Spätsommer / Herbst 2009 ein Zwischenbericht über das ausgearbeite- te Bauprojekt gegeben werden soll. In der Projektierung eine zeitliche Verzögerung verur- sacht haben Abklärungen betreffend den Weilmühleteich, der gemäss kantonalem Richtplan renaturiert werden muss. Mit den zuständigen kantonalen Behörden mussten deshalb Ge- spräche über die Randbedingungen der Renaturierung geführt werden, um den Planungs- spielraum für den Parkplatz sowie weitere Einrichtungen zu kennen. Diese Gespräche ste- hen kurz vor dem Abschluss.

Zeitgleich mit der Kreditvorlage für das Projekt Naturbad soll dem Einwohnerrat auch die Vorlage betreffend die notwendigen zonenrechtlichen Anpassungen zum Beschluss vorge- legt werden. Vom Einwohnerrat beschlossen werden müssen die notwendigen Zonenände- rungen, die Anpassung des Lärmempfindlichkeitsstufenplans sowie die Reduktion des Gel- tungsbereichs des Bebauungsplans Nr. 69. Zudem muss eine Baulinie aufgehoben werden, was im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats liegt. Der Regierungsrat muss im Weiteren auch eine Änderung der Grundwasserschutzzonen beschliessen.

Diese rechtlich komplexen Änderungen mussten mit den betroffenen kantonalen Amtsstellen sorgfältig erarbeitet werden, was ebenfalls einige Zeit beansprucht hat. Für die Änderungen ist bereits im letzten Herbst das gesetzliche Planungsverfahren eingeleitet worden. Nach der Vorprüfung bei der kantonalen Fachstelle und der Bereinigung der Entwürfe läuft zurzeit bis am 15. Juli 2009 die öffentliche Planauflage. Die beiden Vorlagen können - vorausgesetzt die letzten Abklärungen mit dem Kanton sind erfolgreich abgeschlossen - frühestens im Win- ter 2009 / 2010 im Einwohnerrat traktandiert werden.

2. Ist die pauschale Entschädigung von Deutschland, insbesondere auch für Benutzung der Parzelle, Betriebsunterbruch des Schwimmbades etc. im Betrage von Fr. 2.5 Mio. an die Gemeinde geflossen oder zieht sich diese Kostengutsprechung auch dahin wie die Baustelle?

Der Betrag wurde im Jahr 2008 an die Gemeinde überwiesen.

(3)

Seite 2 3. Ist der Gemeinderat bereit, mit dem Kanton etwas Druck nach Deutschland auszuüben in Bezug auf die Fertigstellung der Zollfreien Strasse, damit das lang ersehnte Schwimmbad realisiert werden kann?

Der Gemeinderat steht in Kontakt mit den zuständigen Stellen des Kantons und des Regie- rungspräsidiums Freiburg i. Br. sowie mit den Direktverantwortlichen vor Ort. Dabei brachte er seinen Wunsch nach einer zügigen Fertigstellung der Zollfreien Strasse bereits klar zum Ausdruck und wies auf den Zusammenhang mit der Realisierung des Naturbads hin.

4. Ist der Gemeinderat auch der Meinung, dass das alte Familien-Schwimmbad noch 1 Saison hätte durchaus weitergeführt werden können, wenn die Absprache zwischen dem Gemeinderat und der Bauleitung genügend geführt worden wäre?

Tatsächlich hätte der Badebetrieb nach heutigem Wissensstand noch eine Saison weiterge- führt werden können, da die Bauarbeiten - nach Abbruch des alten Schwimmbads - nicht so zügig wie von der deutschen Bauherrschaft geplant und kommuniziert voranschritten. Diese Entwicklung war nicht vorhersehbar und die entsprechende Absprache mit der Bauleitung wurde seitens der Gemeinde professionell geführt.

5. Ist der Gemeinderat bereit, einen Plan B vorzubereiten, für den Fall, dass das Naturbad nicht gewünscht wird, sodass ein herkömmliches Schwimmbad gebaut werden könnte?

Der Gemeinderat wird dem Einwohnerrat, der sich im Mai 2008 ohne Gegenstimme für den Projektierungskredit für das Naturbad am Schlipf ausgesprochen hat, eine entsprechende Investitionskreditvorlage vorlegen (vgl. Antwort zu Frage 1). Bis zu dieser Behandlung im Einwohnerrat sieht der Gemeinderat keinen Anlass, einen Plan B zu verfolgen.

Riehen, 16. Juni 2009 Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Politikplan für die Jahre 2020 bis 2023 weist der Gemeinderat darauf hin, dass in den nächsten Jahren mit einer Zunahme an Schülerinnen und Schülern der Primarstufe zu

Er kann der Bevölkerung aber sicher empfehlen, ihre Häuser entsprechend zu schmücken und wird sich überlegen, ob er eine solche Empfehlung beim nächsten Grossanlass ausspre-

Die Meldungen im Dezember vergangenen Jahres, dass das Trinkwasser der Hard- wasser AG belastet sei, verunsicherten die Basler Bevölkerung, denn rund 50 % des Basler wie auch

Dies obwohl der betreffende Abschnitt beim Rüchligweg vor nicht allzu langer Zeit für konventionelle Mofas gesperrt wurde, allerdings verfügen sowohl Elektromofas, als

1.1 Die Stadt Arbon betreibt das Schwimmbad an der Wassergasse und das Strandbad im Buchhorn. Ziel ist es, der Bevölkerung und den Gästen gepflegte und

Neu werden Bademeister Lars Köhler und sein Stellvertreter Daniel Schönenber- ger vom Aushilfsbademeister Thomas Kozinski unterstützt.. Keine Änderungen ergeben sich

Auch dieses Jahr steht das Schwimmbad unter der Leitung von Lars Köhler als verantwort- licher Bademeister.. Jeweils in den Wintermonaten führt die Stadt Arbon verschiedene Unter-

Mit dieser Massnahme kann die allgemeine Sicherheit für Velofah- rende und Fussgänger vor dem Schwimmbad verbessert und der Suchverkehr nach Parkplätzen reduziert