• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Cornelia Birchmeier betreffend Unterflurcontai-ner an der Mühlestiegstrasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Cornelia Birchmeier betreffend Unterflurcontai-ner an der Mühlestiegstrasse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 28. August 2019

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Axioma: 2418 Nr. 18-22.595.02

Interpellation Cornelia Birchmeier betreffend Unterflurcontai- ner an der Mühlestiegstrasse

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die Gemeinde Riehen betreibt insgesamt elf Wertstoffsammelstellen. Bei den Sam- melstellen können jeweils Glas nach Farben getrennt sowie Stahlblechdosen entsorgt werden. Das Sammelstellennetz von Riehen wurde unter einheitlichen Gesichtspunk- ten geplant und realisiert. Es wurde darauf geachtet, dass die Sammelstellen im gan- zen Gemeindegebiet jeweils in wenigen Minuten per Velo oder zu Fuss erreichbar sind. Im Abfallbewirtschaftungskonzept wurde festgelegt, dass die Wertstoffsammel- stellen mit Untergrundcontainern auszustatten sind. Bereits acht unterirdische Wert- stoffsammelstellen sind realisiert worden. Die Wertstoffsammelstelle an der Mühle- stiegstrasse wird heute mit oberirdischen Containern betrieben.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Welche Gründe sprechen für den Ort «Steingärtli» und nicht für den angestamm- ten Platz?

Eine Tieflegung am bestehenden Ort kommt leider nicht in Frage, da sich direkt unter den Containern diverse grosse Werkleitungen befinden. Es sind deshalb mehrere Va- rianten in der näheren Umgebung geprüft worden. Der beste Standort ist auf der Bau- parzelle, welche das Steingärtli beinhaltet. Bei diesem Standort kann die Bewirtschaf- tung der Container ohne Behinderung des Verkehrs erfolgen und das Parkplatzange- bot bleibt bestehen. Mit der Platzierung an diesem gut einsehbaren Standort bleibt zudem die Sozialkontrolle bestehen, was sich erfahrungsgemäss in geringeren Men- gen illegal deponierten Abfalls niederschlägt. Insgesamt wird die ästhetische Gesamt- situation wesentlich verbessert, zudem reduziert sich die Lärmbelästigung der Anwoh- nerschaft.

2. Wie sieht der Gemeinderat die Möglichkeit, das Steingärtli stehen zu lassen und die Container zu verschieben?

Das Steingärtli bleibt bestehen und verschwindet nicht. Eine Verschiebung der Con- tainer auf das umliegende Trottoir ist aus sicherheitstechnischen Überlegungen nicht möglich. Die Anordnung der Container auf der Parzelle mit dem Steingärtli findet im oberen Bereich, angrenzend zur Mühlestiegstrasse, statt. Eine ähnliche Situation be-

(2)

Seite 2 steht bereits bei der Wertstoffsammelstelle Haselrain. Auch dort ist unmittelbar neben der Wertstoffsammelstelle ein Steingärtli.

3. Warum wurde das Schild während den Sommerferien aufgestellt?

Das Baubegehren wurde am 28. Februar 2019 beim Bauinspektorat des Kanton Ba- sel-Stadt eingereicht. Auf den Zeitpunkt der Publikation und das Aufstellen des Schilds wie auch auf die Erteilung der Baubewilligung hat die Gemeindeverwaltung Riehen keinen Einfluss.

4. Welche Gründe sprechen dafür, dass es der richtige Weg ist, über die Köpfe der Bevölkerung hinweg beliebte Grünflächen zu eliminieren?

Mit der neuen Gestaltung entsteht mehr Grünfläche als vorher. Um eine bessere Ge- samtwirkung des Kreuzungsbereichs zu erzielen, wird ein Teil der heute versiegelten Fläche begrünt. Einerseits fallen zwar 16 Quadratmeter bei der Parzelle mit dem Steingärtli weg, andererseits werden 35 Quadratmeter Grünfläche beim alten Contai- nerstandort geschaffen.

5. Sieht der Gemeinderat es als unzumutbar, den Standort der Glassammlung Müh- lestieg aufzuheben und warum?

Die eingesammelten Wertstoffmengen an der Mühlestiegstrasse belegen eine sehr gute Auslastung. Eine Aufhebung dieses Standorts macht daher wenig Sinn. Die nächsten Wertstoffsammelstellen befinden sich an der Bahnhofstrasse und der Korn- feldstrasse.

Riehen, 27. August 2019

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was müsste unternommen werden, dass die Bauzeit für das Naturbad so verkürzt werden kann, dass die Riehener Badi doch noch auf Beginn oder mindestens während der Saison

Sobald im Rahmen der Zonenänderung die Parzelle RB 868 in die Grünzone verlegt wird, wird der Kanton das weitere Vorgehen mit der Liegenschaft Bachtelenweg 35

betreffend die Wahrung berechtigter Ansprüche der Landgemeinden beim Umgang mit dem kantonalen Liegenschaftsbesitz (14. Februar 2012) Folgendes aus: „Auf- grund seiner

Da die Baulinie gegen den Meierweg tief in die Parzelle reicht, hat der Gemeinderat im Juni dieses Jahres entschieden, eine Anpassung respektive Verschiebung der

So sollte die lichte Höhe unter dem Zaun 0,2 Meter betragen, so dass kleinere Tiere den Zaun unten passieren können und er durfte max1. 1 Meter hoch sein, damit grössere

Januar 2021 den Nachvollzug der neuen Regelungen des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz sowie das Obligationenrecht im Perso- nalrecht der Gemeinde Riehen in Bezug auf den

Zum einen wurde die Gestaltung vor Jahren für OS-Schüler und -Schülerinnen gemacht und ist insbesonde- re für die jüngeren Primarschulkinder nicht altersgemäss, zum anderen

Als Kompetenzzentrum für Eventorganisation wird das Kulturbüro neu erste Anlaufstelle für Fragen rund um öffentliche Events in Riehen beziehungsweise Dienstleister für die