• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 15. Dezember 1962

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 15. Dezember 1962 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 13 / F o l g e 50

Hamburg 13, Parkallee 86 / 15. Dezember 1962

B e w e g t e T a g e

EK. B o n n , d i e p r o v i s o r i s c h e deutsche R e q i e - rungsstadt a m R h e i n , i n d e r e n M a u e r n das p o l i - tische L e b e n i n v e r g a n g e n e n M o n a t e n oft fast zu ruhig u n d g e m ä c h l i c h d a h i n f l o ß , bot i n d e n letzten T a g e n e i n g a n z u n g e w o h n t e s B i l d Im Zeichen e i n e r durchaus noch nicht g e m e i s t e r t e n Regierungskrise herrschte b e i d e n v e r s c h i e d e - nen P a r t e i z e n t r a l e n , i n d e n V o r s t ä n d e n u n d Fraktionen e i n e g e r a d e z u f i e b r i g e G e s c h ä f t i g - keit. D i e S i t u a t i o n für m ö g l i c h e K o a l i t i o n s - verhandlungen ä n d e r t e sich fast s t ü n d l i c h und so k a m es, d a ß d i e N a c h r i c h t e n der M o r - g e n b l ä t t e r oft g e n u g durch neue S i t u a t i o n e n und ü b e r r a s c h e n d e W e n d u n g e n w e i t ü b e r h o l t waren. D i e deutsche Ö f f e n t l i c h k e i t n a h m das Spiel, das h i e r v o r i h r e n A u g e n i n Szene g i n g , teils mit V e r b l ü f f u n g u n d E r s t a u n e n , teils a l l e r - dings auch — je nach der p o l i t i s c h e n E i n s t e l l u n g des e i n z e l n e n — mit P r o t e s t e n u n d B e d e n k e n zur K e n n t n i s . V o n „ g e b r o c h e n e m E i s " , v o n „ z e r - störten T a b u s " , v o n k ü h n e n M a n ö v e r n u n d l a u - fend w e c h s e l n d e n B i l d e r n sprach d i e P u b l i z i s t i k des In- u n d A u s l a n d e s . Es gab M o m e n t e , w o e i n - fach alles m ö g l i c h e r s c h i e n u n d a l l e s g e g l a u b t wurde, so u n w a h r s c h e i n l i c h es u r s p r ü n g l i c h auch k l i n g e n mochte. M a n erfuhr, d a ß b e i s p i e l s - weise der B u n d e s m i n i s t e r L ü c k e w i e auch der Abgeordnete F r e i h e r r z u G u t t e n b e r g als C D U / C S U - P o l i t i k e r u n m i t t e l b a r e G e s p r ä c h e m i t füh- renden M ä n n e r n der S o z i a l d e m o k r a t e n g e f ü h r t hatten, u m h i e r M ö g l i c h k e i t e n e i n e r G r o ß e n K o a l i t i o n z u e r k u n d e n , d i e e i n für die B u n - desrepublik ganz neues p o l i t i s c h e s B i l d geschaf- fen h ä t t e . M a n s p ü r t e e i n e z u n e h m e n d e V e r - drossenheit v i e l e r P o l i t i k e r aus der b i s h e r s t ä r k - sten R e g i e r u n g s p a r t e i gegen e i n e F o r t f ü h r u n g der K o a l i t i o n mit der F D P , die j a nach den Sep- tember-Wahlen v o n 1961 a l l e s andere als g l ü c k - lich und ü b e r z e u g e n d f u n k t i o n i e r t hatte.

D i e S i t u a t i o n

A l s B u n d e s p r ä s i d e n t D r . H e i n r i c h L ü b k e v o n seiner so e r f o l g r e i c h e n A s i e n r e i s e z u r ü c k k e h r t e , fand der h ö c h s t e v e r a n t w o r t l i c h e R e p r ä s e n t a n t unseres j u n g e n Staates, der h e u t e stellvertretend die B e l a n g e des z e r r i s s e n e n Deutschland (Irinnen u n d vor a l l e m d r a u ß e n z u vertreten hat, eine S i t u a t i o n vor, w i e w i r sie bisher seit lfl-4') nicht e r l e b t h a b e n . E r hat sofort die G e l e g e n h e i t g e n ü t z t , nicht n u r den v e r h a n d - l u n g s f ü h r e n d e n K a n z l e r , s o n d e r n auch d i e m a ß - gebenden P o l i t i k e r der v e r s c h i e d e n e n P a r t e i e n zu unterrichtenden G e s p r ä c h e n e i n z u l a d e n . W i r wissen, d a ß die V o l l m a c h t e n , die d i e V e r - fassung dem P r ä s i d e n t e n i m F a l l e e i n e r R e g i e - rungsum- u n d N e u b i l d u n g z u b i l l i g t , b e s c h r ä n k t sind. Es stellt sich g e r a d e h i n s i c h t l i c h der neue- sten E n t w i c k l u n g e n d i e F r a g e , ob das m i t R ü c k - sicht auf das W o h l des V o l k e s u n d V a t e r l a n d e s so bleiben k a n n u n d darf. D r . H e i n r i c h L ü b k e hat sein A m t i m m e r sehr ernst g e n o m m e n . E r ist sich der Tatsache b e w u ß t , d a ß gerade die deutsche N a t i o n in i h r e r s t ä n d i g aufs ä u ß e r s t e g e f ä h r d e t e n L a g e u n d angesichts der schwer- wiegenden E n t s c h e i d u n g e n , z u d e n e n w i r j e d e n Tag aufgerufen w e i d e n k ö n n e n , e i n e l ä n g e r e

Regierungskrise e b e n s o w e n i g e r t r a g e n k a n n wie eine a r b e i t s u n f ä h i g e o d e r durch i n n e r e Spannungen g e l ä h m t e R e g i e r u n g . N i c h t n u r die so n o t w e n d i g e G e s e t z g e b u n g litte darunter, sondern auch das P r e s t i g e der v e r a n t w o r t l i c h e n S t a a t s m ä n n e r b e i d e r V e r t r e t u n g u n s e r e r A n - liegen v o r der W e l t . E i n F e i l s c h e n u m Ä m t e r und Posten, e i n Ü b e r m a ß a n P a r t e i t a k t i k k a n n und w i r d u n s e r V o l k , das so s e h n l i c h auf eine starke u n d t a t k r ä f t i g e R e g i e r u n g wartet, auf keinen F a l l h o n o r i e r e n . W e r das nicht e r k e n n t , wer nicht d i e P e r s ö n l i c h k e i t der Sache unter- ordnet, k ö n n t e m i t S i c h e r h e i t b e i d e n n ä c h - s t e n W a h l e n e i n e u n h e i m l i c h e Q u i t - t u n g e r h a l t e n !

P e r s o n u n d S a c h e

W i r w o l l e n es nicht v e r s c h w e i g e n , d a ß so manche p a r l a m e n t a r i s c h - p o l i t i s c h e n P r a k t i k e n ,

Warschau und der Vatikan

i. Rotpolnische Zeitungen in Warschau be- haupten, der päpstliche Stuhl habe den katholischen Bischöfen Polens angeblich zuge- sichert, das päpstliche Jahrbuch 1963 nach p ol - nischen Wünschen zu ändern. Im Päpstlichen Jahrbuch wurden bisher die im pol- nischen Besetzungsgebiet Ostdeutschlands he- genden Bistümer richtig mit ihren deutschen Namen aulgeführt, wobei festgestellt wurde, diese ostdeutschen Provinzen ständen zur Zeit unter polnischer Verwaltung. Wie der »Kurjer Polski" behauptet, hätten die in Rom weilenden Polnischen Bischöfe erklärt, man habe ihnen .wichtige Änderungen" zugesagt. Das könne bedeuten, daß die deutschen Ostprovinzen — rechtswidrig — unter „Polen" aufgeführt wur- den und daß man vielleicht auch nicht dieäeui-

«chen, sondern die nach dem Krieg eingeführten Polnischen Namen bei diesen Bistümern verwen- det

Es kann sich auch hier wieder um eine der vielen gesteuerten Stimmungsmachen Rotpoiens handeln. Erste Mitteilungen aus vatikanischen Kreisen lauten dahin, daß in Rom an eine soiaxe Änderung des päpstlichen Jahrbuches nicht ge-

** werde.

die w i r i n den letzten T a g e n m i t e r l e b t e n , die deutsche W ä h l e r s c h a f t d r a u ß e n i m Lande, die sehr w o h l u m die h e i k l e L a g e Deutschlands w e i ß u n d die v o n g e w ä h l t e n A b g e o r d n e t e n w i e auch v o n M i n i s t e r n e i n sehr k l a r e s V e r a n t w o r - t u n g s g e f ü h l erwartet, durchaus nicht erfreut oder gar begeistert haben. E i n g r o ß e s b a y e r i - sches B l a t t traf w o h l die a l l g e m e i n e S t i m m u n g , als es m e i n t e : „ V o n d i e s e n T a k t i k e n haben w i r auf J a h r e g e n u g . " D a s D e b a t t i e r e n u n d F i n a s - sieren, das z ä h e R i n g e n d a r u m , A n s p r ü c h e v e r - schiedener L a g e r auf e i n e n g r o ß e n N e n n e r z u b r i n g e n , w i r k t auch dann nicht schön, w e n n m a n zugibt, d a ß K o a l i t i o n s g e s p r ä c h e i n a l l e n D e m o - k r a t i e n nicht mit G l a c e h a n d s c h u h e n g e f ü h r t w e r d e n . Es m a g mancher d a r a n gedacht haben, d a ß einst der g r o ß e P r e u ß e n k ö n i g sich n u r als D i e n e r seines Staates, s e i n V a t e r als e i n

„ A m t m a n n a m V o l k e " v e r s t a n d e n w i s s e n w o l l t e , d a ß i n a l l e n unseren g r o ß e n Z e i t e n die P e r s o n hinter der alles ü b e r r a g e n d e n Sache z u - r ü c k t r a t . W e i ß m a n ü b e r a l l i n B o n n , d a ß das W o r t „ M i n i s t e r " auch heute noch „ D i e n e r " h e i ß t u n d d a ß jedes noch so g e w a l t i g e p e r s ö n l i c h e V e r d i e n s t i m m e r an dem g e m e i n s a m e n N u t z e n , an s e i n e m W e r t für W e r d e n u n d W a c h s e n Deutschlands gemessen w e r d e n m u ß ? W i r haben es f r ü h e r schon gesagt: die Besten sind für den D i e n s t am V a t e r l a n d gerade gut genug, ganz gleich z u welcher P a r t e i sie sich i m e i n z e l - nen b e k e n n e n m ö g e n . W i r brauchen jetzt u n d v o r a l l e m i n der Z u k u n f t eine w i r k l i c h ü b e r - zeugende, aufs beste kameradschaftlich zusam- m e n a r b e i t e n d e u n d i n i t i a t i v e R e g i e r u n g s m a n n - schaft, die w i r k l i c h f ü h r t . Das setzt nicht nur b e i den K a b i n e t t s m i t g l i e d e r n selbst, sondern auch b e i i h r e n B e r a t e r n e i n sehr hohes K ö n n e n , den festen W i l l e n zur guten Z u s a m m e n a r b e i t u n d auch b e t r ä c h t l i c h e S e l b s t v e r l e u g n u n g v o r a u s . P r o v i s o r i e n , V e r l e g e n h e i t s l ö s u n a e n m ü s s e n v o n v o r n h e r e i n abgelehnt w e r d e n . Sie w ü r d e n uns recht b a l d an A b g r ü n d e f ü h r e n k ö n n e n , v o n denen so mancher v i e l l e i c h t heute noch nichts ahnt.

„ K l e i n e L ö s u n g "

N a c h v i e l e m H i p u n d H e r hat sich der nun fast 8 7 j ä h r i g e K a n z l e r z u einer sogenannten

„ k l e i n e n L ö s u n g " , z u e i n e r E r n e u e r u n g der K o a l i t i o n z w i s c h e n C D U u n d F r e i e n D e m o k r a - ten entschlossen, w o b e i er n u n m e h r durch sei- nen F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n D r . H e i n r i c h v o n B r e n t a n o a n k ü n d i g e n ließ, er werde i m H e r b s t n ä c h s t e n J a h r e s s e i n A m t n i e d e r - l e g e n . D a ß auch v i e l e P o l i t i k e r seiner eige- nen P a r t e i diese Entscheidung bedauern, d a ß sie — v o r a l l e m doch w o h l i m H i n b l i c k auf die an G e f a h r e n so reiche W e l t l a g e — die G r o ß e K o a l i t i o n mit der S P D v o r g e z o g e n h ä t t e n , ist a u ß e r Z w e i f e l . D i e b e i d e n B ü r g e r m e i s t e r d e r d e u t s c h e n H a u p t s t a d t — W i l l y B r a n d t s o w o h l w i e auch sein C D U - K o l l e g e A m - r e h n — haben sich i n diesem S i n n e ausgespro- chen, u n d P o l i t i k e r verschiedener L a g e r haben betont, die M ö g l i c h k e i t m ü s s e auch i n der Z u - kunft i m m e r w i e d e r e r w o g e n w e r d e n . O b die neue R e g i e r u n g , d e r e n genaue M i n i s t e r l i s t e erst nach R e d a k t i o n s s c h l u ß dieser F o l g e bekannt- gegeben w i r d , d e n E r w a r t u n g e n entspricht, die m a n u n b e d i n g t a n sie s t e l l e n m u ß , w i r d erst die

D e r Tilsitei Kapellenfriedhof im Schnee

Friedliche Stille liegt über dem alten Friedhof mit seinen tielverschneiten Gräbern. Unsere Aufnahme entstand an einem sonnigen Wintertag vor dem Kriege, über die Tilsiter Kapelle

und den Friedhof finden Sie einen Bericht auf Seite 8 dieser Folge.

Zukunft, a l l e r d i n g s w o h l recht b a l d , e r w e i s e n m ü s s e n . S i n d die - G e g e n s ä t z e u n d Spannungen, die zwischen den K o a l i t i o n s p a r t n e r n offenkun- d i g bestanden, w i r k l i c h ü b e r b r ü c k t ? Herrscht

Ein ernstes Wort an unsere Verbündeten

Die deutschen Heimatvertriebenen zur amerikanischen Polenpolitik

B o n n . Z u r d e r z e i t i g e n a m e r i k a n i s c h e n P o l e n p o l i t i k hat das P r ä s i d i u m des Bundes der V e r t r i e b e n e n folgende E r k l ä r u n g abgegeben:

„ D a s P r ä s i d i u m des B d V b e g r ü ß t das g e m e i n - same B e k e n n t n i s z u m S e l b s t - b e s t i m m u n g s r e c h t der V ö l k e r , das an- läßlich des Besuches v o n B u n d e s k a n z l e r A d e n - a u e r b e i P r ä s i d e n t K e n n e d y i n dem deutsch-amerikanischen K o m m u n i q u e zum A u s - druck gebracht w u r d e . D a m i t e r w ä c h s t der deut- schen A u ß e n p o l i t i k die A u f g a b e , mit unseren w e s t l i c h e n V e r b ü n d e t e n eine K l a r s t e l l u n g ü b e r die A n w e n d u n g des Selbstbestimmungs- rechts b e i der L ö s u n g d e r d e u t s c h e n F r a g e u n d a l l e r offenen e u r o p ä i s c h e n F r i e - densfragen h e r b e i z u f ü h r e n . Es w ü r d e einer Irre- f ü h r u n g der deutschen u n d i n t e r n a t i o n a l e n Ö f f e n t l i c h k e i t g l e i c h k o m m e n , w e n n i n den Er- k l ä r u n g e n unserer V e r b ü n d e t e n die Zusicherung einer friedensvertraglichen R e g e l u n g der deut- schen O s t g r e n z e n mit einer s t i l l s c h w e i g e n d e n A n e r k e n n u n g der p o l n i s c h - s o w j e t i - s c h e n A n n e x i o n s a n s p r ü c h e auf Ost- deutschland v e r b u n d e n w ä r e . D i e d i e s b e z ü g - lichen E r k l ä r u n g e n p r o m i n e n t e r amerikanischer T e i l n e h m e r a n der D e u t s c h - A m e r i k a - n i s c h e n K o n f e r e n z v o n G o d e s b e r g — B e r l i n ( N o v e m b e r 1962) haben i n den V e r b ä n - den der H e i m a t v e r t r i e b e n e n peinliches A u f - sehen h e r v o r g e r u f e n .

In der offensichtlichen F ö r d e r u n g des G o - m u l k a - R e g i m e s durch die amerikanische P o l e n - p o l i t i k zeichnet sich bereits die Gefahr ab, d a ß die T r e u e v o n 1 0 M i l l i o n e n H e i m a t - v e r t r i e b e n e n z u m A n l i e g e n der freien

W e l t u n d ihre allseits anerkannte A b w e h r l e i - stung gegen das V o r d r i n g e n des K o m m u n i s m u s eines Tages durch den A u s v e r k a u f ihres H e i m a t - rechts v e r g o l t e n w e r d e n k ö n n t e . .

A u s dieser B e f ü r c h t u n g heraus richten w i r die k a t e g o r i s c h e F o r d e r u n g an die deutsche A u ß e n p o l i t i k , v o n unseren westlichen

V e r b ü n d e t e n i n den Lebensfragen des deut- schen V o l k e s jene L o y a l i t ä t z u v e r l a n g e n , die sie i n i h r e n L e b e n s f r a g e n v o n uns er- w a r t e n . D i e B u n d e s r e p u b l i k hat sich i m K u b a - K o n f l i k t v o r b e h a l t l o s an die Seite der A m e r i - k a n e r gestellt, und es ist gerade der Bund der V e r t r i e b e n e n gewesen, der k o l l e k t i v e w i r t - schaftliche S a n k t i o n e n gegen das Castro-Regime b e f ü r w o r t e t hat.

Das P r ä s i d i u m weist daher auf das R i s i k o e i n e s k a t a s t r o p h a l e n V e r t r a u e n s - s c h w u n d e s h i n , w e n n sich die A m e r i k a n e r bei der Entscheidung ü b e r die Zukunft der deut- schen V e r t r e i b u n g s g e b i e t e an die Seite einer O s t b l o c k r e g i e r u n g stellen w ü r d e n . Es w ä r e eine u n t r a g b a r e Z u m u t u n g , w o l l t e n unsere westlichen V e r b ü n d e t e n v o n der Bundesrepu- b l i k immer g r ö ß e r e B e i t r ä g e zur N A T O - V e r t e i - d i g u n g und E n t w i c k l u n g s h i l f e e r w a r t e n u n d sich gleichzeitig v o n den l e g i t i m e n Friedensforderun- gen der deutschen D e m o k r a t i e distanzieren.

Der Bund der V e r t r i e b e n e n w i r d diese Be- f ü r c h t u n g e n in den n ä c h s t e n M o n a t e n i n einer R e i h e v o n V e r a n s t a l t u n g e n zum A u s d r u c k b r i n g e n . Das P r ä s i d i u m des B d V unterrichtet i n diesem Zusammenhang die an- geschlossenen V e r b ä n d e , d a ß den landsmann- schaftlichen K u n d g e b u n g e n des Jahres 1963 eine besondere Bedeutuny z u k o m m t "

echte v e r t r a u e n s v o l l e Zusammenarbeit? W i r w e r d e n es sehen. Z u r Stunde ist jedenfalls die Z a h l bekannter u n d e i n f l u ß r e i c h e r P o l i t i k e r i n a l l e n Parteien, die erhebliche B e d e n k e n gegen die jetzt g e w ä h l t e L ö s u n g anmelden, b e t r ä c h t - lich.

D i e B e w ä h r u n g s p r o b e Erst i n z ü g i g e r politischer u n d gesetz- geberischer A r b e i t auf a l l e n entscheidenden G e - bieten k a n n sich eine Regierung w i r k l i c h b e - w ä h r e n . K e i n L a n d braucht mehr als das unsere nicht nur eine i m g r o ß e n kontinuierliche, sondern auch a k t i v e und höchst verantwortungs- b e w u ß t e L e n k u n g der G e s c h ä f t e . D a ß der erste K a n z l e r der B u n d e s r e p u b l i k eine i n der W e l t geachtete starke P e r s ö n l i c h k e i t ist, k a n n auch der nicht ü b e r s e h e n , der K o n r a d A d e n a u e r sehr kritisch g e g e n ü b e r s t e h t und manches an seinem politischen Stil tadelt. Das mit so g r o ß e n V o l l - machten ausgestattete A m t des deutschen Re- gierungschefs k a n n auch i n Zukunft nur v o n M ä n n e r n versehen werden, die w i r k l i c h staats- m ä n n i s c h e s Format haben, die d r i n n e n und d r a u ß e n Deutschlands Sache ganz ü b e r z e u g e n d vertreten. Der K a n z l e r der Zukunft sollte — das ist w o h l unser aller W u n s c h — a l l e m engen Parteidenken weit e n t r ü c k t sein, alle t ü c h t i g e n u n d p o s i t i v e n K r ä f t e der N a t i o n — auch die nicht an die heutigen F r a k t i o n e n gebundenen!

—heranziehen und v o r a l l e m auch i n n e r p o l i - tisch ein B r ü c k e n b a u e r sein. D i e Parteien wiederum, an sich ganz unentbehrliche p o l i - tische Instrumente i n einer Demokratie, d ü r f e n sich doch auch w i e d e r nicht als Selbstzweck v e r - stehen. Sie sind gut beraten, w e n n sie jene M ä n - ner herausstellen und tragen, denen das Schick- sal ihres V o l k e s und V a t e r l a n d e s T a g und Nacht i n d e r S e e l e b r e n n t , die g l ü h e n u n d die nicht R o u t i n i e r s sind. D i e Geschichte w i r d uns e i n m a l danach beurteilen, w i e w i r ge- schlossen unsere g r ö ß t e n A n l i e g e n v e r w i r k - lichten oder w i e w i r v o r dieser A u f g a b e ver- sagten. A n uns ist es, ob w i r die g r ö ß t e histo- rische P r ü f u n g bestehen oder ob w i r scheitern.

(2)

15. Dezember 1962 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 13 / Folge 50

Wachsende Verbitterung und Enttäuschung

Der Bund der Vertriebenen zur Regierungs- bildung

Eine Entschließung des Präsidiums des BdV zu einzelnen Problemen der gegenwärtigen Ver- handlungen über eine Neubildung der Bundes- regierung hat folgenden Wortlaut:

Das Präsidium des Bundes der Vertriebenen belaßte sich am 3. 12. mit den Pressemeldungen über eine beabsichtigte Zusammenlegung des i ' n d e s m i n i s t e - r i ums i ür V e r t r i e b e n e , Flücht-

linge und Kriegsgeschädigte mit dem Bundesministerium für ge-

samtdeutsche Fragen.

Es wird dazu festgestellt, daß eine solche Lösung einer Demontage der Betreuung der

Heimatvertriebenen, Sowjetzonen-Flüchtlinge und Kriegsgeschädigten auf der Bundesebene

gleichkäme.

Die jahrelange Verzögerung wichtiger gesetzgeberischer Maß-

nahmen wie der Beseitigung des LAG-Stich- tages für Vertriebene aus der sowjetischen Be- satzungszone, der Gleichstellung der Flüchtlinge aus Mitteldeutschland und der Altersversorgung der ehemaligen Selbständigen hat bereits in den Kreisen der Betroffenen eine wachsende Verbitterung und Enttäuschung hervorgerufen. Dazu kommt, daß die Siedlungs-

maßnahmen für das heimatvertriebene und ver- drängte Landvolk nur durch parlamentarische Initiative vor der drohenden Lahmlegung be- wahrt werden konnten.

Der Bund der Vertriebenen warnt mit Ent- schiedenheit davor, das für ein Viertel der Ge- samtbevölkerung zuständige Betreuungsmini- sterium bei der Regierungsumbildung als neben- sächlich zu behandeln. Der dramatische Verlauf des Zweiten Ostdeutschen Bauern- tages in Bad Godesberg sollte für alle Ver- antwortlichen eine Mahnung sein, daß die Ge- duld der Heimatvertriebenen und Sowjetzonen- ilüchtlinge nicht unerschöpflich ist.

Bereits am 29. November hatte das Geschäfts- führende Präsidium des BdV in einem Tele- gramm an Bundeskanzler Dr. Adenauer diesbezügliche Befürchtungen geäußert. Das Telegramm hat folgenden Wortlaut:

„Die Heimatvertriebenen befürchten, daß es im Zuge der Regierungsumbildung zu einer Zu- sammenlegung des Bundesvertiiebenenministe- riums mit einem anderen Ressort kommen könnte. Vorsorglich warnt der BdV vor einer derartigen Entwicklung und macht auf inr.en- wie außenpolitische Konsequenzen aufmerksam.

Sollte es außerdem im Zuge eines Revirements zu einer Neubesetzung des Bundesvertriebenen- ministeriums kommen, erhebt der BdV die For- derung, daß dieses Ressort diesmal mit einem Vertriebenen besetzt wird."

Gleichlautende Telegramme richtete das Ge- schäftsführende Präsidium des BdV an den Vor-

sitzenden der SPD, Erich Ollenhauer MdB, an den Vorsitzenden der FDP, Dr. Erich Mende MdB, und an den Geschäftsführenden Vorsitzen- den der CDU, Josef Hermann D u f hu e s.

Der „bewegliche" Ulbricht...

. K r e i s k u l t u r h a u s '

O r t e i s b u r g (Jon). I m Z e n t r u m v o n O r - t e l s b u r g w i r d g e g e n w ä r t i g , w i e „ G l o s O l - s z t y n s k i " m e l d e t , e i n s o g e n a n n t e s , K r e i s k u l t u r - h a u s ' g e b a u t .

Das Schicksal der NeutraJisten

R o l l e u n d S c h i c k s a l der s o g e n a n n t e n „ N e u f r a - listen" beleuchtete der spanische Liberale Sal- vador de Madariaga in der „Neuen Zürcher Zeitung". Er stellt u. a. fest:

„Es gibt unzählige neutralistische Länder, aber n u r d r e i N e u t r a l e : d i e S c h w e i z , Schwe- de/2, Österreich. Diese drei Neutralen haben ihre Neutralität auf festen und überzeugenden

G r u n d l a g e n errichtet, d i e i n der ä l t e r e n oder neuesten Geschichte verankert sind oder in ihren b e s o n d e r e n B e z i e h u n g e n z u d e n N a c h b a r n . Es ist bezeichnend für die drei Neutralen, daß sie als Staaten aus politischen Gründen im Rechts- sinn neutral sind, daß aber die Völker, aus m o r a l i s c h e n u n d h u m a n i t ä r e n G r ü n d e n , sich aus tiefem Herzensgrund zur westlichen Weit zäh- len.

Anders die Neutralisten. Diese Nationen, v o n denen einige — nein, fast alle — erst kürzlich Freiheit und Unabhängigkeit erlangt haben, versuchten, eine dritte Welt zu bauen, die sich einerseits ihrer Gleichgültigkeit gegenüber der

großen Spannung rühmt, die die Menschheit trennt, andererseits aber entschlossen ist, mit beiden Händen überall zu erraffen, was zu erraffen ist. Diese Kunst wurde zuerst von Marschall Tito entwickelt, d a n n i n A s i e n nach-

g e a h m t u n d von Präsident Abdel Nasser zur Vollendung entwickelt.

Zwei Punkte sollten uns allen klar sein. Der erste ist, daß es überhaupt keine neutra- l i s t i s c h e n Staaten geben würde, ja daß es überhaupt keine Staaten mehr gäbe, die zwi- schen Neutralismus oder dem Gegenteil wählen könnten, wenn die Vereinigten Staaten von Amerika selber neutralistisch würden. An dem Tage, an dem die Vereinigten Staaten sich ent- schließen würden, fortan ihre wirtschaftliche und militärische Macht ausschließlich iür die Vertei- digung ihrer eigenen Grenzen und derjenigen ihrer Verbündeten zu gebrauchen, würden die Sowjetunion und China kurzen Prozeß machen mit den Tito, Nasser, Nehru, Nkrumah und Konsorten. Die neutralistische Haltung ist deshalb unhaltbar, wie man aus den kläglichen Brieien ersehen kann, die Pandit Nehru an Ken- nedy und Macmillan schrieb, kurz bevor Tschou En-lai ihm die so bezeichnend chinesische Über- raschung bereitete, die daran bestand, sich zu- rückzuziehen, um ihm — unter Bedingungen — einen Teil dessen zurückzuschenken, was er ihm vorher weggenommen hatte ...'

k p . D i e S t i m m e seines H e r r n i m K r e m l v e r - n i m m t m a n d e u t l i c h i n j e n e r R e d e des s o w j e t - z o n a l e n S t a t t h a l t e r s , W a l t e r U l b r i c h t , d i e d i e s e r v o r e i n i g e n T a g e n i n C o t t b u s g e h a l t e n hat. S o - w o h l O s t - B e r l i n w i e auch W a r s c h a u u n d P r a g h a b e n o f f e n k u n d i g v o n d e r s o w j e t i s c h e n F ü h - r u n g d i e s t r i k t e W e i s u n g e r h a l t e n , w i e d e r e i n - m a l v o n d e r h a r t e n D r o h u n g u n d p a u - s e n l o s e n B e s c h i m p f u n g auf e i n m e h r als v e r - r ä t e r i s c h e s L o c k e n u m z u s c h a l t e n . W i e s t a r k es sich h i e r u m b e s t e l l t e A r b e i t h a n d e l t , das z e i g t sich a l l e i n schon i n d e r Tatsache, d a ß d i e C o t t b u s e r R e d e W a l t e r U l b r i c h t s z u n ä c h s t m e h - r e r e T a g e v e r s c h w i e g e n u n d erst d a n n i n d e r k o m m u n i s t i s c h e n P r e s s e d e r Z o n e v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e . H i e r s i n d a l s o d i e Ä u ß e r u n g e n z w e i f e l - l o s g e n a u m i t d e r M o s k a u e r R e g i e a b g e s p r o - chen w o r d e n . W a h r s c h e i n l i c h h ä n g t auch d i e A b b e r u f u n g des b i s h e r i g e n Sowjetbotschafters u n d K o n t r o l l e u r s i n O s t - B e r l i n , P e r w u c h i n , u n d s e i n e r E r s e t z u n g d u r c h d e n S p i t z e n f u n k t i o n ä r A b r a s s i m o w m i t d i e s e r g a n z e n A k t i o n z u s a m - m e n .

H i n t e r g r ü n d i g e „ K o m p r o m i s s e ' ' D e r a l t e S t a l i n i s t u n d R e g i s s e u r der h a r t e n H e r a u s f o r d e r u n g e n d e r Z o n e , W a l t e r U l b r i c h t , g i b t sich n u n p l ö t z l i c h b i e d e r u n d „ k o m p r o m i ß - b e r e i t " . M a n w e i ß , w a s er m e i n t , w e n n er j e t z t m i t d e u t l i c h e r S p e k u l a t i o n auf S c h w ä c h e t e n d e n - z e n g e w i s s e r K r e i s e i m W e s t e n e i n e „ b e w e g - l i c h e r e " , e i n e „ r e a l e r e " P o l i t i k for- dert. D e n a n e i n e m O s t h a n d e l u m j e d e n P r e i s i n t e r e s s i e r t e n „ K a p i t a l i s t e n " w e r d e n e i n i g e schmeichelhafte W o r t e gesagt. U l b r i c h t l ä ß t d u r c h b l i c k e n , d a ß er sich n u n nicht m e h r auf e i n e A u t a r k i e d e r Z o n e e i n s t e l l e , u n d d a ß d a L e u t e n , d i e i h m „ e n t g e g e n k ä m e n " , manche w i r t - schaftliche M ö g l i c h k e i t e n w i n k t e n . D i e Hoff- n u n g M o s k a u s u n d s e i n e r T r a b a n t e n , m a n w e r d e nach d e r K u b a - A f f ä r e i m W e s t e n g r ö ß e r e Z u - g e s t ä n d n i s s e h e r a u s h o l e n , w i r d ü b e r d e u t l i c h . U l b r i c h t g l a u b t e d a r a u f h i n w e i s e n z u m ü s s e n , d a ß j a auch N A T O - S t a a t e n s e i n Z o n e n r e g i m e

schon l a n g e a n e r k a n n t h ä t t e n u n d d a ß auf d e r a n d e r e n S e i t e g e w i s s e „ V e r h a n d l u n g e n z w i - schen R e g i e r u n g s v e r t r e t e r n b e i d e r d e u t s c h e r S t a a t e n , g l e i c h g ü l t i g w i e sie sich n e n n e n " , statt- g e f u n d e n h ä t t e n . W o r a u f d e r S o w j e t z o n e n - M a c h t h a b e r a b z i e l t , das l i e ß er d e u t l i c h w e r - d e n , als er sagte, m a n w o l l e sich auf e i n e P o l i - t i k d e r f r i e d l i c h e n K o e x i s t e n z i n D e u t s c h l a n d ( n a t ü r l i c h b e i A n e r k e n n u n g des Z o n e n r e g i m e s ) e i n s t e l l e n , d i e z u d e m v o n M o s k a u v o r g e s c h l a - g e n e n „ F r i e d e n s v e r t r a g " , z u r U l b r i c h t - schen K o n f ö d e r a t i o n u n d so z u e i n e r

„ W i e d e r v e r e i n i g u n g " s e i n e s S t i - l e s f ü h r e .

P a n k o w s W u n s c h z e t t e l U l b r i c h t hat i n s e i n e r C o t t b u s e r R e d e d i e F o r d e r u n g n a c h e i n e r „ F r e i e n S t a d t W e s t - B e r - l i n " i m S i n n e d e r S o w j e t s u n d auf e i n e n A b z u g d e r w e s t l i c h e n B e s a t z u n g s t r u p p e n nicht er- n e u e r t . Es ist s e h r b e z e i c h n e n d , d a ß g e w i s s e w e s t d e u t s c h e Z e i t u n g e n das f ü r s e h r b e a c h t l i c h h a l t e n , o b w o h l doch U l b r i c h t g a n z u n m i ß v e r - s t ä n d l i c h k l a r g e m a c h t hat, d a ß er u n d s e i n e H i n t e r m ä n n e r i n M o s k a u fest hoffen, i h r e Z i e l e a u c h o h n e h i n z u e r r e i c h e n . B e s o n d e r s k l a r w u r d e a u s g e s p r o c h e n , w a s U l - bricht m i t e i n e r ä u ß e r l i c h „ w e i c h e n W e l l e " z u e r r e i c h e n hofft, a l s e r w ö r t l i c h s a g t e : „ W i r s i n d d e r festen Ü b e r z e u g u n g , d a ß Schritt für Schritt d e r E i n f l u ß d e r U l t r a s , d e r R e v a n c h i s t e n f ü h r e r u n d R e v a n c h i s t e n v e r b ä n d e , d e r a l t e n N a z i s i m B o n n e r A u ß e n - u n d I n n e n m i n i s t e r i u m u n d i n d e r B u n d e s w e h r z u r ü c k g e d r ä n g t u n d e i n g e - s c h r ä n k t w i r d . D a s ist n o t w e n d i g , u m z u e i n e r f r i e d l i c h e n R e g e l u n g d e r d e u t s c h e n F r a g e z u k o m m e n , z u m A b s c h l u ß e i n e s d e u t s c h e n F r i e - d e n s v e r t r a g e s e i n s c h l i e ß l i c h d e r B e - s e i t i g u n g d e r N A T O - S t ü t z p u n k t e , A g e n t e n z e n t r a l e n u n d P o s i t i o n e n d e r R e v a n - chisten i n W e s t - B e r l i n . "

M a n w e i ß also, u m w a s es d e m „ b e w e g l i c h e n "

U l b r i c h t geht.

Ost-Berliner Pläneschmiede

18 000 Formulare für 500 Geräte

V o n E u g e n B r i x

„ D i e g e w a l t i g e n E r f o l g e u n s e r e r s o z i a l i s t i - schen P l a n w i r t s c h a f t s i n d auch für d i e w e s t d e u t - sche A r b e i t e r k l a s s e e i n A n s p o r n (!) i n i h r e m K a m p f g e g e n A u s b e u t u n g u n d U n t e r d r ü c k u n g " , b e h a u p t e t e U l b r i c h t erst k ü r z l i c h i n e i n e r R e d e v o r d e m S E D - Z e n t r a l k o m i t e e . D a ß diese L o b e s h y m n e auf das P a n k o w e r P l a n s y s t e m schon w e n i g s p ä t e r i n s e i n e m e i g e n e n S p r a c h r o h r , d e m

„ N e u e n D e u t s c h l a n d " , w i d e r l e g t w e r d e n w ü r d e , hat er sich d a m a l s w o h l nicht t r ä u m e n l a s s e n . A b e r d i e M ü h l e n des K r e m l s m a h l e n , i n A b - w a n d l u n g des b e k a n n t e n S p r i c h w o r t s , s c h n e l l u n d g r o b .

„ D i e k r i t i s c h e A n a l y s e u n s e r e s g e g e n w ä r t i g e n S y s t e m s d e r P l a n u n g zeigt, d a ß i h m e i n e R e i h e m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n e r M ä n g e l an- haftet, d i e uns d a r a n h i n d e r n , e i n e n h o h e n N u t z - effekt der P r o d u k t i o n z u e r r e i c h e n " , h e i ß t es j e t z t n ü c h t e r n i m S E D - Z e n t r a l o r g a n . E i n „ s c h w e r - w i e g e n d e r M a n g e l " d e r j e t z i g e n P l a n u n g s m e t h o - d e n b e s t e h e d a r i n , d a ß „ s i e d i e B e t r i e b e e i n - s e i t i g auf d i e M e n g e n p r o d u k t i o n — oft a u f K o s t e n d e r Q u a l i t ä t — o r i e n t i e r e n u n d d a ß i h r e U b e r b e t o n u n g d e n K a m p f u m d e n w i s - senschaftlich-technischen H ö c h s t s t a n d h e m m t " . A l s B e i s p i e l w i r d das . v o l k s e i g e n e ' B r e m s e n w e r k i n O s t - B e r l i n a n g e f ü h r t , das b e i e i n e m P r o d u k - t i o n s p r o g r a m m v o n e t w a 500 G e r ä t e n nicht w e - n i g e r als 1 8 l O O F o r m b l ä t t e r für d i e P l a n - k o m m i s s i o n a u s f e r t i g e n m u ß ! D i e B e t r i e b e w ü r - d e n „ u n n ö t i g g e g ä n g e l t " , h e i ß t es w e i t e r , u n d d i e P l ä n e m ü ß t e n „ s t ä n d i g v e r ä n d e r t " w e r d e n . D a s s c h w ä c h e nicht n u r d i e W i r k s a m k e i t des G e s a m t p l a n s , s o n d e r n d i s k r e d i t i e r e auch d i e Autorität der staatlichen Leitung.

Doch damit nicht genug. In aller Deutlichkeit w i r d d a n n festgestellt, d a ß es sich b e i d e n jetzt

k r i t i s i e r t e n M ä n g e l n nicht b l o ß u m die so h ä u -

fig s t r a p a z i e r t e n „ K i n d e r k r a n k h e i t e n " d e r P a n - k o w e r P l a n w i r t s c h a f t h a n d e l t . „ W i r s i n d der A u f f a s s u n g , d a ß e i n e i s o l i e r t e L ö s u n g d i e s e r o d e r j e n e r F r a g e u n t a u g l i c h ist. P f l ä s t e r c h e n i n F o r m v o n ö k o n o m i s c h e n E i n z e l m a ß n a h m e n h e l - fen uns j e t z t nicht m e h r w e i t e r . N o t w e n d i g ist, die P l a n u n g d e r B e t r i e b e u n d d i e A u s n u t z u n g der ö k o n o m i s c h e n G e s e t z e i n i h r e m u m f a s s e n - d e n Z u s a m m e n h a n g z u d u r c h d e n k e n u n d z u v e r - ä n d e r n . " M i t a n d e r e n W o r t e n : das g e s a m t e P l a n u n g s s y s t e m s o l l v o n G r u n d auf u m - g e k r e m p e l t w e r d e n .

. W a s d a n n a n p r a k t i s c h e n V o r s c h l ä g e n u n t e r - b r e i t e t w i r d , l ä u f t i m w e s e n t l i c h e n d a r a u f h i n - aus, d e n B e t r i e b s l e i t e r n g r ö ß e r e S e l b s t ä n d i g k e i t e i n z u r ä u m e n u n d d i e s t a r r e n P l a n v o r s c h r i f t e n e t w a s z u l o c k e r n . Ä h n l i c h e s h a t t e n s c h o n v o r e i n i g e n J a h r e n z w e i s o w j e t z o n a l e W i r t s c h a f t s - t h e o r e t i k e r e m p f o h l e n . S i e w u r d e n d a m a l s a l l e r - d i n g s als „ T i t o i s t e n " g e b r a n d m a r k t . D a ß i h r e k e t z e r i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n h e u t e z u E h r e n k o m - m e n , ist ü b r i g e n s n u r d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , d a ß g e g e n w ä r t i g auch i n d e r S o w j e t u n i o n d i e b i s - h e r i g e n p l a n w i r t s c h a f t l i c h e n M e t h o d e n i n F r a g e gestellt w e r d e n . D i e g l e i c h z e i t i g e B e s c h ä f t i g u n g m i t d i e s e m P r o b l e m ist n u r e i n n e u e r B e w e i s für d i e v ö l l i g e A b h ä n g i g k e i t der P a n k o w e r G e - n o s s e n v o n i h r e n M o s k a u e r A u f t r a g g e b e r n . U n d w a s i m m e r d i e s o w j e t z o n a l e n P l a n e r b e s c h l i e - ß e n m ö g e n , i m G r u n d e w i r d es nichts als e i n e K o p i e der K r e m l - B e s c h l ü s s e s e i n . O b es z u e i n e r r a d i k a l e n R e f o r m , a l s o g e w i s s e r m a ß e n z u e i n e m

„ z w e i t e n P l a n " , k o m m e n w i r d , steht n o c h offen.

B e r t o l d B r e c h t m e i n t e a b e i s c h o n VOT ü b e T d r e i - ß i g J a h r e n ;

„ J a / m a c h n u r e i n e n P l a n , Sei nur ein großes Licht!

U n d mach d a n n noch ' n e n z w e i t e n P l a n , G e h n t u n sie b e i d e nicht."

VOR F Ü N F U N D Z W A N Z I G JAHREN!

„ P r a w d a " , 30. N o v e m b e r 1937. A u s d e r R e d e des G e n o s s e n N . S. C h r u s c h t s c h e w :

„ G e n o s s e n l Ich b i n e i n S o h n d e r A r b e i t e r - k l a s s e , des a r b e i t e n d e n V o l k e s . M i c h hat G e - n o s s e S t a l i n e r z o g e n , w i e er a u c h u n s e r e P a r t e i e r z o g e n hat. ( R i e s i g e r A p p l a u s . )

Ich s c h w ö r e , d a ß i c h v o n d e r P a r t e i l i n i e u n t e r Führung des g r o ß e n Stalin nie, mit kei- nem S c h r i t t , a b w e i c h e n w e r d e . ( R i e s i g e r A p -

plaus.)

U n t e r F ü h r u n g u n s e r e s G e n o s s e n S t a l i n h a b e n w i r d i e L a n d w i r t s c h a f t m e c h a n i s i e r t , z u e i n e r s t a r k e n s o z i a l i s t i s c h e n L a n d w i r t s c h a f t u m - g e b i l d e t u n d m i t d e n v o l l k o m m e n d s t e n M i t t e l n a u s g e r ü s t e t .

U n t e r F ü h r u n g d e s g r o ß e n S t a l i n h a b e n w i r d e n e r s t e n u n d z w e i t e n S t a l i n i s t i s c h e n F ü n f j a h r e s p l a n v e r w i r k l i c h t . U n t e r F ü h r u n g u n - seres G e n o s s e n S t a l i n steht d i e s t a r k e , s c h l a g f e r t i g e , g e w a l t i g e R o t e A r m e e z u r V e r - t e i d i g u n g d e r G r e n z e n u n s e r e s V a t e r l a n d e s . ( A p p l a u s . )

U n t e r F ü h r u n g u n s e r e s G e n o s s e n S t a l i n w e r d e n w i r , d a v o n s i n d w i r ü b e r z e u g t , d i e so- z i a l i s t i s c h e G e s e l l s c h a f t v e r w i r k l i c h e n .

E s l e b e n d i e V ö l k e r d e r S o w j e t u n i o n , d i e u n t e r F ü h r u n g u n s e r e s G e n o s s e n S t a l i n d i e E r r u n g e n s c h a f t e n d e r G r o ß e n O k t o b e r r e v o l u t i o n gefestigt h a b e n u n d d i e s o z i a l i s t i s c h e G e s e l l - s c h a f t s o r d n u n g a u f b a u e n !

E s l e b e das S i n n b i l d u n s e r e s K a m p f e s , d e r F ü h r e r a l l u n s e r e r B e w e g u n g e n ! E r sieht u n d

e n t l a r v t d e n F e i n d , er z e i g t i h n d e m V o l k e , m a g er sich auch v e r s t e c k e n ! E r o r g a n i s i e r t , u n d e r f ü h r t d i e A r b e i t e r s c h a f t z u m S i e g e !

E s l e b e u n s e r h e r v o r r a g e n d e r F ü h r e r u n d L e h r e r , es l e b e u n s e r g r o ß e r S t a l i n ! " ( R i e - s i g e r A p p l a u s . )

So sprach der „AntiStalinist" Chruschtschew v o r 25 J a h r e n !

Technische Schulung für Politruks

M . M o s k a u . K ü n f t i g w e r d e n sich auch d i e p o l i t i s c h e n F ü h r u n g s o f f i z i e r e d e r s o w j e t i s c h e n T r u p p e n v e r b ä n d e u n d d i e P a r t e i - s e k r e t ä r e u n d s o n s t i g e n p o l i t i s c h e n M i t a r b e i t e r m i l i t ä r i s c h e r E i n h e i t e n e i n e r F a c h - s c h u l u n g z u u n t e r z i e h e n h a b e n .

U n t e r B e z u g n a h m e auf d i e D a r l e g u n g C h r u - schtschews a u f d e r l e t z t e n Z K - T a g u n g , f o r d e r t das O r g a n des V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r i u m s

„ K r a s n a j a S w e s d a " , d a ß nicht n u r d i e T r u p p e n - offiziere, s o n d e r n auch d i e p o l i t i s c h e n F u n k t i o - n ä r e a n d e n technischen S c h u l u n g e n t e i l z u n e h - m e n h a b e n . Es s e i g e r a d e z u i h r e A u f g a b e , sich a n d e r O r g a n i s a t i o n technischer Z i r k e l , tech- nischer F a c h s c h u l e n u n d s o n s t i g e r technischer A u s b i l d u n g s s t ä t t e n m a ß g e b l i c h z u b e t e i l i g e n , u m d a m i t z u u n t e r s t r e i c h e n , d a ß d i e technische W e i t e r b i l d u n g des O f f i z i e r s k o r p s f ü r d e n W e r t d e r s o w j e t i s c h e n A r m e e v o n a u s s c h l a g g e b e n d e r B e d e u t u n g i s t

Von Woche zu Woche

1199 A u s s i e d l e r aus d e n d e u t s c h e n O s t p r o v i n - z e n u n d 169 R ü c k k e h r e r aus d e r S o w j e t u n i o n w u r d e n i m N o v e m b e r i m G r e n z d u r c h g a n g s - l a g e r F r i e d l a n d r e g i s t r i e r t .

D e r H e i m k e h r e r v e r b a n d b i t t e t a u c h i n d i e s e m J a h r e d i e B e v ö l k e r u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k , a m H e i l i g e n A b e n d K e r z e n i n d i e F e n s t e r z u s t e l l e n .

E i n e s t a r k e Z u n a h m e des P a k e t v e r s a n d e s i n die S o w j e t z o n e s c h o n i m N o v e m b e r u n d auch A n f a n g D e z e m b e r v e r z e i c h n e t d i e B r a u n - s c h w e i g e r P a k e t a b f e r t i g u n g . D e r V e r s a n d v o n P a k e t e n hat sich d a n a c h u m e t w a 50 %> e r h ö h t . N u r 131 356 A r b e i t s l o s e g a b es E n d e N o v e m b e r

i n d e r B u n d e s r e p u b l i k . Z u r g l e i c h e n Z e i t be- t r u g d i e Z a h l d e r u n b e s e t z t e n A r b e i t s p l ä t z e fast 490 000.

E i n e B e s t r a f u n g des M i e t w u c h e r s s i e h t das ge- ä n d e r t e W i r t s c h a f t s s t r a f g e s e t z v o r , das der B u n d e s t a g b i l l i g t e .

D i e A u f t r a g s e i n g ä n g e d e r w e s t d e u t s c h e n Indu- s t r i e s i n d w i e d e r g e s t i e g e n . S i e l a g e n u m 6 °/»

ü b e r d e n e n v o m O k t o b e r 1961.

M i t d e r N a c h f o l g e i m A m t d e s B e r l i n e r e v a n - g e l i s c h e n B i s c h o f s b e s c h ä f t i g t sich j e t z t d i e P r o v i n z i a l s y n o d e B e r l i n - B r a n d e n b u r g s o w o h l i n W e s t - B e r l i n w i e a u c h i n O s t - B e r l i n . N e u e B a n k n o t e n z u 5, 10, 500 u n d 1000 M a r k

s o l l e n n a c h M i t t e i l u n g d e r B u n d e s b a n k 1963 a u s g e g e b e n w e r d e n .

D e r F D P - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e W a l t h e r K ü h n v e r s t a r b i n B o n n i m A l t e r v o n 70 J a h r e n . D e r f r ü h e r e R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t w a r l ä n g e r e Z e i t S p r e c h e r d e r L a n d s m a n n s c h a f t W e s t p r e u ß e n . M i t ü b e r 1,7 M i l l i a r d e n n e u e n R u b e l n ist die

S o w j e t z o n e b e i M o s k a u v e r s c h u l d e t . U b e r e i n e u n z u r e i c h e n d e V e r s o r g u n g m i t H e i l -

m i t t e l n s o w o h l i n P o l e n w i e i n O s t d e u t s c h - l a n d k l a g t d i e G e s u n d h e i t s k o m m i s s i o n des W a r s c h a u e r S e j m .

U b e r a l l u n d i m m e r w i r d d i e a f r i k a n i s c h e R e - p u b l i k S o m a l i a d i e F o r d e r u n g des deutschen V o l k e s a u f S e l b s t b e s t i m m u n g u n t e r s t ü t z e n . D i e s e r k l ä r t e d e r R e g i e r u n g s c h e f des L a n d e s b e i e i n e m B e s u c h i n B o n n .

K o m p r o m i ß v o r s c h l ä g e d e r N e u t r a l e n auf der G e n f e r A b r ü s t u n g s k o n f e r e n z w u r d e n v o n M o s k a u e r n e u t scharf a b g e l e h n t .

E i n e g r o ß e W o l f s p l a g e i n N o r d s c h w e d e n hat d o r t r i e s i g e n S c h a d e n u n t e r d e n R e n t i e r h e r d e n d e r L a p p e n a n g e r i c h t e t . D i e s c h w e d i s c h e R e - g i e r u n g w u r d e u m H i l f e g e b e t e n .

E r n e u t e a m t l i c h e U S - E r k l ä r u n g :

Oder-Neiße-Linie wird nicht anerkannt!

Washington (hvp) Ein Sprecher des State Departments erklärte aui eine Anfrage von amerika-polnischer Seite, daß die Regierung der_

Vereinigten Staaten die Odcr-Neißc-Linie nicht anerkennt. Er betonte, daß die Grenztrage e r s t im Rahmen einer „allgemeinen Lösungl*Gmi Deutschland-Problems durch einen Friedensver-

trag" geregelt werden wird. Damit wurde von amtlicher amerikanischer Seite der Standpunkt erneut bekräftigt, den die Vereinigten Staaten seit dem Potsdamer Abkommen vertreten haben.

Die Frage nach einer Anerkennung der Oder- Neiße-Linie durch die USA war von der Ver- treterin einer in Pennsylvanien erscheinenden amerika-polnischen Zeitung gestellt worden, die an einer Tagung von Journalisten d e r nicht- englischsprachigen Presse in Washington teil- nahm. Diese Pressetagung, die von P r ä s i d e n t K e n n e d y einberufen worden war, fand im G e - b ä u d e des State Departments statt. Außenmini- ster Dean R u s k n a h m z e i t w e i l i g a n d e n S i t z u n - g e n teil.

„Sowjetliteratur nicht gefragt"

M . Warschau. Wie das rotpolnische Z w e i w o c h e n b l a t t „ W s p o l c z e s n o s c " b e r i c h t e t , ist

es „ d e r s e h r a u f d r i n g l i c h e n u n d l ä s t i g e n P r o p a -

g a n d a f ü r r u s s i s c h e und sowjetische L \ \ . e x a \ . U T g e l u n g e n , d i e s e l A t e T a t u r d e m p o l -

n i s c h e n L e s e r a b s p e n s t i g z u m a c h e n " . J e d e r B i b l i o t h e k a r k ö n n e b e s t ä t i g e n , d a ß s o g a r rus- sische K l a s s i k e r h e u t z u t a g e i n P o l e n w e n i g e r g e l e s e n w ü r d e n a l s f r ü h e r . D i e S i t u a t i o n w e r d e z w a r „ f a n g s a m b e s s e r " , j e d o c h sei noch eine

„ g r o ß e A r b e i t " e r f o r d e r l i c h , b i s e i n e „ v o l l s t ä n - d i g e B e s s e r u n g e i n t r i t t " . E i n w e i t e r e r G r u n d für das s c h w i n d e n d e p o l n i s c h e I n t e r e s s e f ü r Sowjet- l i t e r a t u r s e i i n d e m „ s a r m a t i s c h e n S n o b i s m u s "

d e r a n s p r u c h s v o l l e r e n p o l n i s c h e n Leserschaft zu s e h e n , i n d e r e n A u g e n d i e S o w j e t l i t e r a t u r

„ ä r m l i c h , r ü c k s t ä n d i g , u n m o d e r n u n d traditio-- n e l l " s e i .

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e.V.

C h e f r e d a k t e u r : Eitel Kaper, zugleich verant- wortlich für den politischen T e i l . Für den kulturellen und heimatgeschichtlichen T e i l : Erwin Scharfenorth.

Für Soziales, Frauenfragen und Unterhaltung: Ruth M a r i a Wagner. Für landsmannschaftliche Arbeit, Ju- gendfragen, Sport und Bilder: Jochen Piechowski.

Verantwortlich für den A n z e i g e n t e i l ; K a r l Arndt (sämtlich in Hamburg).

Unverlangte Einsendunqen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung, für die Rücksendung wird Porto erbeten.

Das O s t p r e u ß e n b l a t t ist das Organ der Landsmann- schaft O s t p r e u ß e n und erscheint wöchentlich zur In- formation der Mitglieder des F ö r d e r e r k r e i s e s der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n .

Anmeldungen nehmen jede Postanstalt und (Me , £ T ^nnsdiaVl °s lP reu ß e n entgegen. Monatlich 1,50 D M .

Sendungen für Schriftleitung, Geschäftsführung und Anzeigenabteilung: 2 Hamburg 13, Parkallee 84/86.

Telefon 45 25 41/42. Postscheckkonto N r . 907 00 (nur tur Anzeigen).

Druck: Gerhard Rautenberg 295 Leer (Ostfnesland). N o r d e r s t r a ß e 29/31 Leer 42 88.

A u f l a g e u m 125 000

Zur Zeit ist Preisliste 11 gültig.

5 Leer

L R u f i A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz des organisatorisch gesicherten Rahmens wird sich aus diesem Grund mehr und mehr zei- gen, daß das, „was nicht mehr zusammen leben kann in einem Bereich, auch nicht

Trotzdem wollen wir keine Steine wer- fen, dürfen aber hoffen, daß man auch über dem Kanal und Atlantik nicht nur in dieser, sondern auch mancher anderen Frage endlich die Steine

W o die Kreise Angerapp und Goldap sich be- rühren, liegt der .Stille See' tief im dunklen Wald eingebettet. Die Sage weiß, daß in ihm ein Prachtexemplar von Krebs seinen Sitz hat.

Heute entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Vater, unser guter Bruder, Schwager und Onkel.

Nur Berlin schwimmt noch wie eine Insel im Meer weißer Rand- losigkeit, gehalten von einer schwarzen Linie Man kann vermuten, daß auf diesem Reklame-„Deutschland" auch

Ich kann so lange kefn inneres Verhältnis zu meinem Staate haben, wie er mir nicht die orga- nisatorische Form für dieses mein Vater- land Ist. Dies so unmodern gewordene Wort

Und an diesen drei Tagen geht die Frau auch durch die Straßen, in Geschälte. Sie spricht mit wildlremden Menschen und sie gibt zu: „Ich hatte geglaubt, gut orientiert zu sein.

Während sich Chruschtschew erneut daiür aussprach, seine hinreichend bekannten Abrü- stungspläne zu verwirklichen, ließ er zugleich auch hier die Katze aus dem Sack. Er erklärte