• Keine Ergebnisse gefunden

Vortraege ZI Muenchen, Herbst 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortraege ZI Muenchen, Herbst 2002"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Vortraege ZI Muenchen, Herbst 2002

ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MEISERSTRASSE 10 80333 MUENCHEN Vortraege Herbst 2002

Jeweils 18 bzw. 19 Uhr c.t.

Vortragssaal, Raum 242 Mittwoch, 9. Oktober, 18 Uhr Monika Wagner, Hamburg

Authentizitaetskonflikte. Medien und Materialien zeitgenoessischer Kunst in Auseinandersetzung mit Gewalt

Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr Claus Pias, Weimar

Das digitale Bild gibt es nicht

(Aus Anlaß des DFG-Expertengespraechs „Forschungs- und Informationssysteme fuer die Kunstgeschichte“,

Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte, 11.-12. Oktober 2002) Mittwoch,16. Oktober, 18 Uhr

Klaus Herding, Frankfurt am Main

Pugets ‚Milon von Kroton’. Zur Krise des Heroismus im absolutistischen Zeitalter

Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr Rudolf Wackernagel, Muenchen

Kutsche: Artefakt, Insignie und kunstindustrielles Erzeugnis Mittwoch, 30. Oktober, 18 Uhr

Lieselotte E. Saurma, Heidelberg

Das Gebetbuch Ottos III. – ein Herrscherspiegel?

Mittwoch, 20. November, 18 Uhr Elena Walter-Karydi, Muenchen

„Nur mit vier Farben schufen die beruehmtesten Maler ihre unsterblichen Werke.“

Zum Kolorit der klassischen Malerei der Griechen Mittwoch, 4. Dezember, 18 Uhr

Winfried Nerdinger, München

(2)

ArtHist.net

2/2

Theodor Fischer – Lehrmeister der modernen Architektur (Verleihung Theodor-Fischer-Preis 2002)

Quellennachweis:

ANN: Vortraege ZI Muenchen, Herbst 2002. In: ArtHist.net, 17.09.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25219>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alexander Markschies Zeitschrift fuer Kunstgeschichte (ZfK) 4/2002.. Aufsaetze/Miszellen

Vorträge des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, April bis Juli 2021 Mittwoch, 21.4.2021, 18:30 Uhr.. Festvortrag

Wenn nicht anders angekündigt, finden die Vorträge im Gebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Jägerstr.. Pablo Schneider

November 2003 Konstantin Grcic Unplugged Utopia Einführung: Chris

c/o Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien A-1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9 am Universitätscampus, Tel.: +43/1/4277/41410, Fax:+43/1/

Stipendium dient der Durchführung eines größeren Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion und ist an einen Aufenthalt am

Nicht weil Inter- oder Transdisziplinarität ein Wert an sich ist, sondern weil die Komplexität des Phänomens &#34;Bild&#34; dies erfordert, setzen sich unter anderem

Kunstgeschichte&#34;, in dem in jeweils dreisemestrigen Zyklen (pro Semester 6-7 SWS) projektgebunden grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien vermittelt