• Keine Ergebnisse gefunden

Bildwissenschaftliches Kolloquium (ZI Muenchen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildwissenschaftliches Kolloquium (ZI Muenchen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Bildwissenschaftliches Kolloquium (ZI Muenchen)

Interdisziplinäres bildwissenschaftliches Kolloquium

Erstmals findet im Wintersemester 2004/05 ein Kolloquium statt, in dem Fragen zur Bildthematik von Wissenschaftlern unterschiedlicher

Fachrichtungen diskutiert und vertieft werden. Das Kolloquium wird

gemeinsam veranstaltet von der Burda Akademie zum dritten Jahrtausend, dem Humanwissenschaftlichen Zentrum der LMU und dem Zentralinstitut für

Kunstgeschichte.

Bildwissenschaftliche Fragestellungen stehen seit geraumer Zeit im Zentrum mehrerer Fachdisziplinen. Nicht weil Inter- oder Transdisziplinarität ein Wert an sich ist, sondern weil die Komplexität des Phänomens "Bild" dies erfordert, setzen sich unter anderem Neurobiologen, Hirnforscher und Kunsthistoriker, Informationswissenschaftler und Philosophen, Publizisten und Betriebswirte, Anthropologen und Kybernetiker, Archäologen und Evolutionspsychologen intensiv mit Fragen visueller Wahrnehmung und der Genese und Gegenwart nonverbaler Kommunikation auseinander.

Das Kolloquium richtet sich an Diplomanden, Doktoranden, Post-Docs und alle Wissenschaftler, die sich für Bildfragen und die Entwicklung einer Allgemeinen Bildwissenschaft interessieren. Ziel des Kolloquiums ist es, den Fächer übergreifenden Dialog zu fördern und zu einer Vernetzung der Einzeldisziplinen beizutragen. Als Fernziel wird die Entwicklung eines interdisziplinären bildwissenschaftlichen Studiengangs angestrebt.

Die Lehrveranstaltung hat den Charakter eines Expertengesprächs.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines konkreten

Interesses an bildwissenschaftlichen Fragestellungen und die regelmäßige Beteiligung an allen Sitzungen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine persönliche Anmeldung unbedingt erforderlich (das Kolloquium ist keine Ringvorlesung!).

Anmeldung bei:

Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) E-Mail: c.fuhrmeister@zikg.lrz-muenchen.de

Zeit:

Freitag, 16:15 bis 19:00 Uhr Beginn:

(2)

ArtHist.net

2/2

5. November 2004 Ort:

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal (Raum 242) Meiserstraße 10

80333 München

http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/2004/biwiko/

--

Quellennachweis:

ANN: Bildwissenschaftliches Kolloquium (ZI Muenchen). In: ArtHist.net, 05.10.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26711>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für alle vier Räder, teils als vollständiger Ersatz der Räder, wurden versucht und er- gaben nach und nach die endgültige Konstruktion der Raupenschlepper, die den Krieg

für alle vier Räder, teils als vollständiger Ersatz der Räder, wurden versucht und er- gaben nach und nach die endgültige Konstruktion der Raupenschlepper, die den Krieg

Bei etwa zwei Dritteln der Varianten handelt es sich auch hier wieder. um ein stilistisches Ausfeilen der Übersetzung, während die

Teil 1: The Story of 'O' from Giotto to Einstein Teil 2: Mellan's Spiral and the Volto Santo ----.

Architektur des ‚De Stijl' in Paris, 1923: Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren - eine problematische Arbeitsgemeinschaft. Die Vortraege finden statt um 18

ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MEISERSTRASSE 10 80333 MUENCHEN Vortraege Herbst 2002.. Jeweils

Stipendium dient der Durchführung eines größeren Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion und ist an einen Aufenthalt am

Der im vorliegenden Datenmaterial immer wieder zu beobachtende Gebrauch von Pseudocleft-Konstruktionen ohne Kopula zeugt davon, dass es sich hierbei nicht etwa um