• Keine Ergebnisse gefunden

Bildkuenste des Nationalsozialismus (Vortragsreihe ZI Muenchen, 11/2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildkuenste des Nationalsozialismus (Vortragsreihe ZI Muenchen, 11/2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Bildkuenste des Nationalsozialismus (Vortragsreihe ZI Muenchen, 11/2002)

ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MEISERSTRASSE 10 80333 MUENCHEN 18 Uhr c.t. Vortragssaal, Raum 242

Bildkuenste des Nationalsozialismus ein halbes Jahrhundert danach:

Fragen, Antworten?

Mittwoch, 6. November Magdalena Bushart, Berlin Bildhauerei im Dritten Reich

In der Ausstellung „Taking Positions“ wurde 2001 eine rein

phaenomenologische Annaeherung an die Bildhauerei des Dritten Reichs versucht. Seither ist die Debatte um den wissenschaftlichen Umgang mit dem Gegenstand neu aufgeflammt. Die nationalsozialistische Propaganda schrieb der Gattung vor allem politischen Symbolwert zu; Bildhauer wie Arno Breker oder Josef Thorak waren mit dem Staat auch institutionell eng verbunden. Wie aussagekraeftig also kann ein vermeintlich ideologiefreier Ansatz sein?

Mittwoch, 13. November Hans-Ernst Mittig, Berlin

NS-Kunst – Rueckblicke mit Hindernissen

Beim wissenschaftlichen Umgang mit Werken nationalsozialistischer Kuenstler sind Hemmnisse zu bemerken, die sich pauschalen Erklaerungsmustern wie

„Verdraengung“ entziehen. Fallstudien sollen weitere Gruende erhellen und die Analyse teilweise unbekannter Objekte vorantreiben.

Mittwoch, 27. November Rolf Sachsse, Krefeld/Bonn

Moderne Medien in politischer Propaganda – Die Photographie als Design im NS-Staat

Unter den Bildkuensten des NS-Regimes war die Photographie neben der Graphik die modernste, um den Preis, nicht als Kunst gelten zu duerfen. Sie hatte

der Propaganda auf vielfaeltige Weise zu dienen und entwickelte zwischen Handwerk und Bildjournalismus einen Komplex von Bildformen, die ueber den Tagesgebrauch hinauswiesen. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Ebenen der

(2)

ArtHist.net

2/2

Herstellung, der Publikation und des Gebrauchs photographischer Bilder im NS-Staat.

Quellennachweis:

ANN: Bildkuenste des Nationalsozialismus (Vortragsreihe ZI Muenchen, 11/2002). In: ArtHist.net, 17.09.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25208>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stipendium dient der Durchführung eines größeren Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion und ist an einen Aufenthalt am

Auf der einen Seite standen ein Rückgang bei der Produktion von neuen Statuen und eine teilweise mit Gewalt durchgeführte Entfernung älterer ‚Götzenbilder’, auf der anderen

Nicht weil Inter- oder Transdisziplinarität ein Wert an sich ist, sondern weil die Komplexität des Phänomens &#34;Bild&#34; dies erfordert, setzen sich unter anderem

Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre, eine Wissenschaftliche Hilfskraft (19

Das Stipendium dient der Durchfuehrung eines groesseren Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion und ist an einen Aufenthalt am Zentralinstitut gebunden.. Aktive Teilnahme an

Architektur des ‚De Stijl' in Paris, 1923: Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren - eine problematische Arbeitsgemeinschaft. Die Vortraege finden statt um 18

Neben einer knappen Vorstellung der vom Muenchhausen-Forscher Bernhard Wiebel aufgebauten Sammlung von Muenchhausiana bietet diese Seite vor allem eine Reihe von Aufsaetzen, die

ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MEISERSTRASSE 10 80333 MUENCHEN Vortraege Herbst 2002.. Jeweils