• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bild in der Wissenschaft (Berlin 15-17 Dec 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Bild in der Wissenschaft (Berlin 15-17 Dec 04)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Das Bild in der Wissenschaft (Berlin 15-17 Dec 04)

Christian Berger

"Das Bild in der Wissenschaft" - 15.-17.12. im Hamburger Bahnhof, Berlin Eine Veranstaltung des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universitaet Berlin in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung

Konzeption: Horst Bredekamp, Humboldt Universitaet zu Berlin, Institut für Kunstgeschichte, Werner Busch, Freie Universitaet Berlin,

Kunsthistorisches Institut

Naturwissenschaftler, Wissenschaftsgeschichtler, Sprachwissenschaftler und Kunsthistoriker wollen ueber den Bildbegriff, ueber Nutzung, Verstaendnis und Interpretation der Bilder in bildgeleiteten Wissenschaften

diskutieren. Die Naturwissenschaften agieren mehr und mehr mit computergenerierten Bildern, brauchen das Bild zur Veranschaulichung - ohne eigentlich ueber den Status der Bilder zu reflektieren, die haeufig genug nicht einer verifizierbaren Wirklichkeit entsprechen. Ort und Funktion der Bilder sind zu befragen.

In den einzelnen Sektionen werden die Redner 20-minuetige Statements aus der Perspektive ihres jeweiligen Faches abgeben, zugespitzt auf die

Fragestellung der jeweiligen Sektion. Die Sektion 1 wird

Grundsatzerklaerungen liefern. Eroeffnet wird das Symposium am 15.12. um 19 Uhr durch einen Vortrag und eine Performance der New Yorker Kuenstlerin Suzanne Anker zu bioethischen Perspektiven.

Genaues Programm unter:

http://www.fu-berlin.de/kunstgeschichte/aktuelles/FBBildWissen.pdf Informationen:

Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Prof. Dr. Werner Busch, Koserstr. 20, 14195 Berlin.

Tel. (030) 838-53849;-53864.

E-Mail: wbusch@zedat.fu-berlin.de --

Quellennachweis:

CONF: Das Bild in der Wissenschaft (Berlin 15-17 Dec 04). In: ArtHist.net, 22.11.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26788>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (AGEV) im Bayeri- schen Landesamt für Gesundheit und Le- bensmittelsicherheit (LGL) werden im Jahre 2005 in München

Interessant sei aber auch die Begleitung des ambulanten Pfle- gedienstes der Diakoniestation gewesen, die eine Woche dauerte: „Dabei haben wir die verschie- densten

Kerber: Der Schiefergas-Boom wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte andauern, und deshalb verbessern sich in den USA die Standortbedingungen für neue Industrieansiedlungen, vor allem

Grafik orientiert sich am Supplan- tations-Prinzip von Salomon [13], wonach den Lernenden ein schwie- riger kognitiver Prozess durch ein Medium vorgeführt wird. 4b zeigt

Doch es geht auch ohne, das sehen Sie in unserer Sprechstunde, denn auch bei uns sind Faszien ein Thema, aber nur wenn der Schmerz tatsächlich von hier kommt.. Durchaus kann

Doch die Bundesregierung kann und muss handeln: Sie kann den Niedriglohnsektor austrocknen, die Tarifbin- dung fördern und so dazu beitragen, dass die Beschäf- tigten

Frank Troue: Arbeit mit Bildern im Ethikunterricht 5 – 10 © Auer

Verbinde die Bilder der Größe nach, beginne mit dem größten Bild..