• Keine Ergebnisse gefunden

Heizkosten für Dienstwohnungenmit Sammelheizung aus dienstlichen Versorgungsleitungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heizkosten für Dienstwohnungenmit Sammelheizung aus dienstlichen Versorgungsleitungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heizkosten für Dienstwohnungen mit Sammelheizung aus dienstlichen

Versorgungsleitungen

Vom 9. Dezember 2003 (KABl. 2004 S. 30)

1Haben Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eine Dienstwohnung, auf die die Bestimmungen der nordrhein-westfälischen Dienstwohnungsverordnung (DWVO)1 Anwendung finden, so richtet sich der von ihnen zu tragende Heizkostenbeitrag nach § 13 Abs. 1 bis 4 DWVO1, wenn die Heizung der Dienstwohnung an eine Sammelheizung angeschlossen ist, die auch zur Heizung von Diensträumen dient. 2Dies gilt gemäß § 13 Abs. 5 DWVO1 nicht, wenn die verbrauchte Wärme durch Wärmemesser festgestellt werden kann; in die- sen Fall ist § 12 DWVO1 entsprechend anzuwenden.

1Nachstehend geben wir die für den Abrechnungszeitraum vom 1. Juli 2002 bis 30. Juni 2003 vom Bundesministerium der Finanzen festgelegten Kostensätze (GMBl. 2003 S. 1448) bekannt. 2Sie sind der Endabrechnung für den Abrechnungszeitraum 2002/2003 zu Grunde zu legen.

Energieträger € je m2 Wohnfläche

Heizöl, Abwärme 7,43

Gas 7,71

Fernheizung, feste Brennstoffe, schweres Heizöl

8,70

1Der Heizkostenbeitrag, der sich nach den vorstehenden Kostensätzen ergibt, ist nach Maßgabe des § 14 Abs. 1 DWVO1 auch für die Abrechnung des von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tragenden Entgelts für die Warmwasserversorgung aus dienstlichen Versorgungsleitungen maßgebend. 2Kann die für die Erwärmung des Wasser notwendige Energie durch Messvorrichtungen ermittelt werden, ist auch hier § 12 DWVO1 entspre- chend anzuwenden.

1Nr. 777

Heizkosten für Dienstwohnungen

HKDW 778-1 Archiv

Archiv, Geltungszeitraum 01.07.2002 - 30.06.2003 EKvW 1

(2)

1§§ 13 und 14 DWVO1 sind nach den am 1. April 2000 in Kraft getretenen Pfarrdienst- wohnungsbestimmungen ggf. auch für die Pfarrdienstwohnungen entsprechend anzuwen- den. 2Ist eine Pfarrdienstwohnung an eine Heizungsanlage angeschlossen, aus der auch andere nicht zu Wohnzwecken dienende Räume versorgt werden, so sind gemäß Nr. 11 Abs. 4 DBPfDWV2 (KABl. 1999 S. 266) die Kosten für die Heizung und die Warmwas- serversorgung nach §§ 13 und 14 DWVO1 zu berechnen, wenn in der Pfarrdienstwohnung noch keine Messeinrichtung installiert ist oder die Installation einer Messeinrichtung un- verhältnismäßig hohe Kosten erfordern würde. 3Bei dieser Berechnung der Heizungs- und Warmwasserversorgungskosten ist die Pfarrdienstwohnung mit einer Wohnfläche von höchstens 156 m2 zu berücksichtigen.

1 Nr. 777 2 Nr. 704

778-1 Archiv HKDW

Heizkosten für Dienstwohnungen

2 Archiv, Geltungszeitraum 01.07.2002 - 30.06.2003 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 2014 gefassten Beschluss auf Verlängerung der in den Studienjahren 2011/12 in Kraft getretenen Erweiterungscurricula bis einschließlich Sommersemester

Mai 2017 gefassten Beschluss auf Verlängerung der im Studienjahr 2014/15 in Kraft getretenen Erweiterungscurricula genehmigt. Folgende Erweiterungscurricula werden

März 2011 gefassten Beschluss auf Verlängerung der im Studienjahr 2008/09 in Kraft getretenen Erweiterungscurricula bis einschließlich Wintersemester

April 2010 gefassten Beschluss auf Verlängerung der im Studienjahr 2007/08 in Kraft getretenen Erweiterungscurricula aus dem Bereich der Philosophie und aus dem

Sobald diese erreicht wird, geht die Heizung aus und heizt erst dann wieder, wenn die Temperatur im Raum gesunken ist1. Wie funktioniert

8 Ist eine Pfarrdienstwohnung an eine Heizungsanlage angeschlossen, aus der auch andere nicht zu Wohnzwecken dienende Räume versorgt werden, so sind gemäß Nummer 11 Absatz

1 Haben Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eine Dienstwohnung, auf die die Bestimmungen der nordrhein-westfälischen Dienstwohnungsverordnung (DWVO) 1 Anwendung finden, so richtet

(2) Soweit Kenntnisse und Qualifikationen nach Beendigung einer ersten Bildungsphase in Schule, Hochschule oder Berufsausbildung erworben werden sollen, haben Einrichtungen