• Keine Ergebnisse gefunden

kommunal S IN GEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kommunal S IN GEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S IN GEN

Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen

kommunal

Jahrgang 10 | Ausgabe 17 | 11. Mai 2011

Umstrukturierung Alcan

OB Ehret: Andere

Einsparpotenziale suchen als Arbeitsplatzabbau

Singens Oberbürgermeister Oliver Ehret hat sich in die Verhandlungen um den Arbeitsplatzabbau bei Alcan eingeschaltet. Das Unternehmen hat die langfristige Streichung von 170 Arbeitsplätzen und eine Namensän- derung bekannt gegeben.

Ehret koordiniert einen Runden Tisch, bei dem er mit den Landtags- abgeordneten Wolfgang Reuther (CDU) und Hans-Peter Storz (SPD) sowie den Bundestagsabgeordne- ten Andreas Jung (CDU), Peter Fried - rich (SPD) und Birgit Homburger (FDP) zusammen mit dem Sprecher der Geschäftsführung, Dr. Hubert Zimmermann, und dem Betriebsrat Gespräche führen wird. „Es muss uns gelingen, andere Einsparpoten- ziale zu finden als den Abbau“, so der Oberbürgermeister. „Hinter je- dem Arbeitsplatz stecken persönli- che Schicksale. Da geht es um Fami- lien mit Kindern und soziale Sicher- heit.“

Mit großem Bedauern hat Oberbür- germeister Oliver Ehret die Umstruk- turierungspläne bei Alcan mit einem Abbau von 170 Arbeitsplätzen ver- nommen. „Ich hoffe, dass die Ge- schäftsleitung die richtige Balance zwischen den Maßnahmen zur Standortsicherung und dem Wohl der Mitarbeiter findet.“

Im Angesicht der vollen Auftragsbü- cher passt der Stellenabbau laut Ehret nicht ins Bild. Es handle sich dabei um einen sehr traurig stim- menden Bestandteil eines Umstruk- turierungsplanes, der aber anderer- seits die langfristige Sicherung des Standortes Singen zum Ziel habe.

Alcan investiere elf Millionen Euro in

neue Technik, um das Werk für den auf internationaler Ebene geführten Wettbewerb zu rüsten.

Ziel muss es laut Oberbürgermeister Oliver Ehret sein, keine betriebsbe- dingten Kündigungen auszuspre- chen, sondern in langfristigen und konstruktiven Gesprächen Lösungs- ansätze zu erarbeiten: „Schon in der Vergangenheit haben Geschäftsfüh- rung und Betriebsrat gezeigt, dass sie über Verhandlungen vernünftige Lösungen für beide Seiten und letz- tendlich für den Standort Singen ge- funden haben.“

Zudem hat das Unternehmen eine weitere Änderung bekannt gegeben:

Constellium ist der neue Name des Unternehmens Alcan Engineered Products, zu dem die Alcan Singen GmbH gehört. Noch in diesem Som- mer wird der neue Name Constelli- um Singen GmbH mit einem neuen Logo eingeführt.

Da geht es um Familien mit Kindern und soziale Sicher- heit.

(Oliver Ehret, Oberbürgermeister)

Pläne der neuen Landesregierung

Stadt Singen warnt vor Atom-Endlager mitten in der Erdbebenzone

Mit völligem Unverständnis rea- gierte die Stadt Singen auf die Überlegungen der neuen grün-ro- ten Landesregierung für ein mögli- ches Atom-Endlager im Herzen des Hegaus. Oberbürgermeister Oliver Ehret kündigte Widerstand an: „Ich kann es absolut nicht verstehen, wie man überhaupt auf die Idee für ein Atom-Endlager in der Erdbe- benzone 2 kommt.“

Der neue Ministerpräsident Win- fried Kretsch mann hatte kürzlich an- gekündigt, dass im Falle eines Atom- ausstiegs auch Baden-Württem- bergs für eine Atom-Endlager-Suche

geöffnet wird. Mögliche Standorte liegen unter anderem inmitten des Hegaus zwischen Engen, Singen und Gottmadingen.

„Wir werden mit allen politischen Mitteln gegen solche Pläne vorge-

hen“, kündigte Oberbürgermeister Oliver Ehret an. Singen und damit der Hegau liegt im Bereich des Ho- henzollerngrabens in der Erdbe- benzone 2 und damit in der zweit - höchsten Stufe. Es gibt vier Erdbe- benzonen von 0 bis 3. Die Stadt müsse bei allen Neubauten beson- dere Erdbebenstandards erfüllen.

Deshalb sei es völlig unverständ- lich, warum gerade dieses Gebiet für ein Atom-Endlager in Frage kommen sollte, so Ehret: „Ein Atom-Endlager in einer Erdbeben- zone stellt ein Sicherheitsrisiko für die Menschen dar. Das werden wir nicht zulassen.“

Ein Atom-Endlager in einer Erdbebenzone stellt ein Si- cherheitsrisiko für die Men- schen dar. Das werden wir nicht zulassen.

(Oliver Ehret, Oberbürgermeister)

Gesucht: Übersetzer für Behindertenmeisterschaften

Mehr als 600 Sportler aus 30 Natio- nen werden zu den Internationalen Deutschen Behindertenmeister- schaften der Leichtathleten vom 22.

bis 24. Juli im Münchried-Stadion er- wartet. Um die Sprachenvielfalt ord- nen zu können, sucht Organisations - chef Oswald Ammon noch freiwillige Übersetzer für die Wettkämpfe.

Spitzensportler aus der ganzen Welt werden nach Singen strömen, denn das Großereignis zählt als Qualifika- tionswettkampf für die Paralympics in London 2012. Erste Anmeldungen liegen schon vor aus Russland, der Ukraine, aus Australien, den Vereini- gen Arabischen Emiraten und aus In- donesien.

Um den Weltklasse-Athleten eine ebenso weltmeisterliche Betreuung zukommen zu lassen, benötigt Orga-

nisationschef Oswald Ammon noch Helfer.

Eine erste Gruppe von Übersetzern hat er bei Schülern des Hegau-Gym- nasiums und des Friedrich-Wöhler- Gymnasiums gefunden. Neben den Klassikern wie Französisch, Englisch und Deutsch decken die Schüler auch Ukrainisch, Russisch, Italie- nisch, Portugiesisch oder Chine-

sisch ab. Zudem gibt es bei Bedarf eine Latein-Expertin.

Oberbürgermeister Oliver Ehret dankte den ersten Übersetzern für ihr „tolles ehrenamtliches Engage- ment“. Und das Stadtoberhaupt ap- pelliert an alle Menschen in Singen, ihre Sprachkenntnisse in den Dienst der Internationalen Deutschen Be- hindertenmeisterschaften zu stel- len: „Ich freue mich, wenn sich noch mehr ehrenamtliche Übersetzer bei Oswald Ammon melden.“

Die Wettkämpfe im Münchried-Sta- dion finden vom 22. bis 24. Juli statt.

Wer helfen will, sollte in diesem Zei- traum verfügbar sein. Interessenten können sich direkt bei Os- wald Ammon melden unter der E-Mail-Adresse: oswald.

ammon@t-online.de.

Das ist eine gute Gelegenheit für jeden Einzelnen, mit sei- nen Sprachfähigkeiten die In- ternationalen Deutschen Be- hindertenmeisterschaften professionell mitgestalten zu können.

(Oliver Ehret, Oberbürgermeister)

i

Die ersten freiwilli- gen Übersetzer für die Internationalen Deutschen Behin- dertenmeisterschaf- ten der Leichtathle- ten vom 22. bis 24.

Juli stehen schon bereit – weitere Hel- fer sind noch ge- sucht: Daniel Krab, Viktoria Stiem, Oberbürgermeister Oliver Ehret, Nadia Cabete, Organisa- tionschef Oswald Ammon, Sonja Je- nisch und Maria Burgas.

Singener hoffen auf ein Traum-Wochenende im Schloss

Wer möchte nicht einmal ein Wochenende in einem Schloss verbringen? Auf der Suche nach einer neu- en Schlossherrin bzw. einem neuen Schlossherrn gastierte der SWR mit seinem Gewinnspiel „Schloss sucht Boss“ auch in Singen. Zahlreich kamen die Besucher auf den Rathausplatz und nutzten die Mög- lichkeit, mit einem Los am Gewinnspielverfahren teilzunehmen. Sie ermöglichten sich damit Chance auf den Hauptgewinn, der ein Traumwochenende in einem Schloss in Baden-Württemberg oder Rheinland- Pfalz darstellt. Die Auslosung des Hauptgewinns findet in der Abschlussshow am 20. Mai statt.

Schaffhauser Kräutergarten wieder geöffnet

Der Schaffhauser Kräutergarten im Stadtpark Singen ist seit 1. Mai tagsüber wieder geöffnet. Er soll den Besuchern als Oase der Ruhe dienen. Erst im vergangenen Jahr wurde der Kräutergarten umfassend wiederhergestellt. Durch die war-

men Temperaturen sind einige Kräu- ter schon ansehnlich gewachsen, ei- nige Exemplare müssen noch nach- gepflanzt werden, da sie den frühen Wintereinbruch nicht überstanden haben. Der Förderverein Stadtpark Singen, der die Pflege dieses Gar-

tens übernommen hat, freut sich über reges Interesse.

Die Besucher werden gebeten, kei- ne Abfälle im Schaffhauser Kräuter- garten zurückzulassen und Zigaret- tenkippen nicht auf den Boden zu werfen.

Städtische Bibliotheken – Stadthalle

Neue Lesereihe: „Krimi-Bühne – Mordsgeschichten hinterm Vorhang“

Unter dem Titel „Krimi-Bühne – Mordsgeschichten hinterm Vor- hang“ starten die Städtischen Bib - liotheken Singen in Zusammenar- beit mit dem Gmeiner-Verlag Meß- kirch in der Stadthalle Singen eine neue Veranstaltungsreihe. Renom- mierte Krimi-Autoren lesen inmit- ten des Publikums auf der Bühne der Stadthalle. Einige von ihnen ha- ben schon am Festival „Criminale“

2009 Singen-Schaffhausen teilge- nommen und kehren nun an den

„Tatort“ zurück.

Den Auftakt machen am Freitag, 3.

Juni, Hansjörg Schneider, Marcus Imbsweiler und Friederike Schmöe mit Werken, die ins Theatermilieu führen. Die Lesung beginnt um 20 Uhr. Bereits ab 19 Uhr serviert K&K Catering, der Gastronomiepartner der Stadthalle, auf dem Platz zwi- schen Bühneneingang und Schlossgarten (Zugang Mühlen- straße) Leckeres – auch Vegetari- sches – vom Grill.

Der Schweizer Autor Hansjörg Schneiderpräsentiert auf der Kri- mi-Bühne seinen Roman „Hunkeler und die Augen des Ödipus“. Kom- missär Hunkeler, der eigenwillige, widersprüchliche, äußerst knorrige und aus dem Schweizer Fernsehen bestens bekannte Ermittler vom Kriminalkommissariat Basel, steht sechs Wochen vor seiner Pensio- nierung, als der

T h e a t e rd i re k t o r der Stadt einige Tage nach der Ur- aufführung des

„König Ödipus“

spurlos verschwin- det und dann tot im Rheinhafen auf- gefunden wird.

Hunkelers Recher- chen führen ihn hinein ins schil-

lernde Theaterleben sowie ins du- biose Milieu des Hafens im Dreilän- dereck. Schneider, 1938 in Aarau geboren, gehört zu den meistge- spielten deutschsprachigen Dra- matikern und schrieb zahlreiche Romane und Erzählungen.

In Marcus Imbsweilers Roman

„Schlussakt“ geht es um einen Mord im Heidelberger Stadtthea- ter. Während einer Opernauffüh- rung wird eine Garderobiere er-

würgt aufgefunden. Ihr Exliebha- ber, der Geschäftführer des Phil- harmonischen Orchesters, gerät unter Verdacht. Gleich zwei Perso- nen betrauen Privatdetektiv Max Koller mit Nachforschungen. Mar- cus Imbsweiler, 1967 in Saarbrük- ken geboren, lebt seit 1990 in Hei- delberg. Er studierte Musikwissen- schaft und Germanistik und veröf- fentlicht regelmäßig Texte zu klas- sischer Musik. Seit 2007 ist er auch als Krimiautor tätig.

Friederike Schmöehat ihren Roman

„Wernievergibt“ und somit das fünftes Abenteuer der Ghostwrite- rin Kea Laverde in Georgien ange- siedelt, wo Kea eine Reisereporta- ge schreiben soll. Doch dann stellt sie fest, dass eine Journalistin und auch eine berühmte Opernsängerin spurlos aus Tiflis verschwunden sind. Kea selbst wird beschattet...

Friederike Schmöe, 1967 in Coburg geboren, ist Privatdozentin im Fach Linguistik an den Universitäten in Bamberg und Saarbrücken.

Die fürs Publikum bestuhlte Bühne der Stadthalle Singen hat sich schon während des Literaturfesti- vals „Erzählzeit ohne Grenzen“ bei einem Abend mit den Theaterauto- ren Theresia Walser und Karl-Heinz Ott als Leseort bestens bewährt.

Martin Walser war als Besucher vom Ambiente ebenso begeistert.

Vorverkauf für den Auftakt der „Krimi- Bühne“ am Freitag, 3. Juni: Tourist In- formation Singen, Stadthalle (Hohgar- ten 4) oder Markt- passage (Telefon- nummer 07731/85- 504 oder - 262).

Renommierte Krimi-Autoren lesen inmitten des Publikums auf der Bühne der Stadthalle.

Einige von ihnen haben schon am Festival „Criminale“ 2009 Singen-Schaffhausen teilge- nommen und kehren nun an den „Tatort“ zurück.

(Walter Möll, KTS-Leiter)

Marcus Imbsweiler Hansjörg Schneider Friederike Schmöe

i

(2)

SINGEN

kommunal

Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen 11. Mai 2011 | Seite 2

Das Bahnfahren zwischen Konstanz und Engen ist seit Anfang Mai noch sicherer. Die Bus- und Bahnbegleiter mit dem Ausweis der SBB GmbH um den Hals und den gelben Westen sorgen in den Regionalbahnen im Landkreis für Sicherheit und Ord- nung.

Im Gegensatz zum Prüfdienst sind sie nicht für die Fahrkartenkontrolle zuständig, sondern fungieren als Ansprechpartner für die Fahrgäste, als Einstiegshilfen für ältere und mobilitätseingeschränkte Mitbür- ger, als zusätzliche Begleitung für Kindergruppen und Schulklassen.

Sie achten auf die Einhaltung der Hausordnung in den Zügen. Das Pro- jekt wurde von der SBB GmbH in en- ger Zusammenarbeit mit dem

Schweizerischen Roten Kreuz, der Landespolizei, der Bundespolizei und der Stadt Singen konzipiert.

Allein durch die personelle Präsenz der Begleiter sollen Vorkommnisse wie Beschwerden über laute Musik, Vandalismus oder vermüllte Abteile reduziert werden, der Fahrgast soll sich sicherer fühlen. Die Zugbeglei- ter sorgen auf eine höfliche aber be- stimmte Art für ein besseres Mitein-

ander in den Verkehrsmitteln. Die Ausgebildeten sind bei ihren Um- stiegen auch auf den Bahnhöfen präsent, wovon die Stadt Singen auf ihrem Bahnhofsgelände stark profi- tiert.

Innerhalb der nächsten drei Jahre kommen weitere 24 Bus- und Bahn- begleiter hinzu. Die Langzeitarbeits- losen werden über die Beschäfti- gungsgesellschaft vermittelt und sollen dann ab Herbst 2011 auch in den Bussen im Stadtverkehr einge- setzt werden. Die Schulung der nächsten acht Begleiter führt die Stadt Singendurch. Dann werden es ab Juli 16 Zugbegleiter sein, die für Gewaltprävention im öffentlichen Nahverkehr sor- gen.

Bahnfahren im Landkreis noch sicherer

Wir freuen uns, dass die Bahnbegleiter den Zuggästen ein noch größeres Gefühl von Sicherheit vermitteln.

(Marcel Da Rin, SKP-Leiter)

i

Ausstellung zeigt 150 Arbeiten des Künstlers Jan-Peter Thorbecke

Im Kunstmuseum Singen ist bis zum 17. Juli die Ausstellung „Aus meinem Leben“ zum Werk von Jan-Peter Thorbecke zu sehen. Dabei hat man sich auf die neuen, seit 2004 ent- standenen Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, die großformatigen Holz- drucke und Radierungen konzen- triert. Rund 150 Arbeiten sind hier vereint.

Der 1942 in Lindau geborene und in Konstanz aufgewachsene Maler/

Graphiker Jan Peter Thorbecke zählt zu jenen ungewöhnlichen Künstlern, die in ihrem Werk einen tiefen Ernst mit einer Kultur des Zeichnens und einer Sinnlichkeit der Farben zu ver- binden weiß.

Alle Möglichkeiten der Zeichnung finden sich in seinen Werken meis - terlich vereint – vom zarten Linea- ment über den kraftvoll-expressiven Schwarz-Weiß-Kontrast bis zur in- tensiven Farbigkeit; von der Darstel- lung und vom Umreißen geschauter Gegenstände über den Einsatz der Linie als Mittel historischer Rekon- struktion, eigener Erkenntnis und Reflexion bis hin zum jede Gestalt verwandelnden Akt der Transforma- tion, zur freien Aktion auf dem Zei- chenpapier und zum autonomen Spiel.

Seine Werke sind für Freunde und Kenner der Zeichenkunst ein Fest.

Doch auch als Maler ist Thorbecke, der seine Leinwände in flirrende, leuchtend bunte Farbteppiche ver- wandeln kann, „ein Künstler von ho- hen Graden“, betont Museumsleiter Christoph Bauer.

Nicht zum ersten Mal stellt das Städ- tische Kunstmuseum Singen das Werk des Künstlers im Bodensee- raum vor. Die enge Verbindung zwi- schen dem Künstler und der Hohent- wielstadt zeigt sich auch darin, dass Thorbecke dem Kunstmuseum 2009 ein größeres Konvolut an Druckgra- phiken als hoch willkommene Schenkung übergeben hat.

Bei den Arbeiten der aktuellen Aus- stellung geht es nicht um die bloße Wiederholung der bekannten Fort- schrittsgeschichte der Moderne, wo- nach die Überwindung des Gegen- standes in die große Befreiung des künstlerischen Ausdrucks führt. Jan Peter Thorbecke, der die Auseinan- dersetzung mit der Tradition bewußt nicht scheut, steht als Künstler in der eigenen Zeit. Ganz gleich, was seine Arbeiten auch zeigen, ob Landschaften, Stillleben, Interieurs, Personen- und Familienbilder, Ge-

schichte, Kürzel oder Zeichen: Im- mer lässt sich der Maler und Graphi- ker von der geschauten Natur anre- gen, von historischen Fotografien, wie wir sie alle aus Familienalben kennen, oder dem Layout ausgeleg- ter Zeitungsseiten. Dies alles über- führt er in eine ganz eigene, indivi- duelle künstlerische Form.

Intensiver denn je spürt der Maler und Zeichner im gestalterischen Pro- zess dem eigenen Leben seiner künstlerischen Mittel nach. Auch da- von will die Ausstellung „Aus mei- nem Leben“, deren Titel auf Georg Trakl zurückgeht, im Städtischen Kunstmuseum Singen mitteilen (weitere Infos im Internet unter kun- stmuseum.stadt@singen.de).

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Dienstag von 10 bis 12 Uhr, Dienstag bis Freitag zwischen 14 und 18 Uhr, Samstag/Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

Die Ausstellung „Aus meinem Leben“ zum Werk von Jan-Peter Thorbecke ist im Kunstmuseum Singen zu sehen.

Seine Werke sind für Freunde und Kenner der Zeichenkunst ein Fest. Doch auch als Maler ist Thorbecke, der seine Lein- wände in flirrende, leuchtend bunte Farbteppiche verwan- deln kann, ein Künstler von hohen Graden.

(Christoph Bauer, Leiter Des Kunstmuseums)

Vortrag: „Stress und Anti-Stress Rituale“

Zum Vortrag „Betriebliche Gesund- heitsprävention – „Stress und Anti- Stress Rituale“ lädt Singen aktiv Standortmarketing e.V gemeinsam

mit der Audi Betriebskrankenkasse, dem Beratungsbüro Alexander Mer- ten und der Alcan Singen GmbH ein.

Termin: Dienstag, 24. Mai, 19 Uhr (Alcan Gemeinschaftshaus, Hans- Constantin-Paulssen-Straße 4 in Singen).

Referenten sind der Diplom-Kauf- mann (FH) Alexander Merten (Ge- sundheitsmanager, Mediator/Wirt- schaftsmediator, Coach mit eigenem Beratungsbüro, Singen) und Prof.

Dr. Gerd Schnack (Facharzt für Chir- urgie, Unfallchirurgie & Sportmedi- zin, Gründungs- und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Prä- ventivmedizin und Präventionsma- nagement e.V., Autor vieler Fachbü-

cher, Präventionszentrum Allens- bach).

Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der großen Ge- sundheitsgefahren des 21. Jahrhun- derts erklärt.

Im Vortrag werden Antistress-Ritua- le – „in einer Zeit ohne Zeit“ – vorge- stellt. „Sie bieten Hilfe in bestehen- den Stress-Situationen, können aber auch präventiv eingesetzt wer- den“, so Claudia Kessler-Franzen, Singen aktiv-Geschäftsführerin.

Teilnahme bitte bis Donners- tag, 19. Mai, per E-Mail (sin- gen-aktiv@singen.de) bestä- tigen.

Es werden verschiedene An- tistress-Rituale – „in einer Zeit ohne Zeit“ – vorgestellt.

Sie bieten Hilfe in bestehen- den Stress-Situationen, kön- nen aber ebenso präventiv eingesetzt werden.

(Claudia Kessler-Franzen, Geschäftsführerin Singen aktiv)

i

Vogelspaziergang in Singen

Der NABU lädt alle Naturfreunde zu einer Vo-

gelführung mit Schwerpunkt

„Gartenrot- schwanz“ ein.

Beginn am Sonntag, 15.

Mai, um 8 Uhr;

Dauer: zwei Stunden. Treff- punkt ist bei den Tennis - plätzen am Parkplatz Lan- desgarten

schau. Wenn möglich, Ferngläser mitbringen (Kosten 4 Euro).

Der Gartenrotschwanz (Phoeni- curus phoenicurus) wurde vom NABU zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt. Jürgen Marschner erläutert, weshalb sich dieser Vogel, der aus den Savannenzo- nen Afrikas in sein Brutrevier zu- rückgekehrt ist, am Singener Ortsrand so wohl fühlt. Auf der Schanz, in Gärten und Streuobst- wiesen findet er Brutreviere. Die Führung leitet durch eines der besten Gartenrotschwanzreviere des Hegaus. Auch andere Arten werden gesehen.

Die ersten acht Bahnbegleiter sind seit Anfang Mai in den Zügen im Landkreis Konstanz unterwegs.

Sie wollen den Fahrgästen Ansprechpartner für alle Fragen, Nöte und Sorgen sein.

Nachbarn helfen Nachbarn

Nachbarn sind mehr als nur „die Leute von nebenan“. Nachbarn ken- nen sich, sprechen miteinander, hel- fen sich aus. Sie kümmern sich auch umeinander und können sich vor

Kriminalität gegenseitig schützen.

Durch Aufmerksamkeit für alles, was vor der Tür, im Treppenhaus und un- ter dem eigenen Fenster passiert.

„Dabei geht es nicht um Schnüffeln oder Spionieren, sondern um die Mitverantwortung und Aufmerksam- keit jedes Einzelnen“, betont Marcel Da Rin, Leiter der Singener Kriminal- prävention (SKP).

Es geht vielmehr um das Erkennen gefährdender Situationen. „Die Poli- zei kann nicht überall sein, doch ein

Nachbar ist meistens in der Nähe.

Gute Nachbarn erkennen gefährden- de Situationen und tun etwas“, so der weitere SKP-Hinweis. Solch eine Nachbarschaft entstehe allerdings nicht von alleine. Einer müsse den Anfang machen.

Bei verdächtigen Beobachtungen sollte man die Nachbarn und die Po- lizei informieren. Kennzeichen und Beschreibungen verdächtiger Autos und Personen am besten gleich auf- schreiben. Bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen unbe- dingt sofort die Polizei über Notruf 110 alarmieren.

SKP-Leiter Da Rhin gibt Tipps:

•Den Hauseingang auch tagsüber geschlossen halten. Erst prüfen, wer ins Haus will, bevor man öffnet.

•Auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück achten, diese eventuell ansprechen.

•Auch Keller- und Speichertüren im- mer verschließen.

•Über Sicherheitstechniken infor- mieren.

•Trickdiebe, Betrüger oder Räuber an der Wohnungstür suchen mit Vor- liebe alte, alleinstehende Menschen als Opfer. Betagte Nachbarn des- halb darum bitten, immer eine Tür- sperre vorzulegen und niemals Fremde in die Wohnung zu lassen.

•Den Senioren aus der Nachbar- schaft das Angebot machen, sie im-

mer dann anzurufen, wenn Fremde in deren Wohnung wollen.

Mehr Informationen geben die Poli- zei und/oder die Singener Kriminal- prävention (SKP) über Telefon 07731/85-544, E-Mail skp.stadt@

singen.de bzw. über den Postweg: Stadtverwaltung Singen, Marcel Da Rin, Frei- heitstraße 2.

Dabei geht es nicht um Schnüffeln oder Spionieren, sondern um die Mitverant- wortung und Aufmerksamkeit jedes Einzelnen.

(Marcel Da Rin, SKP-Leiter).

i

Malwettbewerb an der Hardtschule

Das 40-jährige Jubiläum feiert im September die Singener Hardt- schule (Südstadt). Zur frühzeitigen Einstimmung wurde für die Schülerschaft ein Malwettbewerb ausgeschrieben. Das Sieger- bild mit dem Motto „33 40 eins“ (33 Nationen seit 40 Jahren eine Einheit an der Hardtschule) wird dann sowohl die Jubiläums- schrift als auch die Einladungen zum Festakt zieren. Aus vielen gelungenen Schülerarbeiten hat man das Bild von Maxim Fuchs, Klasse 3b, als bestes ausgewählt. Zehn weitere Werke wurden prämiert.

Jugendhausolympiade im Landkreis Konstanz

Bis zum Schluss spannend blieb die dritte Jugendhausolympiade, an der sich acht Jugendtreffs aus dem Landkreis beteiligt haben. Mit von der Partie waren Konstanz (Juze und Jugendtreff Berchen), JuKuz Sto - ckach, Players’ Club Gottmadingen, JuNo Singen, Milchhäusle Engen, JUCA Rielasingen, Südpol Singen und das JuZe Radolfzell.

Innerhalb von drei Wochen besuch- ten sich die Jugendtreffs gegensei-

tig. Hart aber fair wurde bis zur letz- ten Minute u.a. in Disziplinen wie

„Schlag den Raab“, Billard, Kicker oder Wii-Bowling gerungen. Den vom Kreisjugendamt gestifteten Wanderpokal konnten schließlich die Jugendlichen aus Gottmadingen einpacken. Ein Preis winkte allen Ju- gendtreffs. Dank der großzügigen Spende eines neuen Singener Spiel- warengeschäftes wurde allen Teams ein Partyspiel überreicht.

Stadtbus-Umleitung in der Innenstadt Die Linien 2, 3, 6, 7 und 9 des Stadtbusses müssen wegen den Bauarbeiten in der Bahnhofstra- ße wieder großräumig in der In- nenstadt umgeleitet werden. Die Haltestelle Kreuzensteinstra- ße/Richtung Bahnhof wird bis Mitte Juni nicht mehr angefah- ren.

Bitte unbedingt die Aushänge an den Haltestellen beachten.

Fahrrad unter Dach und Riegel:

Velogarage – ganz nah beim Bahnhof

Überdacht, abgeschlossen und gut bewacht. Wer etwas auf sein Fahr- rad hält und nach einem sicheren Abstellplatz sucht, findet ihn ganz in der Nähe des Singener Bahnhofs in der Engestraße. Für eine Monats- miete von 10 Euro pro Fahrrad bzw.

15 Euro pro Fahrrad mit Kinderan- hänger (zuzüglich Mehrwertsteuer) erhält man einen videoüberwachten sicheren Abstellplatz inklusive Pumpstation.

Die Velogarage ist für die Mieter 24 Stunden zugänglich. Gibt es mal Probleme, so kann der Fachmann von nebenan helfen.

Weitere Infos unter Telefon 87170.

Problemstoffe werden gesammelt

Eine Problemstoffsammlung findet am Freitag, 13. Mai, statt:

•von 10.15 bis 12.15 Uhr im Stadtteil Schlatt auf dem Parkplatz der Kir- che;

•von 12.45 bis 14.45 Uhr in Singen am Gaswerk (Industriestraße);

•von 15 bis 18 Uhr in der Radolfzel- ler Straße (Randstreifen vor dem Stadion).

Es werden Problemstoffe aus Haus- halten in haushaltsüblichen Men- gen (Gebinde bis 20 Kilometer und 30 Liter) angenommen.

Wochenmarkt am Dienstag Der Dienstags-Wochenmarkt findet wieder jeweils von 6 bis 12.30 Uhr auf dem Herz-Jesu-Platz statt.

(3)

SINGEN

kommunal

Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen 11. Mai 2011 | Seite 3

Amtliches und mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Altersjubilare Mittwoch, 11. Mai:

Anna Mock (91), Magda- lena Vogel (86), Johan- nes Heinisch (83), Christel Slu- pik (83), Ru- dolf Schnurr (82), Gertrud Magdalena Horn (80).

Donnerstag, 12. Mai:

Friedrich Wilhelm Keup (86), An- ton Scheller (86), Johanna Wün- scher (86), Sieglinde Melanie Pau- la Hirt (83), Klothilde Ingeburg Klingert (83), Manfred Erwin We- ber (82), Rudi Friedrich Kling (80).

Freitag, 13. Mai:

Kreszentia Lauber (90), Georg Grau (86), Erwin Bieber (85), Dora Mathilde Pagel (84), Ingeborg Helene Fischer (81), Magdalena Kiss (81), Johann Siegel (81).

Samstag, 14. Mai:

Angela Hedwig Burghardt (86), Albert August Erath (81), Herbert Hugo Alfons Schmidtke (81), Natalja Muhamedova (80).

Sonntag, 15. Mai:

Josefa Vollmer (95), Leopold Faltiska (91), Antonio Martuscello (89), Berta Schuler (85), Irmgard Stokes (84), Erika Maria Baur (82), Johannes Maria Schreur (82), Lina Kunschner (80), Johann Müller (80).

Montag, 16. Mai:

Leo Johann Jauernig (88), Margare- te Ingerl (87), Ingeburg Marke (87), Ulrich Paesler (87), Joachim Manfred Ulbricht (85), Waltraut Kunick (84), Anneliese Katharina Abrell-Schoas (83), Erich Huber (82), Adolf Wolfgang Ehrle (81), Horst Ingolf Kromat (81), Artur Alfons Jäkle (80).

Dienstag, 17. Mai:

Magdalena Mathes (91), Hanna Luise Nitt (86), Flora Adolfovna Rott (84), Veronika Binder (83), Rosa Maria Deckel (82), Peter Jo- hann Riester (81).

Ehejubilare Donnerstag, 12. Mai:

Diamanthochzeit Borowski, Franz und Stefania, geb. Wagner.

Sonntag, 15. Mai:

Diamanthochzeit Binder, Ludwig und Rita Frieda, geb. Diebold.

Goldene Hochzeit Gruler, Herbert und Gertrud Maria, geb. Fries.

Wer nicht möchte, dass sein Geburts- oder Hochzeitstag veröffentlicht wird, sollte sich bitte spätes tens 14 Tage vor dem Termin telefonisch beim BÜZ unter 85-600 oder 85-601 melden (8 bis 18 Uhr).

Kirchliches auf einen Blick

Gottesdienste im Hegauklinikum

Samstag, 14. Mai, 9.30 Uhr: Mor- gengebet;

Sonntag, 15. Mai, 10 Uhr: Offener Himmel, Wortgottesfeier, mitgestal- tet vom Chor „Klangfarben“;

Dienstag, 17. Mai, 7.30 Uhr: Eucharistische Anbetung;

Dienstag, 17. Mai, 14.15 Uhr: Atempause- Mittagsgebet;

Samstag, 21. Mai, 9.30 Uhr: Morgengebet;

Sonntag, 22. Mai, 9 Uhr: Eucharistiefeier.

Gottesdienste in der Autobahnkapelle Sonntag, 15. Mai, 11 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst (Ingrid Schwörer);

Sonntag, 22. Mai, 11 Uhr: Ökumeni- scher Gottesdienst (Evangelischer Pfarrer Bernd Stockburger).

Taizé-Andacht

Freitag, 13. Mai, 19 Uhr, in der Die- trich-Bonhoeffer-Gemeinde.

Öffnungszeiten City-Pastoral in der August-Ruf-Straße 12a: Mon- tag bis Freitag, 12 bis 17 Uhr. Mon- tags besteht die Möglichkeit der Eu- charistischen Anbetung. Alle sind willkommen.

Öffentliche Sitzung

des Verwaltungs- und Finanzausschusses am Dienstag, 17. Mai, um 16 Uhr

im Rathaus, Hohgarten 2, Sitzungssaal Hohentwiel,

Zimmer 319 Tagesordnung

1. Vergabe der Unterhalts-, Glas- und Fensterrahmenreinigung für die Zeppelin-Realschule 2. Weitere dringende Vergaben 3. Mitteilungen/Anträge

3.1 Protokollführung bei den Sit- zungen des Gemeinderats und dessen Gremien

– Antrag von Stadtrat Dietmar Jo- hann vom 31. Januar 2011 3.2 Bericht von Singen aktiv Stand- ortmarketing e.V.

4. Anfragen und Anregungen Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. Ände- rungen bitte dem Aushang im Rat- haus entnehmen.

Öffentliche Sitzung

des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen am Mittwoch, 18. Mai, um 15 Uhr

im Ratssaal des Rathauses, Hohgarten 2 Tagesordnung:

1. Baugesuche

1.1 Roseneggstraße, Flst. Nr. 4541:

Errichtung einer Toilettenanlage in der Kleingartenanlage „Ambohl“

1.2 Theopont-Diez-Straße, Flst. Nr.

12472: Neubau eines Einfamilien- Wohnhauses mit Garage 2. Mitteilungen zu Baugesuchen 3. Anfragen und Anregungen zu Baugesuchen

4. Vorberatung über Bebauungs- plan und Örtliche Bauvorschriften

„Mettnaublick“ im Stadtteil Boh- lingen

– Satzungsbeschluss nach § 10 (1) BauGB

5. Vorberatung über Bebauungs- plan und Öffentliche Bauvorschrif- ten „Östliche Mühlenstraße“

– Aufstellungsbeschluss des B- Plans/der ÖBV „Östliche Mühlen- straße“

– Zustimmung zum Entwurf des B- Plans/der ÖBV „Östliche Mühlen- straße“

– Zustimmung zur Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange 6. Vorberatung über Bebauungs- plan und Öffentliche Bauvorschrif- ten „1. Änderung Zur Sulz I“

– Entwurfsbeschluss des Bebau- ungsplans und der Öffentlichen Bauvorschriften „1. Änderung Zur Sulz I“ in der Fassung vom 28.

April 2011

– Entscheidung über die vorge- brachten Anregungen – Satzungsbeschluss über den Be- bauungsplan

– Satzungsbeschluss über die Ört- lichen Bauvorschriften 7. Vorberatung über den Bebau- ungsplan/Örtliche Bauvorschrif- ten „Tiefenreute I – Gewerbege- biet“

– Fortführungsbeschluss – Entwurfsbeschluss – Beschlüsse zur frühzeitigen Be- teiligung

8. Vorberatung über den Bebau- ungsplan/Örtliche Bauvorschrif- ten „Tiefenreute III – Gewerbege- biete“

– Aufstellungsbeschluss – Entwurfsbeschluss – Beschlüsse zur frühzeitigen Be- teiligung

9. Beschlussfassung über die Energieberatungsgutscheine 10. Beschlussfassung über die Be- reitstellung außerplanmäßiger Haushaltsmittel in 2011 für die Ver- legung der Grabeländer/Kleingär- ten im „Bühl“

11. Vergabe der Erschließungsar- beiten im Baugebiet „Bühl“

12. Weitere dringende Vergaben 13. Mitteilungen/Anträge 13.1 Sanierungsgebiet „Östliche Innenstadt“

– Antrag der SPD-Fraktion vom 8.

Februar 2011

13.2 Radweg von Schlatt unter Krä- hen nach Volkertshausen – Antrag der CDU-Fraktion vom 22.

März 2011

13.3 Vorstellung studentischer Entwürfe zum „Wetzstein-Areal“

14. Anfragen und Anregungen Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Sitzung eingeladen.

Änderungen bitte dem Aushang im Rathaus entnehmen.

Wichtige Zahlungstermine:

Wasser-, Abwasser- und Müllgebühren

zum 15. Mai fällig

Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass zum 15. Mai die Wasser-, Ab- wasser- und Müllgebühren für das zweite Quartal fällig werden. Die Zahlungen sind spätestens zu die- sem Termin auf folgendes Konto der Stadtwerke zu leisten:

Sparkasse Singen-Radolfzell Kontonummer 35 31 0 01 Bankleitzahl 692 500 35 Bitte nicht an die Stadtkasse Sin- gen überweisen.

Zur Vermeidung von Mahnungen mit Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Mahngebühren und Säumniszuschlägen wird empfohlen, die fälligen Beträge rechtzeitig, das heißt unter Be-

achtung der üblichen Banklaufzei- ten, zu überweisen, damit sie am Fälligkeitstag auf dem Girokonto der Stadtwerke Singen gutge- schrieben sind. Bei Bezahlung mittels Verrechnungsscheck muss dieser spätestens am Fälligkeits- tag bei den Stadtwerken Singen vorliegen.

Bitte bei jeder Überweisung un- bedingt die KKunden-Nummer an- geben. Wer die Vorteile des Bank- einzugsverfahrens nutzen will, soll bitte eine ausgefüllte und un- terschriebene Einzugsermächti- gung an die Stadtwerke Singen (Grubwaldstraße 1) schicken oder einfach beim Bürgerzentrum (Au- gust-Ruf-Straße 11-13) oder am In- fo-Schalter des Rathauses (Hoh- garten 2) abgeben.

Buchpräsentation des Hegau-Geschichtsvereins:

Neuerscheinung mit 350 Fotos:

„Archäologische Schätze im Kreis Konstanz“

Zur Vorstellung seiner Neuerschei- nung mit dem Titel „Archäologische Schätze im Kreis Konstanz“ konnte der Hegau-Geschichtsverein sowohl in Singen als auch in Konstanz viele interessierte Heimat- und Archäolo- giefreunde begrüßen. Das Buch ist aufwändig gestaltet und ein Kom- pendium über die Vor- und Frühge- schichte im Kreis Konstanz.

Unter der Ägide des Kreisarchäolo- gen Dr. Jürgen Hald, der das Werk zusammen mit Kreisarchivar Wolf- gang Kramer im Auftrag des Ge- schichtsvereins herausgibt, ist ein Buch entstanden, das mehrfache Funktionen erfüllt: Zum einen gibt es einen Überblick über die sieben wichtigsten archäologischen Epo- chen von der Alt- und Mittelsteinzeit (2,6 Millionen bis 5400 v. Chr.) bis zur ottonischen Zeit im Hochmittel- alter (1000 n. Chr) im Hegau und am See. Zum anderen ist dieses Werk auch ein Führer, der auf vier The- mentouren zu wichtigen Fundorten führt: zu den steinzeitlichen Höhlen der Rentierjäger bei Engen, zu den Grabhügeln auf dem Bodanrück oder zu den teilweise rekonstruier- ten römischen Villen bei Eigeltingen und Büßlingen.

Neun renommierte Archäologen be- schreiben die Vor- und Frühge- schichte im Landkreis, die mit dem Auftauchen der mittelsteinzeitlichen

Rentierjäger beginnt. Über die Jungsteinzeit mit ihren Pfahlbauten am Bodensee, aber auch mit ihren Siedlungen im Hegau hat der be- kannte Pfahlbauforscher Dr. Helmut Schlichtherle einen Artikel verfasst.

Einige dieser Pfahlbauten am Bo- densee werden wohl noch in die Lis - te der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen werden. Die römische Zeit mit ihren 17 bekannten Villen im Hegau und den Kastellen in Kon-

stanz und Stein am Rhein stellt der Leiter des Archäologischen Landes- museums, Dr. Jörg Heiligmann, vor.

Der Präsident des Hegau-Ge- schichtsvereins, Graf Bodman, be- tonte, dass ein solches Buch schon lange ein Wunsch vieler Geschichts- interessierter sei. Landrat Frank Hämmerle pries in seinem Grußwort die Leistungen und die Schaffens- kraft des Kreisarchäologen Dr. Hald und wies stolz darauf hin, dass Kon- stanz als erster baden-württember- gischer Landkreis 1967 einen haupt- amtlichen Kreisarchäologen ange- stellt hatte.

Dies sei von Vorteil: „Bauvorhaben lassen sich ohne Verzögerung durchführen, weil der Fachmann vor Ort ist und gleich mit dem Graben und Bergen von archäologischen Schätzen beginnen kann.“ Auch des- halb zähle der Kreis Konstanz zu den fundreichsten Landstrichen in ganz Deutschland, wie fast alle Redner hervorhoben.

Dieser Fundreichtum schlug sich im Buch nieder. Das mit über 350 Fotos bestückte Werk stellte Kreisarchivar Wolfgang Kramer recht launig vor.

„Archäologische Schätze im Kreis Konstanz“ kostet mit seinen 256 Seiten 12,80 Euro und ist in jeder Buchhandlung erhältlich.

Aufwändig gestaltet und ein Kompendium über die Vor- und Frühgeschichte im Kreis Konstanz.

Der Zensus 2011 – die Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung

startete am 9. Mai

Der Zensus 2011 – die neue Volks- zählung – hat in dieses Tagen begon- nen. Seit dem 9. Mai werden bun- desweit knapp zehn Prozent der Be- völkerung direkt bei der Haushalte- befragung angesprochen (SINGEN kommunal berichtete). Gesonderte Regelungen betreffen dagegen Wohnheime, Gemeinschaftsunter- künfte sowie Besitzer von Gebäuden und Wohnungen. Alle Informationen sind kompakt auf www.singen.de zu finden.

Beim Zensus 2011 wird ermittelt, wie viele Menschen in einem Land, in ei- ner Stadt oder einer Gemeinde le- ben, wie sie wohnen und arbeiten.

Im Unterschied zur Volkszählung 1987 werden nicht mehr alle Bürge- rinnen und Bürger befragt, sondern soweit wie möglich bereits vorhan- dene Daten aus Registern für stati- stische Zwecke genutzt. Dazu gehö- ren vor allem Angaben aus den Mel- deregistern der Gemeinden, aus dem Register der Bundesagentur für Arbeit sowie aus den Dateien zum Personalbestand der öffentlichen Hand.

Während bei der Haushaltebefra- gung die hierfür ausgewählten Bür- ger direkt angesprochen werden, gibt es Sonderregelungen in ande- ren Bereichen.

Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften In Wohnheimen und Gemeinschafts- unterkünften wie Internaten, Stu- dentenwohnheimen, Senioren- und

Pflegeheimen werden alle Bewohne- rinnen und Bewohner beim Zensus 2011 mit einem kurzen Fragebogen (elf Fragen) durch Erhebungsbeauf- tragte der Stadt Singen befragt.

Die Bewohnerinnen und Bewohner geben mündlich gegenüber einer In- terviewerin oder einem Interviewer die benötigten Auskünfte. Alternativ können die Angaben wie bei der Haushaltebefragung auch online oder postalisch übermittelt werden.

Für Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht mehr auskunftsfähig sind, werden die Daten stellvertretend bei der Einrichtungsleitung erfragt.

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen wie Wohnheime für behinderte Menschen, Notunter- künfte für Obdachlose und Justiz- vollzugsanstalten werden nicht selbst befragt. Dort geben die Leite- rinnen und Leiter dieser Einrichtun- gen stellvertretend Auskunft.

Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ):

Rund drei Millionen Eigentümerin- nen und Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen erhalten bei der Ge- bäude- und Wohnungszählung (GWZ) seit Anfang Mai mit der Post einen Brief vom Statistischen Lan-

desamt Baden-Württemberg. Die kommunalen Erhebungsstellen sind hier nicht eingebunden. Es wird ge- beten, den Fragebogen innerhalb von zwei Wochen ausgefüllt an das Statistische Landesamt zurück zu senden. Selbstverständlich gibt es auch hier die Möglichkeit, Porto zu sparen und die Fragen online über eine sichere Internetverbindung zu beantworten. In der Rubrik online, auf der ersten Seite des Fragebo- gens, sind die Fragebogennummer und der Aktivierungscode aufge- druckt, die dafür benötigt werden.

Wo sind weitere Informationen zu finden?

Im Rathaus der Stadt Singen gibt es eine örtliche Stelle, die für Fragen zum Zensus zur Verfügung steht: Er- hebungsstelle Zensus 2011, Hohgar- ten 2, Singen, Telefon 07731/85-175, E-Mail: zensus2011.stadt@singen.de.

Zudem können auf der Homepage der Stadt Singen unter www.sin- gen.de unter der Rubrik „Zensus 2011“ zahlreiche Informationen ein- gesehen werden.

Auch unter www.zensus2011.de kann man sich jederzeit umfassend über den Zensus informieren. Alles Wissenswerte zum Zensus in Baden- Württemberg ist auf der Homepage des Statistischen Landesamtes un- ter www.statistik-bw.de zu finden. Für Fragen ist unter 0800/58 87 854 eine ko- stenfreie Telefonnummer

geschaltet.

i

Elternkurs

Was sind die Grundbedürfnisse von Säuglingen, welche Konsequenzen hat das für die Partnerbindung? Was können wir dafür tun? – Diese Fra- gen werden im Elternkurs für wer- dende Eltern, Paare und Alleinerzie- hende beantwortet, der über zwei Samstagvormittage (14. und 28.

Mai, jeweils von 9-13 Uhr) von Karin Beume und Ursula Garz, SAFE-Men- torinnen in Kooperation mit der Son- derpädagogischen Beratungsstelle für Frühförderung an der Pestalozzi- schule Singen, geleitet wird. Kurs- ort: Hebammenpraxis Radolfzell, Fritz- Reichle-Ring 28; Eigenbeteili- gung: 8 Euro je Samstag. Unter- stützt wird dieser Kurs vom Service- club Zonta International.

Anmeldung unter 07732- 919754 oder E-Mail: gar- zworblingen@t-online.de

i

Wohngift-Telefon

Die kostenfreie Wohngift-Telefon- nummer in Baden-Württemberg:

0800/7293600

VdK-Sprechtage

Die Sprechtage der VdK-Sozial- rechtsabteilung (Bleichwiesenstra- ße 1/1, in Radolfzell, Telefon:

07732/9236-0) sind jeden Dienstag von 9 bis 15.30 Uhr. Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. In- formiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der ge- setzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

DJK-Jugend: Neuwahlen

Die Jugendversammlung des DJK Singen e.V. findet am Montag, 30.

Mai, um 18 Uhr im Schulungsraum am Ziegeleisportplatz statt. Auf der Tagesordnung stehen auch Neuwah- len. Stimmberechtigt sind alle Mit- glieder der Jugendabteilung ab sie- ben Jahren. Wünsche und Anträge bitte schriftlich bis 23. Mai an Harald Messmer, Hauptstraße 71, CH-8259 Wagenhausen.

Start: voraussichtlich am 14. Mai

A achb ad

Inhaber der Saisonkarte des Singe- ner Aachbades können dieses Jahr auch das Naturbad Aachtal in Rielas- ingen-Worblingen besuchen. Die beiden Bürgermeister Bernd Häusler aus Singen und Ralf Baumert aus Rielasingen-Worblingen freuen sich über die Zusammenarbeit ihrer Gemeinden und sind gespannt, wie das Angebot von den Badegästen

angenommen wird. Das Aachbad (Bild) öffnet voraussichtlich am Samstag, 14. Mai.

Mittwochstreff: Selbsthilfe Körperbehinderter

Der Selbsthilfe Körperbehinderter

Singen-Hegau e.V. (BSK) lädt jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr zum Tref- fen im BSK Vereinsheim „Hammer“

(Mühlenstraße 21) ein. Das Vereins-

heim ist bewirtet. Es wird beraten, informiert und unterhalten. Jeder ist willkommen.

Weitere Infos unter Telefonnummer 07731/47576.

Hotline für Bürgertipps

Die Abteilung „Sicherheit und Ord-

nung“ der Stadtverwaltung hat im Rahmen der Kommunalen Kriminal- prävention ein Hinweistelefon ein- gerichtet. Hier können Bürger je- weils Mitteilungen hinterlassen, wenn ihnen Dinge auffallen, die man im Rathaus dringend wissen sollte.

Unter Telefon 85-655 nimmt die Stadt jederzeit Hinweise, Anregun- gen und Beschwerden entgegen.

Ein Sprachspeicher ermöglicht, dass die Bürger ihre Meldungen unab- hängig von den sonst üblichen Sprech- und Dienstzeiten machen können.

(4)

WOCHENBLATT SINGEN

Rielasingen-Worblingen (gü). Kaum sind die Osterferien vorbei, stimmt die Gemeinde Rielasingen-Worblin- gen ihre Schüler und Jugendliche auf die bevorstehenden Sommerferien ein. Mit viel Spaß, lustigen Ausflü- gen und sportlichen Aktivitäten war- tet das diesjährige Sommerferienpro- gramm des Jugendreferats mit einem breiten Spektrum für Groß und Klein auf. »Das Programm für Kinder und Jugendliche bietet viel Bekanntes und Beliebtes, aber auch jede Menge neue Angebote sind in diesem Jahr mit dabei«, verrät Jugendreferentin Catia di Fiore.

Auf insgesamt 77 Programmpunkte und zusätzlichen sechs Veranstaltun- gen, zu denen keine Anmeldung nö- tig ist, können sich Rielasingens jüngste Einwohner während den lan- gen Sommerferien freuen. Dabei gilt zu beachten, dass sich jeder Teilneh- mer zu maximal fünf Veranstaltun- gen anmelden kann. »Die Anmel- dung kann online auf der Homepage der Gemeinde erfolgen oder auf die herkömmliche Art mit ausgefüllten Anmeldezetteln«, berichtet Monika de Sombre vom Kulturpunkt Arlen.

Anmeldeschluss ist der Sonntag, 5.

Juni. Melden sich mehr Teilnehmer an, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. »Dabei ist nicht entscheidend, wann die Anmeldung bei uns eingetroffen ist. Erst nach- dem alle eingegangen sind, wird

durch ein PC-Programm entschie- den«, so die Jugendreferentin weiter.

Besonders stolz sind der Verantwort- lichen in diesem Jahr auf die Koope- ration mit der Nachbargemeinde Gottmadingen, mit der man zusam- men unter anderem eine Segelfreizeit organisieren konnte. Zudem können sich Sozialpassinhaber oder Besitzer einer Kinder- und Jugendcard auf ei- ne Kostenreduzierung von 80 Pro- zent freuen. Weitere Infos erhalten Interessierte direkt bei Monika de Sombre unter der Telefonnummer::

07731/932152 oder im Internet un- ter: desombre@rielasingen-worblin- gen.de.

Ab in den Sommer

Rielasingen stellt Ferienprogramm vor

Auch in diesem Jahr versprechen Mo- nika de Sombre und Jugendreferentin Catia di Fiore wieder jede Menge Spaß beim diesjährigen Sommerferienpro- gramm.

Singen (swb). Die Türkei wird gern als das Land zwischen Orient und Oxident beschrieben. Johann Enzen- roß hat die Türkei bereist und die Se- henswürdigkeiten der biblischen und historischen Stätten des Landes mit der Filmkamera erfasst, um sie den Gästen des Senioren-Bildungskreises am Freitag, 13. Mai, um 15 Uhr im Kardinal-Bea-Haus, zu zeigen. Gäste sind herzlich willkommen.

Land zwischen Orient und Oxident

Volkertshausen (swb). Einen super guten Frühlingsquark mit neunerlei Kräutern erwartet Interessierte zwi- schen sechs und zehn Jahren zusam- men mit der Naturpädagogin Wal- traud Kostmann beim nächsten Tref- fen der BUND-Jugendgruppe. Freun- de, Geschwister, Eltern, Großeltern sind ebenso willkommen. Mitglied- schaft beim BUND ist nicht erforder- lich. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage, etwas zu Trinken sowie jede Menge gute Laune. Treffpunkt ist Donnerstag, 19.

Mai, am Parkplatz an der Schule in Volkertshausen. Die Veranstaltung startet um 15 Uhr, Ende ist um 17 Uhr. Info bei Waltraud Kostmann ab 18 Uhr unter der Telefonnummer:

07774/1072 oder 0172/7406414.

Mit dem BUND ins Grüne

Rielasingen-Worblingen (swb). Wer Lust auf eine elektronische Schatzsu- che anhand von GPS-Empfängern hat, der ist am Montag, 20. Juni, beim Jugendtreff »JUCA 60« in Riela- singen-Worblingen an der richtigen Adresse. Gemeinsam machen sich die Teilnehmer ab zehn Jahre auf die Su- che nach einem geheimen Versteck auf dem Rosenegg. Treffpunkt ist am Montagmorgen um 9.30 Uhr direkt am Jugendtreff in Rielasingen-Worb- lingen. Mitzubringen gilt festes Schuhwerk, geeignete Kleidung für die Wanderung, Zeckenschutz, gege- benenfalls Sonnenschutz, ein kleines Vesper für unterwegs, Getränke und wer möchte einen kleinen Tauschge- genstand, den er an der geheimen Fundstelle hinterlassen kann.

Geocaching mit dem Jugendtreff

Worblingen (swb). Nachdem das tra- ditionelle Brunnenfest letztes Jahr buchstäblich ins Wasser fiel, hoffen die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Worblingen nun für den kommenden Samstag, den 14.

Mai 2011, auf Sonnenschein und an- genehme Temperaturen. Denn dann findet auf dem Marktplatz beim alten Rathaus in Worblingen die Ausgabe des Brunnenfestes 2011 statt.

Die Bewirtung beginnt am Veranstal- tungstag um 16 Uhr. Ab 17 Uhr er- öffnet dann die Jugendkapelle des Musikvereins Worblingen das musi- kalische Programm. Im Anschluss an die Jugendkapelle sorgen die Alt- Aachtaler für Stimmung unter den Brunnenfestbesuchern. Für Speisen und Getränke ist wie immer vor Ort bestens gesorgt.

Brunnenfest in Worblingen

SINGEN

kommunal

Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen 11. Mai 2011 | Seite 4

Aachentkrautung Die turnusmäßige Entkrautung der Hegauer Aach oberhalb der Kraut- entnahmestelle Singen beginnt am 16. Mai (Dauer ca. drei Wochen).

Ortschaftsrat tagt Eine öffentliche Ortschaftsratssit- zung findet am Mittwoch, 11. Mai, 19.30 Uhr, im Rathaus statt; an- schließend ist die Sitzung nichtöf- fentlich (Tagesordnung: Bekanntma- chungstafel).

Blaue Tonne Dienstag, 17. Mai: Blaue Tonne.

Kirchliches Samstag, 14. Mai, 18 Uhr: Beichtge- legenheit;

18.30 Uhr: Vorabendmesse.

Sonntag, 15. Mai, 18 Uhr: Maian- dacht.

Kleidersammlung für Moldawien Die Katholische Frauengemeinschaft führt am Mittwoch, 18. Mai (15 bis 19 Uhr), und am Donnerstag, 19. Mai (9 bis 11 Uhr), eine Kleidersammlung für Moldawien im Pfarrhaus durch.

Gesammelt wird Kleidung für Da- men, Herren und Kinder ab Größe 116, Bett- und Tischwäsche, Handtü- cher, Wolldecken und Brillen. Die Kleidung sollte sauber und ganz sein (keine Schuhe und Federbet- ten).

Open Air im Pfarrgarten Der Musikverein lädt zu einem Kon- zert unter freiem Himmel am Samstag, 14. Mai, um 19 Uhr in den Pfarrgarten ein.

Bei stimmungsvoller Atmosphäre, beschwingten Melodien und kleinen Köstlichkeiten werden Liebhaber

der modernen Blasmusik mit der

„Rocky Horror Picture Show“, „Mu- sic“ oder „Lord of the Dance“ eben- so auf ihre Kosten kommen wie An- hänger traditioneller Blasmusik, für die der „Florentiner Marsch“ und

„Wir Musikanten“ ein besonderer Leckerbissen ist.

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Musikhalle statt.

Ortschaftsrat tagt Eine öffentliche Ortschaftsratssit- zung findet am Mittwoch, 11. Mai, 20 Uhr, im Rathaus statt. Tagesord- nung: 1. Bebauungsplan und Örtli- che Bauvorschriften „Mettnau- blick“, Satzungsbeschluss nach § 10 (1) BauGB; 2. Antrag der Fa. Sieg- warth auf Beschilderung in der Boh- linger Dorfstraße; 3. Anlage von zwei Sonderparkplätzen für Schwer- behinderte am Friedhofsparkplatz;

4. Zugangsregelung für die Aus- sichtsplattform am Galgenberg; 5.

Bürgerfragestunde; 6. Verschiede- nes (Tagesordnung: Anschlagtafel und Infokasten).

Fundsache Fundsache: Schlüsselbund (abzuho- len bei der Ortsverwaltung).

Aachtalhalle zu Die Aachtalhalle bleibt vom 19. bis 22. Mai für den Übungsbetrieb der Vereine gesperrt.

Abfuhr Gelber Sack Dienstag, 17. Mai: Gelber Sack.

Marienbildstock Donnerstag, 12. Mai, 19 Uhr: Seg- nung des Marienbildstocks am Schienerberg (Treffpunkt 18.45 Uhr am Feldstock oberhalb des Fried- hofs).

Trubehüeterzunft:

Frauenstammtisch Der Narrenverein lädt alle Frauen zum ersten Stammtisch am Samstag, 14. Mai, ab 19.30 Uhr in die Zunftstube ein.

Fußball Freitag, 13. Mai, 18 Uhr: SV Bohlin- gen E 2 – FC Singen E 2;

19 Uhr: SG Bohlingen A – SG Illmen- see A;

Samstag, 14. Mai, 11 Uhr: SV Bohlin- gen E 1 – Magricos Singen E;

14 Uhr: SG Stockach C – SG Bohlin- gen C;

16 Uhr: SV Markelfingen I – SV Boh- lingen I;

16 Uhr: SV Reichenau II – SV Bohlin- gen II.

Fundsache Fundsache: Schlüsselmäppchen (ab - zuholen bei der Ortsverwaltung).

Altpapier Dienstag, 17. Mai: Altpapier.

TV-Friedingen Die Nordic-Walking Gruppe trifft sich ab sofort jeden Mittwoch um 19 Uhr an der Schlossberghalle zum ge- meinsamen Abmarsch.

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.

Ortschaftsrat tagt Eine öffentliche Ortschaftsratssit- zung findet am Donnerstag, 12. Mai, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt.

Kirchliches Sonntag, 15. Mai, 9 Uhr: Heilige Messe;

18 Uhr: Maiandacht.

Fußball Jugend

Sonntag, 15. Mai, 11 Uhr: F-Jugend- spieltag in Ehingen (Ausrichter: SV Mühlhausen)

Aktive

Samstag, 14. Mai, 16 Uhr: SV Hausen I – Türkischer SV Singen;

Sonntag 8. Mai, 10.30 Uhr: SV Hau- sen II – SG Öhningen III.

Kindertreff Dienstag, 17. Mai, 16 bis 17.15 Uhr:

Bastel- und Spielnachmittag im ehe- maligen Pfarrhaus.

Feuerwehr Montag, 16. Mai, 19.30 Uhr: Gemein- same Probe der Aktiven mit der Ab- teilungswehr Schlatt in Schlatt.

Pfarrei: Sommerfest Das Sommerfest der Pfarrgemeinde findet am Sonntag, 5. Juni, statt. Da es eine Tombola gibt, sind auch Sachspenden willkommen. Abzuge- ben bei Hildegard Kopp, Ortsstraße 17. Kuchenspenden bitte ebenfalls dort anmelden.

Abfall Mittwoch, 18. Mai: BBlaue Tonne.

Freitag, 13. Mai, 10.15 bis 12.15 Uhr:

Problemstoffsammlung auf dem Parkplatz bei der Kirche (nur Pro- blemstoffe aus Haushalten in haus- haltsüblichen Mengen).

Kirchliches Weißer Sonntag, 15. Mai, 10.15 Uhr:

Festgottesdienst mit den Erstkom- munikanten;

17.30 Uhr: Dankandacht.

Senioren-Ausflug Die Seniorengruppe lädt zum ersten diesjährigen Halbtagesausflug am Dienstag, 17. Mai, herzlich ein. Ab- fahrt: 12.30 Uhr am Feuerwehrde- pot. Bitte anmelden bei Erika Vogler, Telefon 47075, und Hedwig Oexle, 42972. Die Seniorengruppe freut sich auch über Teilnehmer aus Sin- gen und den umliegenden Gemein- den.

Ortschaftsrat tagt Eine öffentliche Ortschaftsratssit- zung findet am Dienstag, 10. Mai,

um 19.30 Uhr im BBürgerhaus statt.

Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls; 2. Vortrag von Patrick Trötschler Netzwerk Blühender Bo- densee, Anlage von Blühflächen an der K6158 (Megathlonstrecke); 3.

Bauvorhaben: Anbau Wohnräume an bestehende Halle mit Gewächs- haus; Baugrundstück: Unterdorf- straße 6; 4. Bebauungsplan/Örtli- che Bauvorschriften „Tiefenreute I/Tiefenreute III“; 5. Verschiedenes.

Anschließend wird nichtöffentlich getagt (Tagesordnung: Rathausaus- hang).

Gelbe Säcke Dienstag, 17. Mai: Gelber Sack.

Maiandacht Montag, 16. Mai, 19 Uhr: Maiandacht mit den Worblinger Frauen in der Pfarrkirche, anschließend gemütli- ches Beisammensein in der Gast- stätte „ Alte Mühle“.

Anmeldung zum Papstbesuch Die Seelsorgeeinheit Aachtal be- stellt für den Papstbesuch am 25.

September in Freiburg drei Busse á 50 Personen. Abfahrt: 7 Uhr in Worb - lingen an der Hardberghalle; Rück - fahrt: 17 Uhr ab Freiburg (Kosten 18 Euro). Anmeldung: Pfarrbüro Wor- blingen, Telefon 22604, oder per E- Mail: pfarramt.worblingen@t-onli- ne.de. Da ohne (kostenloses) Einlass - ticket keine Teilnahme möglich ist, müssen Selbstfahrer das Ticket im Pfarrbüro bestellen. Anmerkung: Die Mitfeier am Sonntagsgottesdienst ist mit großen körperlichen Anstren- gungen verbunden (Anmarschwege, Wartezeiten vor der Papstmesse, Dauer der Rückreise). Ältere und ge- sundheitlich angeschlagene Men- schen sollten sich gut überlegen ob sie sich das zumuten oder ob sie lie- ber am heimischen Bildschirm mit- feiern.

Termine TSV Freitag, 13. Mai, 18 Uhr: TSV E – FC Konstanz E4;

18.30 Uhr: Türk. SV Konstanz Bj – SG Böhringen/Überlingen B 2 (Ober- lohn);

Samstag, 14. Mai, 11.30 Uhr: SG Mar- kelfingen D – TSV D;

12.30 Uhr: FC Singen C2 – SG Böhrin- gen/Überlingen C2 (Waldeck);

16.30 Uhr: ESV Südstern Singen A – SG Böhringen/Überlingen A (Hardt- Stadion);

16.45 Uhr: SG Kluftern B – SG Böh- ringen/Überlingen B 1 (Immen- staad);

Sonntag, 15. Mai, 10.30 Uhr: SV Riedheim 2 – TSV 2;

15 Uhr: FC Magricos Singen 2 – TSV 1 (Schnaidholz);

Mittwoch, 18. Mai, 19 Uhr: TSV AH – FC Böhringen AH;

Freitag, 20. Mai, 17 Uhr: FC Hilzingen E – TSV E;

18 Uhr: TSV D – SV Litzelstetten D;

18.30 Uhr: SG Böhringen/Überlin- gen B 2 – SG Markelfingen (Böhrin- gen).

Bohlingen

Friedingen

Hausen an der Aach

Schlatt unter Krähen

Überlingen am Ried Beuren

an der Aach Stadtteile allgemein

IMPRESSUM

Herausgeber von SINGEN KOMMUNAL:

Stadtverwaltung Singen (Htwl.), Hohgarten 2, 78224 Singen.

Redaktion:

Axel Huber (verantwortlich) Lilian Gramlich Heidemarie-G. Klaas Telefon 85-107, Telefax 85-103 E-Mail: presse.stadt@singen.de

Wichtige Telefonnummern

•Feuerwehr/Rettungsdienst:

112

•Polizei: 110

•Polizeirevier Singen:

07731/888-0

•Krankentransport: 19222

•Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:

07731/19292

•Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

01805/19292350

SINGEN KOMMUNAL nicht dabei ?

Hat SINGEN KOMMUNALim Singe- ner Wochenblatt gefehlt? – Bitte das Wochenblatt unter Telefon 07731/8800-10 informieren oder aus dem Internet herunterladen unter www.singen.de/Bürgerservi- ce/Aktuelles aus dem Rathaus/

SINGEN KOMMUNAL.

Singener Gewerbe

www . SINGEN . de

MÜNCHOW MÄRKTE

frisch • freundlich • sauber

echt gut!

Schweine-Braten

aus der Keule 1 kg

gültig in den Filialen Rielasingen, Moos und Singen.

WEITERE ANGEBOTE AUF SEITE 22

Knüller d er Woch e Knüller d er Woch e

4, 99

gültig vom 11.5. –14.5.2011 solange Vorrat reicht, Irrtum vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können vom Eigentümer/von der Eigentümerin selbst genutzt oder dauerhaft an eine dritte Person zur Freizeitnutzung vermietet (oder kostenlos über- lassen) werden.

Der Zensus 2011 unterscheidet grundsätzlich zwischen Personen ohne Migra- tionshintergrund und Personen mit Migrationshintergrund. 2) Bei Personen ohne Migrationshintergrund

Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. „sensible Sonderbereiche“) liegen keine lediglich eine Teilbevölkerungsgruppe der

Während in gut zwei Dritteln der Haushalte keine Senioren leben (69,1 Prozent), teilen sich in mehr als 3,3 Millionen Haushalten (8,9 %) Senioren und Personen unter 65 Jahren (z.

Schulische und berufl iche Ausbildung Abbildung 17 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem Schulabschluss

Anteil der zu Wohnzwecken vermieteten Wohnungen an allen bewohnten und leerstehenden Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) am 9... Anteil der Wohnungen mit moderner Ausstattung

Mit 93,1 Prozent verfügte ein Großteil der leerstehen- den Wohnungen über eine sanitäre Ausstattung (in- nerhalb der Wohnung) mit Badewanne/Dusche und WC, bei den bewohnten

Von den Seniorinnen und Senioren in Privathaushalten wohnen 29,1 Prozent alleine. Unter den Hochbetagten sind es sogar über die Hälfte. Wohnen in der Altersgruppe der