• Keine Ergebnisse gefunden

Zensus 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zensus 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endgültige Ergebnisse

Wohnsituation von Familien und Alleinlebenden

Zensus 2011

Wohnverhältnisse Wohnverhältnisse Definitionen und Erläuterungen

Familien und Alleinlebende nach Zahl der Wohnungen im Gebäude

Durchschnittliche Wohnfläche von Familien und Alleinlebenden nach Gemeindegrößenklassen

Höchste und niedrigste Leerstandsquoten für

Familienwohnungen

1)

in Städten über 50 000 Einwohner

Durchschnittliche Wohnfläche von Seniorinnen und Senioren pro Person nach Bundesländern

SN MV ST TH BB BE HH HB NW SH BY BW HE NI RP SL

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Alleinlebende und Paare, bei denen alle Personen über 65 Jahre alt sind Bundesdurchschnitt

Deutschland: 61

Erschienen im Oktober 2014

Fotorechte © Statistische Ämter des Bundes und der Länder

© Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2014 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft)

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2014 Wohnsituation von Familien und Alleinlebenden Familien mit Kind(ern)

ab 18 Jahren Alleinerziehende mit Kind(ern) unter 18 Jahren Paare mit Kind(ern) unter 18 Jahren Paare ohne Kind(er) Alleinlebende

0 10 20 30 40 50 60

Prozent

Gebäude mit 7 und mehr Wohnungen Gebäude mit 3 bis 6 Wohnungen Gebäude mit 2 Wohnungen Gebäude mit 1 Wohnung (Einfamilienhäuser u.a.)

Gemeinde- größenklasse

Alleinlebende Paare ohne Kind(er) Familien mit Kind(ern) unter

18 Jahren

Prozent m² Prozent m² Prozent m²

bis unter 2 000 4 89 6 112 6 129

2 000 bis unter 10 000 15 80 20 106 21 122

10 000 bis unter 30 000 20 77 24 103 24 116

30 000 bis unter 100 000 19 70 20 96 19 107

100 000 und mehr 42 61 30 86 29 95

Insgesamt 100 70 100 97 100 110

Stadt, Bundesland Einwohner Leerstehende Wohnungen

Anzahl Prozent

Höchster Leerstand

Görlitz, SN 54 441 1 493 19

Dessau-Roßlau, ST 86 030 1 545 16

Schwerin, MV 91 293 1 625 15

Plauen, SN 64 468 1 115 14

Gera, TH 96 067 2 200 13

Leipzig, SN 502 979 9 596 12

Zwickau, SN 93 081 1 428 12

Salzgitter, NI 98 895 1 267 11

Magdeburg, ST 228 144 3 656 11

Stralsund, MV 56 729 678 11

Niedrigster Leerstand

Langenfeld (Rheinland), NW 56 829 76 2

Karlsruhe, BW 289 173 717 2

Mainz, RP 200 344 401 2

Norderstedt, SH 73 913 113 2

München, BY 1 348 335 2 527 1

Ingolstadt, BY 124 927 131 1

Erlangen, BY 103 719 195 1

Jena, TH 105 739 163 1

Hamburg, HH 1 706 696 2 153 1

Oldenburg (Oldenburg), NI 157 267 152 1

1) Als Familienwohnungen werden hier Wohnungen mit 4 und 5 Räumen (einschließlich Küche) sowie einer Wohnfläche von 65 m² bis 130 m² bezeichnet, da sich diese besonders für Familien mit Kindern eignen. Außerdem sind diese Wohnungen vollausgestattet mit Bad, WC und moderner Heizung (Etagen-, Fern-, Block- oder Zentralheizung).

Die Auswahl orientiert sich an der Mehrheit der Wohnungen, in denen die häufigste Familienform – Paare mit 2 Kindern – leben.

Ausgeschlossen wurden in diesem Fall Ein- und Zweifamilienhäuser, da diese einen eigenen Teilbereich auf dem Wohnungsmarkt bilden.

Die ausgewiesenen Ergebnisse beziehen sich auf den 9. Mai 2011.

Die Bezugsebene der Tabellen und Grafiken ist, sofern nicht anders angegeben, Deutschland. In die Auswertung werden alle bewohnten Wohnungen von Perso- nen mit Haupt- und Nebenwohnsitz einbezogen.

Es werden Gebäude mit Wohnraum und die darin befindlichen Wohnungen betrachtet. Unberücksichtigt bleiben bewohnte Unterkünfte, gewerblich genutzte Wohnungen, Ferien- und Freizeitwohnungen sowie Diplomatenwohnungen und Wohnungen ausländischer Streitkräfte.

Ein privater Haushalt besteht aus mindestens einer Person. Alle Personen, die unabhängig von ihrem Wohnstatus (Haupt-/Nebenwohnsitz) und den familiären Verhältnissen gemeinsam in einer Wohnung leben, gelten als Mitglieder desselben Haushalts, sodass es einen Haushalt pro belegte Wohnung gibt. Personen ohne eigene Haushaltsführung in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften sind hier nicht enthalten.

Alleinlebende sind Personen, die in einem Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) leben. Der Begriff Paar umfasst Paare in einer Ehe, rechtlich anerkannte, gleich- geschlechtliche Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und gemischt- geschlechtliche Paare in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, die jeweils in einem Haushalt zusammenleben. Alleinerziehende sind Elternteile (Mütter bzw.

Väter) ohne Partner mit mindestens einem Kind innerhalb eines Haushalts. Unter den Begriff Kind fallen, ungeachtet des Alters, neben leiblichen Töchtern und Söhnen auch Stief- und Adoptivkinder, sofern sich deren üblicher Aufenthaltsort im Haushalt mindestens eines Elternteils befindet.

Der Begriff Familien mit Kindern umfasst Paare und Alleinerziehende mit Kindern.

In die Kategorien Paare bzw. Alleinerziehende mit Kind(ern) unter 18 Jahren fallen alle Paare bzw. Alleinerziehende mit Kindern, wenn mindestens ein Kind noch nicht 18 Jahre alt ist. In die Kategorie Familien mit Kind(ern) ab 18 Jahren fallen alle Paare und Alleinerziehende mit Kindern, wenn alle Kinder volljährig sind.

Mehrgenerationenhaushalte (z. B. mit Großeltern) sowie Familien bzw. Haushalte, in denen neben Paaren und Alleinerziehenden, sowie gegebenenfalls deren Kin- dern, noch sonstige Personen (z. B. Geschwister der Eltern oder Dritte) leben, wer- den im Rahmen dieser Publikation nicht betrachtet. Dies gilt auch für alle anderen privaten Mehrpersonenhaushalte, die durch die zuvor genannten Kategorien nicht abgedeckt sind, wie nicht eingetragene gleichgeschlechtliche Paare, Wohngemein- schaften etc.

Die Zahl der Räume umfasst alle Wohn-, Ess- und Schlafzimmer und andere separate Räume (z. B. bewohnbare Keller- und Bodenräume) von mindestens 6 m² Größe sowie abgeschlossene Küchen, unabhängig von deren Größe. Bad, Toilette, Flur und Wirtschaftsräume werden grundsätzlich nicht mitgezählt. Ein Wohnzimmer mit einer Essecke, Schlafnische oder Kochnische wird als ein Raum gezählt.

Unter dem Eigentümeranteil wird der Anteil von Familien des betrachteten Fami- lientyps verstanden, die in den eigenen vier Wänden (Wohneigentum) leben. Das Gegenstück dazu bildet der Mieteranteil.

Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen. Dadurch können beim Aufsum- mieren Differenzen entstehen.

Ausführliche Begriffsdefinitionen können im Glossar der Zensusdatenbank, die über https://ergebnisse.zensus2011.de

erreicht wird, nachgelesen werden.

(2)

Schlweswig- Holstein

31 Mecklenburg-

Vorpommern 29

Brandenburg 30 Hamburg

Bremen 27 28

Niedersachsen 33

Nordrhein-Westfalen 30

Hessen 31

Sachsen- Anhalt

29

Sachsen 28 Thüringen

29

Bayern 32 Baden-

Württemberg 31 Rheinland-

Pfalz 34 Saarland

34

Berlin 27

Wohnfläche (in m²)

unter 28 28 bis unter 30 30 bis unter 32 32 bis unter 34 34 und mehr

Deutschland: 31

Wohnfläche Wohnungsgrößen und Ausstattung Eigentum Eigentum

Durchschnittliche Wohnfläche pro Person von Familien mit Kind(ern) unter 18 Jahren

Durchschnittliche Wohnfläche pro Person im regionalen Vergleich

Durchschnittliche Raumzahl und Wohnfläche pro Wohnung von Familien mit Kind(ern) unter 18 Jahren

Heizungsart der Wohnung nach Familientyp

Wohneigentumsverhältnisse nach Familientyp Eigentümeranteil nach Familientyp und Bundesländern

Eigentümer- und Mieteranteil der Familien mit Kind(ern) unter 18 Jahren in den Landeshauptstädten

Bremen Mainz Saarbrücken Kiel Stuttgart Hannover Wiesbaden Hamburg München Düsseldorf Erfurt Magdeburg Schwerin Potsdam Dresden Berlin

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent Eigentum

Miete Alleinlebende Paare ohne

Kind(er) Paare mit Kind(ern) unter

18 Jahren

Alleinerziehende mit Kind(ern) unter 18 Jahren

Familien mit Kind(ern) ab 18 Jahren 0

10 20 30 40 50 60 70 80 m²

Deutschland alte Bundesländer

neue Bundesländer (einschließlich Berlin)

Familientyp Anzahl der Räume Fläche in m2

Paare mit Kind(ern) unter 18 Jahren 5,4 116

davon mit 1 Kind 4,9 105

2 Kindern 5,6 121

3 Kindern und mehr 6,1 129

Alleinerziehende mit

Kind(ern) unter 18 Jahren 4,3 86

davon mit 1 Kind 3,9 78

2 Kindern 4,6 93

3 Kindern und mehr 5,1 103

Durchschnittliche Wohnfläche von Alleinlebenden nach Alter im regionalen Vergleich

Heizungsart

Allein- lebende

Familien

Paare ohne Kind(er)

Paare mit Kind(ern) unter 18 Jahren

Allein- erziehende mit Kind(ern) unter

18 Jahren

Familien mit Kind(ern) ab

18 Jahren Prozent

Einzel- oder

Mehrraumöfen 6 5 4 5 7

Etagenheizung 12 9 8 12 7

Block- und

Zentralheizung 66 74 79 67 78

Fernheizung 16 11 10 16 8

Personen ab 65 Jahren Personen bis unter 65 Jahren

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

neue Bundesländer (einschließlich Berlin) alte Bundesländer

Deutschland

73 27

Prozent 10 18

46 54

Prozent 11 43

42 58

9 50

Prozent

77 23

7 16

Prozent

31 69

8 61

wohnt in den eigenen vier Wänden Eigentumswohnung

wohnt zur Miete Wohnung im eigenen Ein-

oder Mehrfamilienhaus Prozent

Alleinlebende Anzahl: 13 890 852

Paare ohne Kind(er) Anzahl: 9 742 846

Paare mit Kind(ern) unter 18 Jahren Anzahl: 5 779 231

Alleinerziehende mit Kind(ern) unter 18 Jahren Anzahl: 1 413 811

Familien mit Kind(ern) ab 18 Jahren

Anzahl: 3 929 689

Land Allein- lebende

Familien

Paare ohne Kind(er)

Paare mit Kind(ern) unter

18 Jahren

Allein- erziehende mit Kind(ern) unter

18 Jahren

Familien mit Kind(ern) ab 18 Jahren Prozent

D 27 54 58 23 69

BB 23 53 59 20 69

BE 10 22 22 9 28

BW 37 61 62 29 72

BY 32 57 62 28 74

HB 25 54 51 18 60

HE 31 57 57 27 70

HH 14 32 35 14 38

MV 17 47 54 15 67

NI 34 64 67 28 75

NW 26 51 55 22 63

RP 38 65 68 30 78

SH 31 61 65 27 72

SL 45 72 71 35 81

SN 15 41 47 13 63

ST 22 51 56 17 68

TH 24 53 58 19 74

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können vom Eigentümer/von der Eigentümerin selbst genutzt oder dauerhaft an eine dritte Person zur Freizeitnutzung vermietet (oder kostenlos über- lassen) werden.

Der Zensus 2011 unterscheidet grundsätzlich zwischen Personen ohne Migra- tionshintergrund und Personen mit Migrationshintergrund. 2) Bei Personen ohne Migrationshintergrund

Für die Bevölkerung in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. „sensible Sonderbereiche“) liegen keine lediglich eine Teilbevölkerungsgruppe der

Während in gut zwei Dritteln der Haushalte keine Senioren leben (69,1 Prozent), teilen sich in mehr als 3,3 Millionen Haushalten (8,9 %) Senioren und Personen unter 65 Jahren (z.

Schulische und berufl iche Ausbildung Abbildung 17 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem Schulabschluss

Anteil der zu Wohnzwecken vermieteten Wohnungen an allen bewohnten und leerstehenden Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) am 9... Anteil der Wohnungen mit moderner Ausstattung

Mit 93,1 Prozent verfügte ein Großteil der leerstehen- den Wohnungen über eine sanitäre Ausstattung (in- nerhalb der Wohnung) mit Badewanne/Dusche und WC, bei den bewohnten

Von den Seniorinnen und Senioren in Privathaushalten wohnen 29,1 Prozent alleine. Unter den Hochbetagten sind es sogar über die Hälfte. Wohnen in der Altersgruppe der