• Keine Ergebnisse gefunden

Zensus 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zensus 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlweswig- Holstein

67,5 Mecklenburg-

Vorpommern 72,1

Brandenburg 74,6 Hamburg

Bremen 64,9 59,3

Niedersachsen 65,8

Nordrhein-Westfalen 61,4

Hessen 66,4

Sachsen- Anhalt

70,7

Sachsen Thüringen 74,8

75,0

Bayern Baden- 71,0

Württemberg 69,2 Rheinland-

Pfalz 68,0 Saarland

63,4

Berlin 61,9

Erwerbstätigenquote (in %)

unter 62 62 bis unter 66 66 bis unter 70 70 bis unter 74 74 und mehr

Deutschland: 67,1

Endgültige Ergebnisse

Frauen im Beruf

Zensus 2011

Erwerbsbeteiligung Familie und Beruf Migrationshintergrund

Erwerbsstatus von Frauen in den alten und neuen Bundesländern

Erwerbsbeteiligung von Frauen in den alten und neuen Bundesländern nach Alter

Erwerbstätigenquote

5)

von Frauen mit Kind(ern) unter 18 Jahren im Haushalt nach Bundesländern

Erwerbstätigenquote

5)

bei Familien nach Typ und Geschlecht

Erwerbstätige Frauen nach Berufsbereichen

6)

und Migrationshintergrund

Definitionen und Erläuterungen

5) Anteil der Erwerbstätigen an der jeweiligen Teilbevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren.

Paare ohne Kind(er) Paare mit Kind(ern)

unter 18 Jahren Alleinerziehende Elternteile mit Kind(ern) unter 18 Jahren 0

20 40 60 80 100Prozent

72,7 82,1

67,7 82,6

64,2 51,4

Frauen Männer

Erschienen im August 2014

Fotorechte © contrastwerkstatt - Fotolia.com

© Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2014 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft)

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Frauen im Beruf, 2014 Erwerbstätigkeit: Als erwerbstätig im Sinne des Labour-Force-Konzepts der International Labour Organisation (ILO) gilt jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum (9. bis 15. Mai 2011) mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat. Auch wer sich in einem formalen Arbeitsverhältnis befindet, das er im Berichtszeitraum nur vorübergehend nicht ausgeübt hat, gilt als erwerbstätig. Erwerbslos ist im Sinne der durch die EU konkretisierten ILO-Abgrenzung jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die im Berichtszeitraum (9. bis 15. Mai 2011) nicht erwerbstätig war, aber in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss innerhalb von zwei Wochen aufgenommen werden können.

Die Einschaltung einer Agentur für Arbeit oder eines kommunalen Trägers in die Suchbemühun- gen ist nicht erforderlich. Nichterwerbspersonen sind Personen, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind.

Unterschiede zwischen den Mengen ausgewiesener Teilgruppen resultieren daraus, dass bei erwerbsstatistischen Auswertungen die Erwerbsregisterangaben ausgezählt und mit Hochrech- nungen der Ergebnisse aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis kombiniert werden.

Demgegenüber basieren die zu den Themenbereichen Migration und Bildung veröffentlichten Ergebnisse ausschließlich auf der Hochrechnung der Stichprobenbefunde aus der Haushalte- befragung.

Migrationshintergrund: Als Personen mit Migrationshintergrund werden alle zugewanderten und nicht zugewanderten Ausländer/-innen sowie alle nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundes- republik Deutschland zugewanderten Deutschen und alle Deutschen mit zumindest einem nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Elternteil definiert.

Ausländer/-innen sind Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Führungskräfte: Die Klassifikation der Berufe (KldB 2010 ) bietet die Möglichkeit, Führungskräfte anhand des Klassifikationscodes zu identifizieren. Folgende Klassifikationscodes wurden hierzu ausgewertet: Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände (Experten), Angehörige gesetz- gebender Körperschaften (Experten) und leitende Bedienstete von Interessenorganisationen (Experten). Nicht einbezogen wurden die sogenannten Aufsichtskräfte, zu denen Meisterberufe oder Berufe wie zum Beispiel Team- oder Büroleiter zählen. Ebenso wurde der Militärbereich ausgeklammert.

Berufsbereiche Insgesamt Darunter mit

Migrationshintergrund

1 000 Prozent

Land-, Forst- und Tierwirtschaft

und Gartenbau 313 28 9,0

Rohstoffgewinnung, Produktion

und Fertigung 1 381 372 26,9

Bau, Architektur, Vermessung

und Gebäudetechnik 170 27 15,8

Naturwissenschaft, Geografie

und Informatik 268 46 17,2

Verkehr, Logistik, Schutz

und Sicherheit 2 024 625 30,9

Verkauf, Vertrieb und Tourismus 3 478 692 19,9

Unternehmensorganisation, Recht

und Verwaltung 4 932 570 11,6

Gesundheit, Soziales, Lehre

und Erziehung 5 590 894 16,0

Geisteswissenschaften, Kultur

und Gestaltung 599 100 16,7

Militär 13 1 7,9

Insgesamt 18 769 3 356 17,9

6) Zuordnung erfolgt auf Basis der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB-2010) anhand der Berufsbereiche (1-Steller).

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent

Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Alter in Jahren NEUE BUNDESLÄNDER

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Prozent

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Alter in Jahren ALTE BUNDESLÄNDER

Sonstige

Empfängerinnen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen Schülerinnen/Studentinnen Hausfrauen

davon

Nichterwerbspersonen davon

Erwerbspersonen

0 10 20 30 40 50 60

Prozent

erwerbslos 2,3

3,9

2,4 8,4 3,95,1

26,6 32,1 3,34,5

alte Bundesländer neue Bundesländer

erwerbstätig 54,4

53,2

(2)

Schlweswig- Holstein

71,2 Mecklenburg-

Vorpommern 72,6

Brandenburg 75,5 Hamburg

Bremen 72,5 67,6

Niedersachsen 70,1

Nordrhein-Westfalen 67,6

Hessen 70,5

Sachsen- Anhalt

72,0

Sachsen Thüringen 74,9

74,6

Bayern Baden- 74,2

Württemberg 73,5 Rheinland-

Pfalz 71,3 Saarland

66,8

Berlin 68,5

Erwerbstätigenquote (in %)

unter 69 69 bis unter 71 71 bis unter 73 73 bis unter 75 75 und mehr

Deutschland: 71,3

Erwerbstätigkeit Bildung und Erwerbstätigkeit Führungskräfte Berufsfelder

Erwerbstätigenquote von Frauen

1)

nach Bundesländern

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Geschlecht

Erwerbsstatus und höchster beruflicher Abschluss nach Geschlecht

Erwerbsstatus von Nichterwerbspersonen nach Geschlecht

Führungskräfte

2)

nach Altersgruppen und Geschlecht

Anteil von Frauen an Führungskräften

2)

nach Bundesländern

Top 10 der Berufsgruppen

3)

mit der größten Anzahl erwerbstätiger Frauen

Anteil der Erwerbstätigen in den jeweils 10 am häufigsten ausgeübten Berufen

4)

nach Geschlecht

Stellung im Beruf Insgesamt Darunter Frauen

1 000 Prozent

Angestellte, Arbeiter/-innen 34 242 16 690 48,7

Beamtinnen und Beamte 2 085 898 43,1

Selbstständige mit Beschäftigten 1 874 484 25,9 Selbstständige ohne Beschäftigte 2 447 931 38,0

Mithelfende Familienangehörige 402 258 64,0

Insgesamt 41 050 19 261 46,9

1) Anteil der weiblichen Erwerbstätigen an allen Frauen im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Prozent m

Nichterwerbs- w

personen 31,2 55,5 13,3

43,4 50,0 6,7

m erwerbslos, w zuvor nie gearbeitet

60,1 33,6 6,3

56,6 36,8 6,6

m erwerbslos, w zuvor erwerbstätig davon

34,8 55,8 9,4

31,2 57,2 11,6

m w Erwerbslose

38,6 52,5 8,9

36,4 53,0 10,6

m w Erwerbstätige

17,4 62,3 20,3

19,3 63,0 17,7

ohne beruflichen Ausbildungsabschluss

Abschluss einer beruflichen Ausbildung von mindestens 1 Jahr Fachhoch-/Hochschulabschluss

Hausfrauen/

Hausmänner Empfänger/-innen von Ruhegehalt/

Kapitalerträgen

Schüler/-innen und

Studierende Sonstige 0

2 4 6 8 10 12 Millionen

2,6

0,1

9,9

7,3

1,7 1,8

1,3 1,2

Frauen Männer

Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern

Hessen

Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen Hamburg Bremen Sachsen Berlin Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Prozent 25,0

26,4 26,4 26,5 26,5 26,7

28,8 28,9 29,9

30,6 32,5 32,7 33,5

36,1 37,5

37,7

Deutschland: 28,0

2) Zuordnung erfolgt auf Basis der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB-2010).

65 Jahre und älter 55–64 Jahre 45–54 Jahre 35–44 Jahre 25–34 Jahre 15–24 Jahre

0 100 200 300 400 500 600

Tausend 65

23

303 103

510 190

405 147

164 94 14 12

Männer Frauen

Arzt- und Praxishilfe Lehrtätigkeit an allg. Schulen Verkauf von Lebensmitteln Gesundheits- und Krankenpflege Verwaltung

Unternehmensorganisation Verkauf (ohne Produktspezialisierung) Erziehung, Sozialarbeit u.a.

Reinigung Büro- und Sekretariat

0 500 1000 1500

Tausend 601

625 639

868 878 912

963 1065 1072

1476

Frauen Männer

0 5 10 15 20 25 30 35 Prozent

30,4

17,6

4) Zuordnung erfolgt auf Basis der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB-2010) anhand der Berufsgattungen (5-Steller).

3) Zuordnung erfolgt auf Basis der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB-2010) anhand der Berufsgruppen (3-Steller).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Although places are made available for unemployed members to do these training courses, the strategy behind the provision of training is linked to EETPU's identity as a trade

Experience with structural short time work as a separate programme first in special regulations for the coal and steel industries, then in East Germany and, subsequently, as a

OBJ_GEB_LAGE_BEZ – Gebäudelage (falls mehrere Gebäude unter einer Anschrift) Falls eine Gebäudeanschrift mit den Merkmalen Postleitzahl, Ortsname, Ortsteilname, Straße, Hausnummer

Appendix 2.1A: Sampling variability for labour force characteristics by population group (concluded)

To determine how much of the change in the crude labour force rate and the mean age of the labour force reflects a change in age-specific labour force participation rates as compared

Et tous sont revenus se remettre à la tâche; Les deux chevaux bruns seuls ont un peu de relâche Quand ils sont arrêtés à chaque bout du champ ; Frappant du pied le sol et secouant

Bundesweit haben 35,9 Prozent der über 14-jährigen Bevölkerung einen Haupt- oder Volksschulabschluss als höchsten Schulabschluss Im Vergleich der Großstädte fällt auf,

In order to promote awareness on and effective implementation of the relevant UN and ILO conventions on the right of the child and child labour, workshop participants reviewed