• Keine Ergebnisse gefunden

Verstehen wir uns richtig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verstehen wir uns richtig?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verstehen wir uns richtig?

Ausländische Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung

Am 8. Oktober 2014 luden die Säch- sische Landesärztekammer, das Uni- versitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, das Traumanetz Seelische Gesund- heit und das Deutsche Hygiene- Museum zur Tagung zum Thema

„Verstehen wir uns richtig? Ausländi- sche Patienten und Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung“ ein. Ziel der Tagung mit fast 100 Teilnehmern war es, diese für die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Vorstellun- gen zu sensibilisieren, die in der Begegnung zwischen Ärzten, Patien- ten und Pflegekräften sowie Thera- peuten bedeutsam sind.

Dr. Claudia Martini vom Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregie- rung für Migration, Flüchtlinge und Integration, stellte die Situation der gesundheitlichen Versorgung im Ein- wanderungsland Deutschland dar.

Der Zugang zur Gesundheitsversor- gung sei stark vom Bildungsstand der Migranten abhängig, so Dr. Mar- tini. Ein Drehtüreffekt bei Arztbesu- chen, ein fehlender Versicherungs- status und die häufige Inanspruch- nahme der Notärzte entstünden vor allem durch die Sprachbarrieren.

Allerdings sei der Krankenstand bei den unter 65-jährigen Migranten geringer als bei Menschen ohne

Migrationshintergrund. Für die Bun- desbeauftragte ist die interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens ein Schwerpunkt. Frau Dr. Martini for- derte die Bundesländer auf, Kran- kenversicherungschipkarten, wie in Hamburg oder Bremen, für Asylbe- werber einzuführen, um deren Zu - gang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Die interkulturellen Herausforderun- gen im Gesundheitssystem stellte Ramazan Salman, Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums e.V., Dipl.-Sozialwissenschaftler und Medizinsoziologe, dar. Er erläuterte, das Migranten in Deutschland ein großes Potential für die Zukunft Deutschlands bieten. Migranten sind keine Lückenfüller beim Fachkräfte- mangel, betonte er. In einigen Städ- ten wird durch den demografischen Wandel die Mehrheit der Berufstäti- gen demnächst aus Migranten be - stehen. Eine Integration von Zuwan- derern sei aus seiner Sicht am besten über die Gesundheitsversorgung möglich, da es dort vor allem um Geborgenheit und Verständnis gehe.

Migranten erhalten jedoch kaum Informationen über den Aufbau des Gesundheitssystems in Deutschland.

Nabil Al Nawa vom Klinikum Ober- göltzsch, Rodewisch, sprach über seine Erfahrungen als ausländischer Arzt in Sachsen. Er nannte den sehr guten Ruf für Studium und Facharzt- weiterbildung, die niedrigen Studi- engebühren sowie der weltweit anerkannte Abschluss als Zuwande- rungsgründe. Manchen fremdspra-

chigen Ärzten fällt es trotz des Sprachtestes B2 schwer, mit Patien- ten oder Kollegen zu kommunizie- ren. Grund dafür sind die verschiede- nen Dialekte in Deutschland. Dage- gen vermisst er manchmal die ausge- prägten sozialen Aufgaben des Arz- tes für die Familien, wie es in Syrien der Fall sei. Und dass die Patienten allein und nicht mit Vater, Mutter oder Onkel zur Behandlung kommen, daran musste er sich erst gewöhnen.

Die Gemeindedolmetscherin Nguyen Thi Bach Sa des Dresdner Vereins für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e.V. erläuterte die Fehler, die durch fehlende Sprach- kenntnisse ausländischer Patienten entstehen können. Der Einsatz von vereidigten Dolmetschern ist nicht immer gegeben, da deren Kostenab- rechnung für ausländische Patienten nicht in jedem Fall geklärt sei. Eine Verbesserung durch das neue Patien- tenrechtegesetz ist in dieser Frage leider nicht erfolgt. Für Dolmetscher problematisch ist die ärztliche Fach- sprache, die selbst für deutsche Pati- enten schwierig zu verstehen ist.

Durch eine Übersetzung entstünden hier zusätzliche Informationslücken.

Das hat laut einer Befragung unter 77 Ärzten in der Vergangenheit bei Migranten zu Problemen bei der Erstdiagnose (68 %), Fehlern bei der Medikamenteneinnahme (50 %) und häufigem Arztwechsel (41 %) ge - führt. Frau Bach Sa stellte dazu an - schauliche Beispiele, wie Harn- statt Darmprobleme, ziehen eines falschen Zahns, Antibiotika während der Still- zeit oder die falsche Einnahme der

Ärzteblatt Sachsen 11 / 2014 479

Tagungsbericht

Nabil Al Nawa vom Klinikum

Obergöltzsch in Rodewisch © SLÄK

Veranstaltungsteilnehmer © SLÄK

(2)

Anti-Baby-Pille, vor. Ein überlanger und damit teurer Behandlungszeit- raum sind die Folgen.

Workshops im zweiten Teil der Tagung widmeten sich den Themen:

■ Stolpersteine dolmetscherge- stützter Behandlung,

■ Medizinische Versorgung illegali- sierter Migranten,

■ Traumatisierung oder Integrati- onsstörung?,

■ Kulturelle Prägung und kommu- nikative Kodes entschlüsseln sowie

■ Medizinerlatein für Patienten – wie schaffen wir den Spagat in der Kommunikation?

Zu den Wünschen in der Abschluss- präsentation der einzelnen Work-

shops gehörten insbesondere mehr Verständnis für Zuwanderer in Sach- sen, die stärkere Beachtung der Mi -

granten in politischen Entscheidungs- prozessen sowie auch eine bessere Integrationsbereitschaft der Migran- ten selbst. Einen abschließenden Ausblick gab Prof. Dr. Martin Gillo, Ausländerbeauftragter des Sächsi- schen Landtages. Er bezeichnete die Tagung als wichtigen Schritt für ein besseres Miteinander nicht nur im Gesundheitsbereich und nannte die Organisatoren und Teilnehmer Pio- niere im positiven Sinne. Denn nach seiner Meinung wurden auf der Ver- anstaltung Themen gesetzt, die in einigen Jahren erst ihre volle Bedeu- tung für die Gesellschaft entfalten werden.

Sandra Gläser B.Sc.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tagungsbericht

480 Ärzteblatt Sachsen 11 / 2014

Kunst und Kultur

Prof. Dr. Martin Gillo © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Bananenstaude stehen die Blüten in sogenannten „Büscheln“ zusammen. Das Büschel wird so groß, dass es der Staude irgendwann zu schwer ist: Das Büschel kippt um und

Nenne jeweils auf einem extra Blatt zu jeder Muss-Regelzwei weitere Beispiele, bei denen ein Bindestrich gesetzt werden muss.. Du kannst einen

Obwohl ständig neue Fremdwörter Eingang in die deutsche Sprache finden, bekommen nur wenige einen dauerhaften Platz im Wörterbuch.. Sie kommen in Mode, verschwinden aber

[r]

Erstens verlieren wir einen Kunden oder Interessenten, und zweitens wird Google unsere Website als wenig re- levant einstufen, da der Kunde sofort wie- der zu Google zurückkehrt

Obwohl in den deutschen Krankenhäusern nach Studien des Robert-Koch- Instituts eine vergleichsweise hohe Impfquote von mehr als 90 Prozent existiert, nimmt die Impfpflicht

Auch für einige Patienten ist Deutsch eine Fremdsprache und ebenso für einen Teil der Pflegekräfte.. Für die Betreffenden geht es nicht nur um die Überwindung von

Die Umschreibungen beziehen sich auf den Kontext, in dem die Fremdwörter vorkommen. Es sind also nicht alle Bedeutungen angegeben, die ein bestimmtes Fremdwort haben kann.