• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellung im Kultursommer: "Gott im Gefängnis" – Gülay Keskin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellung im Kultursommer: "Gott im Gefängnis" – Gülay Keskin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18.06.2014

Ausstellung im Kultursommer: "Gott im Gefängnis" – Gülay Keskin

Zur Ausstellung "Gott im Gefängnis" von Gülay Keskin lädt der Veranstalter kulTurm vom 27.

Juni bis zum 28. August, im Rahmen des 24. Ludwigshafener Kultursommers ein. Jeden

Donnerstag und Freitag präsentiert der kulTurm in der Rollesstraße 14 von 18 Uhr bis 20.30 Uhr die Ausstellung in seiner neuen Galerie. Der Eintritt ist kostenlos.

Die inszenierten Schwarzweißfotografien sind die Ergebnisse des Projekts "Gott im Gefängnis", für das Gülay Keskin ein Jahr lang Seelsorger der Justizvollzugsanstalt Heidelberg begleitet und Gefangene fotografiert hat. In ihren authentischen Kunstfotografien fängt sie nicht nur die auf den Insassen ruhende Last der Schuld und Angst vor der Macht des Gesetzes ein, sondern vor allem deren Selbstreflexionen und "den schöpferische Akt der Selbstverantwortlichkeit". Alle Eindrücke vereinte Keskin für einen Moment vor ihrer Kamera und schuf so eine Bildserie voll faszinierender Intensität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GOFFMAN 1973 beschreibt den daraus resultierenden »Engagement-Zyklus« der Bediensteten als Scheinlösung im Kontext der Arbeit in totalen Institutio- nen: Sie kommen aus einer

Abhängig (ZH): Arzt und Pflege direkt von Gefängnis- oder Justizverwaltung angestellt. Gemischt (BE, LU): entweder Arzt oder Pflege von

Eine Aufgabe der summativen Evaluation war die Situationsanalyse des Projektes. Hierbei wurden in Form von ExpertInneninterviews die Sichtwei- sen der am Projekt

Dementsprechend sind die Spieler prinzipiell in der Lage durch das Theater Kritik am System Gefängnis, an ihrer Umwelt und Bedingungen zu üben, jedoch wird dieser Chance meist

Viele Pädagogen wissen leider noch zu wenig über selektiven Mutismus be- scheid. Schweigende Kinder lösen beim Gegenüber meist Ohnmachtsgefühle aus. In unserem Schulsystem spielt

gibt Auskunft auf all meine Fragen, spricht über die Momente, «in denen man einen klaren Kopf bewahren muss und nicht selbst in Hysterie verfallen darf», sagt, es lasse einen

„Eloi, Eloi lema sabachtani“ – diese Worte scheinen zu bezeugen, dass Jesus am Kreuz nicht nur von anderen verlacht, verhöhnt und verspeit, sondern auch selber resigniert,

(Schreiben vom 15. Eigentlich wollte ich meine Kritik an diesem WHO Bericht, die meine erste substantielle biomedizinische Veröffentlichung zu diesem Thema war, nicht