• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Freiheit ins Gefängnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Freiheit ins Gefängnis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 18 -

Zur Freiheit ins Gefängnis

2

Sie gehöre gerade nicht, so begründete 1926 die Stockholmer Akademie den Nobelpreis für Grazia Deledda, zu jener Gruppe von Schriftstellern, die mit Thesen arbeiteten und Probleme diskutierten. Ihr Urteil schien nicht unberührt vom Unbehagen an – moderner – Kultur. Rang sie damals nicht mit den Schatten des Untergangs und der großen, bösen Stadt als einer hellen Barbarei (O. Spengler)?

Wie aus einer anderen Welt – ‘biblisch’, ‘homerisch’, ‘alttestamentlich’ – erschienen vor diesem dunklen Grund die mehr als dreißig Romane der Deledda. Unangefochten von allen hochliterarischen Fragen um sie herum, ob der Erzähler, die Handlung, das Ich noch im Amt gehalten werden können, hatte sie von Anfang an archaische Geschichten erzählt. Die Wirkung, die sie damit (bis heute) erzielt, verdankt sich wesentlich der Wahl ihres Blickpunktes: sie hat ihre Herkunft – ein namenloser Ort auf Sardinien – in eine namhafte Perspektive übersetzt. Ihr fällt ins Auge, was an den Rändern und am Boden der großen Welt vor sich geht. Entsprechend zeitlos, aufs Elementare abgesenkt, kommen ihre dramatischen Schicksale daher. Sie sind zwar reich mit sardinischem Lebensstoff gesättigt. Doch säumt er, wie es in der Akademierede hieß, nur die Wege, die alle zum menschlichen Herzen führen.

Anschaulich werden kann dies an „Marianna Sirca“ (1915; jetzt wieder auf deutsch erschienen), einem der berührendsten Romane der Deledda. Archaisch ist der Schauplatz, die abgelegene Bergwelt ihrer Heimat; archaisch der Konflikt: die Liebe, dieser unverwüstliche Motor der Literatur, will es, dass Marianna, eine schöne, junge, gehorsame Frau, durch Erbschaft wohlhabend geworden, und Simone, ehemals Knecht im Hause und jetzt Outlaw, Bandit, sich mit der Schwere des Schicksals ineinander verlieben. Was aussieht wie ‘die Schöne und das Biest’, schlägt jedoch um in die abgründige Frage nach menschlicher Bedingtheit. Die unwiderstehliche Macht der Liebe kettet die beiden aneinander, aber nur, um an ihrem Fall zu zeigen, warum man im Namen der Liebe nicht zusammenkommen kann.

Auf die Gründe des Scheiterns also kommt es an.

Ihr Erbe hat Marianna wirtschaftlich und gesellschaftlich unabhängig gemacht. Zuvor hatte sie, bis hin zur Selbstverleugnung, der Familie gehorcht und gedient. Ihre neue Freiheit legt sie sich deshalb nach den verwurzelten Vorstellungen von Herrschaft und Knechtschaft zurecht. Jetzt konnte sie über sich selbst bestimmen – und befreit sich, skandalös, aus dem „Gefängnis“ der öffentlichen Meinung. Unter einer Bedingung allerdings: dass auch ihr Geliebter die „Mauern“ seines Außenseiterlebens überwindet, für sie ins Gefängnis geht, um danach unangefochten ihr zu gehören. Doch was verlangt sie von ihm? Dass er sein wildes Leben in Freiheit verleugnet und, für alle sichtbar, ihr „Knecht“ wird? Die Liebe,

(2)

- 19 -

darin liegt das Problem, bringt zwar etwas in Bewegung, ist aber selbst nicht die Lösung.

Das Herz ist ein leidenschaftlicher Egoist. Sein unbedingter Wille lässt nur ein Entweder- Oder zu: Unterwerfung oder Überwindung. Das Tödliche daran ist – Simone wird erschossen; Marianna vergräbt sich in der Demut einer Besiegten –, dass es keine Aussicht auf Vermittlung gibt. Beide bleiben deshalb in ihren archaischen Vorurteilen eingeschlossen. Vor allem auch, weil niemand in der Lage ist, reflexiv auf einen höheren Gesichtspunkt zu kommen. In den lebensentscheidenden Momenten herrscht Schweigen. Dann reden zwar faszinierende Landschaftsmalereien. Aber es sind Monologe mit der Natur; eine Antwort gibt auch sie nicht (mehr).

Wenn man so will, erzählt Grazia Deledda eine Geschichte von Blut und Boden. Doch lange bevor dies begann, tiefe ideologische Spuren zu ziehen, hatte sie eindringlich den fatalen, vernichtenden Zwang beschworen, der darin beschlossen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir sind tief beeindruckt, nachdem wir uns davon überzeugen konnten, dass das Werk unseres Vaters auch über 30 Jahre nach seinem Tod einen so hohen Stellenwert im kulturellen

Dieser könne nur gelöst werden, indem das zugrunde liegende Problem adressiert werde, nämlich die seit der Einleitung der NATO-Erweiterung (1997) bestehende

Um ihre politische Stärke zu ergründen, um zu verstehen, warum sie sich nicht mäßigen wird, sondern im Fall eines signifikanten Stimmenzuwachses oder gar eines Sieges bei

Kann heute der Kampf gegen den islamischen Radikalismus, so fragt Walzer, das neue Zentrum des Liberalismus werden?. Walzer bleibt, seinen eigenen Beob- achtungen

Die 1.925 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,4 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,3 Millionen Mitarbeitern. Bei 97

Die Paradieserzählung fragt: Wie kommt es eigentlich, dass wir Menschen – anders als offenbar die Tiere und die belebte uns umgebende Natur – entscheiden können, aber eben

Im französischen wie auch im amerikanischen Exil stellt sich der Schrift steller nicht mehr als Vertreter eines einzelnen Landes dar, sondern als „Kind Europas.“ Waren doch

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen