• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Kais

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Kais"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

'103

Verzeichniss der bis zum 31. Decbr. 1857 für die BibIiotheI(

der D. M. Gesellschaft eingegangenen Schriften u. s. w.

(Vgl. Bd. XI. S. 745-747.) I. Fortsetzungen.

Von der Kais. Akad. d. Wissenseliaften zu St. Petersburg : 1. Zu Nr. 9. Bullelin de la classe des seiences bistor., philol. et polit. de

r Academie Imperiale des sciences de St.-Petersbourg. Nr. 329 — 336.

(Tome XIV. No. 17—24.) Nehst dem Titel zu Bd. XIV: Bulletin etc.

Tome quatorzierae. ( Avec 6 plancbes lilhographiees, ) St. Petersbourg chez Eggers et Comp. ; Leipzig chez Leopold Voss. 1857. 4.

Von der Redaclion :

2. Zu Nr. 155. Zeitschrifl der D. M. G. Eilfter Band. IV. Heft. Mit 2 Kupfertafeln. Leipzig 1857. 8.

Durch Ankauf erworben:

3. Zu Nr. 609. a. (als Ergänzung) The Journal of the Royal Geographical Society. Vol. XI—XIX (in 18 Heften). London 1841—1849. 8.

Von der R. Geogr. Sociely in London:

b. Proceedings. No. X. Address at the anniversary meeting of Ihe Royal Geographical Society, 35lb .May, 1857. By Sir Roderick I. Murchi¬

son , G. C. Sl. S. , D. C. L. , F. R. S. , elc. President. London. 8.

Vom Verfasser :

4. Zu Nr. 635. Jesajaniscbe Sludien von Dr. Friedrich Schröring. III. Heft.

Schulprogramm für 1857. Wismar. 4.

Von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin : 5. Zu Nr. 641. a. Philologische und historische Abhandlungen der Königl.

Akademie der Wissenschaflen zu Berlin. Aus dem Jahre 1856. Berlin 1857.

4. [Mit 13 Tafeln.]

b. Philosophische Abbandlungen der Königl. Akademie der Wissen¬

schanen zu Berlin. Aus dem Jabre 1856. Berlin 1857. 4.

6. Zu Nr. 642. Monatsbericht der Königl. Preuss. Akademie der Wissen¬

schaflen zu Berlin. Januar — August 1857. Berlin, 1857. 8 Hefte. 8.

[Februarheft mit 1 lilhogr. Tafel u. 1 Karte, Aprilheft mit 1 lilbogr.

Tafel.]

Von der Redaclion des Journal of the Indian Archipelago:

7. Zu Nr. 847. Vol. II. New series. No. I. The Journal of Ihe Indian Archipelago and Eastern Asia. Ediled by J. R. Logan. Singapore [1857J. 8.

Von der Asialic Society of Bengal :

8. Zu Nr. 1044. Journal of the Asialic Sociely of Bengal. No. CCLIX.

No. I. — 1857. No. CCLXI. (sic) No. II. — 1857. Calcutta 1857.

2 Hefle. 8.

Vom Verfasser:

9. Zu Nr. 1228. Joannis Augusti Vullers Lexicon persico-Iatinum etymo¬

logicum --. Fasciculi V pars posterior. Bonn 1857. Lex.-8.

1) Die geehrten Zusender, soweit sie Mitglieder der D. M. G. sind, werden ersucht, die AufiUhrung ihrer Geschenke in diesem forllaufenden Ver¬

zeichnisse zugleich als den von der Bibliothek ansgeslellten Empfangsschein

zu betrachten. Die Bibliotheksverwaltung der D. M. G.

Dr. Rödiger. Dr. Anger.

(2)

204 Verzeichniss der für die Bibliolhek eingeg. Scliriflen u. s. tc.

Von dem historischen Vereine für Steiermark:

10. Zu Nr, 1232. a. Miltheilungen des historischen Vereines Tür Steiermark.

Herausgegehen von dessen Ausschusse. Siebentes Heft, Gratz 1857. 8, (Mit 3 Steindruektafeln und 1 Karte.]

b. Bericht über die achte allgemeine Versammlung des hislor. \'cr- eines für Steiermark am 1. April 1857, 8 SS, 8.

c. 8. Jahresbericht über den Zustand und das VVirken des histnr. Ver¬

eines für Steiermark vom 1. .März 1856 bis letzten .März 1857. Von dem Vereins-Sekrelär Prof. Dr. Göth. 8.

Von der Mechilbarislencongregalion zu Wien :

11. Zu Nr. 1322 Europa, (Armenische Zeitschrift) 1857. Nr, 33—52.

Von der Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen : 12. Zu Nr. 1456. a. Tijdschrift voor Indische taal- land- en volkenkunde,

uilgegeven door het Batav. Genootsch. etc. onder redactie van J'. Bleeher, J. Munnich en E. Netscher. Jaargang II. Aflevering I — VI. Batavia 1854.

6 Hefle. 8. (Nebsl dem Ilauptlilel: Tijdschrift etc. Deel III. Balavia 1855, dem Register und dem L'mschlagstilel zu diesem Theile.)

b. Dasselhe. Deel IV. Nieuwe serie. Deel I. Aflevering I — VI. Balavia 1855. 6 Hefle. 8. (Nebst l'mschlagslilel zu diesem Theile.) (NB. in Aflev. VI. sind p. 481-498, 511 u. 512 doppelt [Cartons?].)

c. Dasselbe. Deel V. Nieuwe serie. Deel II. Aflevering I & II, III

& IV, V & VI. Bat. 1856. 3 Hefte. 8.

Vom Herausgeber:

13. Zu Nr. 1509. Monatsschrift Tür Geschichte und Wissenschaft des Juden¬

lhums - - herausgeg. vom Oberrabbincr Dr. Z. Frankel. Sechsler Jahrg.

August — December 1857 5 Hefle. Leipzig. 8.

Von der Sociele de Geographie zu Paris:

14. Zu Nr. 1521. Bullelin de la Sociele de Geographie —. Quatrieme

serie. Tome XIV. No. 79. Juillel. Paris 1857. 8.

Von Justus Perthes' geographischer Anstalt zu Gotha :

15. Zu Nr. 1644. .Millheilungen aus Juslus Perthes' geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiele der Geo¬

graphie von Dr. A. Pelermann. 1857. IV —Vlll. (IV u. V in 1 Hefte.) Golha. 4 Hefle. 4.

Von dem Koninklijk Insliluut voor laal- land- en volkenkunde van Nederlandsch Indiü :

16. Zu Nr. 1856. Werken van het Koninklijk Instituut voor laal- land- en volkenkunde van Nederlandsch Indie. Tweede afdeeling. Afzondcrlijke werken. Auch unter dem Titel: Het Boek Adji-SSkä, oude fabelach- tige geschiedenis van Java , van de Regering van Vorst Sindoeli le Galoeb tot aan de slichling van MSdjä-Pail, door Vorst Soesoeroch ; uit de poi^zie in Javaanseb proza overgebragl door C. F. H'iHtcr, Sr. l'it¬

gegeven van wegen bei Koninkl. Inst, voor taal- land- en volkenk. etc. door J. J. B. Gaal en T. Roorda. Met en uitvoerig bijvoegsel lot het woor¬

denboek der Javaansch« laal van Gericke en Roorda. Amsterdam 1857, 8, Von den Dircctoren der Easl India Company:

17. Zu Nr. 1881. Ibrahim Rozah al Beejapore. [Photographed from Original Drawings. London.] Fol.

II. Andere VV«rke:

Von den Verfassern , Heransgebern oder Uebersetzern : 1882. Arabiscber Dragoman. Von Dr, Philipp Wolff. Leipzig 1857, 8.

1883, Jerusalem. Nach eigener Anschauung und den neuesten Forschungen, Von Dr, Philipp Wolff. .Mit 35 in den Texl gedruckten Abbildungen, Leipzig 1857. 8.

(3)

Verzeiehniss der für die Bibliothek eingeg. Schriften u, s. tc. 205 1884. Muallakät. Die sieben Preisgedicbte der Araber ins Deutsche über¬

tragen von Dr. Philipp Wol/f'. Rotweil 1857. 8.

1885. Hebräisches Vocabularium zum Schulgebrauch. Mit Hinweisung auf die Lehr- und Lesebücher von Nägclsbacb, Rödiger, Seiler und Brückner, zusammengestellt von G. Slicr. Leipzig 1857. 8.

1836. Report of the Superintendent of the coast survey, showing the progress of Ihe survey during the year 1855. Washington 1856. 4. [Mit 60 Lithographien, meist Karten enthaltend.]

1887. Sultän Ahmad's 1. Beslallungs- und Vertrags-L'rkunde für Gabriel Ba- thori von Somlyo , Fürsten von Siebenbürgen , vom Jahre 1608 der christlichen Zeilrechnung. Von Dr. Walter Friedrich Adolf Behrnauer.

(Aus dem XVIII. Bande des von der Kais, Akademie der VVissenschaften herausgegebenen Archivs für Kunde österreichischer Gescbichtsquellen besonders abgedruckl.) Wien 1857, 8,

1883. Jüdische Literalurbriefe von Dr. B. Beer. Leipzig 1857. 8. [Aus Frankel's Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Jaden¬

thums, Jahrg. 1853 u. 1854.]

1889. Berichte der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenscbaften. Philos.- histor. Classe. Sitzung am 1. Juli 1857. (Brociihaus: über eine Hand¬

schrift der Purushaparikshä. ) 8.

1890. Gescbichte Assur's und Babel's seit Pbul, Aus der Concordanz des

Alten Teslamenls, des Berossos, des Kanons der Könige und der

griechischen Schriftsteller. Nehst Versuchen über die vorgeschicht¬

liche Zeil von Marcus v. Tiiebuhr. Mit Karlen und Plan - Skizzen.

Berlin 1857. 8.

1891. Die Deutsche Philologie. Eine Universiläls-Feslrede am 15. October 1856 gehalten von Alberl Uöfer. Greifswald 1857. 8.

1892. Manlic utlai'r ou le langage des oiseau.v, poeme de philosophie reli¬

gieuse, par Farid-uddin Allar, public en persan par M. Gnrcin de Tassy. Paris 1857. 8. (Nebsl persischem Tilel.)

1893. Traces de Buddhisme en Norvege avant I'introduclion du Christianisme par M. C. A. Holmboe. Paris 1857. 8. [Mit 2 lilhogr. Tafeln.]

1894. Buddhism and Buddhist pilgrims, A review of M. Stanislas Julien's

„Voyages des Pelerins Bouddhisles." By Max Müller, M. A., Chrisl Church, Oxford. Reprinted, wilh additions, from the „Times" of April 17lh and 20th. Together with a Lelter on the original meaning of

„Nirväna". London, Edinburg u. Paris 1857. 8.

1895. Die orienlalisehen .Münzen des akademischen Münzeabinets in Königs¬

berg beschrieben von G. H. F. Nesselmann. Leipzig 1858. 8.

1896. Der Segen Mose's (Deuteronomium C, XXXIII.) erklärt von Karl

Heinrich Graf. Leipzig 1857, 8,

1897. Dispulatio de carmine Jacobi Gen. XLIX. Scripsil J. P. N. Land.

Specimen academicum pro gradu Docl. tbeol. Lugd. Bat. 1858, 8.

1898. Syrische Bijdragen tot de Palrisliek. I. Clemens Romanus de virgini¬

tale. ( Overdruk uit de Godgeleerde Bijdragen voor 1856.) L'nterz. : Leyden, Sepl. 1856. J. P. 2V. Land.

1899. Dasselbe II. (1.) Bardesanes de falo. (Overdruk uit de Godgeleerde Bijdragen voor 1857.) 8. L'nterz.: Leyden, Jan. 1857. J. P. N. Land, 1900. Urschrift und Ueberselzungen der Bibel in ibrer Abhängigkeit von der

innern Entwickelung des Judenlhums. Von Dr. Abraham Geiger. Breslau 1857. 8.

1901. Georgii Barhebraei scholia in psalm. VIII, XL, XLI, L, e eod. Berol.

primum edila, cum codd. Bodleiano Florentino Vaticanis coUata trans¬

lata el aDDOtationibus instructa. Dissertatio quam Ampliss. Ordinis Ph^- 14*

(4)

20G Verzeichniss der für die Bibliolhek eingeg. Sehriflen u. s. w.

losophorum auctorilale pro summis in philosophia honoribus rile oh- linendis ... publice defend, auctor Robertus Gustnvus Feoilorus Schroe¬

ter. Vralislaviae (1857.) 8.

1902. _tpLäii oLöaIj ^Ixi Liber classium virorum qui Korani el Iradilio- num cognitione excelluerunt auclore Abu Abdalla Dahabio. In epiloracn coegit et continuavit Anonymus. E codice Ms. Bibliolhecae Due. Golhan.

lapide exseribendum curavit Henricus Ferdinnndus Wüstenfeld, Parti¬

cula I. Gottingae 1833. P. II. III. 1834. 4.

1903. Genealogische Tabellen der Arabischen Stämme und Familien. In zwei Ahtheilungen. Mit hislorischen und geographischen Bemerkungen in einem alphabetischen Register. Aus den Quellen zusammengestellt von Dr. Ferdinand Wüstenfeld. GöUingen 1852. in ()uer-Folio.

1904. Register zu den genealogischen Tabellen der Arabischen Slämme und Familien. Mit bistorischen und geographischen Bemerkungen von Dr.

Ferdinand Wüstenfeld. Gültingen 185.3. 8.

1905 Abu Bekr Muhammed ben el-Hasan Ibn Doreid's genealogisch-etymo¬

logisches Handbuch. Aus der Handschrift der Univ.-Bibliolhek zu Leyden herausgegeben von Ferdinand Wüstenfeld, GöUingen 1854. 8.

1906. Glückwunsch Seiner Exc. Herrn Freihern Alexander von Humboldt zum 4. Aug. 1835 dargebracht von Dr. Adolph Friedrich Stenzler. Nebst einem Bruebslücke aus Päraskara's Darslellung der häuslichen Ge¬

bräuche der Inder. Breslau [1855.] 4.

1907. Die indischen GoUesurlheile dargestellt von Prof. A. F. Stenzler.

[Aus der Zeilschrifl der D. .M. G. Bd. IX. 1855.] 8.

Von Herrn Dr. Jellinek:

1908. Prolegomeni ad una grammatica ragionata della lingua ebraica di Samuel David Luzzntto. Padova 1836. 8.

1909. Schriften herausgegeben vom Institute zur Förderung der israelilisclien Literatur unler der Leilung von Dr. Ludwig Philippson in Magdeburg, Dr. Adolph Jellinek in Leipzig, Dr. J. M. Josl in Frankfurt a. .M.

Erstes Jahr: 1855 bis 1856. Auch u. d. Tilel: Geschichle und System des jüdischen Kalenderwesens. Nach den besten Qnellen bearbeitet von L. M. Lewisohn. Mit sieben Tabellen. Leipzig 18,56. 8.

1910. Schriften herausg. v. Inst. z. Förd. d. isr. Lil. Zweiles Jahr: 1856 bis 1857. Auch u. d. Tilel: Geist der Hagada. Sammlung hagadischer Aussprüche aus den Talmuden und Midraschim über biblische, dogmati¬

sche und antiquarische Gegenstände. In al|ihabctischcr Ordnung be¬

arbeitet von Dr. J. Hamburger. Buchslabe A. Leipzig 1857. 8.

1911. Schriften herausg. v. Inst. z. Förd. d. isr. Lit. Zweiles Jahr: 1856 bis 1857. Auch u. d. Tit.: Geschichle des Judenlhums und seiner Seelen.

Von Dr. J. M. Jost. Ersle Ahtheilung. Erstes bis drittes Buch. Leipzig 1857. 8.

1912. Schriften herausg. v. Inst. z. Förd. d. isr. Lit. Zweites Jahr: 1856 bis 1857. Auch u. d. Tit.: Barkochba. Gesänge von Emil von Boxberger.

Leipzig 1857. 12.

1913. Schriften herausg. v. Inst. z. Förd. d. isr. Lit. Zweiles Jahr: 1856 bis 1857. Auch u. d. Tit.: nöNI Dlbtü niny Die Stimmen der älle¬

slen glaubwürdigsten Rabbinen über die Fijjulim. Gesammelt, übersetzt und mit Anmerkungen begleilet von Dr. A. A. Wolff. Leipzig 1857. 8.

Von Herrn Dr. Zotenberg:

1914. Beschreibung Der Sechs Reisen, Welche Johan Bnptisln Tavernier -- In Türekey, Persien und Indien, -- verrichtet Anfangs Frantzö- sisch beschrieben, und in drey Theil abgetheilt, anjetzo aber nebensl der Beschreibung des Türckiscben Serrails , und der Krönung des jelzt

(5)

Verzeichn. der für die Bibliolh, eingeg. Handsehrr., Münzen u. s. w. 207 Regierenden Künigs in Persien, - - in der Hoch-Teulsehen Sprach ans Liechl gestellt. Durch Johan Herman Widerhold. GenlT 1681. Fol.

Von der Deutschen Morgenl. Gesellschaft :

1915. Die Chroniken der Stadt Mekka gesammelt und auf Kosten derD. M.G.

herausgegeben von Ferd. Wüstenfeld. Dritter Band. Cutb - ed - Din's Geschichte der Stadt .Mekka und ihres Tempels. Auch u. d. Titel : jtlj^it iUt ci«.AJ (•^^'•J i'^c'Jli ._iLiJ' Geschichte der Sladt Mekka und ihres Tempels von Culb ed-Din Muhammed Ren Ahmed el - Nahrawäli.

IVach den Handscbriflen zu Berlin, Gotha und Leyden — herausg.

u. s. w. Leipzig 1857. 8.

Von Herrn Dr. Sprenger:

o m

1916. ij-c }i LSy^.y g«*^'^^ olf"^' r'^'^ ^ a'^' «.-«ULlc

vii^JlAc (Voran die Bemerkung des Hrn. Dr. Sprenger:

This lable of Errata has been sent lo me by Mowlawee Yar Alee of Purneah , with whom I have not Ihe pleasure of being personally ac¬

quainted. The trouble which be has taken , is a proof how much this publication is appreciated by the Musalmans. August 5lh , 1856.) 23 SS, 8.

Von den Direclorcn der East India Company:

1917. Pig Veda Sanhila --, Translated from the Original Sanskrit. By B.

il. >ri/son, M. A., F. R. S. — Published under the patronage of the Court of Directors of the East-India Company. London 1857. 8.

Von Hrn. Prof. Dr, Fleischer:

1918. Ji^jC Jli^S" jLa>^! jiÜJtX> [Ankündigung eines Journals, welches JJalil el - (Jüri (•,_5_)_>>' J-A-^^) arabischer Spraehe u. d. Tit.

^1*=»'^!! iCÜjA.> (der Garten der Nacbricbten) in Beirut herauszugeben

■ beabsicbligt.] Golddruck. 1 Blalt in Quart.

Durch Ankauf erworben :

1919. Abrnhami Ecchellensis, Collegii Maronitarnm Alumni, Linguae Syria¬

cae, siuö Chaldaicae perbrevis Institutio ad eiusdem Nalionis sludiosos Adolescentes. Romae, Typis Sac. Cong, de Prop. Fide, 1628. 16.

(Nebst syrischem Titel.)

1920. Lexicon linguae Arabicac in Coranum, Haririnm et Vitam Timuri.

Auctore Zoonne Willmet. Rotterodami 1784. 4,

III. Handscbriften, Münzen u. s. w.

Von Hrn. Oberconsislorialralh Prof. Dr. Middeldorpf:

236. Arab, Hs, : Andachlsbuch , enth. Koran-Texte und Gebete. 91 bescbrie¬

bene Bläller in Oclav, 13 Zeilen nuf voller Seite. Gute türk. Hand.

(Zu Anfang defect.)

237. Arab.-samarit. Hs. : Bruchstück eines Werkes über die Religionspflichten der Samaritaner, besonders über die Reinigkeitsgesetze , in der Form von Frage und Antwort. (Die Anführungen aus dem bebr.-samarit. Pen¬

lateucb tbeils in samar., Iheils in arab. Scbrifl.) 58 Blätter in Oclav, 13 Zeilen auf der Seite. Ziemlicb alte palästin.-syrische Hand. (Vorn u. binten defect.)

238. Arab. Hs. : Buchstück einer romanliscben Erzählung mit eingeflocbtenen Versen. 8 Bl. in Oclav, 14 Zeilen auf voller Seite. (Vorn u, hinten defect.)

(6)

208 Yerzeichn. der für dieBibUolh. eingeg. Uandschrr., Münzen u. s. to.

239. 'i.i.AC>i iiLdJ" i—'LäJ' c Codice msc. Humburgensi descripsit A. A. H.

Lichtenstein, Theologus Helmsladiensis. 1810. 276 S. 4. (Mit Anmer¬

kungen u. theilweiser latein. L'ehersetzung.)

240. Ahmedis Arabsiadae V'ilae et rerum gestarum Timuri , qui vulgo Tamer- lanes dicitur, Hisloria. Lugduni Batavorum 1636. 4. Mit handschrift¬

lichen Verbesserungen , aus dem in der Bodlej. Bibliothek aufbewahrten

Autograph des Herausgebers, Jacob Golius, im J. 1703 copirt von

Jacob Meier.

24t. Eine Silbermünze der Samaniden-Djnastie, sehr abgerieben. Zu lesen, ausser den gewühnlichen Formeln und Umschriften , der Prägorl Sa¬

markand. Die Jahrzahl vermuthlicb 285, und hiernach die Namea

*JLJLv kXoa*»l! und Jwk«fv.i. (Stickel.)

242. Eine Silbermünze: barbarische Nachbildung einer Samanidenmünze mit dem Prägort Nisabur. (Slickel.)

243. Eine slarke Silbermünze, am Rande ringsum defect. Der Name des

Baberiden ( Gross - Mogul's ) Schäh (Jehän (reg. 10,37 — 1069 H.) ist noch zu erkennen.

244. Eine Goldmünze , byzantinisch (oder Nachbildung eines byzanliniscben Stückes).

245. Ein muhammedanisches Amulet aus Silber, ii Halbmondform mit Trag¬

ring, Aufschrift in (türk ) Neskbi-Schrift.

Von Herrn H. Duveyrier:

246. Zwei Kupfermünzen vom Emir 'Abdelkädir, gescblagen in Tagdemt

(si>w«J^jLj) im J. d. H. 1254 (Cbr. 18,38).

BerichtiguDgen.

>. 60 Z. 18 „Sä'idah" 1. Säidah.

— Z. 25 „l.lutaia'h" 1. l.lulai'ah.

S. 80 Z. 6 V. u.' „Biijän" 1. Badai.

S. 87 Z.7V.U. „^i^Ao" 1. ^li-«.

(7)

209

Einige Bemerkungen über alfsyrische Schrift

nnd über zwei in Nordafrika gefundene

lateinisch-palmyrenische Inschriften.

Von

»p. »f. A. liC-vy ').

Die neuere Zeit liiit im Bereiche der syrischen Literatur he-

dcutendc Fortschritte g'emnclit; die reichen Schätze, welche das

brittisciie Museum in diesem Zweige hesitzt, werden immer mehr

ausg-eheutet ; die syr. Lexicographic ist durch die Herausgabe des

grossen Wörterbuches von Bernstein io ein neues Stadium ge¬

treten ; die Grammatik dieser Sprache zu fördern ist Uhlemann

durch sein neu aufgelegtes Lehrbuch bemüht gewesen und so

dürfte es wohl am Orte sein einen Rückblick auf die älteste syr.

Schrift und deren Monumente zu werfen.

.So gewiss es jetzt anzunehmen ist, dass die syrische Lite¬

ratur niclit erst mit dem Auftreten des Cbristenthums ihren An¬

fang genommen , und dass man in Chaldäa ihren Ursprung zu

suchen habe so gewiss ist auch der Urspung der syr. Schrift,

so wie der der Schrift überhaupt, ebendaselbst anzutreffen. Man

hat gewölinlicb die bekannten palmyrenischen Inschriften, welche

vom J. 49 V. Cbr. bis 258 n. Chr. reichen , als die ältesten Denk¬

mäler altsyrischer Schrift angesehen, aus der sich allmälig das

Estrangelo und später die übrigen syr. Schriftarten entwickelt

haben Diese Meinung 1st aber wohl jetzt nicht mehr haltbar,

seitdem neuerdings entdeckte Monumente dieselbe leicht wider¬

legen können. Herr Scott hat in dem 18. Tbeil des Numismatic

chronicle einige Münzen aus Mesopotamien veröffentlicht *) mit

Legenden, die ganz und gnr estrangelische Scbriftform haben.

.So hat die Münze Nr. 1 um das Bild des Königs auf der rechten

Seite die Worte: Jj^') ^jJ^J^ und auf der andern : fJlJKj

1) Nach einem Vortrage, gehalten in der orientalischen Section der all¬

gemeinen Philologen-Versammlung in Breslau, am 1. Oct. 1857.

2) Vgl. Renan, Histoire generale des langues semiliques I, S. 244 ff.

.3) Holfmann, Gramm, syr. §. 6, 2.

4) Die ehenso interessante, wie gründliche Arbeit isl belilell: Noticc of some regal coins of Mesopotamia.

Bd. MI. 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Bretter sind einen halben Zoll dick, ein Zoll breit, und fünf Zoll lang, von esche- nem Holze, uncfwerden zwischen zwey andern kleinern Brettern, die halb so breit

Die finanzielle Lage des Staates gestattete jedoch die Gewährung seiner Bitte nicht, zu deren Unterstützung ihm leider die mächtige Fürsprache des Grafen Althan (f 28. Noch :

Die Verzeichnung der zahlreichen Studien, Preisarbeiten und Aufnahmstücke, welche sich um jene Zeit in den Sälen des Universitätshauses angesammelt hatten, bildet einen Haupt-

Doblhoff-Dier ward in der letz- teren Eigenschaft sein Nachfolger (7 1810). — Kann sich Graf Cobenzlauchnicht gleicher Verdienste um die Anstalt rühmen, wie sein Vorgänger, so hat

Fevaydi-Cbarqiyc ou abrege de grammaire Orientale, turque, arabe et persane, expliquee en langue lurque, par Nassif Mallouf.. und

Festrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften zu München zur Feier ihres einhundert uod ersten Stiflungstages am 28. Rede in der öffentlichen

(Entbält einen Aufsalz des des Herrn Prof. Flügel : „ Die deutscbe morgenlSndisebe Gesellschaft zu Halle und Leipzig.").. Von Herrn Van Dyck

Zudem können Arzneimittel, die eine vorhandene Nebenwirkung verursachen, nicht identifiziert werden.. Aus diesen Gründen ist ein entsprechendes