• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Kais

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Kais"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

549

Verzeichniss der bis zum 4. Juhi 1859 für die Bibliothek

der D. M. Gesellschaft eingegangenen Schriften u. s. w. *).

( Vgl. S. m - 342.) I. Fortsetzungen.

Von der Kais. Akad. d. Wissenschaften zu St. Fetcrshurg : 1. Zu INr. 9. Bulletin de la classe des seiences historiques. philologique»

et politiques de l'Academie Imperiale des sciences de Saint-Petersbourg.

Nr. 356—373. (Tome XV. No. 20-24, nebsl dem Titel und dem

alphabetischen Register zu Tome XV.; Tome XVI. Nr. 1 — 1.1.) 4.

Vod der Redaction :

2. Zu Nr. 155. a. Zeitschrift der D. M. G. Dreizehnter Band. l. u. 2. Heft.

Mit 2 Kupfertafeln. Leipzig 1859. 8.

b. Abhandlungen fur die Kunde des Morgenlandes herausgegeben von der D. M. G. 1. Bd. No. 5. l'eber das Verhältniss des Textes der drei syrischen Briefe des Ignatios zu den übrigen Recensionen der Ignatianiscben Lite¬

ratur. Von Richard Adelbert Lipsius, Dr. tbeol. Leipzig 1859. 8.

(.Nebst dem Haupltitel znm I. Bde der Abhh. für die Knnde des Mor genlandes.)

Von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu .München:

i. Zu Nr. 183. Abhandlniigen der philos.-philologischen (!)lasse der Königl.

Bayerischen Akaileniie der VVissenschaften. Acbten Bandes dritte Ab¬

tbeilung. In der Reihe der D.^nkschriften der XXXIII. Band. Vlüncheu 1858. 4. [Mit 4 Tafeln, Abbildungen voo Münzen enthaltend.]

Von der Kön. Gesellscbaft der Wissenscbaften zu Göttingen : 4. Zu Nr. '239. a. Göttingische gelehrte Anzeigen -- I — III. Bd. auf das

Jahr 1858. (3. Bd. nebst Register.) Göltingen. 3 Bde. 8.

b. Nachrichten von der Georg-Augusts-Universität und der Kön. (ie- sellschaft der Wissenschaften zu Göllingen. Vom Jalire 1858. \r. 1—28.

Nehst Regisler. GöUingen. 8.

Von der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien : 5. Zu Nr. 294. Sitzungsberieble der kaiserl. Akademie der Wissenscbafleu.

Philosophisch - historische Classe.

a. XXVI. Band. Jabrg. 1858. — Heft I u. II. [Jänner, Februar.]

Wien 1858. 8.

b. XXVII. Band. Jabrg. 1858. — Hefl I bis III. [März —Mai.] (Mit 4 Tafeln.) Wien 1858. 8.

c. XXVIII. Band. Jahrg. 1858. — Heft I - III. (Juni. Juli, October.]

Wien 1858. 8.

1) Die geehrten Zusender, soweit sie Mitglieder der D. M. G. sind werden ersucht, die AuBührung ihrer Geschenke in diesem fortlaufenden Ver zeichnisse zugleich als den von der Bibliothek ausgestelllen Rinpfangsschein

zu betrachten. Die Bibliotheksverwaltung der D. .VI. G.

Dr. Rödiger. Dr. Anger.

(2)

550 Veneichniss der für die bibliolhek «ingeg. Schriften u.s.v).

6. Zu Nr. 295. a. Archiv für Kunde österreichischer Geschichls - Quel¬

len. - - Neunzehnter Band. 1. II. Zwanzigster Band. I. Wien 18,58.

Zusammen 3 Helle. 8.

b. Nolizenhiatl. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Ge

schichlsquellen. - - Achter Jahrgang. 1858. (24 Numern.) Wien

1858. 8. [Nebsl einem Kaesimile ]

c. Fontes rerum Austriacarum. Oesterreichiscbe Geschichts-Quellen. - - Zweile Ablheilung: Diplomataria et Acta. WII. Band. Aucb unter dem Titel : Aetenstücke zur Geschiehte Franz Käknczy's und seiner \'erbin düngen mit dem Auslände - - herausgegeben von Joseph h'iettli}- II. Hand. Wien 1858. 8.

Von d. Royal Geographical Society in London:

7. Zu Nr. 609. Vol. III. No. I. u. No. II. Proceedings of the Royal (ieo graphical Sociely of London. 1859. London. 7 Hefte. 8. (No. | dnrch Sebilfbruch hesehüdigl.)

Von der liönigl. Akademie der W issenschaften zu Berlin : 8. Zu Nr. 64'.'. Vlonalsbericlit der Königl. Preus.s. Akademie der Wissen

Schäften zn Berlin. Juli - lleeeniber IH5«. (Sept. Od. in 1 lleMe.) Zus. 5 Helle. 8.

V on der Redactiuu :

9. Zu Nr. 847. Vol. II. - New series. No. IV. The Journal of Ibe linliun Arcbipelagu and Lastern Asia. F.dited by J. K. Logan. Singapore. H.

Xehsl Tilel n Regisler zu Ne« Series Vol. II ; Singapore 1858 | Vlii 3 aufgeklebten Ahbildungen. |

Vom Herausgeber :

10. Zu Nr. 883. A\esla die heiligen Schriften der Parsen. Im Grundtexte samml der lluzviiresch-lebersetzung berausgej',ehen von Ur. Friedrich Spiegel. II. Bd. Vispered. Vai,nu. I'.rsle Ablheilung. VVien 1858. Aiiv der Kais. Kön. Hof- n. Staalsdruckerei (n.) Leipzig. 8.

Vnn d. Asialic .Society of Bengal :

1). Zu Nr. 1044. Journal of the Asiatic Society of Bengal. No. CCLWIll.

No. III. — 1858. Calcutta 1858. 8. [ Vlil 2 in den Text gedrucklen Figuren.!

Vnn dem bisloriscben Vereine fiir Steiermark:

12. Zu Nr. 1232. u. Hittheilnngen des hislorischen Vereines für Steiermark.

Herausgegeben von dessen Ausschüsse. Achtes Hell. Gratz 1858. 8.

h. Berichl über die IX. allgemeine Versammlung des hislorischen V er- eines fiir Steiermark am 24. April 185H. 7 SS. 8.

Von der .Mechilharislencuugregation zn Wien:

13. Zu Nr. I.i22. Europa. ( Armenische ZeilschriU. ) 1859. Nr. 1.5—12.

(Nebst einem Verzeichniss armenischer Pubiicationen von 1776 — 1859 mil heigefiiglen Preisen.) 4.

Von d. Bulavinaseb Genootscbap van kunsten en welenscbappen:

|4. Zu Nr. 1422. Verhandelingeu van bei Bataviaasch Genuutsrhap van kunsten en welenscbappen. Deel \.\V I. Balavia 1854—1857. 4. [ Nehst 1 Tafel, gehörig zu Deel XXV, zu: Nalezingen op dc Ichthyologie van Japan door Dr. P. Bleeker; und 17 Tafeln, zu Deel .KXVI gehörig.]

Von dem Herausgeber :

15. Zu Nr. 1432. Die Lieder des Hafis. Persisch mit dem Commentare des Sudi herausgegeben von Hermann Broekhaus. Zweiten Randes zweiles Heft. Leipzig 1859. 4.

(3)

Verzeichniss der für die Bibliolhek eingeg. Sehriflen u. s.w. 551 Von (1. Bataviaasch Genootschap van kunsten en wetenschappen:

Ifi. Zu Nr. 1456. Tijdschrift voor Indische taal- land- en volkenkunde uit gegeven door het Bataviaasch Genootschap van kunsten en wetenschappen.

Onder redaklie van P. Bleeker, J. JMunnich en E. Netscher. Deel VI.

Meuwe serie. Deel III. Aflev. J — VI. (IV u. V in 1 Hefte.) Batavia 1856. Heft 6: 1857. Zusammen 5 Hefte. 8. (Nehst dem Umscblagstitel zu dem ganzen Deel.)

Vom Herausgeber:

17. Zu Nr. 1509. Monatsschrift für Geschichte und Wissenscbaft des Juden¬

lhums - - herausg. vom Oberrahhiner Dr. Z. Frankel. Achter Jahrgang.

Februar —Mai 1859. Leipzig 1859. 4 Hefte. 8.

Durcb Ankauf erworben :

Dasselbe. 3. Jahrg. Leipzig 1854. 8.

Von der Societe de Geographie zu Paris:

18. Zu Nr. 1521. Bnlletin de la Societe de (leographie -- (Inatrieme seiie.

TomeWI. Nos. 95 et 96. Novembre, Decembre. Paris 18,58. Tome XVII.

No.s. 97—99. Janv., Fevrier, Mars. Paris 1859. Zu.s. 5 Hefle. 8 Von Juslus Perthes' Geographischer Anstalt zu Gotha :

m. Zn Nr. 1644. Mittbeiinngen aus Juslus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Krforschnngen auf dem Gesammtgebiele der Geogra¬

phie von Dr. A. Pelermann :

a. 1858. XI. [mit 44 Holzschnitten u. einer Karle], XII. (mit 1 Holz¬

schnitt n. 1 Karte], .Xlll. (Titel n. Inhaltsverzeichniss für den Jahrgang 1858; Literarisches.) Gotha. 4 Hefte. 4.

b. 1859. I. |mil J Holzschnitt n. 3 Karten = Tafel 1—3], II. (mil Tafel 4. 5.], III- lii'f 1 Holzschnill u. Tafel 6|. IV. [mit 3 Holzschnitten ii.

Taf. 7]. Golha. 4 Hefte. 4.

Von dem Koninklijk Insliluut voor de laal- land- en volkenkunde van Nederlandsch Indii' :

20. Zu Nr. 1674. Bijdragen tot de taal- land- en volkenkunde van Nederlandsch Indie. l'itgegeven door hol Koninklijk Insliluut ele. Nieuwe volgreeks.

Tweede deel. Tweede stuk. Amsterdam n. Batavia 1858. 8.

Von der DMG. durch Subscription :

21. Zu Nr. 1935. I.ladikat el-Ahbär. (Journal in arabischer Sprache.) Jahrg. 1, 1858. No. 2. 8. 10. 21.; Jahrg. II. 1859. No. 58—70. Fol.

Von der Kedaction :

22. Zu Nr. 2018. The Atlantis: a Register of Lileralure and Science. Con¬

ducted hy Members of the Catholic l'niversily uf Ireland. No. III. January, 1859. (With Iwn Plates.) London. 8. Nebsl 1 Blatl: ,, Nacbrichten der Atlantis" und 1 Specimen of proposed Index of Science and Literalure.

1 Bogen. 8.

Von dem Herausgeber:

'^3. Zu Nr. 2100. Ben Chananja. Munalschrifl für jüdische Theulugie. Herans¬

geber nnd Redakteur: Leopold Löw, Oberrabbiner zu Szegedin. II. Jahrg.

1 — 5. Heft. Szege.lin 1859. 8.

II. ^ndere Werke:

Von den Verfassern uder Herausgebern :

21.34. An English-Hindustani Law and Commercial Dietiunary of words and phrases nsed in civil, criminal, revenue, and mercantile all'airs; designed es|)eeially to assist Iran.'slalors of law papers. Ry S. W. Fallon. Cal¬

cutla 1858.

Xlll. Bd. 3fi

(4)

552 Verzeichniss der für die Bibliolhek eingeg. Schriften u. s. w.

2t35. Meletemata Peschitthoniana. Diss, inaugnr. , quam ad summns in

philos. honores rite oapessendos die XXX. mensis Martii MDCCCLIX -~- - publ. defend, auct. Josephus Perles. Vralisl. 8.

2136. Commercielle Zustände Persiens. Aus den Erfahrungen einer Reise im Sommer 1857 dargestellt von Dr. Otto Blau. Berlin 1858. 8.

2137. Question scientihque et personnelle soulevee au sein de I'lnstilut au sujet des dernieres decouvertes snr la geographic et I'hisloire de I'Inde, avee les e.vplicalions de .M. ßemnud. Nouvelle edition, revue et aug¬

mentee d'une deuxieme |iartie. Paris 1859. 8.

2138. L'eber Gazzälis Leben und Werke. Von R. Gosche. Aus den Abband¬

inngen der kiinigl. Akademie der VVissenschaften zu Berlin 1858.

Berlin 1858. 4.

2139. Der .Ylenseh im Raum und in der Zeit (physisch, sprachlich, ge- sehichllieh). Eine ethnographische Skizze von Or. F. Pruner-Beg Vüin- chen 1859. 4.

2140. a. 14/26. Januar 1859. Leber eine Pehlcwy-lnscbrifl und die Bedeu¬

tung Jes Wortes Avesla. Von B. Dorn. (Aus den Melanges asiatiques.

T. III. p. 5U6-531.; 8. Angefügt:

b. 3/l5. December 1858. Neun vom General Bartbolomäi dem asia¬

tischen .Museum geschenkte Münzen. Von B. Dorn. ( Aus den Me¬

langes asialiques. '1'. III. p. 502— 505.J 8.

2141. Les origines Indo Europeennes ou les Aryas primilifs(.) Essai de pa- leonlologie linguistique par Adolphe Pictet(.} Premiere parlie(.) Paris

1859. Roy.-8.

2142. Lebensgemähle biblischer Personen nach Auffassung der jüdischen Sage.

Von Dr. B. Beer, Leben Abrahams. Leipzig 1859. 8. Auch u. d. T. : Leben Abrahams nach AulTassung der jüdischen Sage , mit erläuternden Anmerkungen und Nachweisungen vun ür. H. Heer.

2143. Zwei vedische Texte üher omina und porlenla. Vun A. Weber, l) Uas Adbhutabrähmana des Sämaveda p. 313 —343. 2) Der Adbbntädhyäya des Kaui;ikasülra p. 344 — 413. Aus den Abhandlungen der liönigl.

Akademie der VVissenscbaften zu Berlin 1858. Berlin 1859. 4.

2144. Auszug aus dem .Vlonalsbericht der Königl. Akademie der VVissen¬

schaften zu Berlin. 1) 17. Jan. 1859. Sitzung der philos.-histor.

Klasse: Weber, über das Dayakumära-Carilam , die Fahrten der zehn Prinzen (S. 18—56). — 2) 20. Jan. 1859. Gesainmtsitzung der Aka¬

demie: Dess. Nacblräge zu seiner Ausgabe (1859) des ersten Buches des (^atapatha Brähmana (S. 60—63). 8.

2145. Auszug ans dem Monatsbericht der Königl. Akademie der Wissenschaf¬

ten zu Berlin. S. 158— l80. 3. Februar 1859. Gesammtsitzung der Akademie. Weber, üher eiu indisches VVürfelorakel. 8.

2146. Herukleilos und Zoroaster. Eine historische L'ntersuebung von August Gladisch. Leipzig 1859. 8.

2147. Opuscula arabica, collected and ediled from MSS. in the University

library of Leyden by William Wright. Leyden, Lundon and Edin¬

burgh. 1859. 8.

2148. Die Ereignisse in Oslasien und die Nothwendigkeit deutscher Handels¬

verträge mit Siam, China und Japan. Eine Denkschrift von Karl Friedrich Neumann. (Abdruck aus dar Allg. Zeitung.) lf<59. 8 2149. Reisen i\fs Johannes Schiltberger ans München in Europa, Asia und Afrika

von 1394 bis 1427. Zum ersinn Mal nach der gleichzeitigen Heidelberger Handschrift berausgegeben und erläutert von Karl Friedrich Neumann.

.Vlit Zusätzen von Fallmereyer und Hammer-Purgstall. München 1859. 8.

2150. Die Sage vun Nala und Damayanli naeh der Bearbeiiung des Sorna-

(5)

VerzeirJMÜs der für die Bibliolhek eingeg. Schriften, u. s.to. 553

(Teva herausgegeben von Hermann Brockhaue. Leipzig 1859. 4.

(Dedication: „Der Köd. Bayerischeo Akademie der Wiasensehaften zu München hringl in Anerkennung ihrer grossen nod vielseitigen Ver-' dienste um die Wissenschaften zur Feier ibres hunderijührigen Jubi¬

läums ihre Glückwünsche dar die Köoigl. Sächsische Gesellschaft der Wisseoschaften zu Leipzig. 28. März '1859.")

Von Herrn Staatsratb Dr. Schiefner:

27. August

2151. g sepibr ' tatariscbeo Lautlehre. Aus einem Briefe des

Prof. llminshj an A. Schiefner. Kasan den 25. Juli 1858. (Aus den Melanges asiatiques. T. III. [p. 476—481.]) 8.

2152. Academiae Jenensi saecularia tertia diebus XV. XVI. XVII. Aug. anni MDCCCLVIII. celebranda gratulatur Academia Caesarea Scienliarum Petropolitana. Carminis Indici „ Vimalapra^notlararatnamälaversio

Tibetica ab .Antonio Schiefuer edita. Petrop. 1858. Fol.

Von den Curatoren der L'niversität zu Leyden :

2153. Catalogus codicum hebraeorum bibliothecae Academiae Lugduno-Batavae.

Auclore M. Steinschneider. Lugd. Bal. 185». 8. | Mit 11 Tafeln Schriftproben.]

Von Ferd. Dümmlers Verlagshandlung:

2154. Zeitschrifl für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Herausge¬

geben von Dr. M. Lazarus und Dr. H. Sleinthal. Band I. Heft 1.

Berlin 1859. 8.

Von Herrn Dr. Hoffmann in Leiden : 2155. Zwei (^uarlblätter , enthaltend Schriftproben von

a. Japaansrh Kalakana, gegrnveerd onder toezigt van Professor J.

Hoffmann , te Leiden ;

b. Mandailiengsch van het eiland Sumatra. Gegr. onder toezigt van Professor H. C. Millies;

c. .Makassaarsch , gegraveerd onder toezigt van Dr. B. F. Matthes;

d. Boegineesch, gegraveerd onder toezigt van Dr. B. F. Matthes.

Am untern Rande: Gegraveerd en gegolen door Ti. Tetterode, le Amsterdam.

Von der D. M. G. :

2156. Votivtafel, dem Herrn Geh. Regierungsralh Prof. Dr. Bernstein in Breslau am fünfzigsten Jahreslage seiner Ernennung zum Doctor der Pbilosophie, den 12. Jan. 1859, von der D. M. G. überreicht. 1 Bl.

Fol. Vgl. oben S. 3'29.

Von der Kön. Akademie der Wissenschaflen zu München : 2167. Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae .Monacensis.

Tomus VII. Codices Galileos, Hispanicus, llalicos, Anglicos. Suecicos, Danicos , Slavicos, Esihnicos, Hungaricos complectens. Aucb u. d. T.:

Codices manu scripli bibl. reg. Monac. Gallici Hungariei descripti.

Monachii 1858. 4.

2158 L'eber königlicbe Massnahmen für das Gedeiben der Wissenscbaften.

Rede zur Feier des Allerböchsten Geburtsfesles Seiner Majeslät des Königs Maximilian II. von Bayern gehalten in der öffeutlicben Sitzung

der kön. Akademie der Wissenschaften am 28. November 1857 von

Friedrich von Thiersch. München 1858. 4.

2159. L'eber die gesehiebtliehen Vorstufen der neueren Rechtsphilosophie.

Rede in der öffentlichen Sitzung der kön. Akademie der Wissenschaf¬

len am '17. März 1858, zur Vorfeier ibres 99. Stiflungstages vorge¬

tragen von Prof. Dr. Carl Prantl. München 1858. 4.

3 6 36 *

(6)

554 Veneichniss der für die Bibliolhek eingeg. Schrifleji u. s. w.

'2160. L'eber neuaufgerundene Dichtungen Francesco Petrarca's. Vortrag in der ölfenllichen Sitzung der kön. Akademie der WissenschaFten am 27. März 1858 zur Vorfeier ihres 99. Stiflungstages gehalten von Prof. Dr. Georg Marlin' Thomas. München 1858. 4.

2161. L'eber das Verbältniss der Akademie zur Scbule. Rede in der ölfent¬

lichen Sitzung der kön. Akademie der Wissenschaften am 27. März 1858 zur Vorfeier ihres 99. Stiflungstages gebalten von Friedrich von Thiersch. .München 1858. 4.

Von Herrn Dr. van Dyck in Beirul:

2163. ^A«»It ^ y^i Uialji') Ujjj ^vA.]l »A^l u-'LÄi' (Die Kvangelien arabiseb, aus dem Griechischen, begonnen von Kli Smilh, vollendet von van Dyck.) S. I. et a. 8.

o

2163. KJLjä.»,"^! jj, iüJUj^Jt **».*i*ül Jjs oUolyCcI (Kin-

würfe gegen die römisch-katholische Lehre von der Transsubstantiation, verfasst von .Mikba, einem .Maurer in Mosul, und durcb die Beiruler Missionspresse gedruckt.) Beirut 1859. 12.

2164. j-'^.Äjl ^jÄ.jLJt v^AAAsLi g.*.i*Ji o'.*''^ ^ &ftLiÄä/o gsjjlyi" (jiÄij

I )

lUs (Prohe von Cbronogramnien aus dem Üiwan des Scheieh

\ä.sif el-Jäsi^'i.) Beirut 1859. 8.

Durch Ankauf erwotben :

2165. ^^JLb (»ji-s« ^U».tO (Geschichte des llalim Tä'i, in lürk. Spraehe.) Conslanlinopel 1256 H. (1840). 4.

2166. Lä^j^O (Muhammedanische tteligionslehre , türkisch). Conslanlinopel 1253 H. (1837). kl. 4.

2167. yi i3l^ sJLc^Sj! (Türk. Lesehuch: Conversalionsphrasen , Fabeln, Sentenzen). Malta 1834. 8.

2168. Histoire de Nader Chah , connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de Perse. Traduite d'un manuscrit persan , par Ordre de Sa Majesle le roi de üannemark. Avec des noles chronologiques , his¬

toriques , geographiques. Kl un traite sur la poesie Orientale. Par Mr. Jones, 2 vols. Londres 1770. 4. (Originalausgabe.)

2169. The Moolukbkbus-ool-Tuwareekb , being an abridgment of the cele¬

brated historical work called the Seir Moolakberin, prepared chielly hy .Maulavi Abdool Kerim, Head Moonshee of the Persian Office'.

M Caleulta I8'i7. 4. (Pers. Titel : v_äJLj j^JjS»UI! n/oljLs» j^jI

l»jj>ül i^yiy* Ijjl fc-i^ CÜ!***" f^-^

'~J^y-'> tA_f_e ji Oy») fy^y* ^,Jyi^\ b'^X-^j-j &ä:>Im ^.^Jl«

•b j>iL^J ijl^j' J;! «-"löi! Jw«<0 vLLjX-.;«

(j*_)t»X* j^L(.s»L*« J^^'* ^sy^t^ '"'^v <la«. ^i kJL*_jt

, A/<l yi WaJLÄJ p^J; «.sUa.«

(7)

Verxeichn, der für die Bibl. eingeg. Handsehrr. , Münxen a.s.w. 555 Von Herrn Dr. 0, Blau auf einer Reise in Persien im Summer

1857 für die D. M. G. erworben. (S. unlen bei „Hss."):

2170. jLaöj 1—'Las' (Gescbicble des Wassäf). Mit einem Glossar der

scbwierigeren Wörter. Lilhogr. Bombay ') 1269 H.= 1853 Chr. 708 S. FoL 2171, Das Neue Testament, aus der Peschittba in neu-syrische Sprache über¬

setzt. (.Mit Angabe der Lesarten des griech. Te.xtes, wo die Pesch, abweicbt, gleichfalls in Neu-Syrisch übersetzt.) l'rmia 1854. Hoch-4.

2172 Geschichte der christlichen Kirche, in neu-syrischer Sprache. L'rmia 1856. 278 S. 4.

2173. Biblische Geographie und Chronologie, in neu-syrischer Spraehe. l'rmia 172 S. Fol.

2174 Lehrbuch der Arithmetik, in neu-syrischer Sprache. L'rmia 1855.

314 S. 4.

2175. iÄ'i-O} )'A>j.aJ (Die Ruhe der Heiligen). Aus dem Englischen des Richard Baxter ins Neu-Syrische überselzl. L'rmia 1854. 614 S. 8.

2176. (Eine Missionssehrift von dem Anfang und Wacbsthum der

Gottesfurcht in der Seele). Neu-syrisch. L'rmia 1857. 350 S. 4.

2177. Gesangbuch in neu-syrischer Sprache. (Titelblatt fehlt.) L'rmia. 240 S. 8.

''178. Biblische Erzählungen. Neu-syriseh , in Prosa und Versen. (Titelblatt febll.) 384 S. 8.

Von dein histor. Verein f. Steiermark :

2179. Die steierinärkischen Scbützen-FreiwilligeD-Bataillone und ihre Leistun¬

gen in den Juhren 1848 und 1849- Herausgegeheo von dem Ausschüsse des bisl. Vereines f. Steiermark. Gratz 1857. 8.

Von Hrn. Staatsralh Dr. Schiefner im Auftrage von Frau Natalie Castren : 2180. Nordiska Resor ocb Forskningar af M. A. Castren. Femle Bandet. Till

trycket befordradt af Kejserliga Alexanders Universiletet i Finland.

Aueh u. d. Titel : M. A. Castrens smärre afhandlingar och akadeiniska dissertaliooer. Helsingfors 1858. 8.

III. Handschriften, Münzen u, s. w. :

Von Herrn Dr. 0. RIau auf einer Reise in Persien im Sommer 1857 für die D.M.G. erworben. S. schon oben S. 339 ff. die Numern 248— '.!65, auch S. 338 Nr. 2122 u. 2123 und auf gegenwärtiger Seile Nr. 2170—2178 '):

272. Pers. Hs.: Mirkhond's Gesehichtswerk LftnaJt iüto^j Tb. 1. (Vorrede, Eiuleitung, Schöpfung, Adam, Noah u. seine Söhne, die altarabiscben und die biblischen Propheten , die allen pers. Könige von Kayuniarlb

1) Nieht „Teheran", wie ohen S. 259 uoler Nr. 25 steht. E. R.

2) Der Rest der von Dr. Blau erworbenen Hss. und Bücher langte end¬

lieh am 1. April d. J. in Halle an. Ich füge auch hier wieder die Numern, welehe die Bücber in Blau's-Sebreiben haben (s. oben S. 256 ff. u. S. 339), iu Parenthese bei, da ieh bei einigen den Inhalt, Verfasser, Druckort u. dgl.

elwas genauer bestimmen konnle. Das geugraphische Werk (oben S. 259

Nr. 24) will Dr. Blau später mit einem besonderen Bericbte schicken. Sonst habe ich zu bemerken, dass au syrischen Drucken der Missioospresse von Urmia' nicht „eilf" (wie S. 259 Nr. 25 steht), sondern nur acbt eingegan¬

gen' sind, welche ich oben unter Nr. 2171—2178 aufgeführt habe, E. R.

(8)

556 Verzeichn. der für die Bibl. eingeg. Uandschrr., Münzen u. s.

bis Darab und Iskander, die alten Weisen Adam, Seth, Idris, Sokrates u, s. w., Bahram und Bahroz , Asganier, Sasaniden.) 334 Bl. in Folio.

Gut geschrieben, einige Blätter ergänzt, wie fol. 215 — 2t7, und so' auch das letzte Blatt, wo das Datum lt24H. (Vgl. oben S. 257 unter Nr. 2.)

273. Pers. Hs. : Dass. Tb. I, aber defect '). 274 ßl. in Folio. Grössere, gute und ziemlich alte Scbrift. Die Hs-, ist schleeht gebalten, aber ab¬

gesehn von de» Defecten nicbt viel beschädigt, (Oben Nr, 3.)

274. Pers. Hs. : Khondemir's berühmtes Gescbichtswerk ^A<«.it ^

des 3. Theiles 3. Band (c^JlS ALs^* jl ^.a** jj^».), der die Geschichte Timur's und der Timuriden enthält bis auf die Zeit des Verfassers (gegen Knde das Datum 929 H.). Starker Band von 552 Bl. in Folio.

Etwas flüchtige, aber deutliche Hand, beendigt im Monat Muharram r244 H. = Jul. 1828 Chr. (Oben S. 257 unter Nr. 6 irrig als 'Ali 'i'ezdi's Werk bezeichnet, das schon im J. 828 H. verfasst ward. 'Ali Yezdi wird von Khondemir in diesem Bande Bl. 21 1^ nnler den verstorbenen Gelehrten aufgeführt.)

'»75. Pers. Hs. : Bericht vom Prinzen Gamsid-Kbän in Indien (Golkonda), üherschrieben : q^s» >Xaaw.».> J.iJj kjU^ liÄ^ . 37 Blatt in Quart.

Geschrieben im J. 1246 H.= 1830/31 Chr. (Oben Nr. 8.)

276. Pers. Hs, : Nizami's fünf grosse Gedichte, &aw«:> , '^89 Bl.

in Oclav. Prachthandschrifl in zierliebem kleinem Neskhi, nur leider viel gebraucht und beschmutzt. Die beiden erslen Seilen (Bl. ib q. 2a) reich verziert mit Arabesken-Einfassungen in Gold und blauer Farbe, doch von Bl. 2 ein Slück des Textes abgerissen; die weiteren Texte durchweg in Linieneinfassung, die L'eberscbriflen in Gold. Anch isl die Hs. mit 13 kleinen Bildern illustrirt, die aber meist absichtlich, wie es scheini, verwiscbt oder entstellt sind. Die fünf Gedichte sind so verlheilt, dass im Mitlelfelde der Seiten, welches nach dem Maasse der Distichen immer in zwei Columnen geschieden ist, zuerst dus jiyw^l zu lesen isl Bl. 1 1>— 56», darauf im Mitlelfelde weiler bis Bl. 170 ^.^yi^ j i^^^ f neben diesen beiden Gedichten am Rande in hesonderer Linienfassnng ^jj*.Xi^ ^j^i Bl. 1 b —170»; dann im Mittelfelde ^A^^^^^i* Bl. 171i> — 2891', und ebenda beginnend auL Rande fc.*Lj .kXA^*.! Bl. 1711' — 269^, von wo an der Rand unbeschrie-

1) Die Defecte sind^ folgende : 1) Es fehlt der Anfang bis gegen Knde der Geschichte Noab's. 2) Bl. 7 bricht in der Geschichle des Hüd ab, Bl. 8 isl leer gelassen, Bl. 9 fährt in der Geschieht des .Sälih fort. 3) Zwiscben Bl. 193 und 194 fehlt der Schluss von der Regierung des Tahmuras und die Regiernng des Gamsid. 4) Bl. 268 bricht in der Aufzählung der alten VVei¬

sen bei 'l'bales ab, es feblen noch fünf Männer dieser Reihe und heinahe der ganze Abscbnitt von den beiden Brüdern Bahräm und Bahroz; für diese Lücke sind nur zwei Blätter (269 u. 270) leer gelassen, sie nimmt aber in dem andern Exemplar (s. die vorhergehende Nr.) bei viel engerer Schrifl über 11 Blätter ein. 5) Am Knde fehlt mit Ausnahme der drei erslen Seiten ('273b bis 274b) die ganze Geschichte der Sasaniden, die in dem andern

Ex. 30 Blätter einnimmt. V.. R.

(9)

Verzeichn. der für die Bibl. eingeg. Uandschrr., Münzen u.s. u: 557 biMi isl '). Am iiusseren Rande sieben bier und da ausgelassene Wiirter oder Verse, aucb einige Glossen in pers. oder lürk. Spraehe. (Oben Nr. 10.)

277. Pers. Hs. : Diwan des Schaikh Kemäl Khogendi (^ijtXi.^i' ),

des Zeilgenossen von Häfiz. 2fi8 Bl. in kl. Quart. Schön geschrieben auf goldgesprenkellem Hanbalyk-Papier vom Derwisch Mahnuld ibn'Abd¬

alläb , dem tjiLöj (Bücherverzierer), bekannl unter dem Namen Khaduli

^^.XS- '). (Oben Nr. 12.)

278. Pers. Hs. : ,__5jJs)l^s» i^^fiji . So in der Aufschrift. Es ist aher nur ein dürftiger. Jedoch in sicb vollständiger Auszug aus dem grossen

pers. Lexicon, welehes Husain Ingu (^y^' (Ji**^ ) verfasste und

Im J. 1017 dem Grossmogul Nüreddin.Gibängir überreichte, nacb dessen Namen er es benannl halte'). 185 Bl. in ()unrt (worunter 9 unbe¬

schriebene). Geschrieben im J. UtiGH. (Oben Nr. 17.)

279. Pers. Hs. : Ein älteres medicinisches Werk üher Krankheiten und ihre Heilung, mit häufiger Berufung anf die griecb. Aerzle und deren arab.

l'eberselzer und Commentatoren. besonders Galeiins , Hippokrates, Mu¬

bammed Zakaria (d. i. Khazes) u. A. (s. oben S. 258). 178 Bl. in Kolio. Alle slarke Neskhi-Schrift. Defect und verbunden. Das erste Bucb (Ajl ^i^Lüä) beginnt Bl. 143:' uiitlen im ersten Capitel (vi-j) ond reicht Iiis zu Enile des 18. Cap. Bl. 178^. Das 2te Bueh von H3 Capp. ist jedenfalls vollsländig erhalten Bl. 1 1' — M^'. L'nd vom 3len linch Cap. 1 his .Mitte .i^ Bl. Hi''—i4'2^: Wieviel Text fehlen mag, kann ersl durch Vergleiclinng eines vollsländigen Exemplars er¬

mitteil werden. Der Name des Verlässers ist nirgends ersicbtlich,

ebenso wenig das Datum der Abschrift. (Bl. 157a am Rande kommt

gelegentlich die .lahrzahl 964 vor, und Bl. 178'' von der Hand eines späteren Besitzers 1072. ) Zu den erslen Capp. des 3. Buchs (vom Fieber handelnd) sind von einer späleren mehr cursiven , aber immer nucb ullen Hund zwischen den Zeilen und am Rande viele Zusätze bei¬

gescbrieben, und zwar, wie Bl. 641' bemerkl ist, ans dem Werke s.aS>Ö, wie anch weilerbin solche Zusätze einigemal mit den Worlen )' ( Bl. 71», 77'', 81») oder s^4i.\ tSiii >Sj.f..~>ö w*»-L*o (Bl. 73») eingerührt werden ♦). (Oben Nr. 18.)

1) Der zweile Theil des Iskander-Nämeh, dns sngen. &_.cLj JL_A_st ,^jJOLJC<«I , fehll, wie in den meisten Hss,; der Text, den Dr. Blau (oben

S. 257) so bezeichnet, isl j^jJjx*i. }^a««s» . E. R.

1) Eine Wiener Hs. dieses Diwans, freilich ein Prachtexemplar, wurde mit 68 Ducaten bezahlt. Hammer, Geseh. d. pers. Redek. S. 258. E. R.

2) Die lange und wiehlige Einleilung über Grammatisches u. s. w. ist hier auf 5 Quartseilen zusammengeschrumpft, im Lexicon seihst fehlen alle Citate und sonstige Ausführungen , und uach demselhen Zuschnitt sind die

5 Abschnitte des Anhangs (««j'Lp») zusammengedrängt. E. R.

c 3) Ohne Zweifel ist das mediciniscbe Werk ^9Lii.'tjJy=>

gemeint. E. R.

3 6«

(10)

Si8 Vtnekhn. der /«r *> KlbL eätgeg. Hamisekrr. , Mümzen u. s. w.

280. Per». Hs. : Anweisung zur PunktirkuDst {S-*j)t beliteU 8(^,

von ^yli- v^i-iw. J>^ ^jL> '). 168 Bl. in Quart.

(Oben Nr. 20.)

28i: Türk. Hs. : w»?!^ J^'^^l Compendium der medieinischen

Wissensehanen von Ibn ^eriT. 147 Bl. io Quart. Mit zahlreichen Zusätzen nnd Verbesserungen am Rande, vermuthlich vom Verfasser selbst. (Siehe oben Nr. 19.)

282. Syr. Hs. : Fragmente meist liturgischen Inhalts. 50 und einige Blätler und halbe Blätter, die meisten in Quart, 6 in Folio, sehr schlecht conservirt, vieles abgerissen und verloren, mebrere Biälter zusammen¬

geklebt. Es lassen sich etwa folgende Stücke sondern :

a) Fragment voo etwa 42 Bl. , doch mancbe bis zur Hälfte abgeris¬

sen, mebrere auch unauflöslich zusammengeklebt. Dieses Stück isl, wie es scheiot, von einer uod derselben allen Hand geschrieben. Dureh Ablösung des ersten Blattes ist der Anfang eines Werkes gewonnen,

das den Titel hat ^Zq^Sj lA^'i». Aber diesem Texte gehören nur

die drei ersten Blätter, alles Folgeode ist liturgisch.

b) Fragm., liturgisch. 3 Bl. an der vorderen Schale dieser Hs., welche zur Fütterung des Einbandes verwendet waren. Grössere und ältere Schrift.

c) Fragm. , liturgisch. 8 Bl. , neuere Schrift.

b) Fragm. der Pescbito, 2 Bl. mit Slücken aus Ps. 104, 106, 108 nnd 109.

e) Fragm., liturgisch. 6 Bl. in Folio. (Oben Nr. 22.) Durch Ankauf erworben :

283. Zwei türkische Original-Schreiben (je ein Bogen). Fol.

284. Acht dgl. (je ein halher Bogen). Fol.

285. Vier dgl. in kleinerem Formal.

1) Was hinter diesem Namen steht, isl mir zur Zeit nicbl deutlich. Es lässt sich elwa so lesen: j^tr" Jsj^ ^^li^^^^if ^L^IL,4 (?) E. R.

Berichtigungen.

Bd. XII, S. 63 Z. 6 „L^>=»i J^" I. k^^=-5 ii><=

- — Z. 21 nach „Kameelweibchen" einzusetzen : meinetwegen.

- 64 drittl. Z. nacb „einer" einzusetzen: hundertjährigen.

- 331 Z. 9 V. u. nach „jeder Mann von gesundem L'rtbeil" ein¬

zusetzen : der ein Freund der Cullur ist.

Bd. Xlll, S. 137 Z. 33 „68" I. 7.3.

- 168 Z. 16 „Ihn Bakr" I. Abü Bakr.

- 169 Z. 22—26 ,, stimmen — hervorgehen" I. stimmen dafür, dass er drei und sechzig Jahre alt wurde, und diess war allem Anschein nach die ursprüngliche Angabe.

_ — Z. 28 „45" I. 43.

- 170 Z. 34 „12" I. 10.

- 175 Z. 12 nacb ,,428le" einzuselzen : Lehensjahr.

- 476 Z. 21 ,,Jähüli" I. Jäküli.

(11)

559

Ueber Muhammad bin Ishäk's Fihrist al-'ulüm.

Von Pror. «. Flfisel.

Die erste niDmittelbare KeDotniss, die ich mir von Muliammad

bin Isbäk's Fibrist verschaffte, datirt vom J. 1829, tind icb

verdanke sie dem früber in Wanslebens Besitze befindlichen Bande I.

dieses Werkes auf der Kaiserl. Bibliotbek in Paris, nacbdem ich

vorzugsweise durch deo Gebraucb , den HoUinger davon gemacbt

batte, darauf hingewiesen worden war. Der Inhalt des Bandes

sprach mich so an, dass ich ibn vollständig copirte und mich

entschloss, von allen weitern Theilen des Werkes, die ich irgend¬

wo entdecken wiirde, Abschrift zu nehmen und mich so nach und

nach in den Besitz eines möglichst vollständigen und correcten

Textes zu setzen. Das ist mir denn im Laufe der Jabre, in

denen z. B. die Wiener Bruchstücke durch zu Constantinopel ge¬

fertigte Abschriften berbeigeschaift wurdeu , mit Ausnahme einer

oicht sehr umfänglichen Lücke, über die ich am gehörigen Orte

Näheres sagen werde, so ziemlich gelungeo.

Aus dem Pariser Codex sandte ich die kurze Noti^ über das

Alpbabet der Russeo nach Petersburg, welche dem hochacbtbareo

Akademiker Frähn Veraolassuog zu seioer Deokschrift über die

Schrift der Russeo gab '). — Später im J. 1845 theilte ich durch

eioeo Vortrag auf der Darmstädter Versammlung der Philologen,

Scbulmäoner uod Orieotalisteo den lohalt der zehn Bücber des

gesammten Werkes mit, und gab daoo Nachrichteo über deo Ver¬

fasser und die Benutzuog seioes Werkes durch eiobeimische und

europäische Gelehrte, so wie etwas ausführlichere Notizen über

deo lobalt des ersteo Buches , auf deo icb der Vollstäodigkeit

wegeo io diesem Bericht zurückkomme , im ersten Jahresber. d. D.

M. G. — Nacbdem de Sacy , Qualremere, Frähn (our mittelbar),

Hammer-Purgslall , Hamaker und Weijers — also our Mäooer, io

deren Näbe sich eiozeloe Theile des Buches befandeo — mehr-

1) Ibn-Ahi-Jakuh el-Ncdim's Nachricht von der Schrifl der Ruisen im X. Jahrhundert n. Chr. kritisch beleuchtet. Ein Versuch. St. Petersburg 1835. 24 S. 4.

2) Jabresbericbt d. D. M. G. Tür 1846. S. 68 — 69.

Bd. Xlll. 37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Das Referat der Hofkammer über die Forderung standen, Er aber auch wegen seiner villen Arbeith, und Strudel’s beginnt mit den Worten: »Nachdem Eu. beynebens der Academie halber

Das »Freyheits-Gesuch sei nur Ein Handgreifflicher Anlass zur FIaussirer- und Störerey«. Für die von Ihro Kön. resolvirte und stabilirte Academie hege manjederzeit die

Das »Freyheits-Gesuch sei nur Ein Handgreifflicher Anlass zur FIaussirer- und Störerey«. Für die von Ihro Kön. resolvirte und stabilirte Academie hege manjederzeit die

Jacob van Schüppen konnte mit Gleichmuth der Bewegung zuschauen, die der Privilegien- streit erregte. Seine junge Pflanzung stand in voller Blüthe und würde gewiss noch

Mit Genehmigung des Protectors lenkte er die Aufmerksamkeit der Kaiserin auf Franz Edmund Weirotter (geb. 1730 in Innsbruck und 1751 Schüler der Wiener Akademie), welcher in Paris

In die letzten Jahre der Maria Theresia fällt ein literarisches Ereigniss, das als Ankün- digung des nahenden Umschwungs auf künstlerischem Gebiete betrachtet werden darf: die von

Doblhoff-Dier ward in der letz- teren Eigenschaft sein Nachfolger (7 1810). — Kann sich Graf Cobenzlauchnicht gleicher Verdienste um die Anstalt rühmen, wie sein Vorgänger, so hat

und Perspective, deren Studium dem Künstler Aufschluss gibt über die Grundgesetze der Gestalt und der Erscheinung, sollen auch Farbenlehre und Farbenchemie, Stillehre und