• Keine Ergebnisse gefunden

25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein ausreichender Vitamin-D-Spie- gel ist nicht nur für die Knochen wichtig, sondern auch für die Herzgesundheit. Eine aktuelle Stu- die belegt, dass Männer mit einem Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko aufweisen.

A R C H I V E S O F I N T E R N A L M E D I C I N E

Verschiedene Beobachtungen lassen sich mit den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren nicht so recht erklären:

Warum zum Beispiel sterben in höheren Breitengraden, während der Wintermo- nate und in Regionen, die nicht so hoch liegen, mehr Menschen an kardiovasku- lären Erkrankungen? Dieses Risikomus- ter lässt sich mit einem Vitamin-D-Man- gel in Übereinstimmung bringen, der in höheren Breitengraden, während der Wintermonate und in niedriger gele - genen Regionen häufiger vorkommt, schreiben Edward Giovannucci und Kol- legen in den «Archives of Internal Medi- cine». Vitamin D hat einen Einfluss auf die Proliferation von glatter Muskulatur in den Gefässwänden, auf Entzündungs- prozesse, vaskuläre Kalzifikation, das Renin-Angiotensin-System und den Blut- druck. All diese Faktoren sind ihrerseits für das kardiovaskuläre und Herzinfarkt- risiko von Bedeutung.

Ein Mangel an Vitamin D ist recht ver- breitet, lässt sich aber gut ausgleichen.

Deswegen ist es interessant, den Zusam- menhang zwischen Vitamin-D-Spiegel und Herzinfarktrisiko aufzudecken. Aus diesem Grund untersuchten Edward

Giovannucci und Mitarbeiter in einer prospektiven, eingebetteten Fall-Kon- troll-Studie im Rahmen der gross ange- legten Health Professionals Follow-up Study (HPFS), ob die 25-Hydroxyvita- min-D-Spiegel im Plasma mit dem Risiko für eine koronare Herzkrankheit asso - ziiert sind.

Doppelt so hohes Infarktrisiko bei Vitamin-D-Mangel

An der HPFS nahmen 18 225 Männer im Alter von 40 bis 75 Jahren teil, die zu Be- ginn der Studie keine diagnostizierte Herz-Kreislauf-Erkrankung aufwiesen. In den Jahren 1993 bis 1995 gaben die Teil- nehmer eine Blutprobe ab, aus der unter anderem der Vitamin-D-Spiegel bestimmt wurde. Während der zehnjährigen Nach- beobachtungszeit erlitten 454 Männer einen nichttödlichen Herzinfarkt, oder sie verstarben an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit. Als Kontrollpersonen dienten 900 Männer, die nach Alter, Datum der Blutentnahme und Raucher- status vergleichbar ausgewählt waren.

Im Vergleich zu den Teilnehmern mit normalen 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegeln ( 30 ng/ml) wiesen die Männer mit einem Vitamin-D-Mangel (15 ng/ml) ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko auf: Ihr relatives Risiko (RR) betrug 2,42 (95% Konfidenzintervall [95%-KI] 1,53–

3,84: p < 0,001). Auch nach Bereinigung auf andere Faktoren (Herzinfarkte in der Familie, Body-Mass-Index, Alkoholkon- sum, körperliche Aktivität, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen Gruppen, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyzeride sowie Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren) blieb dieser Zusammenhang signifikant (RR: 2,09; 95%-KI 1,24–3,54; p = 0,02).

Selbst diejenigen Männer mit zwischen

diesen Werten liegenden 25-Hydroxy - vitamin-D-Spiegeln (25[OH]D) hatten im Vergleich zu den Teilnehmern mit normalen Vitamin-D-Konzentrationen ein erhöhtes Infarktrisiko (RR: 1,60 bei 25[OH]D von 22,6–29,9 ng/ml; RR: 1,43 bei 25[OH]D von 15,0–22,5 ng/ml).

In der vorliegenden Kohortenstudie war das Infarktrisiko derjenigen Männer mit zirkulierenden 25(OH)D-Spiegeln von 30 ng/ml oder mehr nur halb so gross, und zwar unabhängig von anderen kar- diovaskulären Risikofaktoren. Obwohl konventionelle Risikofaktoren wie Dysli- pidämie, Hypertonie, Diabetes mellitus und Rauchen auch in dieser Studie starke Risikofaktoren darstellten, schien ein Vitamin-D-Mangel ein unabhängiger Risikofaktor zu sein.

Wie beeinflusst ein Vitamin-D- Mangel das kardiovaskuläre Risiko?

Vitamin D kann sich über verschiedene Mechanismen auf das kardiovaskuläre Ri- siko auswirken. Vitamin D beeinflusst die Proliferation der glatten Gefässmuskula- tur, Entzündungsprozesse, die vaskuläre Kalzifikation sowie das Renin-Angioten- sin-System (RAS) und den Blutdruck.

Das RAS reguliert den Blutdruck, die Elektrolytspiegel und die Volumen - homöostase, und eine exzessive RAS-Sti- mulation geht mit Bluthochdruck einher.

Tierexperimentelle Studien belegen, dass Vitamin D ein wichtiger Regulator des RAS-Systems ist, und dass 1,25-Di - hydroxyvitamin D, die aktivierte Form

1044

ARS MEDICI 23 2008

S T U D I E R E F E R I E R T

25-Hydroxyvitamin D und

Herzinfarktrisiko bei Männern

Bei Vitamin-D-Mangel ist das Herz in Gefahr

Merksätze

Niedrige Vitamin-D-Spiegel im Plasma sind sehr verbreitet.

Ausreichende Vitamin-D-Konzentrationen

im Plasma ( ≥ 30 ng/ml) schützen vor

Herzinfarkt. In der vorliegenden Studie

war das Infarktrisiko von Männern mit

einem Vitamin-D-Spiegel von 30 ng/ml

oder mehr nur etwa halb so gross —

un abhängig von anderen kardiovaskulären

Risikofaktoren.

(2)

ARS MEDICI 23 2008

1045

S T U D I E R E F E R I E R T

von Vitamin D, die Renin-Gen-Expres- sion unterdrückt. In der HPFS und in der Nurses' Health Study entwickelten die Männer und Frauen mit 25(OH)D-Plas- mawerten unter 15 ng/ml während einer vierjährigen Nachbeobachtungszeit drei- mal häufiger einen Bluthochdruck als diejenigen Teilnehmer mit 25(OH)D- Spiegeln über 30 ng/ml.

Kalzifizierung ist ein verbreitetes Merk- mal der Atherosklerose, und fast alle an- giografisch signifikanten Läsionen sind verkalkt. In Studien wurde gezeigt, dass die Kalzifizierung von Koronararterien mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko und schlechteren Fünf-Jahres-Überlebens - raten einhergeht. Die atherosklerotische Kalzifizierung ist ein Prozess, der ähn- lich reguliert wird wie die skelettale Osteogenese. Zwischen Osteoporose und Gefässverkalkung besteht ein signi- fikanter Zusammenhang, was vermuten lässt, dass osteoregulatorische Mecha- nismen im Zusammenhang mit der Kno- chen entwicklung die Gefässkalzifizierung beeinflussen. Es liegt eine umgekehrte Korrelation zwischen den 1,25-Dihydro - xyvitamin-D-Spiegeln und der Gefäss- verkalkung vor. Dies lässt vermuten, dass Vitamin D das Herzinfarktrisiko aufgrund seiner Wirkung auf die vasku- läre Kalzifizierung beeinflusst.

Weitere Mechanismen können ebenfalls zu dem erhöhten Infarktrisiko bei Vit - amin-D-Mangel beitragen. Verschiedene Studien stellten einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel (wahr- scheinlich kombiniert mit einer geringen Kalziumzufuhr) und auffälligen Nüch- tern-Blutzuckerwerten sowie einem möglichen Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 her. Auffällige Nüchtern-Blut - zuckerspiegel und Typ-2-Diabetes stellen kardiovaskuläre Risikofaktoren dar. Im Zusammenhang mit einem Vitamin-D- Mangel wurde zudem ein proinflamma- torisches Zytokinprofil mit höheren CRP- und Interleukin-6-Werten sowie niedrigeren Interleukin-10-Konzentratio- nen beobachtet. Dies könnte das Myo- kardinfarktrisiko erhöhen. Schliesslich wäre denkbar, dass ein Vitamin-D-Man- gel jahreszeitlich gehäuft auftretende Atemwegsinfekte begünstigt, die ihrer-

seits die kardiovaskuläre Mortalität in den Wintermonaten erhöhen.

Für eine ausreichende Vitamin- D-Zufuhr sorgen

Nur 23 Prozent der HPFS-Teilnehmer wiesen 25(OH)D-Spiegel von 30 ng/ml und höher auf. Dieser Prozentsatz ist typisch für viele Populationen. Bei eini- gen Untergruppen wie älteren und dun- kelhäutigen Menschen tritt ein Vitamin- D-Mangel sogar noch häufiger auf.

In letzter Zeit mehren sich Hinweise, dass zwischen einem Vitamin-D-Mangel und verschiedenen Krankheitsbildern sowie der Gesamtmortalität ein Zusam- menhang besteht. Die vorliegende Stu- die deutet ebenfalls darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel für das Herzinfarkt - risiko von Bedeutung ist. Sollte dieser

Zusammenhang kausal sein – was noch zu beweisen ist –, dann dürfte die opti- male Vitamin-D-Dosis viel höher liegen, als dies die aktuellen Empfehlungen vor- sehen (200–600 IU/Tag), insbesondere bei Menschen mit geringer Sonnenlichtexpo - sition. Die Ergebnisse der aktuellen Studie lassen vermuten, dass die Vit amin-D-Zu- fuhr erhöht werden muss, um einen An- stieg der zirkulierenden 25(OH)D-Kon- zentrationen auf Werte zu erreichen, die sich in verschiedener Hinsicht positiv auf die Gesundheit auswirken. E. Giovannucci (Departments of Nutrition and Epidemiology, Harvard School of Public Health, Boston) et al.: 25-Hydro xy - vitamin D and risk of myocardial infarction in men. Arch. Intern.

Med. 2008; 168(11): 1174–1180.

Interessenkonflikte: Einer der Autoren ist als Berater der Firma Diasorin Corp. tätig.

Andrea Wülker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei den Konkurrenten, die mit Fluva- statin, Lovastatin und Simvastatin auf dem Markt sind, wird man wohl eine Flasche geöffnet haben, da sich aus der Pravastatin-Studie

Viele bereits angeführte Studien untersuchen Einflüsse der Hypoxie auf die Eigenschaften der HUVECs im inhaltlichen Zusammenhang mit der PE. Eine Frage, die abschließend

für die Unterversorgung sind in der ungenügenden Vit- amin D-Zufuhr über die Ernährung und in einer zu gerin- gen Vitamin D-Produktion über die Haut zu suchen.. Ab- bildung 2 zeigt

Folgende Voraussetzungen sind erforderlich, damit die Ergebnisse von zukünftigen Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und der Entwicklung

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Eine aktuelle Untersuchung der Universität von Tel Aviv zeigt, dass bei Asthmapatienten mit einem Vi- tamin-D-Dezifit das Risiko, einen Asthmaanfall zu er- leiden, um 25 Prozent

Vielfältige Wirkungen – Es ist eine Folge der geringen Sonnenexposition: Ausgerechnet mit dem Vitamin, das streng genommen gar keines ist, weil der Körper es selbst

Entscheidend für diese Änderungen waren – wie die DGE mitteilte – Studien zur Knochengesundheit, die zeig- ten, dass das Risiko für Kno- chenbrüche und Stürze bei Senioren durch