• Keine Ergebnisse gefunden

Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangel- hafte Studien für falsche Argumentationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangel- hafte Studien für falsche Argumentationen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S I M O N OT T H

Ärztliche Medikamentenabgabe:

Studien über Studien! Was gilt?

Wie Dr. med. Herbert Widmer, Internist und Chefredaktor des «Luzerner Arztes», hervorhob, gibt es eine ganze Reihe von Studien zur direkten ärztlichen Medika- mentenabgabe, deren Schlussfolgerun- gen bezüglich der Kosten teilweise dia- metral unterschiedlich sind. Trotz dieser widersprüchlichen Datenlage ziehen jedoch die Entscheidungsträger immer wieder einige wenige Studien mit nega- tiver Beurteilung der ärztlichen Medika- mentenabgabe heran, was beispielsweise bei der Revision des Heilmittelgesetzes sehr ungünstige Auswirkungen hatte.

Gemäss einer aus dem Jahr 2008 stam- menden Studie von Dr. Josef Hunkeler, Mitarbeiter des Preisüberwachers, liegt das durchschnittliche jährliche Netto- einkommen, das ein Arzt allein aus der direkten Medikamentenabgabe erwirt- schaftet, etwas über 130 000 Franken.

Dieser Betrag ist jedoch viel zu hoch ge- griffen, da bei den Berechnungen das Nettoeinkommen fälschlicherweise mit

der Differenz aus Verkaufsertrag minus Beschaffungspreis gleichgesetzt und somit der gesamte Betriebsaufwand des Arztes einfach ignoriert wurde. Zu die- sem Betrag addierte Hunkeler den un- korrigierten Umsatz aus den Arztleis- tungen, woraus sich ein massiv über- schätztes Jahreseinkommen von 403 000 Franken ergab.

Nur direkt abgegebene Medikamente berücksichtigt

In einer häufig zitierten Studie aus dem Jahr 1993 kam Andreas Dummermuth zum Schluss, dass die Medikamenten- kosten in den Kantonen mit direkter Medikamentenabgabe höher sind als in den Rezepturkantonen. Pikanterweise wurden jedoch nur die Kosten der von den Ärzten direkt abgegebenen Medika- mente, nicht aber die Kosten der von den Ärzten rezeptierten Medikamente berücksichtigt, womit ein entscheiden- der Anteil der Medikamentenkosten im Rezepturkanal unterschlagen wurde.

Aus diesem Grund erlaubt auch die Stu- die Dummermuth keinen aussagekräfti- gen Vergleich der Medikamentenkosten.

Falls die Medikamentenkosten in allen Kanälen berücksichtigt werden, zeigt sich bei der langjährigen Kostenent- wicklung in den Kantonen Luzern und Aargau ein klarer Trend zugunsten der ärztlichen Medikamentenabgabe: Wäh- rend 1993 die jährlichen Medikamenten- kosten pro Einwohner im Kanton Luzern, welcher die direkte Medika menten ab - gabe zulässt, noch um rund 7 Franken höher waren als im «Rezep turkanton»

Aargau, stiegen diese Kosten in den fol- genden Jahren im Aargau deutlich schneller an als in Luzern, sodass bis im Jahr 2008 ein massiver Unterschied von 105 Franken zugunsten des Kantons Luzern resultierte.

Äpfel mit Birnen verglichen

Eine Studie von Konstantin Beck, Ute Kunze und Willy Oggier aus dem Jahr 2004 kommt zum Schluss, dass die jähr- O F F I Z I E L L E S O R G A N

666

ARS MEDICI 17 2010

Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangel- hafte Studien für falsche Argumentationen

Berichte von der Fortbildung an der diesjährigen Generalversammlung — Teil 2

In der Schweiz scheinen viele Entscheidungsträger vornehmlich dieje - nigen Studien zu berücksichtigen, welche die ärztliche Medikamenten - abgabe als kostentreibenden Faktor einstufen, obwohl sie oftmals auf falschen Interpretationen beruhen.

Dr. med. Herbert Widmer, Internist und Chefredakteur des

«Luzerner Arztes»

(2)

lichen Medikamentenkosten pro Ein- wohner nach Korrektur bezüglich der sozioökonomischen Unterschiede in den Kantonen mit direkter Medikamen- tenabgabe um 243 Franken höher sind als in den Rezepturkantonen. Allerdings beruht dieses Ergebnis auf gewissen Annahmen, die offensichtlich gar nicht zutreffen. Wird diese Kostenberech- nung beispielsweise auf die strukturell sehr ähnlichen Kantone Luzern und Aargau angewendet, müsste die Medi- kamentenabgabe pro Versicherten und Jahr im Kanton Aargau um 55 Franken günstiger sein als im Kanton Luzern, wobei sie in Wahrheit aber um 105 Fran- ken teurer ist.

Falsche Behauptung zur Konsultationshäufigkeit

Tilman Slembeck schrieb 2008 in einem Gutachten für den Apothekerverband des Kantons Zürich, dass der Verkauf von kassenzulässigen Medikamenten durch niedergelassene Ärzte aus ge- sund heitsökonomischer Sicht strikt ab- zulehnen sei. Die negativen Auswirkun- gen aufgrund der Fehlanreize, welche sich durch die Möglichkeit zur anbieter - induzierten Nachfrageausweitung ergä- ben, seien zweifellos vorhanden. Aller- dings baute Slembeck sein Gutachten auf den mit schweren Mängeln behafte- ten Studien von Dummermuth und Beck auf. Darüber hinaus behauptet Slem- beck, der leicht kostensenkende Effekt der ärztlichen Medikamentenabgabe werde in den Kantonen mit direkter Medikamentenabgabe durch eine we- sentlich höhere Konsultationshäufigkeit überkompensiert. Diese Behauptung wird jedoch durch Zahlen der Santé- suisse widerlegt, welche beispielsweise für das Jahr 2008 sowohl für die Rezept- urkantone als auch für die Kantone mit direkter Medikamentenabgabe je 5,4 Konsultationen pro Jahr feststellte. Eine frühere Erhebung der Santésuisse aus

dem Jahr 2005 hatte zwar für die West- schweizer Kantone eine leicht geringere Anzahl von Arztkonsultationen erge- ben, wobei aber die Kosten pro Konsul- tation deutlich höher waren als in den Ostschweizer Kantonen.

Kostensenkende Wirkungen!

In einer Analyse zu den Kostenunter- schieden im Gesundheitswesen zwi- schen den Kantonen kamen Christian Rüeffli und Adrian Vatter 2001 zum Er- gebnis, dass sich die Regulierung der Medikamentenabgabe auf die Gesamt- kosten des Gesundheitswesens auswirkt.

Dabei erwies sich die direkte Medika- mentenabgabe als der kostengünstigste Abgabekanal, während umge kehrt eine hohe Apothekendichte einen kostentrei- benden Effekt zeigte.

Luca Crivelli, Massimo Filippini und Ilaria Mosca verwendeten ein ökonome- trisches Modell, um nach den Ursachen für die doch sehr unterschiedlichen Ge- sundheitskosten in den einzelnen Kan- tonen zu suchen. Anhand der jährlichen kantonalen Gesundheitsausgaben in der Zeitspanne von 1996 bis 2000 ergaben die Modellberechnungen, dass die Kos- ten mit einem höheren Bevölkerungs - anteil an älteren Personen, einer hohen Arbeitslosenquote sowie einer höheren Ärztedichte steigen. Bedeutsamerweise wurde jedoch für die ärztliche Medika- mentenabgabe eine signifikant kosten- senkende Wirkung gefunden. Leider wurde dieses wichtige Ergebnis erst in einer Richtigstellung des Studienberichts veröffentlicht, nachdem die Autoren zu- erst wegen einer falschen Einteilung der Kantone bezüglich ihres Abgabekanals zur umgekehrten Schlussfolgerung ge- kommen waren.

Bürgerliche Parteien uneins

Vor diesem Hintergrund hält die Ge- sundheitskommission der FDP an der Praxis der ärztlichen Medikamentenab-

gabe fest, da die bisherigen Studien je- denfalls keinen Nachweis erbracht haben, dass die direkte Medikamenten- abgabe die derzeitige Kostenexplosion im Gesundheitswesen verursacht hat.

Demgegenüber spricht sich die CVP in ihrer Vernehmlassung gegen die direkte Medikamentenabgabe aus, da seit der Umstellung des Kantons Freiburg auf Rezeptur die Medikamentenkosten deut -

lich gesunken seien.

Dr. med. Simon Otth, Horgen Vizepräsident der APA

Der 1. Teil dieses Berichts erschien in den APA-News in AM 16/10.

O F F I Z I E L L E S O R G A N

ARS MEDICI 17 2010

667

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Durch diese Tatsache entsteht zwangsweise der Eindruck, dass nur schöne Menschen Erfolg haben können und Jugendliche sich diesen Erfolg mithilfe des Operationstisches

Es freut uns, Ihnen im Anschluss an die Generalversammlung auch eine Fortbildung zum Thema «Optimale Organisation einer SD-Praxis». anbieten

Die Zürcher Ärzteschaft nahm daraufhin den Ball wieder auf und lancierte eine Gesetzesinitiative, die nichts anderes zum Inhalt hat, als die vom Volk geforderte Verankerung

Bereits in diesen frühen Jahren führte die Vereinigung der Selbstdispensierenden Ärzte nicht nur regelmässige Fortbildungsveranstaltungen zu Themen um die direkte

● Die neusten Zahlen der Versichertenstatistik 2003 der santésuisse zeigen, dass die Medikamentenkosten in Kantonen mit ärztlicher Medikamentenabgabe wesent- lich tiefer sind als

stein geht tr litik unverm t auch die K erbeflächen en-Landkre für die Land he verloren. eine grunds

• Eine Ausnahmeklausel, die es erlaubt, einem Spital Leistungsauf- träge zu erteilen, auch wenn es nicht alle festgelegten Kriterien und Bedingungen erfüllt, ist nicht

Die Struktur dieses Kapitels lehnt sich daher zunächst an die in Kapitel 11.1 („Verfahrensdimensionen“) gewählte an. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, dass